
Elite-Uni Harvard verliert Milliarden: Trump zieht die Daumenschrauben an
In einem beispiellosen Schritt hat die US-Regierung unter Donald Trump der prestigeträchtigen Harvard University den finanziellen Geldhahn zugedreht. Die Elite-Universität muss nun auf staatliche Zuschüsse in Höhe von satten 2,2 Milliarden Dollar verzichten - ein Paukenschlag, der die akademische Welt erschüttert.
Wer nicht hören will, muss fühlen
Der Grund für diese drastische Maßnahme liegt in der störrischen Haltung der Universitätsleitung, die sich weigert, den Forderungen der US-Regierung im Kampf gegen Antisemitismus nachzukommen. Während andere Bildungseinrichtungen längst eingelenkt haben, beharrt Harvard trotzig auf seiner "akademischen Unabhängigkeit" - ein fadenscheiniges Argument, das nun teuer zu stehen kommt.
Klare Ansage aus Washington
Die Trump-Administration hatte unmissverständliche Forderungen gestellt: Überarbeitung der Verwaltungsstrukturen, Anpassung der Einstellungspraktiken und verschärfte Zulassungskriterien. Besonders brisant: Die Universität sollte Studenten melden, die sich "feindselig" gegenüber amerikanischen Werten verhalten. Eine Maßnahme, die in der aktuellen politischen Situation durchaus ihre Berechtigung hat.
Harvard zeigt die kalte Schulter
Universitätspräsident Alan Garber reagierte mit einer regelrechten Kampfansage. In einem Schreiben an Studierende und Mitarbeiter verkündete er, die Universität werde nicht über ihre "verfassungsmäßigen Rechte verhandeln". Eine Position, die angesichts der zunehmenden antisemitischen Vorfälle auf dem Campus mehr als fragwürdig erscheint.
Steuerzahler haben das Nachsehen
Die Joint Task Force zur Bekämpfung des Antisemitismus unter Trump findet deutliche Worte für das Verhalten der Elite-Uni. Die "beunruhigende Anspruchshaltung" der Universitäten, Steuergelder einzustreichen, ohne ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, müsse ein Ende haben. Neben den Milliardenzuschüssen werden auch Regierungsverträge in Höhe von 60 Millionen Dollar auf Eis gelegt.
Demonstrationen eskalieren
Die Situation an amerikanischen Elite-Universitäten spitzt sich weiter zu. Während an der Columbia University bereits mehrere pro-palästinensische Aktivisten festgenommen wurden, versucht Harvard weiterhin, die antisemitischen Vorfälle auf seinem Campus zu verharmlosen. Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das nun seine ersten schwerwiegenden Konsequenzen nach sich zieht.
Ein Weckruf für die akademische Welt
Diese Entwicklung sollte als deutliches Signal an alle Bildungseinrichtungen verstanden werden: Wer öffentliche Gelder in Anspruch nimmt, muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Die Zeit der ideologischen Spielchen auf Kosten der Steuerzahler scheint endgültig vorbei zu sein. Trump zeigt einmal mehr, dass er nicht davor zurückschreckt, auch prestigeträchtige Institutionen in die Schranken zu weisen, wenn diese sich weigern, grundlegende amerikanische Werte zu respektieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik