Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 5

28.03.2025
07:06 Uhr

Trump erwägt Lockerung der China-Zölle für TikTok-Verkauf - Ein gefährliches Spiel mit dem Drachen

Donald Trump stellt eine mögliche Reduzierung der US-Zölle auf chinesische Waren in Aussicht, falls China beim erzwungenen Verkauf der Video-App TikTok kooperiert. ByteDance muss bis zum 5. April seine TikTok-Anteile verkaufen, andernfalls droht ein Verbot der App mit 170 Millionen US-Nutzern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

28.03.2025
07:05 Uhr

Skandal in Frankreich: Sieben Jahre Haft für Ex-Präsident Sarkozy gefordert

Die französische Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft und 300.000 Euro Geldstrafe für Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen illegaler Wahlkampffinanzierung durch das libysche Regime unter Gaddafi im Jahr 2007. Neben der Haftstrafe droht dem 70-jährigen auch ein fünfjähriger Entzug seiner bürgerlichen Rechte, während ein libysches Geheimdienstmemo eine Finanzierungsvereinbarung über 50 Millionen Euro belegen soll.
28.03.2025
07:05 Uhr

Macrons gefährliches Spiel: Frankreich plant militärische Präsenz in der Ukraine

Frankreichs Präsident Macron plant die Entsendung europäischer "Beruhigungskräfte" in die Ukraine, die nach einem möglichen Friedensvertrag mit Russland an strategischen Orten stationiert werden sollen. Der umstrittene Vorstoß stößt bei mehreren europäischen Partnern wie Italien und Polen auf Ablehnung, während Macron trotz fehlender Einstimmigkeit an seinem Plan festhält.
28.03.2025
07:04 Uhr

Peinlicher Auftritt bei Maybrit Illner: Linken-Politiker versteht Schulden-Basics nicht

In der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner" sorgte Linken-Politiker Bodo Ramelow für Aufsehen, als er sich weigerte, das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen als Schulden anzuerkennen. Die Sendung offenbarte zudem Deutschlands massive Rückstände bei der Digitalisierung trotz hoher Investitionen, während die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD besonders in Finanzfragen stocken.
28.03.2025
07:03 Uhr

Putins neue Atom-U-Boot-Offensive: Kreml verstärkt maritime Schlagkraft mit "Zirkon"-Raketen

Russlands Präsident Putin hat per Videoschalte den Stapellauf des modernsten Atom-U-Boots "Perm" überwacht, das mit "Zirkon"-Hyperschallraketen ausgestattet werden soll. Das für 2026 geplante U-Boot ist bereits das fünfte seiner Klasse und Teil einer umfassenden maritimen Aufrüstungsstrategie, die auch die verstärkte Präsenz in der Arktis einschließt.
28.03.2025
07:03 Uhr

Wehrtechnik-Industrie in Schleswig-Holstein: Große Hoffnungen auf Bundeswehr-Milliarden bleiben bislang unerfüllt

Die schleswig-holsteinische Wehrtechnik-Branche wartet weiterhin auf Aufträge aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Bundeswehr, obwohl knapp 40 Unternehmen mit 8.700 Mitarbeitern in diesem Sektor tätig sind. Ministerpräsident Daniel Günther kritisiert die schleppende Auftragsvergabe, während die Branche dennoch durch internationale Aufträge und Ukraine-Unterstützung wächst.
28.03.2025
07:03 Uhr

Münchner Bürger rebellieren gegen Hochhaus-Gigantismus - Über 48.000 Unterschriften gegen Wolkenkratzer-Wahn

In München formiert sich massiver Widerstand gegen den geplanten Bau zweier 155 Meter hoher Wolkenkratzer, die die Frauenkirche überragen würden. Mehr als 48.000 Bürger haben ein Bürgerbegehren gegen das Projekt unterschrieben, das nun vom Kreisverwaltungsreferat geprüft wird und anschließend dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt werden soll.
28.03.2025
07:03 Uhr

Putins perfider Plan: UN-Verwaltung soll Ukraine in die Knie zwingen

Russlands Präsident Putin fordert eine UN-Verwaltung für die Ukraine und spricht von der Notwendigkeit einer "handlungsfähigen Regierung" für Friedensverhandlungen. Während er mit der Kontrolle über große Teile der besetzten Gebiete prahlt, warnt der ukrainische Präsident Selenskyj vor Putins wahren Absichten und prognostiziert dessen baldiges Ende.
28.03.2025
07:02 Uhr

Sicherheitspanne im Weißen Haus: US-Gericht zwingt Trump-Regierung zur Aufbewahrung brisanter Chat-Nachrichten

Durch eine Datenpanne erhielt ein Journalist des "The Atlantic" versehentlich Zugang zu einer Signal-Chatgruppe hochrangiger US-Regierungsvertreter, in der vertrauliche Details über Militärschläge gegen die Huthi-Miliz diskutiert wurden. Ein Bundesrichter verpflichtete die Trump-Administration nun zur Aufbewahrung dieser eigentlich zur Selbstzerstörung vorgesehenen Nachrichten, während die Opposition den Rücktritt von Verteidigungsminister Hegseth fordert.
28.03.2025
07:02 Uhr

Putin schlägt UN-Übergangsverwaltung für Ukraine vor - Ein diplomatischer Schachzug mit historischem Vorbild

Wladimir Putin hat auf dem Atom-U-Boot "Archangelsk" die Einführung einer UN-Übergangsverwaltung in der Ukraine vorgeschlagen, ein Modell das bereits in anderen Konfliktregionen erfolgreich war. Der Vorschlag sieht vor, unter UN-Aufsicht und in Zusammenarbeit mit westlichen Partnern faire Wahlen durchzuführen und eine vom Volk akzeptierte Regierung zu etablieren.
28.03.2025
07:01 Uhr

Xi Jinping buhlt um ausländische Konzernchefs - Chinas Wirtschaft in der Krise?

Chinas Präsident Xi Jinping hat in einer ungewöhnlichen Charmeoffensive ausländische Konzernchefs zu einem Treffen einbestellt, während die chinesische Wirtschaft mit massiven Problemen kämpft. Der einst dynamische Immobilienmarkt liegt am Boden, die Jugendarbeitslosigkeit erreicht Rekordwerte und ausländische Investoren ziehen sich zurück, was auf eine fundamentale Systemkrise des chinesischen Wirtschaftsmodells hindeutet.
28.03.2025
07:01 Uhr

EU will Strafen für Tech-Giganten begrenzen - Angst vor Trump treibt Brüssel zur Zurückhaltung

Die EU plant eine deutliche Begrenzung möglicher Strafen für Tech-Giganten wie Apple und Meta, was vor allem auf die Sorge vor einer möglichen Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident zurückzuführen ist. Diese Kehrtwende in der europäischen Digitalpolitik könnte die Glaubwürdigkeit der EU als Regulierungsinstanz erheblich schwächen.
28.03.2025
07:01 Uhr

Kanada distanziert sich von den USA - Mark Carney läutet das Ende einer Ära ein

Der ehemalige Gouverneur der Bank of Canada und der Bank of England, Mark Carney, verkündet das Ende der traditionellen Kanada-USA-Beziehung. Diese Entwicklung könnte massive Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern haben und wird als mögliche Reaktion auf die unberechenbare politische Situation in den USA gesehen.
28.03.2025
07:01 Uhr

Meloni stellt klar: Europa muss endlich aufwachen und eigene Interessen verteidigen

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisiert in einem Interview die europäische Führungsriege und fordert Europa auf, die eigenen Interessen stärker zu verteidigen. Sie zeigt dabei Verständnis für Trump und betont, dass sich Europa nicht zwischen Amerika und Europa entscheiden müsse, sondern vielmehr eine realistische Politik in Verteidigungsfragen und bei der Migration verfolgen solle.
28.03.2025
07:00 Uhr

CDU-Funktionäre verlassen scharenweise die Partei: "Mit Demokratie hat das nichts mehr zu tun"

Die CDU verzeichnet aktuell eine massive Austrittswelle von Funktionsträgern und Lokalpolitikern, darunter der gesamte Partei- und Fraktionsvorstand in Kühlungsborn sowie prominente Kommunalpolitiker aus Brandenburg und Thüringen. Die Austritte werden mit dem umstrittenen Vorgehen des Parteivorsitzenden Friedrich Merz und einer Abkehr von konservativen Grundsätzen begründet, wobei besonders die Missachtung des Wählerwillens und eine zunehmende Linksorientierung kritisiert werden.
28.03.2025
06:59 Uhr

Verteidigungsbudget statt Aufbau Ost: Experten fordern radikale Umwidmung des Solidaritätszuschlags

Das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) schlägt vor, den Solidaritätszuschlag künftig für die Bundeswehr statt für den Aufbau Ost zu verwenden. Der Plan sieht eine zehnjährige Umwidmung der jährlich rund 13 Milliarden Euro vor, wobei die Mittelschicht entlastet und Spitzenverdiener stärker belastet werden sollen, während Kapitalgesellschaften komplett von der Abgabe befreit würden.
28.03.2025
06:59 Uhr

Heizungsgesetz vor dem Aus? Experten warnen vor drastischen Kostenexplosionen für Verbraucher

Das umstrittene Heizungsgesetz (GEG) könnte nach Informationen aus Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD komplett abgeschafft und durch neue Regelungen ersetzt werden. Experten der Deutschen Umwelthilfe warnen vor drastischen Folgen für einkommensschwache Haushalte und befürchten, dass die Milliardenförderung für klimafreundliche Heizsysteme auf der Kippe steht.
28.03.2025
06:59 Uhr

USA-Boykott? Deutsche Wirtschaft warnt vor fatalen Folgen

Angesichts zunehmender Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten warnt die deutsche Wirtschaft vor einem Handelsboykott amerikanischer Produkte. Der BGA-Präsident Dirk Jandura betont die Bedeutung der USA als wichtigsten Handelspartner Deutschlands mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.
28.03.2025
06:58 Uhr

Rom plant radikales Rauchverbot: Touristen-Hotspots werden zur tabakfreien Zone

Rom plant ein weitreichendes Rauchverbot in öffentlichen Außenbereichen, das besonders das historische Zentrum und beliebte Touristenattraktionen wie das Kolosseum, die Spanische Treppe und den Trevi-Brunnen betrifft. Nach dem Vorbild Mailands sollen Raucher künftig nur noch in speziell gekennzeichneten Bereichen zur Zigarette greifen dürfen, bei Verstößen drohen Strafen von bis zu 240 Euro.
28.03.2025
06:58 Uhr

Putins Machtdemonstration: Neues Atom-U-Boot soll Nato in der Arktis einschüchtern

Russland hat ein neues Atom-U-Boot namens "Perm" in Dienst gestellt, das mit Zirkon-Hyperschallraketen ausgestattet werden soll und eine Reichweite von 900 Kilometern hat. Mit diesem Schritt demonstriert Putin militärische Stärke in der Arktis, während er gleichzeitig die Truppenpräsenz in der ressourcenreichen Polarregion ausbaut.
28.03.2025
06:57 Uhr

Deutschlands Gold in US-Gewahrsam: Ein gefährliches Spiel mit unserem Nationalvermögen

Fast 37 Prozent der deutschen Goldreserven (etwa 270.000 Goldbarren im Wert von über 280 Milliarden Euro) lagern weiterhin in der Federal Reserve Bank in New York, was angesichts aktueller geopolitischer Entwicklungen zunehmend kritisch hinterfragt wird. Während Politiker wie Marco Wanderwitz und Markus Ferber eine gründliche Überprüfung der Bestände fordern, beteuert die Bundesbank ihr Vertrauen in die amerikanischen Partner.
28.03.2025
06:55 Uhr

Thüringer Regierungskrise: Koalitionsstreit um AfD-Kontakte eskaliert

In Thüringen eskaliert der Koalitionsstreit zwischen SPD und BSW wegen des Umgangs mit der AfD, nachdem ein BSW-Politiker in einem AfD-Podcast auftrat und die Partei Gespräche mit der AfD einräumte. Die Situation verschärft sich durch Kritik von BSW-Gründerin Wagenknecht an der Regierungspolitik, während Gerüchte über einen möglichen Koalitionsausstieg des BSW und drohende Neuwahlen die Runde machen.
28.03.2025
06:53 Uhr

Eklat bei Maybrit Illner: Linken-Politiker Ramelow verliert völlig die Fassung

In der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner" kam es zu heftigen Wortgefechten, als der Linken-Politiker Bodo Ramelow mehrfach die Fassung verlor. Besonders mit CSU-Politiker Alexander Dobrindt geriet er beim Thema Stromtrassen aneinander, zudem kritisierte er scharf das Bundeswehr-Sondervermögen und den Kauf amerikanischer F35-Kampfjets.
28.03.2025
06:52 Uhr

Europas Airlines rebellieren: Radikale Kehrtwende in der Klimapolitik gefordert

17 führende europäische Fluggesellschaften, darunter Lufthansa, Ryanair und Air France-KLM, protestieren gegen die EU-Klimavorschriften und fordern eine Lockerung der CO₂-Auflagen. Besonders kritisiert wird die EU-Vorgabe eines sechsprozentigen Anteils nachhaltigen Flugkraftstoffs bis 2030, da dieser weder in ausreichenden Mengen verfügbar noch wirtschaftlich darstellbar sei.
28.03.2025
06:52 Uhr

Verteidigungsminister Pistorius: Deutsche Soldaten in der Ukraine nicht mehr ausgeschlossen

Verteidigungsminister Pistorius schließt erstmals einen möglichen Bundeswehr-Einsatz in der Ukraine nicht mehr aus und signalisierte gemeinsam mit seinem estnischen Amtskollegen die Bereitschaft, mit Bodentruppen zur Friedenssicherung beizutragen. Russland warnt bereits vor einer solchen NATO-Intervention und droht mit Konsequenzen, während eine ntv-Umfrage zeigt, dass nur 17 Prozent der Deutschen bereit wären, ihr Land im Ernstfall mit der Waffe zu verteidigen.
28.03.2025
06:52 Uhr

Geheimes Gas-Geschäft? USA und Russland planen dubiosen Deal über Nord Stream 2

US-Investoren planen laut Berichten den Kauf von russischem Gas, um es als "amerikanisches" Produkt über Nord Stream 2 nach Deutschland zu liefern, wie bei einem Geheimtreffen zwischen Trump- und Putin-Vertretern in der Schweiz besprochen wurde. Während die CDU eine mögliche Wiederbelebung der Pipeline nicht ausschließt, stehen dem Vorhaben noch erhebliche technische und rechtliche Hürden im Weg.
28.03.2025
06:52 Uhr

Baerbocks dreister Schachzug: Mit Trump-Lob zum UN-Chefsessel?

Außenministerin Baerbock überrascht mit plötzlichem Lob für Donald Trumps Ukraine-Politik, nachdem sie ihn zuvor noch als Gefahr für die Demokratie bezeichnet hatte. Der Sinneswandel wird mit Baerbocks Ambitionen auf den Posten der UN-Generalversammlungspräsidentin in Verbindung gebracht, für den sie sich nach der Bundestagswahl selbst ins Spiel brachte, nachdem sie zunächst die Diplomatin Helga Schmid vorgeschlagen hatte.
28.03.2025
06:50 Uhr

Demokratie in Gefahr? Union plant Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes

Die CDU/CSU plant im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) "in der bisherigen Form", was bei Journalistenverbänden und Transparenz-Aktivisten auf heftige Kritik stößt. Der umstrittene CDU-Politiker Philip Amthor treibt als Verhandlungsführer die Abschaffung voran, während die SPD dem Vorhaben bisher nicht zugestimmt hat.
28.03.2025
06:49 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Keine Trendwende in Sicht - Arbeitslosigkeit steigt dramatisch

Die deutsche Wirtschaft wird laut Handelsblatt Research Institute auch 2024 um 0,1 Prozent schrumpfen, während die Arbeitslosenzahl auf drei Millionen steigen soll. Experten kritisieren die geplanten Konjunkturmaßnahmen der möglichen schwarz-roten Koalition als unzureichend und fordern stattdessen grundlegende Strukturreformen.
28.03.2025
06:49 Uhr

Eklat um UN-Posten: Heusgen rechnet mit Baerbocks Machtambitionen ab

Der ehemalige deutsche UN-Botschafter Christoph Heusgen kritisiert scharf die Selbstnominierung von Außenministerin Baerbock für den Posten der UN-Generalversammlungspräsidentin, nachdem sie die ursprünglich vorgesehene Kandidatin Helga Schmid verdrängt hatte. Laut einer YouGov-Umfrage stehen 57 Prozent der Befragten Baerbocks Nominierung kritisch gegenüber, während Experten vor Schaden für Deutschlands diplomatische Reputation warnen.
28.03.2025
06:49 Uhr

Skandal: Familienministerium finanziert radikale Antifa-Propaganda mit Steuergeldern

Das Bundesfamilienministerium finanziert mit über 20.000 Euro Steuergeldern einen umstrittenen Antifa-Ratgeber der DGB-Jugend Niederbayern mit dem Titel "Nazis hassen diese Tricks". Die Broschüre, die vom Ministerium als "hilfreich" bezeichnet wird, gibt Anleitungen zum Vorgehen gegen vermeintliche Rechtsextremisten, worunter laut Definition auch Kritiker der Klimapolitik fallen.
28.03.2025
06:48 Uhr

Radikaler Kurswechsel: Union will Prostitution komplett verbieten - SPD stemmt sich dagegen

Die CDU/CSU-Fraktion fordert ein komplettes Verbot der Prostitution in Deutschland nach skandinavischem Vorbild, bei dem nur Freier bestraft werden sollen. Während die Union unter Führung von Dorothee Bär die selbstbestimmte Sexarbeit als Illusion bezeichnet und auf dramatische Zustände im Rotlichtmilieu verweist, lehnt die SPD diesen Vorstoß ab und setzt weiterhin auf eine Reform des bestehenden Prostituiertenschutzgesetzes.
27.03.2025
22:59 Uhr

BMW schluckt vorerst Trump-Zölle - Kunden atmen bis Mai auf

BMW übernimmt vorübergehend die von der US-Regierung verhängten 25-prozentigen Strafzölle auf in Mexiko produzierte Fahrzeuge und schützt damit seine Kunden bis zum 1. Mai vor Preiserhöhungen. Die Zölle betreffen die im mexikanischen Werk San Luis Potosi gefertigten Modelle 3er-Limousine, 2er Coupé sowie M2, die etwa 12 Prozent des US-Absatzes von BMW ausmachen.
27.03.2025
22:56 Uhr

US-Bundesstaaten rebellieren: Gold und Silber als Alternative zum Dollar

In den USA zeichnet sich eine Währungsrevolution ab, da immer mehr Bundesstaaten Gesetze zur Anerkennung von Gold und Silber als offizielles Zahlungsmittel vorbereiten. Utah hat als erster Staat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, während 25 weitere Bundesstaaten ähnliche Initiativen verfolgen, was als Reaktion auf den massiven Wertverlust des US-Dollars seit 1971 gesehen werden kann.
27.03.2025
22:55 Uhr

DNA-Ausverkauf: US-Gericht erlaubt Versteigerung sensibler Gendaten von Millionen Menschen

Das insolvente US-Gentestunternehmen 23andMe erhielt die gerichtliche Erlaubnis, die genetischen Daten von rund 15 Millionen Kunden zu versteigern. Bis zum 7. Mai müssen verbindliche Angebote vorliegen, während die finale Anhörung für den 17. Juni angesetzt ist, wobei Kritiker die fehlende Einsetzung eines Datenschutzbeauftragten bemängeln.
27.03.2025
22:35 Uhr

Linke Ideologie-Kampagne an der Uni Würzburg: Konservativer Historiker unter Beschuss

An der Universität Würzburg sehen sich der konservative Professor Peter Hoeres und sein Mitarbeiter Dr. Benjamin Hasselhorn Vorwürfen durch linke Studentengruppen ausgesetzt, eine "neurechte Diskursverschiebung" zu betreiben. Besonders dem CSU-Mitglied Hasselhorn wird eine frühere Publikation in der Zeitschrift "Sezession" vorgeworfen, während Professor Hoeres die Vorwürfe als Versuch bezeichnet, einen missliebigen Wissenschaftler zu "canceln".
27.03.2025
22:35 Uhr

Skandal im Bundestag: Ex-Grünen-Politikerin verscherbelt Steuergelder-Equipment

Die ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete Christina-Johanne Schröder verkauft nach ihrem Ausscheiden aus dem Parlament Büroausstattung, die mit Steuergeldern finanziert wurde. Über ihren wissenschaftlichen Mitarbeiter ließ sie eine Verkaufs-Email an Bundestagsabgeordnete verschicken, wobei sie die AfD-Fraktion ausschloss und den Verkauf mit Nachhaltigkeit rechtfertigte.
27.03.2025
22:34 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump verhängt massive Autozölle - Baerbocks skurrile Antwort schockiert Wirtschaftsexperten

US-Präsident Trump kündigt 25-prozentige Strafzölle auf importierte Fahrzeuge ab 2. April an, was besonders die deutsche Automobilindustrie hart treffen würde. Als Reaktion schlägt Außenministerin Baerbock eine umstrittene 10-Cent-Gebühr pro Software-Update für amerikanische Tech-Konzerne vor, was bei Wirtschaftsexperten auf Kritik stößt.
27.03.2025
22:15 Uhr

Dramatische Warnung: US-Automarkt vor historischem Preisschock - Experten befürchten Katastrophe wie 2008

Aufgrund geplanter US-Strafzölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Autoteile aus Kanada und Mexiko drohen Preiserhöhungen von bis zu 10.000 Dollar pro Fahrzeug. Die Auswirkungen betreffen nicht nur Neuwagen, sondern auch Reparaturen bestehender Fahrzeuge, was Experten an die Krise von 2008 erinnert.
27.03.2025
22:15 Uhr

Trumps Auto-Zölle erschüttern die globale Autoindustrie - Preisexplosion und Jobverluste drohen

Trumps angekündigte 25-prozentige Importzölle auf ausländische Fahrzeuge sorgen für Aufruhr in der globalen Autoindustrie und lösen Kursstürze an den Börsen aus. Experten warnen vor drastischen Preiserhöhungen, massiven Produktionseinbrüchen von bis zu 30 Prozent und weitreichenden Jobverlusten, wobei besonders europäische Hersteller betroffen sind.
27.03.2025
22:14 Uhr

Trump schockt Autoindustrie: 25 Prozent Strafzoll auf Importfahrzeuge

Donald Trump kündigt Strafzölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Autoteile ab dem 3. April an, um die heimische Automobilproduktion zu stärken. Die Maßnahme betrifft besonders Mexiko als größten Fahrzeugimporteur sowie andere wichtige Handelspartner wie Kanada, Japan und Deutschland, während Experten vor steigenden Verbraucherpreisen und negativen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten warnen.
27.03.2025
22:14 Uhr

Trump schlägt zurück: 25% Strafzoll auf Autoimporte - Deutsche Autobauer unter Druck

Trump kündigt 25-prozentigen Strafzoll auf Autoimporte ab April an, was besonders deutsche Hersteller hart treffen könnte. Die Maßnahme könnte zu einem Einbruch der deutschen Autoexporte in die USA um bis zu 30 Prozent führen und den Preis für importierte Fahrzeuge um durchschnittlich 12.500 Dollar erhöhen.
27.03.2025
22:12 Uhr

EZB in der Zwickmühle: Geldmengenwachstum im Euroraum nimmt bedrohlich zu

Die EZB verzeichnet ein besorgniserregendes Wachstum der Geldmenge im Euroraum, wobei die breite Geldmenge M3 im Februar auf 4,0 Prozent und die eng gefasste Geldmenge M1 auf 3,5 Prozent anstieg. Parallel dazu entwickelt sich die Kreditvergabe weiter dynamisch, was die EZB vor ein Dilemma stellt, da die restriktive Geldpolitik bisher nicht die gewünschte bremsende Wirkung zeigt.
27.03.2025
22:12 Uhr

Steuererhöhungen ohne Ende: SPD plant massive Ausplünderung der Mittelschicht

Die SPD plant im Rahmen der Koalitionsverhandlungen umfangreiche Steuererhöhungen, darunter Anhebungen des Spitzensteuersatzes auf 47 Prozent sowie Erhöhungen bei Abgeltungs-, Vermögens-, Finanztransaktions- und Reichensteuer. Zusätzlich soll eine neue Steuer auf Immobilienverkäufe eingeführt werden, was auf breite Kritik stößt.
27.03.2025
22:08 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.300 Dollar - Zentralbanken und Privatanleger treiben den Kurs

Goldman Sachs hebt die Goldpreis-Prognose für Ende 2023 auf 3.300 Dollar je Unze an, getrieben durch massive Zentralbank-Käufe von durchschnittlich 190 Tonnen pro Monat und steigende Nachfrage von Privatanlegern. China könnte seine Goldkäufe noch mindestens drei Jahre fortsetzen, während geopolitische Spannungen und die erwartete US-Zinswende den Aufwärtstrend zusätzlich unterstützen.
27.03.2025
22:08 Uhr

Erneute Messerattacke erschüttert Europa: Blutige Gewalttat im Herzen Amsterdams

Bei einer Messerattacke in der Amsterdamer Innenstadt nahe des Dam-Platzes wurden am Donnerstagnachmittag mindestens fünf Menschen verletzt, darunter eine ältere Dame und ein junges Mädchen. Die Polizei konnte einen Verdächtigen festnehmen, hält sich aber zu dessen Identität und möglichen Motiven bedeckt.
27.03.2025
16:07 Uhr

Trumps Autozölle treffen deutsche Autobauer mit voller Wucht - Tesla ebenfalls im Visier

Donald Trump hat neue Importzölle von 25 Prozent auf Autos und Autoteile ab dem 3. April angekündigt, was die Aktienkurse deutscher Autobauer massiv einbrechen lässt. Die Maßnahme trifft nicht nur europäische Hersteller, sondern auch Tesla durch steigende Kosten für importierte Bauteile.
27.03.2025
16:07 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.300 Dollar - Zentralbanken treiben den Kurs

Goldman Sachs prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf 3.300 US-Dollar je Feinunze bis Jahresende, hauptsächlich getrieben durch massive Käufe der Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern. Besonders China will seine aggressive Goldkauf-Strategie noch mindestens drei Jahre fortsetzen, während auch die ETF-Zuflüsse überraschend zunehmen.
27.03.2025
16:07 Uhr

Sondervermögen für Infrastruktur: Der große Etikettenschwindel der Bundesregierung

Das ursprünglich für Infrastruktur-Modernisierung geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen wird zunehmend zweckentfremdet, indem nun auch Kultur als "kritische Infrastruktur" eingestuft und Gelder für Krankenkassen sowie Flüchtlingsunterbringung eingeplant werden. Von den 400 Milliarden Euro sollen 100 Milliarden an die Bundesländer fließen, die diese Mittel teilweise zur freien Verfügung an Kommunen weiterreichen wollen.
27.03.2025
16:06 Uhr

Bargeld als Grundrecht: Orbáns mutiger Schritt gegen die digitale Überwachung

In einer Zeit, in der die finanzielle Selbstbestimmung der Bürger zunehmend bedroht wird, setzt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ein bemerkenswertes Zeichen: Er will das Recht auf Bargeld in der ungarischen Verfassung verankern. Ein Schritt, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung des Geldsystems und der damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten längst überfällig erscheint.

"Die Bankkarte gehört der Bank - Bargeld gehört Ihnen." Mit dieser prägnanten Aussage brachte Orbán in seiner Rede zur Lage der Nation im Februar 2025 die Problematik auf den Punkt. Während die EU-Kommission und...

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“