Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 6

27.03.2025
16:05 Uhr

Nächster Dominostein fällt: Berliner Immobilien-Ikone Ziegert Group kollabiert

Die renommierte Berliner Ziegert Group, die noch 2021 einen Rekordumsatz von 635 Millionen Euro verzeichnete, hat für ihre Hauptgesellschaften Insolvenz angemeldet. Das 1985 gegründete Immobilienunternehmen, das über 20.000 Wohnungen vermittelte, scheiterte trotz Restrukturierungsversuchen an der aktuellen Marktsituation mit gestiegenen Baukosten und Zinsen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.03.2025
16:04 Uhr

Macrons Truppen-Vorstoß: Europas gefährliches Spiel mit dem Feuer

Frankreich plant eine gemeinsame Mission mit Großbritannien in der Ukraine zur Vorbereitung eines möglichen europäischen Einsatzes im Falle einer Waffenruhe, was jedoch auf geteilte Reaktionen in Europa stößt. Während Italien und Deutschland sich zurückhaltend zeigen, verstärkt Russland seine Angriffe an der nordöstlichen Front und erhält dabei zunehmend militärische Unterstützung aus Nordkorea.
27.03.2025
16:03 Uhr

EU-Kommission plant Gehirnwäsche: Kinder sollen schon früh ideologisch konditioniert werden

Die EU-Kommission plant im Rahmen ihrer "Preparedness Union Strategy" 63 Maßnahmen zur Krisenvorsorge, darunter die Anpassung von Lehrplänen zur Bekämpfung von Desinformation bereits im Kindesalter. Das Programm sieht unter anderem vor, Lehrkräfte entsprechend zu schulen und eine "krisenresistente Gesellschaft" zu schaffen, während gleichzeitig die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland gefördert werden soll.
27.03.2025
16:03 Uhr

Schweden verschenkt Pässe im Rekordtempo: Identität bei jedem dritten Neubürger unklar

Schweden hat 2023 einen Rekord bei der Vergabe von Staatsbürgerschaften erreicht, wobei 60.000 von 75.000 Anträgen bewilligt wurden. Bei etwa einem Drittel der neuen schwedischen Staatsbürger konnte die Identität nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, was zu heftiger Kritik führt.
27.03.2025
16:02 Uhr

Energieriese TotalEnergies liebäugelt mit Wiederbelebung der Nord Stream Pipelines

Der französische Energiekonzern TotalEnergies erwägt eine Reaktivierung der beschädigten Nord Stream Pipelines, da laut CEO Patrick Pouyanne die europäische Industrie ohne russisches Gas langfristig nicht wettbewerbsfähig bleiben könne. Während zwei der vier Pipeline-Stränge technisch wieder betriebsbereit gemacht werden könnten, stößt der Vorstoß bei der politischen Elite, insbesondere bei Wirtschaftsminister Habeck, auf heftigen Widerstand.
27.03.2025
16:02 Uhr

Vom E-Auto zum Militärfahrzeug: Deutsche Autobauer wittern Milliardengeschäft mit der Bundeswehr

Deutsche Autobauer profitieren massiv vom 100-Milliarden-Sondervermögen der Bundeswehr, wobei Mercedes einen 1,3-Milliarden-Auftrag für 5.800 G-Klasse-Fahrzeuge erhält und MAN einen Rahmenvertrag über 6.500 Militär-LKW abschließt. Auch der Mittelstand, besonders in Mitteldeutschland, hofft auf Aufträge aus dem Rüstungssektor, wobei bereits 180 sächsische Unternehmen für die Bundeswehr produzieren.
27.03.2025
16:02 Uhr

Von der Leyens Aufrüstungspläne gescheitert: Südeuropas Widerstand gegen neue EU-Schulden

Die von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen geplante Aufrüstung der europäischen Streitkräfte mit einem 150-Milliarden-Euro-Kreditpaket ist am Widerstand südeuropäischer Staaten gescheitert. Frankreich, Italien und Spanien lehnen neue Schulden ab und fordern stattdessen gemeinschaftliche EU-Verteidigungsanleihen, während die weitere Ukraine-Unterstützung nun gefährdet ist.
27.03.2025
16:01 Uhr

Kommunale Verschuldung explodiert: Städte und Gemeinden fordern 17,5 Milliarden Euro vom Bund

Deutsche Kommunen fordern vom Bund 17,5 Milliarden Euro zur Bewältigung ihrer steigenden Verschuldung, die 2023 um 13,8 Milliarden auf insgesamt 154,6 Milliarden Euro angewachsen ist. Besonders dramatisch ist die Lage in NRW, wo Städte wie Essen und Gelsenkirchen eine Pro-Kopf-Verschuldung von 3.132 Euro aufweisen.
27.03.2025
16:01 Uhr

Deutsche Bahn in der Krise: DB Cargo streicht radikal 5.000 Arbeitsplätze

Die Deutsche Bahn-Tochter DB Cargo streicht aufgrund massiver Verluste rund 5.000 Arbeitsplätze, was jeden sechsten Mitarbeiter betrifft. Das Unternehmen, das für 2024 ein Minus von 356 Millionen Euro erwartet, steht unter Druck der EU-Kommission, bis Ende 2026 schwarze Zahlen zu schreiben, andernfalls droht eine Rückzahlung von 1,9 Milliarden Euro an Subventionen.
27.03.2025
16:01 Uhr

Deutsche Bahn versinkt im Chaos: Milliardenverlust trotz üppiger Vorstandsgehälter

Die Deutsche Bahn verzeichnete 2024 einen Verlust von 1,8 Milliarden Euro bei einer historisch niedrigen Pünktlichkeitsquote von 62,5 Prozent. Während der Konzern einen Stellenabbau von 10.000 Arbeitsplätzen plant und massive Infrastrukturprobleme zu bewältigen hat, wurden die Vorstandsgehälter deutlich erhöht, wobei Konzernchef Lutz 2,1 Millionen Euro erhielt.
27.03.2025
16:00 Uhr

EU plant den nächsten Lockdown: Kriegsvorbereitungen auf Hochtouren

Die EU bereitet laut eines neu aufgetauchten Dokuments weitere Krisenszenarien und mögliche Lockdowns vor, die durch verschiedene Bedrohungen wie Bioterror oder Cyberattacken ausgelöst werden könnten. Im Rahmen einer neuen "Preparedness Strategy" sollen Bürger Vorräte für mindestens 72 Stunden anlegen, während gleichzeitig eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Strukturen geplant ist.
27.03.2025
15:14 Uhr

Deutsche Wirtschaft in Sorge: USA-Geschäft steht vor düsteren Zeiten

Deutsche Unternehmen blicken pessimistisch auf ihr USA-Geschäft, wie eine DIHK-Umfrage zeigt: Der Anteil der Firmen mit negativen Geschäftserwartungen für 2025 stieg von 16 auf 41 Prozent. Als Hauptgründe gelten die zunehmend protektionistische US-Handelspolitik und politische Unsicherheiten, die das Vertrauen der deutschen Exportwirtschaft erschüttern.
27.03.2025
15:14 Uhr

Macrons riskanter Plan: Europäische Truppen für die Ukraine - Deutschland hält sich zurück

Frankreich und Großbritannien planen eine gemeinsame Mission in die Ukraine zur Vorbereitung eines möglichen europäischen Militäreinsatzes bei einer Waffenruhe, während Deutschland sich zurückhaltend zeigt. Währenddessen verstärkt Russland mit nordkoreanischer Unterstützung seine Angriffe, insbesondere auf Charkiw, wo mindestens 15 Menschen verletzt wurden.
27.03.2025
15:14 Uhr

Schwedter Raffinerie in der Krise: Wirtschaftlicher Niedergang durch ideologisches Öl-Embargo

Die PCK-Raffinerie in Schwedt schreibt aufgrund des Embargos gegen russisches Öl rote Zahlen und muss nun ineffizient mit verschiedenen Ölsorten arbeiten. Während Oppositionsparteien im Brandenburger Landtag eine Lockerung des Embargos fordern, hält die Bundesregierung an ihrer Linie fest, was Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit im Nordosten Deutschlands gefährdet.
27.03.2025
15:04 Uhr

Union plant Frontalangriff auf Informationsfreiheit - Transparenz soll abgeschafft werden

Die Union plant laut eines internen Verhandlungspapiers die vollständige Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) und Teile des Umweltinformationsgesetzes. Unter Führung von Philipp Amthor soll damit eines der wichtigsten Instrumente für Transparenz und demokratische Kontrolle in Deutschland, das seit 2006 Bürgern Zugang zu amtlichen Informationen garantiert, abgeschafft werden.
27.03.2025
15:03 Uhr

Sparkassen im Cum-Cum-Skandal: Gemeinwohlorientierte Institute in Steuertricks verstrickt

Deutsche Sparkassen sind tief in den Cum-Cum-Skandal verstrickt, der dem Staat einen Schaden von mindestens 28 Milliarden Euro zugefügt haben soll. Die ehemalige Chefermittlerin Anne Brorhilker kritisiert die mangelnde Aufklärung, während 54 Banken bereits ihre Beteiligung eingeräumt haben und Rückforderungen von über 4,6 Milliarden Euro im Raum stehen.
27.03.2025
15:02 Uhr

Gold erreicht neues Allzeithoch - Trump's Zollpolitik und geopolitische Spannungen treiben Edelmetall auf Rekordkurs

Der Goldpreis erreichte mit 3.056 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch, angetrieben durch Trumps angekündigte Autozölle, geopolitische Spannungen und verstärkte Goldkäufe der Notenbanken. Goldman Sachs prognostiziert zum Jahresende einen weiteren Anstieg auf 3.300 Dollar, während die US-Notenbank durch mögliche Zinssenkungen zusätzlichen Auftrieb verleiht.
27.03.2025
15:00 Uhr

Deutschlands absurde Fahrradweg-Offensive: Wenn Radwege wichtiger sind als marode Infrastruktur

Während die deutsche Infrastruktur mit maroden Brücken und Straßen zu kämpfen hat, investiert die Bundesregierung Millionen in den Bau von Fahrradwegen, auch im Ausland wie Peru. Die Regierung begründet diese Ausgaben mit Klimaschutz und infrastruktureller Vorsorge, während die heimische Infrastruktur weiter verfällt.
27.03.2025
15:00 Uhr

Austrittswelle in der CDU: Stellvertretender Fraktionschef wirft Merz Verrat an konservativen Werten vor

Die CDU verzeichnet eine massive Austrittswelle, bei der unter anderem der stellvertretende Fraktionschef aus Eisenach, Andreas Neumann, sowie weitere prominente Mitglieder die Partei verlassen. In einem scharfen Austrittschreiben wirft Neumann der Parteiführung um Friedrich Merz vor, sich von konservativen Grundwerten entfernt zu haben und kritisiert besonders die politischen Entwicklungen in Thüringen.
27.03.2025
14:57 Uhr

Atomkraft-Comeback? Isar 2-Mitarbeiter appellieren verzweifelt an die Union

Mitarbeiter des stillgelegten Kernkraftwerks Isar 2 appellieren in einem Schreiben an CSU-Chef Söder und CDU-Chef Merz, sich für eine Wiederbelebung der deutschen Atomkraft einzusetzen. Während die Belegschaft bereit wäre, das Kraftwerk unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards wieder ans Netz zu bringen, zeigt sich die Union in den aktuellen Koalitionsverhandlungen beim Thema Kernenergie unentschlossen.
27.03.2025
14:49 Uhr

Demokratie-Abbau: CDU/CSU planen Frontalangriff auf Bürgerrechte

Die CDU/CSU plant die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG), das Bürgern seit 2006 Einblick in staatliche Dokumente ermöglicht. Der Vorstoß, bei dem CDU-Politiker Philipp Amthor als Verhandlungsführer auftritt, stößt auf massive Kritik von Transparenz-Aktivisten, die darin einen Angriff auf demokratische Kontrollmechanismen sehen.
27.03.2025
14:48 Uhr

EU warnt: Bürger sollen sich auf Katastrophen vorbereiten - Lebensmittelvorräte für 72 Stunden empfohlen

Die EU-Kommission warnt in einem Strategieentwurf vor möglichen Versorgungsengpässen durch multiple Krisen wie hybride Angriffe, Naturkatastrophen und Pandemien und empfiehlt allen EU-Bürgern, Notvorräte für mindestens 72 Stunden anzulegen. Neben der Empfehlung zur privaten Vorsorge plant die EU auch institutionelle Reformen wie ein europaweites Bevorratungssystem und ein verbessertes Krisenkoordinierungszentrum.
27.03.2025
14:05 Uhr

Schwarz-Rote Koalition plant massive Überwachungsoffensive - Bürgerrechte in Gefahr

Die geplante schwarz-rote Koalition in Berlin plant eine massive Ausweitung der staatlichen Überwachungsbefugnisse, darunter KI-gestützte Datenanalyse, erweiterte Telefonüberwachung und biometrische Fernidentifizierung. Besonders kritisch wird die geplante Beweislastumkehr bei Vermögenswerten gesehen, bei der Bürger künftig selbst die legale Herkunft ihres Vermögens nachweisen müssen.
27.03.2025
14:05 Uhr

Ampel-Wahnsinn: Kulturausgaben sollen jetzt auch über Sondervermögen finanziert werden

Die Ampel-Koalition plant, Kulturausgaben künftig über das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren, indem Kultureinrichtungen als "kritische Infrastruktur" eingestuft werden. Ein Großteil der Mittel soll in die Aufarbeitung deutscher Geschichte und Erinnerungskultur fließen, während die Deutsche Welle bis 2028 zusätzliche 75 Millionen Euro zur Bekämpfung von Desinformation erhalten soll.
27.03.2025
13:46 Uhr

Berliner ÖPNV-Chaos: Platzeck und Ramelow sollen BVG-Tarifstreit entschärfen

Nach dem fünften Warnstreik bei der Berliner BVG sollen die Ex-Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Bodo Ramelow als Schlichter den Tarifkonflikt entschärfen. Während die Schlichtungsgespräche bis zum 10. April andauern, hat die Gewerkschaft Verdi bereits eine Urabstimmung über unbefristete Streiks eingeleitet und fordert 750 Euro mehr Gehalt monatlich.
27.03.2025
13:46 Uhr

Scholz bleibt hart: Keine Lockerung der Russland-Sanktionen ohne Frieden

Bundeskanzler Scholz lehnt eine vorzeitige Lockerung der Russland-Sanktionen ohne Frieden kategorisch ab, während sich die militärische Lage im Nordosten der Ukraine weiter zuspitzt. Gleichzeitig wachsen die Sorgen um die künftige US-Unterstützung nach einem Telefonat zwischen Macron und Trump, während Nordkorea seine militärische Hilfe für Russland mit weiteren 3000 Soldaten und Waffenlieferungen fortsetzt.
27.03.2025
13:04 Uhr

Israels brutaler Endkampf: Die finale Phase der Vertreibung aus Gaza hat begonnen

Nach dem Scheitern der Waffenstillstandsverhandlungen hat Israel seine Militäroperationen im Gazastreifen intensiviert, wobei in den ersten 24 Stunden über 400 Palästinenser getötet wurden. Die humanitäre Lage verschärft sich dramatisch, da Mehlvorräte zur Neige gehen, die medizinische Versorgung zusammenbricht und lebenswichtige Infrastruktur zerstört wurde.
27.03.2025
13:03 Uhr

Coca-Cola: Der süße Killer für unsere Verdauung - Alarmierende Studienergebnisse enthüllt

Neue Studien zeigen die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen von regelmäßigem Cola-Konsum auf das Verdauungssystem, wobei eine einzelne Dose bereits 35 Gramm Zucker enthält. Die Phosphorsäure greift die Magenschleimhaut an und kann zu chronischen Entzündungen führen, während die gestörte Darmflora sogar psychische Erkrankungen begünstigen kann.
27.03.2025
13:02 Uhr

Europas Verteidigung in Gefahr: Droht der NATO-Austritt der USA?

Die USA erwägen einen möglichen NATO-Austritt aufgrund finanzieller Herausforderungen und hoher Staatsschulden, was die europäische Verteidigungsfähigkeit gefährdet. Europa ist auf einen solchen US-Rückzug nicht vorbereitet, während sich gleichzeitig neue Konflikte an den Grenzen des Kontinents abzeichnen und das Pentagon bisher 16 Prozent des NATO-Jahresbudgets sowie wichtige militärische Fähigkeiten bereitstellt.
27.03.2025
13:02 Uhr

Trumps Autozölle: Handelskrieg erreicht neue Eskalationsstufe

Donald Trump hat eine Proklamation für 25-prozentige Zölle auf Autoimporte unterzeichnet, die ab 3. April für Fahrzeuge und einen Monat später auch für Autoteile gelten soll. Die EU und Kanada reagieren mit scharfer Kritik und drohen mit Vergeltungsmaßnahmen, während die Aktienmärkte mit deutlichen Kursverlusten bei Automobilwerten reagieren.
27.03.2025
13:00 Uhr

Silberpreis vor Explosion: Experten sehen 40-Dollar-Marke als nächstes Ziel

Der Silberpreis zeigt eine starke Dynamik und legte am Dienstag um zwei Prozent zu, während Experten wie Ole Hansen von der Saxo Bank mittelfristig einen Anstieg auf 40 Dollar erwarten. Als Hauptgründe für die positive Preisentwicklung gelten Trumps Zolldrohungen, ein strukturelles Angebotsdefizit und eine robuste Nachfrage aus den USA.
27.03.2025
12:59 Uhr

Tesla vs. BYD: Warum die Zukunft des E-Auto-Pioniers rosiger ist als viele denken

Trotz eines 40-prozentigen Kurseinbruchs der Tesla-Aktie sieht Star-Investorin Cathie Wood weiterhin großes Potenzial im Unternehmen, besonders im Bereich des autonomen Fahrens. Während BYD Tesla beim Umsatz überholt hat, prognostiziert Wood, dass Robotaxis in fünf Jahren 90 Prozent des Tesla-Unternehmenswerts ausmachen werden.
27.03.2025
12:58 Uhr

Porsche SE erweitert Portfolio: Rüstungsindustrie im Visier der Stuttgarter Holding

Die Porsche Automobil Holding SE, bekannt für ihre maßgeblichen Beteiligungen an den Automobilherstellern Volkswagen und Porsche, plant offenbar eine strategische Neuausrichtung. Der Investmentgesellschaft, die bislang stark vom Automobilsektor abhängig ist, scheint dies nun zu einseitig zu sein. Eine bemerkenswerte Entwicklung, die das Unternehmen in völlig neue Gefilde führen könnte.

Die Stuttgarter Holding, in der die einflussreichen Unternehmerfamilien Porsche und Piëch ihre Anteile gebündelt haben, steht vor einem wegweisenden Strategiewechsel. Der klangvolle Name "Porsche", der weltweit mit Sportwagen-Expertise und automobiler Exzellenz in Verbindung gebracht wird,...

27.03.2025
12:57 Uhr

Millionen-Gehälter: Commerzbank-Vorstände sahnen kräftig ab - Normalbürger schauen in die Röhre

Die Commerzbank plant massive Gehaltserhöhungen für ihre Vorstände, wobei die neue Vorstandschefin Bettina Orlopp ab 2026 ein Plus von 15 Prozent erhält und ihre Kollegen sogar 16 Prozent mehr bekommen. Zusätzlich sollen die variablen Vergütungen um bis zu 31 Prozent steigen, während der scheidende Vorstandschef Manfred Knof trotz vorzeitigen Abschieds sein komplettes Jahresgehalt von 5,8 Millionen Euro erhält.
27.03.2025
12:56 Uhr

Union und SPD in der Kritik: Grüne warnen vor Frontalangriff auf Transparenz und Klimaschutz

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD stoßen auf massive Kritik der Grünen, die vor einem Rückschritt beim Klimaschutz und der geplanten Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes warnen. Die Vorhaben würden den Steuerzahler rund 500 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren kosten, während auch Wirtschaftsvertreter fehlende wirtschaftliche Impulse bemängeln.
27.03.2025
12:56 Uhr

Rentner-Schock: Droht jetzt das Ende der Rentenerhöhungen?

Was zunächst wie eine erfreuliche Nachricht klingt - die angekündigte Rentenerhöhung von 3,74 Prozent im Juli 2025 - könnte sich schon bald als trügerische Hoffnung erweisen. Ein fast in Vergessenheit geratener Faktor droht, das deutsche Rentensystem in seinen Grundfesten zu erschüttern und könnte für viele Rentner zu empfindlichen Einbußen führen.

Die Zeitbombe tickt: Der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel könnte schon bald sein unrühmliches Comeback feiern. Dieser Mechanismus, der das Verhältnis zwischen Rentenbeziehern und Beitragszahlern berücksichtigt, wurde 2021 durch einen fragwürdigen politischen Kunstgriff...

27.03.2025
12:41 Uhr

Gold-ETF mit Rekord-Zuflüssen: Institutionelle Investoren setzen massiv auf das gelbe Edelmetall

Der weltweit größte Gold-ETF SPDR Gold Shares verzeichnet mit knapp zwei Milliarden US-Dollar den stärksten Kapitalzufluss seit über drei Jahren, wobei die physischen Goldbestände innerhalb von fünf Handelstagen um über 20 Tonnen auf 929,36 Tonnen anstiegen. Während der Goldpreis in US-Dollar bei 3.019 Dollar je Unze liegt, erreicht er in Euro mit 2.811 Euro je Unze nahezu seinen historischen Höchststand vom Februar.
27.03.2025
12:41 Uhr

Kryptowährung XRP: Analysten erwarten Kursexplosion bis September - Wird die 10-Dollar-Marke fallen?

Nach dem Sieg gegen die SEC und der Einführung des Stablecoins RLUSD erwarten Analysten für XRP einen deutlichen Kursanstieg bis auf 10 US-Dollar. Mit 18 wartenden ETF-Anträgen und der Erweiterung des Partnernetzwerks könnte der Ripple-Token laut Experten bereits bis Oktober die 3,50-Dollar-Marke erreichen.
27.03.2025
12:40 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: 25 Prozent Aufschlag auf Autoimporte - Deutsche Wirtschaft im Fadenkreuz

US-Präsident Trump kündigt ab 3. April Strafzölle von 25 Prozent auf alle Autoimporte aus Europa an, was besonders die deutsche Automobilindustrie hart trifft. Die Maßnahme ist Teil einer Strategie zur Reduzierung des US-Handelsbilanzdefizits und zur Stärkung der amerikanischen Industrie.
27.03.2025
12:39 Uhr

Politisches Erdbeben: CDU-Stadtverband kehrt Merz den Rücken - Gebrochene Wahlversprechen als Auslöser

Der komplette CDU-Stadtverband Kühlungsborn im Landkreis Rostock hat geschlossen seinen Parteiaustritt erklärt, was als direkte Reaktion auf die Politik der Bundes-CDU unter Friedrich Merz und deren Abkehr von ursprünglichen Wahlversprechen begründet wird. Dieser beispiellose Vorgang könnte der Beginn einer größeren Austrittswelle sein und bedeutet für die Stadt Kühlungsborn einen massiven Einschnitt in die politische Landschaft.
27.03.2025
12:31 Uhr

Machtkampf im Kreml: Putin attackiert Zentralbank-Chefin wegen dramatischer Inflation

Inmitten einer Inflationsrate von über 10 Prozent und einem Leitzins von 21 Prozent bahnt sich in Russland ein Machtkampf zwischen Kreml und Zentralbank an, wobei Putin die Zentralbank-Chefin Nabiullina für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich macht. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch in den explodierenden Militärausgaben und der Umstellung auf eine Kriegswirtschaft, während gleichzeitig Hunderttausende Arbeitskräfte durch Flucht und Kriegsdienst fehlen.
27.03.2025
12:30 Uhr

Baerbocks dreister Machtpoker: Grünen-Chefin bei Lanz in Erklärungsnot

Annalena Baerbock steht in der Kritik, nachdem sie einer Diplomatin einen UN-Posten in New York weggeschnappt hat, was zu einem kontroversen Auftritt der Grünen-Chefin Franziska Brantner bei Markus Lanz führte. Bei der Verteidigung dieser Personalentscheidung geriet Brantner in Erklärungsnot, während "Table.Media"-Chef Michael Bröcker Baerbocks Verhalten als "anmaßend und übergriffig" bezeichnete.
27.03.2025
12:13 Uhr

Deutsche Autobauer im Visier: Trumps Strafzölle bedrohen Porsche und Mercedes mit Milliarden-Schaden

Donald Trumps geplante Strafzölle von 25 Prozent auf europäische Autos könnten deutsche Luxusmarken wie Porsche und Mercedes mit Belastungen von 3,7 Milliarden Dollar treffen. Besonders Porsche, das keine eigene US-Fertigung besitzt, steht vor großen Herausforderungen, während die Börse bereits mit deutlichen Kursverlusten bei den Automobilherstellern reagierte.
27.03.2025
12:13 Uhr

TikTok-Streit eskaliert: China trotzt US-Präsident Trump und lehnt Handels-Deal ab

China weist den Vorschlag von US-Präsident Trump zurück, der niedrigere Handelszölle im Austausch für einen erzwungenen TikTok-Verkauf an ein US-Unternehmen anbot. Die Frist für den geforderten Verkauf läuft am 5. April ab, während Peking seine Position als unnachgiebig bekräftigt und den Deal als Eingriff in seine wirtschaftliche Souveränität betrachtet.
27.03.2025
12:12 Uhr

Macrons heuchlerischer Friedensappell: Warum der französische Präsident plötzlich den Friedenstauben-Kurs einschlägt

Frankreichs Präsident Macron fordert überraschend eine 30-tägige Waffenruhe von Russland im Ukraine-Konflikt, während sich zeitgleich Ukraine-Unterstützer in Paris zu Beratungen treffen. Der Vorstoß steht im Kontrast zu Macrons bisheriger harter Haltung gegenüber Moskau und seiner kürzlichen martialischen Rhetorik bezüglich einer möglichen Entsendung europäischer Truppen.
27.03.2025
12:11 Uhr

Trumps Kampfansage: Deutsche Autobauer im Visier massiver US-Strafzölle

US-Präsident Trump kündigt ab 2. April Strafzölle von 25 Prozent auf Fahrzeugimporte und Autoteile an, was besonders die deutsche Automobilindustrie hart trifft. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigt Gegenmaßnahmen an, während deutsche Autohersteller angesichts hoher Energiekosten und Regulierungen im Heimatmarkt vor großen Herausforderungen stehen.
27.03.2025
12:11 Uhr

Steuererhöhungs-Hammer der SPD: Bürger sollen für Rekordschulden bluten

Die SPD plant weitreichende Steuererhöhungen, darunter eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 47 Prozent sowie eine Erhöhung der Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge auf 30 Prozent. Zusätzlich soll die Spekulationsfrist bei Immobilienverkäufen wegfallen und eine Vermögensteuer wieder eingeführt werden, während die Union sich gegen diese Pläne zur Kompensation der Staatsschulden stemmt.
27.03.2025
12:10 Uhr

Demokratie in Gefahr: Union plant Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes

Die Union plant die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes, das Bürgern bisher Einblick in staatliche Verträge und Behördenabläufe ermöglichte. Unter der Führung von Philipp Amthor wird diese Maßnahme im Rahmen der Arbeitsgruppe "Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz" als "Stärkung der repräsentativen Demokratie" bezeichnet.
27.03.2025
12:09 Uhr

EU rüstet sich für den Ernstfall: Bürger sollen Notvorräte für drei Tage anlegen

Die EU-Kommission hat einen umfassenden Notfallplan mit 30 Sofortmaßnahmen vorgelegt, der die Mitgliedsstaaten auf verschiedene Katastrophenszenarien vorbereiten soll. Den Bürgern wird empfohlen, Notvorräte für mindestens 72 Stunden anzulegen, während für kritische Infrastrukturen neue Mindeststandards entwickelt werden sollen.
27.03.2025
12:09 Uhr

Macrons gefährliches Spiel: EU-Truppen sollen ukrainische Städte "sichern"

Emmanuel Macron schlägt die Entsendung europäischer Streitkräfte in die Ukraine vor, die dort wichtige Städte und strategische Stützpunkte absichern sollen, ohne direkt gegen russische Truppen zu kämpfen. Parallel dazu kündigt Frankreich weitere Militärhilfen im Wert von zwei Milliarden Euro an, während sich Vertreter aus 31 Ländern in Paris zu Beratungen über Sicherheitsgarantien für eine Waffenruhe treffen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“