Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.04.2025
08:32 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial trotz Schmucknachfrage-Dämpfer

Der Goldpreis erreichte heute Vormittag die psychologisch wichtige Marke von 3.500 Dollar - ein historischer Meilenstein, der die anhaltende Stärke des Edelmetalls eindrucksvoll unterstreicht. Seit Jahresbeginn verzeichnete der Goldpreis einen bemerkenswerten Anstieg von über 800 Dollar, ausgehend von 2.620 Dollar. Diese fulminante Entwicklung übertrifft selbst die optimistischsten Erwartungen der Marktbeobachter.

Traditionelle Preistreiber verlieren an Bedeutung

Die aktuelle Rallye folgt dabei nicht mehr den klassischen Mustern. Während früher vor allem US-Inflation und Zinssätze den Goldpreis bestimmten, sind es heute geopolitische Spannungen und wachsende Sorgen um die Weltwirtschaft, die den Preis in die Höhe treiben. Der eskalierende Handelskrieg und die zunehmende Kritik an der Unabhängigkeit der Federal Reserve haben das Edelmetall zu einem begehrten sicheren Hafen gemacht.

Zentralbanken als verlässliche Nachfragequelle

Besonders interessant ist die Rolle der Zentralbanken, die sich als stabiler Nachfragefaktor erweisen. Vor allem Schwellenländer stocken ihre Goldreserven kontinuierlich auf - ein deutliches Signal für das schwindende Vertrauen in den US-Dollar als Weltleitwährung. Die durchschnittlichen US-Zollsätze sind von bescheidenen 2,4% Anfang 2025 auf mittlerweile über 20% explodiert - eine Entwicklung, die Inflationsängste schürt und die Attraktivität von Gold als Wertspeicher weiter steigert.

Schmucksektor als Bremsklotz?

Allerdings zeichnen sich auch erste Bremsspuren ab. Die historisch hohen Preise dämpfen die Nachfrage im Schmucksektor spürbar. Da das Schmucksegment etwa das Doppelte des Zentralbank-Kaufvolumens ausmacht, könnte dies durchaus bremsend wirken. Auch einige Zentralbanken zeigen sich angesichts der Rekordpreise zögerlich und warten möglicherweise auf günstigere Einstiegskurse.

Ausblick bleibt positiv

Dennoch bleiben die Aussichten für Gold vielversprechend. Marktexperten sehen jeden Rücksetzer als attraktive Einstiegsgelegenheit. Die Marke von 3.700 Dollar könnte bereits zur Jahresmitte erreicht werden. Besonders die mögliche Schwächung der Fed-Unabhängigkeit durch anstehende Gerichtsentscheidungen könnte weitere Kaufimpulse auslösen.

Die derzeit zu beobachtende Goldpreis-Entwicklung ist mehr als nur ein vorübergehender Trend - sie spiegelt fundamentale Veränderungen im globalen Finanzsystem wider.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die getroffenen Aussagen spiegeln lediglich die aktuelle Markteinschätzung wider. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich ausreichend informieren. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“