Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 58

19.02.2025
06:55 Uhr

Ampel-Chaos bei Heizungen: Merz' Populismus gefährdet Deutschlands Zukunft

Die Debatte um das Heizungsgesetz nimmt eine neue Wendung, als CDU-Chef Friedrich Merz in der ZDF-Sendung "Klartext" von einem Wärmepumpen-Unternehmer kritisiert wird. Während die Ampel-Regierung durch ihr chaotisches Vorgehen für Verunsicherung sorgt, bietet auch die Opposition keine überzeugenden Lösungen, wobei Jan Ossenbrink die vermeintliche "Technologieoffenheit" der CDU als "Technologienaivität" entlarvt. Die Industrie hat sich längst positioniert, indem traditionelle Heizungsbauer massiv in Wärmepumpentechnologie investieren. In der Sendung muss Merz eingestehen, dass es nie ein tatsächliches Verbot von Öl- und Gasheizungen gab, während die von Union und FDP favorisierte CO₂-Bepreisung sich als soziale Zeitbombe erweisen könnte. Deutschland riskiert durch politische Grabenkämpfe und ideologische Scheuklappen wertvolle Zeit im internationalen Wettbewerb zu verlieren, während die Elektrifizierung der Wärmeversorgung weltweit als Schlüssel zur Dekarbonisierung gilt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.02.2025
06:54 Uhr

Ampel-Chaos: Wohnungsbau-Desaster stürzt Deutschland in die Krise

Die Ampelkoalition stürzt den deutschen Wohnungsmarkt mit ihrer ideologiegetriebenen Politik immer tiefer in die Krise, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen: Mit nur 215.900 genehmigten Wohnungen wurde 2024 der niedrigste Stand seit 14 Jahren erreicht. Ein Cocktail aus ausufernder Bürokratie, explodierenden Baukosten und steigenden Zinsen lähmt die Baubranche, während die Regierung mit immer neuen Vorschriften und überzogenen Klimaauflagen den Wohnungsbau abwürgt. Die Folgen dieser verfehlten Politik bekommen vor allem Normalverdiener und Familien zu spüren, wobei mehr als die Hälfte der Wohnungssuchenden bereits länger als ein Jahr nach einer bezahlbaren Bleibe sucht. Experten prognostizieren für 2025 einen weiteren Rückgang auf nur noch 230.000 neue Wohneinheiten, während jährlich mindestens 60.000 neue bezahlbare Mietwohnungen und 80.000 Sozialwohnungen erforderlich wären. Ohne radikales Umdenken und schnelles Handeln droht Deutschland ein wohnungspolitisches Desaster mit unabsehbaren sozialen Folgen.
19.02.2025
06:53 Uhr

Brasiliens Justiz verfolgt Ex-Präsident Bolsonaro - Politische Hexenjagd oder berechtigte Anklage?

Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat schwerwiegende Vorwürfe gegen den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro erhoben, wobei der von der linksgerichteten Regierung eingesetzte Generalstaatsanwalt Paulo Gonet Branco beim Obersten Gerichtshof Anklage gegen Bolsonaro und 33 weitere Personen eingereicht hat. In einem 880-seitigen Bericht behauptet die Bundespolizei, Bolsonaro sei aktiv an der Ausarbeitung eines vermeintlichen Putschplans beteiligt gewesen, während seine Verteidigung betont, er habe nie eine Bewegung zur Dekonstruktion des demokratischen Rechtsstaats unterstützt. Seit der Machtübernahme durch den linksgerichteten Lula da Silva mehren sich die Anzeichen, dass demokratische Institutionen für politische Zwecke instrumentalisiert werden könnten. Die weitere Entwicklung des Falls wird als richtungsweisend für die politische Zukunft Brasiliens angesehen, während die internationale Gemeinschaft die Situation mit wachsender Sorge beobachtet. Die Fronten zwischen dem konservativen und dem linken Lager verhärten sich dabei zunehmend.
19.02.2025
06:53 Uhr

Ampel-Wahlrechtsreform: Wenn Demokratie zur Farce wird

Die von der Ampelkoalition beschlossene Wahlrechtsreform führt zu demokratisch fragwürdigen Szenarien, bei denen Direktmandate ihren Wert verlieren könnten. Ein konkretes Beispiel zeigt sich im Wahlkreis Flensburg, wo die siegreiche CDU-Kandidatin möglicherweise nicht in den Bundestag einziehen darf, während der unterlegene Robert Habeck über die Landesliste sein Mandat sichern könnte. Besonders die östlichen Bundesländer wären von der Reform betroffen, wo zahlreiche Direktmandate verfallen und zu einer Unterrepräsentation der Region führen könnten. Bayern profitiert dagegen aufgrund seiner traditionell hohen Wahlbeteiligung von der Reform und sichert sich zusätzliche Sitze. Die Union plant bereits bei einer möglichen Regierungsübernahme eine erneute Reform mit einer Reduzierung der Wahlkreise auf 270, was als sinnvollerer Ansatz zur Verkleinerung des Bundestags gesehen wird.
19.02.2025
06:52 Uhr

Eskalation in New York: Brutale Gewalt bei Anti-Israel-Protesten - Polizei verhindert mögliche Terroranschläge

In der Nacht zum Mittwoch eskalierte im New Yorker Stadtteil Boro Park ein vermeintlich friedlicher Pro-Palästina-Protest zu gezielter Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung. Die Polizei verhinderte mehrere geplante Terroranschläge, darunter den Versuch, mit einem Fahrzeug in eine Menschenmenge zu rasen, und nahm einen Verdächtigen mit einem Messer fest. Etwa 200 militante Israel-Gegner machten gezielt Jagd auf Personen, die sie als Juden identifizierten, wobei mehrere Opfer mit Pfefferspray attackiert und körperlich angegriffen wurden. Die Demonstranten verwendeten provokativ den Begriff "flood" - eine zynische Anspielung auf den Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober 2023. Die Vorfälle offenbaren ein erschreckendes Versagen der Behörden im Umgang mit antisemitischer Gewalt und verdeutlichen die Notwendigkeit eines konsequenten Durchgreifens gegen antisemitische Hetze.
19.02.2025
06:52 Uhr

Diplomatischer Coup: Trump plant historisches Treffen mit Putin - Selenskyj außen vor?

Donald Trump hat ein mögliches Treffen mit Wladimir Putin für Februar angekündigt, nachdem die Außenminister beider Länder bereits konstruktive Gespräche in Riad führten. Der ukrainische Präsident Selenskyj könnte bei den entscheidenden Verhandlungen außen vor bleiben, wie Trumps spöttische Bemerkung "Ihr seid seit drei Jahren dabei" andeutet. Im Gegensatz zur Biden-Administration verfolgt Trump einen realpolitischen Ansatz und zeigt sich offen für eine europäische Friedenstruppe in der Ukraine. Während der Kreml von erfolgreichen Gesprächen der Außenminister spricht, gibt sich die amerikanische Seite zurückhaltend. Trump bekräftigt die fortgesetzte US-Militärpräsenz in Europa und könnte mit seinem pragmatischen Ansatz, anders als die gescheiterte Appeasement-Politik der Merkel-Ära oder Bidens konfrontative Linie, einen diplomatischen Durchbruch erreichen.
18.02.2025
22:14 Uhr

Geheimtreffen in Riad: USA und Russland verhandeln ohne Europa über Ukraine-Frieden

In einer überraschenden Entwicklung trafen sich hochrangige Vertreter der USA und Russlands in Riad zu direkten Gesprächen über eine mögliche Friedenslösung für die Ukraine, wobei weder die Ukraine noch die EU beteiligt wurden. Der Kreml signalisierte dabei Kompromissbereitschaft und würde einen EU-Beitritt der Ukraine akzeptieren, während ein NATO-Beitritt ausgeschlossen bleibe. In Riad wurde ein dreistufiger Friedensplan diskutiert, der einen sofortigen Waffenstillstand, Wahlen in der Ukraine und ein finales Friedensabkommen vorsieht. Der ukrainische Präsident Selenskyj reagierte empört auf die Gespräche hinter seinem Rücken und betonte, keine Vereinbarungen ohne ukrainische Beteiligung zu akzeptieren. Die Entwicklungen verdeutlichen, dass die Zukunft der Ukraine maßgeblich zwischen Washington und Moskau verhandelt wird, während Europa nur eine Nebenrolle spielt.
18.02.2025
22:13 Uhr

Ukrainischer Drohnenangriff torpediert US-Friedensbemühungen mit Russland

Die Ukraine hat durch einen Drohnenangriff auf eine strategisch wichtige Pipeline des Caspian Pipeline Consortiums die Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland überschattet. Die attackierte Pipeline, die kasachisches Öl durch Russland zum Schwarzen Meer transportiert und besonders für westliche Energiekonzerne bedeutend ist, musste ihre Pumpstation Kropotkinskaya abschalten und kann nur noch mit reduzierter Kapazität arbeiten. Während in Saudi-Arabien hochrangige Delegationen beider Länder um Annäherung bemüht sind, zeigt dieser Vorfall die Komplexität der Situation, wobei die viereinhalbstündigen Gespräche in Riad einen deutlichen Kurswechsel gegenüber der Biden-Administration markieren. Der Kreml betont, dass eine dauerhafte Lösung nur unter Berücksichtigung der russischen Sicherheitsinteressen möglich sei, wobei ein EU-Beitritt der Ukraine akzeptabel wäre, eine NATO-Mitgliedschaft jedoch ausgeschlossen bleibt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die pragmatische Herangehensweise der Trump-Delegation erfolgreich sein wird oder weitere Provokationen den Friedensprozess gefährden.
18.02.2025
19:33 Uhr

Deutschlands ideologische Energiepolitik: Europa setzt auf Atomkraft - Berlin bleibt stur

Während sich 14 europäische Staaten für eine Renaissance der Kernkraft einsetzen, isoliert sich Deutschland zunehmend mit seiner Verweigerungshaltung in der Energiepolitik. Ein neu gegründetes Bündnis europäischer Arbeitgeberverbände fordert die verstärkte Förderung der Kernenergie und eine Gleichstellung mit erneuerbaren Energien, wobei der Bundesverband der Deutschen Industrie durch Abwesenheit glänzt. Technologiegiganten wie Microsoft und Google investieren bereits Milliarden in französische Rechenzentren, die von günstiger Atomkraft profitieren, während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten leiden. Die europäische Allianz plant konkrete Ausbildungsprogramme für Kernenergie-Spezialisten, wohingegen Deutschland diesen Zukunftsmarkt anderen überlässt. Die Folgen dieser Politik werden sowohl für die Bürger als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland spürbar sein, während die europäischen Nachbarn auf eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung setzen.
18.02.2025
19:32 Uhr

Ampel-Chaos vorprogrammiert: Neue Streikwelle rollt auf Deutschland zu

Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst droht Deutschland eine massive Ausweitung der Warnstreiks, die besonders Kitas, Nahverkehr und Müllabfuhr betreffen wird. Die Gewerkschaften fordern für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen eine Gehaltserhöhung von acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro mehr pro Monat sowie drei zusätzliche freie Tage. Verdi-Chef Frank Werneke kündigte eine deutliche Verschärfung der Arbeitskampfmaßnahmen an, während sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) trotz der drohenden massiven Einschränkungen "zuversichtlich" gibt. Die Verweigerungshaltung der öffentlichen Arbeitgeber wird als verheerendes Signal an die Beschäftigten und Bürger gewertet, während die Preise weiter steigen und die Inflation die Ersparnisse auffrisst. Bis zur nächsten Verhandlungsrunde Mitte März droht Deutschland ein heißer Protest-Frühling, während die Ampel-Regierung nach Ansicht der Kritiker die grundlegenden Probleme im öffentlichen Dienst nicht löst.
18.02.2025
19:30 Uhr

Deutsche Automobilindustrie flüchtet ins Ausland - Ampel-Politik treibt Schlüsselindustrie in die Fremde

Die deutsche Automobilindustrie verlagert ihre Investitionen zunehmend ins Ausland, wie neue Zahlen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigen. Von den Gesamtinvestitionen in Höhe von 99 Milliarden Euro im Jahr 2023 flossen bereits 53 Prozent ins Ausland, bei den Sachinvestitionen sind es sogar 62 Prozent. Als Hauptgründe gelten explodierte Energiepreise durch die Energiewende und ausufernde Bürokratie. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang bei Forschung und Entwicklung: Wurden 2008 noch 70 Prozent dieser Investitionen in Deutschland getätigt, sind es heute nur noch 53 Prozent. Experten warnen, dass Deutschland nicht nur tausende gut bezahlte Arbeitsplätze, sondern auch seine Position als führender Industriestandort verlieren könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.
18.02.2025
17:10 Uhr

Eigenheim-Traum platzt: Deutsche verlieren den Glauben an Wohneigentum

Die Stimmung auf dem deutschen Immobilienmarkt befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt, wobei sich besonders die jüngere Generation mit schwindenden Perspektiven auf Wohneigentum konfrontiert sieht. Die Situation wird durch drastisch gestiegene Immobilienpreise, erhöhte Zinsen, strenge Eigenkapitalanforderungen und steigende Baukosten aufgrund verschärfter Umweltauflagen verschärft. Deutschland festigt damit seinen Status als Mieter-Nation mit einer Eigentumsquote von weniger als 50 Prozent, während in vielen europäischen Nachbarländern über 70 Prozent der Menschen in den eigenen vier Wänden wohnen. Die aktuelle Regierung wird für ihre Wohnungspolitik kritisiert, die durch überzogene Klimaschutzauflagen und bürokratische Hürden den Immobilienerwerb zusätzlich erschwert. Ohne grundlegende Reformen wie die Senkung der Grunderwerbsteuer, die Vereinfachung von Baugenehmigungsverfahren und die Bereitstellung von mehr Bauland droht Wohneigentum zum Privileg einer kleinen Oberschicht zu werden.
18.02.2025
16:38 Uhr

Energiekrise voraus? Deutsche Gasspeicher alarmierend leer - EU-Bürokratie verschärft die Lage

Die deutschen Gasspeicher befinden sich mit einem Füllstand von nur 42 Prozent in einem historischen Tief, was deutlich unter dem Vorjahresniveau von 71 Prozent liegt. Eine starre EU-Regelung, die eine 90-prozentige Füllung bis zum 1. November vorschreibt, verschärft die Situation zusätzlich, während eine groteske Preisumkehr bei Gas-Lieferungen eine wirtschaftlich sinnvolle Befüllung der Speicher erschwert. Das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck bemüht sich vergeblich um flexiblere EU-Regelungen, während die Trading Hub Europe bereits teure Subventionen für Gaseinkäufe in Erwägung zieht. Die Lage wird durch einen um neun Prozent gestiegenen Erdgasverbrauch in der deutschen Industrie bei gleichzeitig stark gesunkenen Gasimporten aus Norwegen und den Niederlanden zusätzlich verschärft. Die Kombination aus überregulierter EU-Bürokratie und ideologiegetriebener Energiepolitik droht dem Industriestandort Deutschland einen weiteren schweren Schlag zu versetzen.
18.02.2025
15:39 Uhr

EU verschärft Importregeln: Neue Handelshürden unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes

Die EU-Kommission plant eine Verschärfung der Importkontrollen für Lebensmittel aus Drittstaaten, wobei insbesondere Produkte, die mit in der EU verbotenen Pestiziden behandelt wurden, vom europäischen Markt ferngehalten werden sollen. Während die Kommission dies mit dem Verbraucherschutz begründet, könnte die Maßnahme die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Lebensmitteln gefährden. Die geplante "fallweise Bewertung" von Importen wird als bürokratische Salamitaktik kritisiert, die weitere Handelshemmnisse schafft. Besonders problematisch erscheint dies im Kontext der EU-Bestrebungen, die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu reduzieren, insbesondere bei Sojabohnen aus Südamerika. Die Maßnahmen bergen erhebliches Konfliktpotential mit wichtigen Handelspartnern und könnten in Zeiten geopolitischer Spannungen zu einer weiteren Verschärfung der Situation auf den internationalen Agrarmärkten führen.
18.02.2025
15:34 Uhr

Chinas Technologie-Embargo: Peking verschärft Kontrolle über Lithium-Industrie

China hat mit der Einschränkung des Exports wichtiger Lithium-Verarbeitungstechnologie begonnen, was erhebliche Auswirkungen auf die westliche Elektrofahrzeugindustrie haben könnte. Das chinesische Unternehmen Jiangsu Jiuwu Hi-Tech hat bereits den Export von speziellen Filtrationssystemen eingestellt, die für die Lithiumgewinnung unerlässlich sind. Diese Entwicklung trifft besonders westliche Ölproduzenten wie Exxon Mobil, die auf chinesische Verarbeitungsanlagen setzen wollten. Westliche Technologieunternehmen, die alternative Lösungen anbieten könnten, verfügen weder über die nötige Markterfahrung noch über ausgereifte Produktionstechnologien. Die Situation verdeutlicht die Versäumnisse westlicher Regierungen und die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der Industriepolitik, während China seine Machtposition weiter ausbaut.
18.02.2025
15:32 Uhr

Westliche Nervosität: Russisch-amerikanische Gespräche sorgen für Aufruhr in Europa

Die jüngsten diplomatischen Kontakte zwischen Russland und den USA sorgen für erhebliche Unruhe in den westlichen Hauptstädten, wobei der Westen laut russischer Außenamtssprecherin Maria Zakharova "panisch" auf die bilateralen Gespräche reagiere. Europäische Staaten versuchen verzweifelt, sich in die Verhandlungen einzumischen, obwohl sie in den vergangenen Jahren bewiesen hätten, dass sie zu konstruktiven Lösungen nicht in der Lage seien. Die hochrangigen Delegationen beider Länder haben ihre Gespräche in Riad aufgenommen, wobei die russische Seite von Außenminister Sergej Lawrow und die amerikanische von Außenminister Marco Rubio angeführt wird. Die Teilnahme des Leiters des Russian Direct Investment Fund deutet darauf hin, dass auch wirtschaftliche Themen auf der Agenda stehen, wobei US-Unternehmen durch ihren Rückzug aus Russland bereits Verluste in Höhe von 300 Milliarden Dollar erlitten haben sollen. Die Gespräche könnten einen wichtigen Wendepunkt in den internationalen Beziehungen markieren, während Europa weiter in ideologischer Verblendung verharre, zeigten sich die USA unter der neuen Führung offenbar bereit für einen pragmatischeren Ansatz.
18.02.2025
15:29 Uhr

Industriestandort Deutschland bröckelt: Continental streicht erneut tausende Stellen

Der Automobilzulieferer Continental kündigt den Abbau von weiteren 3.000 Arbeitsplätzen an, wovon 1.450 Stellen in Deutschland betroffen sind, besonders in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Die Sparmaßnahmen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bundesländer Hessen und Bayern, wobei der Standort Nürnberg komplett geschlossen wird und in Frankfurt 220 Entwickler ihre Stellen verlieren. Zusammen mit den bereits im Vorjahr angekündigten Kürzungen summiert sich der Arbeitsplatzabbau bei Continental auf über 10.000 Stellen. Der Gesamtbetriebsratschef Michael Iglhaut zeigt sich besorgt über die tiefen Einschnitte in der Automotive Forschung und Entwicklung. Während Continental versucht, den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten, wird deutlich, dass der Industriestandort Deutschland unter der aktuellen Politik und überzogenen Regulierungen weiter an Boden verliert.
18.02.2025
15:28 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr: Continental streicht Tausende Stellen - Ampel-Politik treibt Industrie in die Krise

Der Automobilzulieferer Continental hat angekündigt, weitere 3.000 Arbeitsplätze zu streichen, davon 1.450 Stellen in Deutschland, wobei besonders Hessen und Bayern betroffen sind. Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, gekennzeichnet durch eine einbrechende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die politisch forcierte Verdrängung des Verbrennungsmotors. Besonders alarmierend ist der geplante Stellenabbau im Bereich Forschung und Entwicklung, wo weltweit etwa zehn Prozent der 31.000 Entwicklerstellen wegfallen sollen, sowie die komplette Schließung des Standorts Nürnberg. Continental steht mit diesen Maßnahmen nicht allein da, denn auch andere Unternehmen wie Volkswagen, Ford, ZF und Bosch planen massive Stellenkürzungen in Deutschland. Die Entwicklung wird als Folge einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik gesehen, die die deutsche Automobilbranche durch überbordende Regulierung und planwirtschaftliche Vorgaben gefährdet.
18.02.2025
15:27 Uhr

Demokratie unter Kontrolle: Bundesnetzagentur überwacht Meinungsäußerungen zur Bundestagswahl

Die Bundesnetzagentur unter Klaus Müller hat als Digital Services Coordinator weitreichende Überwachungsmaßnahmen für die kommende Bundestagswahl angekündigt, die in Zusammenarbeit mit Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden umgesetzt werden sollen. Während die Behörde beteuert, es gehe um den "Schutz vor illegalen Inhalten", bleiben konkrete Definitionen von Begriffen wie "Wahlbeeinflussung" vage, was Bedenken hinsichtlich möglicher Willkür bei der Klassifizierung von "Desinformation" aufwirft. Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese fordert zusätzlich eine verstärkte Kontrolle der Algorithmen von Plattformen wie TikTok und X. Besonders problematisch erscheint das Risiko des "Overblocking", bei dem Plattformen aus Angst vor Sanktionen übermäßig Inhalte löschen könnten. Die gesamte Entwicklung wirft die Frage auf, ob die zum Schutz der Demokratie geschaffenen Instrumente diese nicht vielmehr durch Einschränkung der freien Meinungsäußerung gefährden.
18.02.2025
15:27 Uhr

Bürokratie-Kahlschlag: FDP plant radikale Behörden-Streichung - Glaubwürdigkeit fraglich

Die FDP präsentiert in einem neuen Strategiepapier einen radikalen Plan zur Streichung von rund 100 Bundesbehörden, während die Partei in Umfragen bei nur 4 Prozent liegt. Von den über 700 existierenden Bundesbehörden sollen insbesondere die mehr als 40 Regierungsbeauftragten-Posten halbiert werden, die oft als Versorgungsplätze für ehemalige Politiker dienen. Einige Institutionen wie der Deutsche Wetterdienst oder die Deutsche Energie-Agentur könnten nach FDP-Vorstellungen privatisiert werden, wobei die Partei auf eine effizientere Aufgabenerfüllung durch private Unternehmen setzt. Angesichts der FDP-Historie mit gebrochenen Wahlversprechen und dem zeitlichen Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl werden jedoch Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Initiative laut. Die Wähler werden letztlich entscheiden müssen, ob sie den Ankündigungen der Liberalen noch einmal Vertrauen schenken wollen.
18.02.2025
15:26 Uhr

Geheimtreffen in der Wüste: USA und Russland nähern sich an - Baerbock schäumt

In einem bemerkenswerten diplomatischen Schachzug haben sich hochrangige Delegationen der USA und Russlands in Riad zu einem mehrstündigen Gespräch getroffen, bei dem Außenminister Marco Rubio und Sergej Lawrow nach viereinhalb Stunden einen erfolgreichen Abschluss verkündeten. Im Zentrum der Gespräche stand die Möglichkeit eines Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, wobei die Trump-Administration den Ex-Präsidenten als einzigen möglichen Vermittler zwischen den Konfliktparteien sieht. Während sich eine diplomatische Lösung abzeichnet, warnt die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock vor einem "Scheinfrieden" und mahnt, man dürfe "dem Putin keinen Gefallen tun". Die europäischen Verbündeten, insbesondere Deutschland, sehen die Gespräche mit wachsender Sorge, da ein Abkommen zwischen den Großmächten über ihre Köpfe hinweg geschlossen werden könnte. Besonders brisant ist dabei die vom Kreml in Frage gestellte Legitimität des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, dessen reguläre Amtszeit bereits im Mai des vergangenen Jahres endete.
18.02.2025
10:28 Uhr

Wohnungsbaukrise verschärft sich dramatisch: Ampel-Versagen stürzt Baubranche in die Katastrophe

Die deutsche Baubranche verzeichnet mit nur 215.900 genehmigten Wohneinheiten im Jahr 2024 den niedrigsten Stand seit 2010, was einen dramatischen Rückgang von 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Ziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wird damit deutlich verfehlt, während die Branche unter gestiegenen Zinsen, explodierenden Materialkosten und überzogenen Bauvorschriften leidet. Besonders stark betroffen ist der Bau von Einfamilienhäusern, wodurch der traditionelle Traum vom Eigenheim in weite Ferne rückt. Die Ampelkoalition verstrickt sich stattdessen in realitätsfernen Klimavorgaben und bürokratischen Hürden, anstatt die Bauvorschriften zu vereinfachen und verlässliche Förderungen bereitzustellen. Die Folgen dieser Entwicklung werden besonders in Ballungsräumen spürbar, wo bezahlbarer Wohnraum zur Mangelware wird und für 2025 keine Besserung in Sicht ist.
18.02.2025
10:28 Uhr

Elektro-Debakel bei Mercedes: Brandgefahr zwingt Stuttgarter Autobauer in die Knie

Mercedes-Benz muss weltweit über 33.000 Elektrofahrzeuge der Modelle EQA und EQB aufgrund fehlerhafter Batteriezellen zurückrufen, die einen Fahrzeugbrand auslösen könnten. In China sind bereits fünf Fahrzeuge des Typs EQB in Flammen aufgegangen, während in Deutschland 3.119 Fahrzeuge von dem Mangel betroffen sind. Als vorläufige Lösung empfiehlt Mercedes-Benz seinen Kunden, die Batterien nur bis zu 80 Prozent aufzuladen, wobei ein Software-Update erst ab April 2025 verfügbar sein wird. Die Rückrufaktion fällt in eine Zeit, in der Mercedes-Benz bereits mit einem dramatischen Einbruch von 23 Prozent bei den Verkäufen von batterieelektrischen Fahrzeugen zu kämpfen hat. Für die betroffenen Kunden bedeutet dieser Rückruf nicht nur eine potenzielle Gefährdung, sondern auch eine erhebliche Einschränkung der Nutzbarkeit ihrer Premiumfahrzeuge.
18.02.2025
09:14 Uhr

Rüstungsaktien im Höhenflug: ThyssenKrupp profitiert von U-Boot-Sparte

Die ThyssenKrupp-Aktie verzeichnete am Montag einen bemerkenswerten Kurssprung von fast 20 Prozent, ausgelöst durch eine Analyse der Bank of America, die besonders die Marine-Sparte des Konzerns hervorhob. In Zeiten geopolitischer Spannungen gewinnt die Rüstungsindustrie an Bedeutung, wobei ThyssenKrupp mit einem Anteil von 70 Prozent an der nicht-nuklearen U-Boot-Flotte der NATO eine dominierende Stellung einnimmt. Ein möglicher Börsengang der Marine Systems-Sparte könnte laut Experten erhebliche Wertsteigerungen ermöglichen, da Verteidigungsunternehmen an der Börse höher bewertet werden als klassische Stahlkonzerne. Etwa 12 Prozent der ThyssenKrupp-Aktien befinden sich in den Händen von Leerverkäufern, die nun unter Druck geraten und ihre Positionen eindecken müssen. Die gestiegene Nachfrage nach Verteidigungstechnologie spiegelt sich auch in den Kursentwicklungen anderer Branchenvertreter wie Rheinmetall und HENSOLDT wider, die ebenfalls neue Rekordstände erreichten.
18.02.2025
09:10 Uhr

USA stellen sich quer: Widerstand gegen globale KI-Regulierung wächst

Die USA haben beim internationalen KI-Gipfel in Paris ihre ablehnende Haltung gegenüber internationalen KI-Regulierungen bekräftigt, während sich 60 andere Staaten für gemeinsame Regelungen aussprachen. US-Vizepräsident J.D. Vance betonte die Absicht der Trump-Administration, die amerikanische Führungsrolle im KI-Sektor ohne einschränkende Regulierungen zu verteidigen. Die EU versucht hingegen mit einem 200-Milliarden-Euro-Investitionspaket und restriktiven KI-Gesetzen einen Mittelweg zu finden, während Frankreichs Präsident Macron erfolglos versuchte, zwischen den verhärteten Fronten zu vermitteln. Besonders problematisch ist die Situation für Entwicklungs- und Schwellenländer, die ohne US-Unterstützung einen wachsenden digitalen Rückstand befürchten müssen. Die amerikanische Verweigerungshaltung gegenüber internationalen Regelwerken könnte langfristig das Vertrauen in KI-Technologien gefährden, auch wenn sie kurzfristig wirtschaftliche Vorteile verspricht.
18.02.2025
09:08 Uhr

Goldpreis-Rallye: Banken starten historische Goldtransporte über den Atlantik

Der Goldpreis zeigt sich aktuell sehr stark und notiert bei 2.902 US-Dollar, was einem Plus von 0,66 Prozent entspricht. Große Finanzinstitute, insbesondere JPMorgan Chase, organisieren derzeit massive Goldtransporte von London nach New York, wobei allein JPMorgan Bestände im Wert von vier Milliarden US-Dollar verschiebt - bedingt durch Preisdifferenzen zwischen den Handelsplätzen. Die Transporte erfordern aufwendige Sicherheitsmaßnahmen mit gepanzerten Fahrzeugen und Elite-Sicherheitskräften, wobei viele Goldbarren vor dem Transport umgeschmolzen werden müssen, da die US-amerikanische Comex nur bestimmte Standardgrößen akzeptiert. Die technische Analyse zeigt positive Signale mit dem nächsten Widerstand bei 2.943 US-Dollar und einer Unterstützungszone bei 2.807 US-Dollar. Gold bestätigt damit einmal mehr seine Rolle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten, während sich die Weltordnung fundamental verändert.
18.02.2025
07:10 Uhr

Grünen-Politiker entgleist in ARD-Wahlarena mit absurder KZ-Äußerung

Die ARD-Wahlarena wurde von einer kontroversen Äußerung des Grünen-Vorstands Samuel Everding überschattet, der die AfD mit NS-Verbrechen in Verbindung brachte und behauptete, Teile der Partei wollten "Homosexuelle ins KZ stecken". Mehrere Fragesteller fokussierten sich zudem auf die sexuelle Orientierung der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel, anstatt drängende politische Themen wie Energiepreise oder Wirtschaftskrise zu diskutieren. Weidel reagierte besonnen auf die Fragen und betonte die Bedeutung traditioneller Familienwerte, ohne andere Lebensmodelle auszugrenzen. Die Sendung entwickelte sich statt einer sachlichen Auseinandersetzung zu einer Plattform für ideologisch motivierte Diffamierungen. Während sich Deutschland in einer historischen Krise befindet, zeigte die Sendung die Entfremdung zwischen der politischen Elite und den tatsächlichen Sorgen der Bevölkerung.
18.02.2025
07:03 Uhr

EU-Gipfel in Paris: Von der Leyen's hohle Phrasen verschleiern Europas militärische Schwäche

Beim informellen EU-Gipfel in Paris sorgte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit ihrer Aussage, die Ukraine verdiene "Frieden durch Stärke", für Aufsehen, was angesichts der desolaten Verfassung der europäischen Streitkräfte als realitätsfern kritisiert wurde. Der polnische Geheimdienst bestätigte die mangelnde militärische Schlagkraft Europas, wobei selbst Deutschland nur über eine einzige einsatzfähige Division verfügt. Das von Macron initiierte Treffen offenbarte zudem tiefe Risse in der europäischen Einheit, da sich mehrere Länder gegen die Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine aussprachen und keine gemeinsame Abschlusserklärung zustande kam. Die militärische Schwäche Europas wird als Resultat jahrzehntelanger Vernachlässigung der Verteidigungsfähigkeit gesehen, während die Diskrepanz zwischen den politischen Ambitionen und der tatsächlichen militärischen Einsatzbereitschaft immer deutlicher wird. Es bedarf einer grundlegenden Korrektur der europäischen Prioritätensetzung, um die Handlungsfähigkeit des Kontinents in einer zunehmend unsicheren Welt wiederherzustellen.
18.02.2025
06:57 Uhr

Wirtschaftsminister auf Irrwegen: Habeck fordert Regulierung der Tech-Giganten statt Lösungen für deutsche Probleme

Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigte in der ARD-Wahlarena deutliche Schwächen bei der Beantwortung drängender wirtschaftlicher Fragen. Bei der Thematik der Kapitalertragsbesteuerung blieb er vage und konnte trotz Nachfragen keine konkreten Zahlen nennen. Auch beim Thema Wohnungsmarkt hielt er an der umstrittenen Mietpreisbremse fest, ohne alternative marktwirtschaftliche Lösungen in Betracht zu ziehen. Stattdessen lenkte er die Diskussion auf internationale Themen und forderte eine Regulierung amerikanischer Tech-Unternehmen nach "unseren Werten". Der Auftritt verdeutlichte, dass die Regierung sich mehr mit ideologischen Debatten beschäftigt als mit der Lösung konkreter wirtschaftlicher Probleme. Während deutsche Unternehmen unter hohen Energiepreisen und Bürokratie leiden, fokussiert sich der Wirtschaftsminister auf vermeintliche ausländische Bedrohungen.
18.02.2025
06:56 Uhr

Taiwan plant milliardenschwere Aufrüstung - Ein klares Signal an China

Taiwan plant Waffenkäufe von den USA im Wert von bis zu 10 Milliarden US-Dollar, um seine Verteidigungsfähigkeiten massiv auszubauen. Das geplante Rüstungspaket, das unter anderem Küstenverteidigungsraketen, moderne HIMARS-Raketensysteme, Präzisionsmunition und Luftverteidigungssysteme umfassen soll, sendet ein klares Signal an das zunehmend aggressiv auftretende kommunistische Regime in Peking. Während die Biden-Administration eher zögerlich agiert, setzen viele in Taiwan ihre Hoffnungen auf eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Die massive Aufrüstung Taiwans steht im Kontext der zunehmend aggressiven Expansionspolitik Chinas im indo-pazifischen Raum. Der Konflikt um Taiwan ist zum Symbol des globalen Kampfes zwischen Demokratie und kommunistischer Diktatur geworden, wobei die geplanten Rüstungsinvestitionen zeigen, dass die freie Welt dem Expansionsdrang autoritärer Regime nicht tatenlos zusehen wird.
18.02.2025
06:52 Uhr

Drohnenangriff auf Ölpipeline: Energiepreise steigen während Friedensgespräche am Horizont dämmern

Ein Drohnenangriff auf die Kropotkinskaya-Pumpstation am Kaspischen Meer, zu dem sich der ukrainische Geheimdienst bekannte, führt zu weiteren Turbulenzen auf dem Ölmarkt und beeinträchtigt Lieferungen westlicher Produzenten wie Chevron und Exxon Mobil. Als Reaktion stiegen die Preise für Brent-Rohöl auf 75,22 Dollar und US-WTI auf 71,39 Dollar pro Barrel, wobei der schwache US-Dollar den Effekt für Nicht-US-Käufer noch verstärkt. Während die OPEC+ an ihren geplanten monatlichen Fördererhöhungen festhält, könnten die angekündigten Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine zu einer Entspannung führen und den Ölpreis um 5 bis 10 Dollar pro Barrel senken. Die Situation unterstreicht die problematische Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Energielieferungen, die auf eine verfehlte Energiepolitik zurückzuführen ist. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen belasten sowohl die deutsche Wirtschaft als auch die Bürger.
18.02.2025
06:52 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.100 Dollar - Zentralbanken als treibende Kraft

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat ihre Goldpreisprognose für Ende 2025 auf 3.100 US-Dollar je Unze angehoben, was einen deutlichen Anstieg gegenüber der vorherigen Prognose von 2.890 Dollar darstellt. Als Haupttreiber dieser Entwicklung sieht die Bank die verstärkten Goldkäufe der Zentralbanken, die auf monatlich 50 Tonnen geschätzt werden und den Preis bis Jahresende um etwa 9 Prozent steigern könnten. Bei zunehmenden politischen Unsicherheiten könnte der Goldpreis sogar auf 3.300 Dollar je Unze steigen, während die wachsende US-Staatsverschuldung einen weiteren Preisanstieg auf 3.250 Dollar bis Dezember 2025 bewirken könnte. Goldman Sachs bekräftigt seine "Go for Gold"-Empfehlung und sieht Long-Positionen in Gold als starke Absicherung gegen Handelsspannungen, geldpolitische Risiken und Rezessionsgefahren. Diese Entwicklung unterstreicht, dass während Politik und Notenbanken das Vertrauen der Bürger verlieren, immer mehr Akteure auf Gold als ultimativen Wertspeicher setzen.
18.02.2025
06:51 Uhr

Tequila-Industrie in Gefahr: Trumps Strafzölle bedrohen mexikanische Tradition und Arbeitsplätze

Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle von 25 Prozent auf mexikanischen Tequila bedrohen eine ganze Industrie und deren Tradition. In Jalisco steht beispielsweise die von Frauen geführte Destillerie Azteca Wines And Spirits vor einer ungewissen Zukunft, während zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet sind. Tequila, der 2023 in den USA sogar Whiskey als zweitbeliebteste Spirituose nach Vodka überholte, verzeichnete Importe im Wert von 3,8 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten 2024. Trump begründet seine Drohung mit angeblich unzureichenden Maßnahmen Mexikos gegen illegale Immigration und Fentanyl-Schmuggel, wobei nach Gesprächen Anfang Februar eine 30-tägige Aussetzung der Zölle vereinbart wurde. Experten befürchten bei Inkrafttreten der Strafzölle nicht nur Arbeitsplatzverluste, sondern auch eine nachhaltige Schädigung der jahrhundertealten Tequila-Tradition.
18.02.2025
06:45 Uhr

Libertärer Hoffnungsträger Milei stolpert über dubiose Krypto-Werbung

Der argentinische Präsident Javier Milei steht nach der Bewerbung einer dubiosen Kryptowährung namens $LIBRA, die sich als Schneeballsystem herausstellte, massiv in der Kritik. Auf der Plattform X hatte er die Währung als Mittel zur Wirtschaftsförderung angepriesen, doch nach einem kurzen Höhenflug brach der Kurs dramatisch ein, wobei die Initiatoren etwa 107 Millionen Dollar Gewinn einstrichen. Milei, der sich als marktwirtschaftlicher Reformer präsentiert hatte, versuchte sich mit der Behauptung zu rechtfertigen, die Details des Projekts nicht gekannt zu haben und ordnete eine Untersuchung an. Besonders brisant ist die Enthüllung von Senator Martín Lousteau, dass dies bereits der zweite Fall ist, in dem Milei eine später als Betrug entlarvte Kryptowährung beworben hat. Die Opposition, darunter die frühere Präsidentin Christina Kirchner, nutzt den Vorfall, um Milei als "Krypto-Betrüger" zu brandmarken.
18.02.2025
06:44 Uhr

Chinas Autoindustrie formiert sich: Neuer Gigant bedroht Europas Automobilstandort

Die geplante Megafusion der chinesischen Autokonzerne Changan und Dongfeng könnte einen neuen Automobilgiganten hervorbringen, der mit einer kombinierten Jahresproduktion von über 5,2 Millionen Fahrzeugen zu den sechs größten Automobilherstellern weltweit gehören würde. Beide Unternehmen verfügen bereits über etablierte Partnerschaften mit internationalen Herstellern wie Nissan, Honda, Ford und Mazda, was ihre Marktposition weiter stärkt. Die enormen Überkapazitäten in der chinesischen Automobilproduktion - mehr als 40 Millionen Fahrzeuge jährlich bei einem heimischen Bedarf von nur 25 Millionen - könnten sich als ernsthafte Bedrohung für den europäischen Automobilstandort erweisen. Während die deutsche Automobilindustrie mit strengen Auflagen und Umweltstandards kämpft, schafft China systematisch neue industrielle Champions. Diese Entwicklung wird als dringender Weckruf für die deutsche Politik gesehen, die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Deutschland zu verbessern.
18.02.2025
06:42 Uhr

Grüne Klimapolitik treibt deutschen Luftverkehr in die Krise

Die deutsche Luftfahrtbranche steckt aufgrund der ideologiegetriebenen Klimapolitik der Ampelregierung in einer tiefen Krise. Allein 2024 wurden den Fluggesellschaften staatlich verordnete Kosten von 3,3 Milliarden Euro auferlegt, die bis 2025 um weitere 1,2 Milliarden Euro steigen sollen. Die neuen Vorschriften für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) treiben die Betriebskosten weiter in die Höhe, was bereits dazu führt, dass Airlines wie Ryanair deutsche Flughäfen aus ihrem Streckennetz streichen. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft warnt vor einem "gefährlichen Kipppunkt", der sich zu einem verheerenden Standortnachteil für die deutsche Wirtschaft entwickeln könnte. Branchenexperten fordern eine dringende Kehrtwende in der Politik, einschließlich einer Reduzierung der Steuerlast und einer europaweiten Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen, um einen nachhaltigen Schaden für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands zu verhindern.
18.02.2025
06:41 Uhr

Grüne Energiewende vor dem Kollaps: Stromverbrauch explodiert durch digitale Revolution und E-Auto-Zwang

Der weltweite Strombedarf wächst laut Internationaler Energieagentur (IEA) in beispiellosem Tempo und soll bis 2027 jährlich um fast vier Prozent steigen. In Deutschland verschärft sich die Situation besonders durch die digitale Transformation, wobei sich der Stromverbrauch allein durch Rechenzentren bis 2037 auf 38 Terawattstunden verdoppeln könnte. Die von der Bundesregierung forcierte E-Mobilität droht zusätzlich die Stromversorgung zu belasten, wie Beispiele aus China bereits zeigen. Während andere Länder pragmatisch auf Kernkraft als emissionsfreie Alternative setzen, hält Deutschland an seinem Ausstieg fest. Diese Kombination aus steigendem Stromverbrauch und ideologisch geprägter Energiepolitik gefährdet zunehmend die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Deutschlands und könnte zu steigenden Strompreisen sowie Versorgungsengpässen führen.
18.02.2025
06:39 Uhr

Energiepreise als Zeitbombe: EZB-Rat warnt vor dramatischen Folgen für die Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank warnt durch EZB-Ratsmitglied Fabio Panetta vor den wahren Bedrohungen für die europäische Wirtschaft, wobei die von Trump angedrohten US-Importzölle als weniger gefährlich eingestuft werden als bisher angenommen. Als Hauptgefahr identifiziert Panetta stattdessen die explodierenden Energiepreise, insbesondere die drastisch gestiegenen Gaspreise und deren extreme Schwankungen. Deutschland zeigt sich dabei als besonders verwundbar, da es sich durch die Energiewende in eine gefährliche Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten gebracht hat. Die dramatische Situation auf den Energiemärkten wird als direktes Ergebnis einer Politik beschrieben, die wirtschaftliche Vernunft dem grünen Zeitgeist geopfert hat. Während sich die politische Elite in außenpolitischen Schuldzuweisungen ergeht, müssen sich Bürger und Unternehmen im Euroraum auf weitere Turbulenzen an den Energiemärkten einstellen.
18.02.2025
06:35 Uhr

Europa droht zum verlängerten Werkbank Chinas zu werden - Batterieindustrie vor dem Ausverkauf

Die europäische Wirtschaft steht vor einer bedrohlichen Entwicklung, da chinesische Batteriehersteller mit staatlicher Unterstützung und aggressiver Preispolitik den europäischen Markt erobern und die heimische Industrie zu verdrängen drohen. Die europäische Batterieproduktion könnte zu einer reinen Montagestation für chinesische Technologie werden, was den Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how und technologischer Souveränität zur Folge hätte. Die Bundesregierung wird kritisiert, da sie durch überbordende Bürokratie und ideologiegetriebene Klimapolitik Investitionen erschwert, anstatt die heimische Industrie zu stärken. In einer Zeit, in der die Elektromobilität zum entscheidenden Zukunftsmarkt wird, wäre ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik dringend erforderlich, um durch Bürokratieabbau, wettbewerbsfähige Energiepreise und echte Innovationsförderung eine eigenständige, wettbewerbsfähige Batterieproduktion in Europa zu ermöglichen. Ohne entsprechende Maßnahmen droht Europa tatsächlich zur verlängerten Werkbank Chinas zu werden.
18.02.2025
06:35 Uhr

Energiepolitische Wende: USA und Indien planen massive Ausweitung des Gashandels

Die USA und Indien planen eine weitreichende Kooperation im Energiesektor, die amerikanischen Gasexporteuren einen beispiellosen Zugang zum indischen Markt ermöglichen würde. Diese Entwicklung steht im Kontrast zur deutschen Energiepolitik, die sich zunehmend auf erneuerbare Energien und strenge Klimaziele fokussiert. Die geplante Ausweitung des Gashandels zwischen den USA und Indien könnte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte haben und die Position traditioneller Energielieferanten wie Russland schwächen. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland könnte diese Entwicklung problematisch werden, da sich die Bundesrepublik weiterhin auf eine strikte Klimapolitik konzentriert, während andere Nationen pragmatische Energiepartnerschaften schmieden. Die indo-amerikanische Zusammenarbeit zeigt, dass eine ideologiefreie Energiepolitik nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann.
18.02.2025
06:34 Uhr

Fed-Funktionär beschwichtigt Inflationssorgen: Realitätsferne Einschätzung oder kalkulierte Täuschung?

Ein hochrangiger Federal Reserve Funktionär hat kürzlich die Inflationsrisiken durch mögliche Trump-Zölle überraschend heruntergespielt, was bei Wirtschaftsexperten auf Kritik stößt. Diese Verharmlosung der Inflationsgefahren durch die US-Notenbank wird als weiteres Beispiel für die systematische Unterschätzung wirtschaftlicher Risiken durch Notenbanken weltweit gesehen. Während die Preise für Grundnahrungsmittel und Energie steigen, erinnert die beschwichtigende Haltung der Fed an ihre frühere Einschätzung der Inflation als "vorübergehend" in den Jahren 2021 und 2022. Als Reaktion darauf suchen immer mehr Anleger Schutz in traditionellen Wertspeichern wie Gold, das sich historisch als verlässlicher Inflationsschutz bewährt hat. In Anbetracht der wackeligen wirtschaftlichen Fundamente vieler westlicher Nationen wird empfohlen, die aktuellen Aussagen der Federal Reserve kritisch zu hinterfragen und eigenständige Vorkehrungen zu treffen.
18.02.2025
06:34 Uhr

Australische Notenbank senkt Leitzins - Ein Weckruf für die EZB?

Die Reserve Bank of Australia hat erstmals seit über vier Jahren die Zinsen gesenkt, was als mögliches Signal für eine weltweite geldpolitische Trendwende interpretiert werden könnte. Im Gegensatz dazu hält die Europäische Zentralbank unter Christine Lagarde an ihrer Hochzinspolitik fest, was besonders die deutsche Wirtschaft belastet. Während die australische Wirtschaft durch die Zinssenkung neue Impulse erhält, leiden deutsche Unternehmen und der Mittelstand weiterhin unter hohen Zinsen, was zu aufgeschobenen Investitionen und gefährdeten Arbeitsplätzen führt. Die Ampel-Regierung verhält sich dabei passiv, während andere Länder wie Australien pragmatische Lösungen finden. Die Entscheidung der RBA könnte der Auftakt einer globalen Trendwende sein, während zu befürchten ist, dass die europäische Wirtschaft durch die verzögerte Reaktion der EZB weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt.
18.02.2025
06:29 Uhr

Abschiebe-Farce der Ampel: Statt Straftätern fliegen Freiwillige in die Türkei

Die deutsche Abschiebepolitik steht in der Kritik, nachdem drei geplante Abschiebeflüge in die Türkei, die eigentlich für 250 türkische Straftäter vorgesehen waren, ohne einen einzigen der angekündigten Kriminellen stattfanden. Stattdessen wurden die Plätze mit freiwillig Ausreisenden sowie ausreisepflichtigen Frauen und Kindern besetzt, obwohl die Türkei bereits für 98 der Straftäter ihre Zustimmung zur Rückführung erteilt hatte. Der hessische CDU-Innenminister Roman Poseck kritisierte dies in einem Protestbrief an Bundesinnenministerin Nancy Faeser als "reine Symbolpolitik". Die Zahlen verdeutlichen das Problem: Während bis November 2024 nur 18.384 Abschiebungen vollzogen wurden, stellten im gleichen Zeitraum 213.000 Menschen einen Asylantrag in Deutschland. Auch ein weiterer Abschiebeflug in den Irak unterstreicht die Problematik, da von 47 abgelehnten Asylbewerbern lediglich neun Straftäter an Bord waren.
18.02.2025
06:27 Uhr

ARD-Wahlarena verkommt zur Farce: Politiker liefern Worthülsen statt Antworten

Die ARD-Wahlarena entwickelte sich zu einer enttäuschenden Veranstaltung, bei der die Spitzenkandidaten den Bürgerfragen überwiegend mit Floskeln und Ausweichmanövern begegneten. Friedrich Merz punktete zwar mit seiner Forderung zur Bürgergeld-Streichung für "Totalverweigerer", blieb aber in der Bildungspolitik auffallend zurückhaltend. Bundeskanzler Olaf Scholz verlor sich in politischen Allgemeinplätzen, während Robert Habeck die Bühne hauptsächlich für ideologische Grabenkämpfe nutzte. Die Moderatoren Jessy Wellmer und Louis Klamroth fielen durch störendes Eingreifen auf und behinderten damit den Dialog zwischen Bürgern und Politikern. Die Sendung machte deutlich, wie weit die politische Elite von den alltäglichen Problemen der Bürger entfernt ist, die unter steigenden Lebenshaltungskosten, Migrationsproblemen und wirtschaftlicher Stagnation leiden.
18.02.2025
06:23 Uhr

Dreister Erpressungsversuch: Trump fordert ukrainische Bodenschätze für weitere Militärhilfe

Die USA versuchen aktuell, sich die wertvollen Bodenschätze der Ukraine zu sichern, wobei Donald Trump dem Land einen fragwürdigen Deal vorgelegt hat. Der Vorschlag sieht vor, dass die USA 50 Prozent aller Seltenen Erden auf ukrainischem Territorium als Gegenleistung für weitere militärische Unterstützung und den Schutz dieser Ressourcen durch US-Truppen erhalten sollen. Die Ukraine verfügt über beeindruckende Vorkommen strategisch wichtiger Rohstoffe, darunter Titan, Lithium und verschiedene Seltene Erden, die sich auf nur 0,4 Prozent der Erdoberfläche konzentrieren. Der ukrainische Präsident Selenskyj lehnt diesen von einem ukrainischen Offiziellen als "Kolonialabkommen" bezeichneten Deal bisher ab und besteht stattdessen auf handfesten Sicherheitsgarantien. Die Situation verdeutlicht, wie schnell vermeintliche Verbündete ihre wahren wirtschaftlichen Interessen offenbaren, während die Ukraine weiterhin um ihre Existenz kämpft.
18.02.2025
06:22 Uhr

USA im Aufruhr: Massive Proteste gegen die neue Regierung - Bürger fürchten um demokratische Grundwerte

Die USA erleben derzeit eine massive Protestwelle gegen die neue Regierung, wobei am Presidents Day landesweit Demonstrationen stattfanden. In Boston versammelten sich trotz eisiger Temperaturen etwa 1.000 Menschen zu einem Protestmarsch, während auch in Städten wie Washington, Phoenix und San Diego Hunderte auf die Straßen gingen. Die Demonstranten, teilweise in historischen Kostümen der amerikanischen Revolutionszeit, kritisieren besonders die radikalen Umstrukturierungen der Regierung und den wachsenden Einfluss der Wirtschaftselite auf politische Entscheidungen. Die sogenannte "No Kings"-Bewegung gewinnt dabei zunehmend an Fahrt und nutzt Symbole wie die umgedrehte amerikanische Flagge als Zeichen des Widerstands. Die Proteste verdeutlichen die tiefe Besorgnis der Bürger um die Aushöhlung demokratischer Grundwerte und ihre Ablehnung einer sich entwickelnden Plutokratie.
18.02.2025
06:20 Uhr

Chinas trotzige Absage an den Westen: Russisches Gas bleibt unverzichtbar

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat der chinesische Außenminister Wang Yi westliche Forderungen nach einem Gaslieferstopp aus Russland klar zurückgewiesen und dabei die Doppelmoral des Westens aufgezeigt, der selbst weiterhin russisches Gas bezieht. Mit seiner provokanten Frage nach alternativen Gaslieferanten für Chinas Bedarf brachte Wang Yi die westlichen Vertreter in Erklärungsnot, während die Zahlen eine deutliche Sprache sprechen: Gazprom lieferte im vergangenen Jahr 31 Milliarden Kubikmeter Gas nach China, ein Plus von 36 Prozent. Die chinesisch-russische Energiepartnerschaft entwickelt sich zu einem Modell pragmatischer internationaler Zusammenarbeit, während die EU sich in symbolischer Sanktionspolitik übt, ohne bisher umfassende Sanktionen gegen russisches Gas zu verhängen. Die Entwicklungen verdeutlichen das Ende der westlichen Bevormundung in der internationalen Politik, während China seine nationalen Interessen selbstbewusst vertritt.
18.02.2025
06:20 Uhr

Digitale Freiheit unter Beschuss: X wehrt sich gegen Überwachungsdrang der Bundesregierung

Die Social-Media-Plattform X hat rechtliche Schritte gegen die deutsche Bundesregierung eingeleitet, da Deutschland innerhalb der EU die meisten Forderungen nach Nutzerdaten stellt, wobei 87 Prozent dieser Anfragen sich auf vermeintliche Straftaten im Zusammenhang mit Meinungsäußerungen beziehen. Das "Global Government Affairs Team" von X hat Klagen vor Bundes- und Landesgerichten eingereicht und sieht in dem Vorgehen einen klaren Rechtsverstoß gegen Privatsphäre und Meinungsfreiheit. Parallel dazu hat die EU-Kommission ihre Untersuchungen gegen X ausgeweitet und fordert Einblicke in die Algorithmen der Plattform, während sie der Plattform vorwirft, rechtspopulistische Inhalte zu bevorzugen. Die Klage von X könnte sich als entscheidender Wendepunkt im Kampf um digitale Grundrechte erweisen und wird zeigen, ob die deutschen Gerichte dem staatlichen Kontrolldrang Einhalt gebieten. Die Entwicklung wirft die Frage auf, ob unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Desinformation zunehmend die digitale Meinungsfreiheit eingeschränkt werden könnte.
18.02.2025
06:19 Uhr

Graichen-Think-Tank will deutsche Ingenieurskunst an China ausliefern - Ein gefährliches Spiel mit dem Drachen

Christian Hochfeld, Leiter der Denkfabrik Agora Verkehrswende, fordert eine engere Zusammenarbeit mit China, während die deutsche Automobilindustrie bereits stark unter Druck steht. Deutsche Ingenieure sollen mit chinesischen Kollegen kooperieren, um vermeintliche technologische Rückstände aufzuholen. Während die Ampelregierung mit dem Verbrenner-Aus die traditionelle Autoindustrie schwächt, zeigen die USA mit hohen Zöllen auf chinesische E-Fahrzeuge eine klare Haltung zum Schutz der eigenen Wirtschaft. Der Vorschlag kommt aus dem Umfeld des ehemaligen Staatssekretärs Patrick Graichen, dessen Agora-Denkfabriken eng mit dem Bundeswirtschaftsministerium verflochten sind. Die Pleite des schwedischen Batterieherstellers Northvolt verdeutlicht Europas Rückstand, während man auf fragwürdige Kooperationen mit China setzt, statt die eigene Innovationskraft zu stärken.
17.02.2025
20:40 Uhr

Trumps kühner Goldplan: Wie der Ex-Präsident das US-Schuldenproblem lösen könnte

Donald Trump könnte im Falle seiner Rückkehr ins Weiße Haus einen kühnen Plan zur Lösung des US-Schuldenproblems verfolgen, der die amerikanischen Goldreserven von 8.133 Tonnen betrifft. Diese werden derzeit mit einem veralteten Wert von 42,22 Dollar pro Unze bilanziert, während der aktuelle Marktpreis bei über 2.900 Dollar liegt. Eine Neubewertung zum Marktwert würde einen buchhalterischen Gewinn von über 774 Milliarden Dollar bedeuten, was dem US-Haushalt erheblich zugute käme. Ein ähnlicher Mechanismus wurde bereits 1972 genutzt, als die US-Regierung den offiziellen Goldpreis von 35 auf 38 Dollar anhob. Eine solche Neubewertung könnte allerdings weitreichende Folgen haben: Während Goldanleger profitieren könnten, würde der US-Dollar vermutlich unter Druck geraten und die Federal Reserve müsste möglicherweise durch Anleiheverkäufe gegensteuern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“