
Standort Deutschland am Abgrund: Traditionsunternehmen Stihl erwägt Abwanderung in die Schweiz
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Hiobsbotschaft: Der renommierte Sägenhersteller Stihl, ein Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, stellt der Bundesregierung ein unmissverständliches Ultimatum. Das Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg droht mit der Abwanderung in die Schweiz, sollten sich die desolaten Standortbedingungen in Deutschland nicht grundlegend verbessern.
Deutliche Worte an die politische Führung
In einem bemerkenswert offenen Statement gegenüber der "Augsburger Allgemeinen" findet Aufsichtsratschef Nikolas Stihl deutliche Worte: Die Politik habe bis 2030 Zeit, die Rahmenbedingungen zu verbessern - andernfalls werde man Konsequenzen ziehen. Eine neue Fertigungsstätte, ursprünglich für den Standort Ludwigsburg geplant, könnte dann in die Schweiz verlagert werden.
Bürokratie-Monster Deutschland
Die Gründe für die mögliche Abwanderung sind symptomatisch für den Wirtschaftsstandort Deutschland: ausufernde Bürokratie, explodierende Baukosten und überbordende Arbeitskosten. Besonders pikant: In der Schweiz sei die Arbeitsstunde trotz höherer Löhne um etwa zehn Prozent günstiger - ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Wirtschaftspolitik.
Traditionsbetrieb vor dem Exodus
Seit über einem halben Jahrhundert produziert Stihl Kettensägen in Deutschland. Dass nun ausgerechnet dieses Vorzeigeunternehmen mit Abwanderung droht, ist ein Alarmsignal, das die politischen Entscheidungsträger nicht ignorieren dürfen. Die aktuelle Ampel-Regierung scheint jedoch weiterhin in ideologischen Grabenkämpfen gefangen zu sein, anstatt die wirtschaftliche Realität anzuerkennen.
Die Schweiz lockt mit längeren Arbeitszeiten und schlankerer Bürokratie - Faktoren, die in Deutschland unter der Last ideologiegetriebener Politik zu ersticken drohen.
Zwischen Tradition und Innovation
Bemerkenswert ist, dass Stihl trotz des allgegenwärtigen "Grünen Zeitgeists" weiterhin an der Zukunft benzinbetriebener Motorsägen festhält. Parallel investiert das Unternehmen in die Entwicklung umweltfreundlicher Kraftstoffe - ein ausgewogener Ansatz, der zeigt, dass Klimaschutz auch ohne radikale Verbotspolitik möglich ist.
Fazit: Deutschland am Scheideweg
Der Fall Stihl ist mehr als nur eine weitere Unternehmensmeldung - er ist ein Menetekel für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Während andere Länder pragmatische Lösungen anbieten, verliert sich die deutsche Politik in Regulierungswut und ideologischen Debatten. Die Uhr tickt - nicht nur für Stihl, sondern für den gesamten Industriestandort Deutschland.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik