Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

WerteUnion - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

17.02.2024
11:59 Uhr

Gründung einer neuen politischen Kraft: Werteunion setzt Segel als Partei

Die Werteunion, angeführt von Hans-Georg Maaßen, hat sich von einem eingetragenen Verein zu einer Partei gewandelt, wobei die Gründung symbolträchtig auf einem Rheinschiff nahe Bonn erfolgte. Als Verfechterin freiheitlich-konservativer Werte bekennt sich die Partei zu einem rechtsstaatlichen und demokratischen Deutschland, das auf Menschenwürde und Bürgerfreiheit basiert und individuelle Freiheit sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt schützen will. Ihr Programm, eine ideelle Fortführung der klassischen CDU und CSU, legt Schwerpunkte auf moralische Verantwortung, soziales Handeln und lehnt Quotenregelungen sowie Gendersprache ab. Die Partei fordert eine Amtszeitbegrenzung für Spitzenpolitiker und kritisiert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und EU-Klimapolitik als unverhältnismäßig. Mit rund 10.000 Mitgliedern bzw. Antragstellern aus dem Vereinsumfeld, ist die zukünftige Tragweite der Partei noch ungewiss, doch ihre Gründung markiert eine klare Positionierung im politischen Landschaftsbild Deutschlands.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

16.02.2024
12:40 Uhr

Russland: Tragischer Tod von Alexei Nawalny in Haft – Ein politisches Martyrium?

Der russische Oppositionsführer Alexei Nawalny ist unter ungeklärten Umständen in einem Straflager verstorben, was sowohl in Russland als auch international Bestürzung auslöst. Er war bekannt für seine Korruptionsbekämpfung und Kritik an Präsident Putin und wurde nach einem Mordanschlag im Jahr 2020 zu 19 Jahren Haft verurteilt, was als politisch motiviert galt. Die EU macht das russische Regime für seinen Tod verantwortlich, während Nawalny als Symbol für Freiheit und Demokratie betrachtet wird. Sein Tod stellt die deutsche Regierung vor die Herausforderung, politisch zu reagieren, ohne die bilateralen Beziehungen zu Russland zu verschärfen. Der Vorfall wird als Warnsignal für westliche Demokratien gesehen, die Werte von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit stärker zu verteidigen, und Nawalnys Vermächtnis soll all diejenigen inspirieren, die für diese Ideale kämpfen.
15.02.2024
21:25 Uhr

Gründung der "Werteunion": Maaßen setzt Zeichen rechts der Mitte

Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, gründet die "Werteunion", eine neue politische Partei rechts der Mitte, die sich von den Unionsparteien CDU und CSU abhebt. Die Partei wird offiziell auf einem Treffen in Bonn-Bad Godesberg ins Leben gerufen, kurz nachdem Maaßen die CDU verlassen hat, womit er einem möglichen Parteiausschluss zuvorkam. Die "Werteunion" steht für konservative Werte und wird von Kritikern für ihre Sprache und Ausrichtung angegriffen. Die Parteigründung geschieht in einer Zeit, in der andere politische Persönlichkeiten wie Sahra Wagenknecht ebenfalls neue Parteien gründen, was die politische Landschaft Deutschlands verändern könnte. Ob die "Werteunion" sich langfristig etablieren kann, wird die Zukunft zeigen, doch sie löst bereits jetzt neue Diskussionen über das konservative Spektrum in Deutschland aus.
15.02.2024
08:09 Uhr

Impfpflicht an US-Universitäten – Ein Akt der Vernunft oder ein Verstoß gegen die Freiheit?

Einige US-Universitäten, darunter Harvard, beharren trotz schwindender Pandemie auf einer Impfpflicht für Studierende, was landesweit kontroverse Diskussionen hervorruft. Kritiker sehen darin einen Eingriff in die persönlichen Freiheiten, während Befürworter den Gemeinschaftsschutz betonen. Konservative Kreise bemängeln die Impfpflicht als Ausdruck linksgerichteter Ideologie und vermissen wissenschaftliche Diskurse. Juristische Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme werden ebenfalls vorgebracht. Die Mitbegründerin von No College Mandates, Lucia Sinatra, kritisiert die fehlende Diskussionsbereitschaft und betont die Notwendigkeit einer offenen Debatte. Die andauernde Impfpflichtdebatte reflektiert die tiefen gesellschaftlichen und politischen Gräben in den USA, wobei die Zukunft der Bildung und Gesellschaft von der weiteren Entwicklung dieser Diskussionen abhängt.
15.02.2024
08:06 Uhr

Missbrauch bei der Tafel Gera: Einzelfall oder symptomatisch für größere Probleme?

In Gera hat ein ukrainisches Pärchen, das Nutzer der örtlichen Tafel war, für Aufsehen gesorgt, indem es essbare Lebensmittel weggeworfen hat. Dieser Vorfall hat nicht nur lokale, sondern auch überregionale Empörung ausgelöst und die Überlastung der Tafeln in Deutschland ins Rampenlicht gerückt. Die Tafeln sind seit dem Ukraine-Krieg stark überlastet, was die Essener Tafel zu einem Aufnahmestopp zwang. Die ukrainische Gemeinde in Gera zeigte sich beschämt und dankbar für die deutsche Unterstützung. Als Reaktion auf den Vorfall hat die Geraer Tafel Maßnahmen wie spezielle Körbe für ungewollte Lebensmittel eingeführt. Der Fall wird als Symptom für tiefer liegende gesellschaftliche Probleme gesehen, die eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine Neuausrichtung politischer Prioritäten erfordern.
14.02.2024
13:50 Uhr

Wandel zum Kriegskanzler? Olaf Scholz und die Folgen seiner Politik

Bundeskanzler Olaf Scholz durchläuft einen Imagewandel, der ihn weg von Angela Merkels passiver Politik hin zu einer kriegsaffinen Rolle zu führen scheint, wie sein Besuch bei einem Munitionsfabrik-Spatenstich von Rheinmetall andeutet. Kritiker sehen in Scholz' politischen Manövern, die von Einwanderung bis zu Abschiebungen reichen, einen Mangel an festen Überzeugungen. Innenpolitisch sorgt die Regierung für Besorgnis, da Pläne bestehen, gegen Staatskritik vorzugehen, was die Freiheitsrechte einschränken könnte. Wirtschaftlich könnte die Fokussierung auf militärische Ausgaben, unter anderem durch die Aufnahme von 100 Milliarden Euro Schulden für Bundeswehraufgaben, zu Vernachlässigungen in Bildung und sozialer Sicherheit führen. Scholz' Vorgehen gegen politische Gegner und die Kriegsrhetorik könnten das gesellschaftliche Vertrauen in die Politik erschüttern und Deutschland spalten. Die Medien und Bürger werden aufgerufen, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und sich für demokratische Werte einzusetzen.
13.02.2024
18:33 Uhr

Die schleichende Erosion der Meinungsfreiheit in Deutschland und der EU

In Deutschland und der EU gibt es zunehmende Kritik an Maßnahmen, die die Meinungsfreiheit potenziell einschränken könnten, wobei die Grenzen des Sagbaren immer unklarer werden. Gesetzesinitiativen verwischen die einst klaren Regelungen zur Meinungsfreiheit, und es entsteht Sorge über die Überwachung von Personen, die als staatsschädigend gelten. Die Zensur im Internet und die Überwachung durch den Verfassungsschutz, insbesondere bei Kritik an Corona-Maßnahmen oder politischen Entscheidungen, nehmen zu, ohne dass klar definiert ist, was eine "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates" ist. Unter dem Vorwand des "Kampfes gegen rechts" werden Forderungen nach verstärkter Überwachung und Bestrafung von Regierungskritikern laut, und Organisationen wie correctiv stehen im Verdacht, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Die EU plant, "Hassrede" und "Hassverbrechen" zu kriminalisieren, allerdings ohne klare Definitionen, was die Meinungsfreiheit zusätzlich bedroht. Diese Entwicklungen könnten langfristig die demokratischen Grundwerte gefährden und das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben.
13.02.2024
14:27 Uhr

Das "Demokratiefördergesetz": Ein Wolf im Schafspelz?

Am 13. Februar 2024 wird das "Demokratiefördergesetz" der Ampel-Regierung kontrovers diskutiert, da es unter dem Vorwand der Gestaltung gesellschaftlicher Vielfalt möglicherweise gegen Oppositionelle eingesetzt werden könnte. Kritiker befürchten, dass staatliche Förderungen für NGOs diese an die Regierungsagenda binden und eine fehlende Extremismusklausel die Unterstützung extremistischer Gruppen ermöglichen könnte. Die Regierung hat die alleinige Entscheidungsgewalt über die Vergabe von Fördermitteln, was zu Willkür und politischer Bevorzugung führen kann. Unklarheiten bestehen auch bei der Definition von "Ideologien gegen Geschlechtergerechtigkeit", was Kritik an der offiziellen Interpretation ideologischer Konzepte unterdrücken könnte. Es wird gewarnt, dass das Gesetz die Meinungsfreiheit einschränken und eine politische Agenda fördern könnte, weshalb Bürgerinnen und Bürger zu Wachsamkeit und dem Schutz demokratischer Prinzipien aufgerufen werden.
12.02.2024
07:33 Uhr

Die Angst der Eliten vor der Demokratie: Eine kritische Betrachtung

Vertreter der politischen Elite, einschließlich des Bundespräsidenten, äußern oft Sorge um die Demokratie, was Spannungen zwischen ihnen und Teilen des Volkes, wie der AfD-Wählerschaft, aufzeigt. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Peter Müller kritisiert, dass die Politik versucht, die Demokratie vor dem Volk zu schützen, was durch Empörung über Hassreden und Populismus zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit führt. Die wehrhafte Demokratie, die eigentlich die freiheitliche Grundordnung schützen soll, wird paradoxerweise zur Gefahr für die Demokratie. Die Eliten fürchten, dass das Volk anfällig für Extremismus ist, was zu einer herablassenden Haltung und Abschottung politischer Institutionen führt. Die Ampelregierung, vor allem die Grünen, werden für ihre als realitätsfern und ideologiegetrieben wahrgenommenen Entscheidungen kritisiert, während Gesetze wie das Netzwerkdurchsetzungsgesetz die Meinungsfreiheit beschneiden. Ein Plädoyer wird laut, die Demokratie zu stärken, indem das Volk als Souverän ernst genommen und traditionelle Werte betont werden, um eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern und eine Wiederbelebung der Demokratie anzustreben.
09.02.2024
21:06 Uhr

Carlsons Putin-Interview: Ein Schachzug gegen westliche Werte?

Die Ankündigung des US-Talkmasters Tucker Carlson, ein Interview mit dem russischen Präsidenten Putin zu führen, hat weltweit für Kontroversen gesorgt. Carlson verteidigt das Interview im Namen der Pressefreiheit, während Kritiker es als Unterstützung für Putins autoritäre Politik ansehen. Die russische Politologin Tatjana Stanowaja sieht das Timing des Interviews als Versuch Putins, den Westen zu beeinflussen und die Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Carlson, der von Fox News entlassen wurde und nun in sozialen Netzwerken aktiv ist, könnte mit der Veröffentlichung des Interviews die Spaltung im Westen vertiefen. Die bevorstehende Veröffentlichung wirft Fragen über die Rolle der Medien und die Grenzen der Pressefreiheit auf, insbesondere im Kontext geopolitischer Spannungen.
07.02.2024
10:48 Uhr

Putin im Exklusivinterview: Russland kein Feind des Westens, traditionelle Werte im Fokus

In einem Interview mit Tucker Carlson betonte der russische Präsident Wladimir Putin, dass Russland kein Feind des Westens sei und Frieden suche, wobei er die Konfliktbereitschaft auf die USA projizierte. Er äußerte Zweifel an der Führungskompetenz von US-Präsident Joe Biden und deutete an, dass andere Kräfte in den USA die Entscheidungen träfen. Putin sprach sich für traditionelle Werte aus, insbesondere für die traditionelle Definition der Ehe, und kritisierte indirekt die westliche Gesellschaftsentwicklung. In Bezug auf die Ukraine behauptete er, dass die Region historisch zu Russland gehöre und dass Russland lediglich zurücknehme, was ihm zustehe. Er hob die wirtschaftliche Stärke Russlands hervor, die durch seine enormen natürlichen Ressourcen untermauert werde. Zudem sprach Putin über die BRICS-Staaten als Gegengewicht zum Westen und die Notwendigkeit einer Alternative zum US-Dollar.
06.02.2024
11:40 Uhr

Gericht stärkt Verfassungsschutz: Droht der Jungen Alternative das Verbot?

Das Kölner Verwaltungsgericht hat in einem jüngsten Urteil die Einstufung der Jungen Alternative (JA), der Jugendorganisation der AfD, als gesichert rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt. Diese Entscheidung könnte ein mögliches Verbot der JA zur Folge haben und wirft Fragen bezüglich der politischen Betätigung und Vereinigungsfreiheit auf. Obwohl die AfD und die JA gegen den Beschluss Beschwerde einlegen können, könnte das Urteil als Präzedenzfall dienen. Ein Verbot der JA würde sich von einem Parteiverbot unterscheiden und ist rechtlich schneller durchführbar, allerdings wird die Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien der Demokratie kontrovers diskutiert. Die Rolle des Journalismus wird als wesentlich für die Förderung der öffentlichen Diskussion gesehen. Das Urteil belebt die Debatte um die Grenzen der politischen Freiheit und den Umgang mit extremistischen Strömungen neu, während die gesellschaftliche und politische Reaktion auf das Urteil noch aussteht.
05.02.2024
18:48 Uhr

Grundrechtssieg für Meinungsfreiheit: Broder triumphiert über Innenministerium

Der Publizist Henryk M. Broder hat einen juristischen Sieg gegen das Bundesinnenministerium erzielt, der die Meinungsfreiheit in Deutschland stärkt. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat festgestellt, dass eine Veröffentlichung des Ministeriums Broders Persönlichkeitsrechte verletzte, indem sie ihn fälschlicherweise als Muslimfeind darstellte. Die strittige Passage wurde nach einer nicht beachteten Abmahnung und einer abgelehnten einstweiligen Anordnung des Verwaltungsgerichts Berlin durch das Oberverwaltungsgericht entfernt. Diese Entscheidung, die nicht angefochten werden kann, sendet ein starkes Signal für die Presse- und Meinungsfreiheit und zeigt, dass auch staatliche Stellen sich nicht über das Gesetz erheben dürfen. Der Fall Broder wird als Präzedenzfall für die Freiheit der Meinungsäußerung gesehen und unterstreicht die Bedeutung des Bürgers im Kampf um Grundrechte. Broder und sein Anwalt danken den Unterstützern ihres Projekts "Meinungsfreiheit im Netz".
05.02.2024
14:18 Uhr

Alarmierende Entwicklung: "Digital-Doktor" als Wegbereiter der Zweiklassen-Medizin

Die Digitalisierung der Medizin, wie sie vom Weltwirtschaftsforum und der Österreichischen Gesundheitskasse gefördert wird, könnte eine Zweiklassen-Medizin vorantreiben, bei der persönliche Arztbesuche ein Luxus werden. Die ÖGK propagiert ein Gesundheitssystem, das auf digitaler Diagnostik und Telemedizin basiert, unterstützt von der schwarz-grünen Regierung und dem "Future Health Lab". Kritiker wie der FPÖ-Politiker Gerald Hauser befürchten eine Entpersonalisierung der Medizin und eine Reduktion von Patienten zu "digitalen Identitäten". Sie warnen davor, dass Telemedizin und digitale Dienste zu einer Medizin führen könnten, die menschliche Interaktion vernachlässigt und Patienten auf Daten reduziert. Zudem besteht die Sorge, dass gesammelte Gesundheitsdaten zur Überwachung und Kontrolle missbraucht werden könnten. Abschließend wird betont, dass die Menschlichkeit im medizinischen Sektor gewahrt bleiben muss, um eine zukünftige Abhängigkeit der medizinischen Versorgungsqualität von finanziellen Mitteln zu verhindern.
05.02.2024
13:17 Uhr

Neue Studie offenbart besorgniserregende Ergebnisse: mRNA-Impfstoffe und neurologische Störungen bei Ratten

Eine neue Studie aus der Türkei, veröffentlicht im Fachjournal „Neurochemical Research“, zeigt, dass männliche Rattennachkommen von mit dem Pfizer mRNA-Impfstoff geimpften Müttern autismusähnliche Symptome entwickeln. Die Ergebnisse deuten auf eine deutliche Reduktion der sozialen Interaktion und eine verminderte neuronale Dichte in wichtigen Gehirnregionen hin, was möglicherweise neurodegenerative Prozesse oder ungewöhnliche Entwicklungen des Nervensystems anzeigt. Reaktionen auf die Studie reichen von Schock bis zu Forderungen nach einem Impfstopp, um potenziellen Schaden zu bewerten. Eine andere Studie in der Zeitschrift "Vaccines" bestätigte ebenfalls neurologische Risiken von COVID-19-Impfstoffen. Die Ergebnisse dieser Forschungen fordern die deutsche Politik heraus, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und Impfstrategien basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu überdenken, anstatt politischem Druck nachzugeben.
05.02.2024
07:40 Uhr

Union warnt vor möglicher Anerkennung von Vielehen

Die Union äußert Bedenken gegen die Pläne des Bundesjustizministers Marco Buschmann (FDP), ein neues familienrechtliches Modell einzuführen, das Verantwortungsgemeinschaften von zwei bis sechs Personen ermöglichen soll. Die Union befürchtet, dass dies zur rechtlichen Anerkennung von Vielehen führen könnte. Ihr Rechtsexperte Günter Krings kritisiert, dass niemand die Art der Verbindung innerhalb solcher Gemeinschaften kontrollieren könne, was bisher abgelehnte Beziehungsformen legitimieren könnte. Zudem kritisiert die familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Silvia Breher, die möglichen Kosten und hält das Modell für überflüssig. Während die FDP die Verantwortungsgemeinschaft als nützlich für Vertretungen in Krankheits- oder Pflegefällen sieht, ohne erbrechtliche oder steuerliche Folgen, warnt die Union vor einem Angriff auf traditionelle Werte und fordert eine Prüfung der langfristigen Auswirkungen. Die Einführung des neuen Rechtsinstituts spiegelt die gesellschaftliche Debatte über die Zukunft des Familienrechts wider.
04.02.2024
11:51 Uhr

Streit um Doppelpass-Regelung: Konservativer Widerstand gegen die "Leichtfertigkeit" der Ampelkoalition

Der Bundesrat hat eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts gebilligt, die es Migranten ermöglicht, schneller die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen, ohne ihre ursprüngliche aufgeben zu müssen. Die Ampelkoalition hat die Wartezeit von acht auf fünf Jahre reduziert, und unter bestimmten Bedingungen kann die Staatsbürgerschaft sogar nach drei Jahren verliehen werden. Konservative Kreise kritisieren die Reform scharf; die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Andrea Lindholz, kündigte an, dass eine konservative Regierung die Änderungen rückgängig machen würde. Während die Grünen die Reform als Fortschritt feiern, warnen Kritiker vor einer Entwertung der deutschen Staatsbürgerschaft und möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die neue Regelung spaltet die Meinungen und wirft Fragen nach der Bedeutung der deutschen Identität und Integration auf.
03.02.2024
11:11 Uhr

Neue politische Kraft im rechten Spektrum: Bündnis Sahra Wagenknecht und WerteUnion

In der deutschen Parteienlandschaft formieren sich mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der WerteUnion zwei neue politische Kräfte rechts der Mitte, die die traditionellen Parteien herausfordern könnten. Beide Gruppierungen vereint eine restriktive Asylpolitik, wenngleich sie in wirtschaftlichen Fragen differieren. Während das von Sahra Wagenknecht geführte BSW bereits bei der Europawahl und Landtagswahlen antreten möchte, hat die von Hans-Georg Maaßen angeführte WerteUnion noch keine offizielle Partei gegründet. Trotz der Skepsis von Politikwissenschaftlern hinsichtlich des Platzes für eine weitere konservative Partei, zeigt das BSW mit seiner unkonventionellen Positionierung ein gewisses Wählerinteresse. Die neuen Bewegungen könnten sowohl die AfD als auch die traditionellen Unionsparteien herausfordern und die politische Debatte beleben, während die zukünftigen Wahlen entscheiden werden, ob sie sich im politischen System Deutschlands etablieren können.
03.02.2024
09:48 Uhr

Politische Ausgrenzung auf der Münchner Sicherheitskonferenz: AfD, BSW und WerteUnion nicht willkommen

Christoph Heusgen, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, hat die AfD, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die WerteUnion von der Teilnahme an dem internationalen Treffen ausgeschlossen, eine Entscheidung, die bereits im Vorjahr praktiziert wurde und Diskussionen über den politischen Umgang in Deutschland hervorruft. Heusgen begründet den Ausschluss der AfD mit ihrer rechtsextremistischen Ausrichtung und erklärt, dass die Vertreter des BSW und der WerteUnion nicht als solche in den Bundestag gewählt worden seien. Die Entscheidung könnte zukünftige politische Ereignisse beeinflussen und zu einer Spaltung des politischen Diskurses führen. Die Ausgrenzung dieser Gruppierungen auf der Sicherheitskonferenz, die den internationalen Austausch fördert, könnte ihre politische Wirkungskraft mindern. Zusätzlich wurden die Regierungen Russlands und des Irans ausgeschlossen, was Fragen nach den Kriterien für den Ausschluss aufwirft. Die Entscheidung verlangt nach Reflexion und könnte langfristige Auswirkungen auf die politische Landschaft und internationale Kooperation haben.
02.02.2024
13:00 Uhr

Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Ein Schritt zu mehr Integration oder eine Gefährdung deutscher Werte?

Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, die eine schnellere Einbürgerung und die Erleichterung der doppelten Staatsbürgerschaft vorsieht, hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Befürworter, darunter die Ampel-Koalition, sehen darin einen wichtigen Schritt zur Integration, wohingegen Kritiker befürchten, dass die Bedeutung der Staatsbürgerschaft verwässert wird und die Loyalität gegenüber Deutschland leiden könnte. Die Neuregelung, die nur mündliche Deutschkenntnisse für die Einbürgerung verlangt, wirft Fragen zur Rolle der Sprache in der Integration auf. Zudem ist ein Bekenntnis zum Schutz jüdischen Lebens Teil der Reform, welches als Signal gegen Antisemitismus interpretiert wird. Die Union kritisiert die Reform als verfrüht und warnt vor zusätzlichem Verwaltungsaufwand, während die Ampel-Koalition sie als überfällig und gesellschaftlich verbindend verteidigt. Die Reform reflektiert einen Wandel in der deutschen Einwanderungspolitik und wirft Fragen über die Zukunft der deutschen Identität und Werte auf.
01.02.2024
14:44 Uhr

Werteunion unter Maaßen: Kursänderung und potenzielle Allianzen

Hans-Georg Maaßen, der ehemalige Präsident des Verfassungsschutzes, strebt mit der Werteunion, einer konservativen Gruppierung innerhalb der CDU, eine neue politische Ausrichtung an, die eine Regierungsbeteiligung und eine Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht. Maaßen möchte traditionelle Werte und konservative Prinzipien in der deutschen Politik stärken und schließt dabei die Unterstützung von Gesetzesinitiativen der AfD nicht aus, solange diese inhaltlich korrekt sind. Seine Offenheit gegenüber der AfD hat bereits für Kontroversen gesorgt, insbesondere nachdem bekannt wurde, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz Informationen über Maaßen im Kontext von Rechtsextremismus gesammelt hat. Maaßen plant, die Werteunion zu einer Partei auszubauen, die sich von radikalen und extremistischen Positionen abgrenzt und eine konservative Alternative in ostdeutschen Landtagswahlen bieten soll. Die mögliche Zusammenarbeit mit der AfD könnte die politische Landschaft Deutschlands verändern, stößt jedoch auch auf Kritik und Skepsis.
01.02.2024
07:21 Uhr

Bauernproteste in Sachsen: Staatliche Sanktionen als Waffe gegen das Volk?

In Sachsen protestieren Landwirte gegen ihre Existenzängste und zeigen ihren Unmut auf den Straßen, doch sie sehen sich mit hohen Bußgeldern wegen Lautstärkeüberschreitungen konfrontiert, ein Vorgehen, das in konservativen Kreisen als Angriff auf Bürgerrechte gilt. Bei Demonstrationen in Bautzen und Görlitz wird geprüft, ob die Traktoren zu laut gehupt haben, was empfindliche Strafen nach sich ziehen könnte. Kritiker sehen in der behördlichen Reaktion eine Misstrauensbekundung gegenüber der Regierung und befürchten eine Erosion des Rechts auf freie Meinungsäußerung. Die politische Rechte warnt vor einer Einschränkung des Demonstrationsrechts und einer Politik, die sich gegen die Interessen der Bürger richtet. Die Medien werden beschuldigt, die Proteste negativ darzustellen und Regierungsmaßnahmen zu rechtfertigen, was die Forderung nach einer objektiven Berichterstattung stärkt. Es wird ein Appell für den Einsatz zur Bewahrung der Freiheitsrechte und gegen staatliche Willkür laut, betont durch die Bedeutung der aktuellen Ereignisse für die Demokratie in ganz Deutschland.
31.01.2024
15:48 Uhr

Kritik an Einstufung Maaßens als Rechtsextremist durch Verfassungsschutz

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat Hans-Georg Maaßen, den früheren Präsidenten der Behörde, als Rechtsextremisten eingestuft. Diese Entscheidung, die auf einer umfangreichen Materialsammlung basiert, hat weitreichende Implikationen und wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit des Verfassungsschutzes auf. Maaßen weist die Vorwürfe als ungerechtfertigt zurück und sieht darin einen Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Die Einstufung spiegelt auch die zunehmende Spaltung innerhalb der Gesellschaft und speziell konservativer Kreise wider und könnte zur Polarisierung beitragen. Mögliche persönliche Konsequenzen für Maaßen könnten Entlassung und Verlust der Versorgungsansprüche sein, was die Verantwortung und die Folgen politischer Äußerungen von Beamten hervorhebt. Die Causa Maaßen dient als Mahnung, dass der Schutz der Grundordnung auch Meinungsfreiheit und einen kritischen Umgang mit staatlichen Machtbefugnissen beinhalten muss.
30.01.2024
19:01 Uhr

Eurofighter-Interzeption: Wachsame Augen über der Ostsee

Die deutsche Luftwaffe hat ihre Wachsamkeit bewiesen, indem sie am 30. Januar 2024 einen russischen Militärflieger vom Typ Iljuschin 20 nahe Rügen abfing, was den zweiten solchen Vorfall in weniger als einem Jahr darstellt. Die Alarmrotte mit zwei Eurofightern startete ohne Vorwarnung vom Fliegerhorst Laage, um den russischen Flieger zu identifizieren und zu begleiten, bevor dieser wieder abdrehte. Diese Aktionen könnten als Provokationen oder fehlgeleitete Routinekontrollen interpretiert werden, zeigen aber die Bereitschaft der Luftwaffe, auf Bedrohungen zu reagieren. Politisch betonen diese Ereignisse die Bedeutung einer starken nationalen Verteidigung und der NATO. Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über solche Vorfälle, um die Öffentlichkeit aufzuklären, während die Gesellschaft aufgerufen wird, sich der Bedeutung der nationalen Sicherheit bewusst zu sein. Letztendlich unterstreichen die Vorfälle die Notwendigkeit, dass Deutschland und seine Verbündeten in einer unsicheren Welt wachsam bleiben müssen.
30.01.2024
13:08 Uhr

Maaßen zieht sich zurück – Ein Signal für konservative Werte und politische Neuausrichtung

Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Bundesverfassungsschutzpräsident und Vorsitzender der ultrakonservativen Werteunion, hat sich gegen eine Kandidatur bei der Landtagswahl in Thüringen entschieden und will sich stattdessen auf den Aufbau der Werteunion als neue bürgerliche Partei fokussieren. Seine Entscheidung folgt auf seinen Austritt aus der CDU und die innerparteiliche Kritik, die in einem Ausschlussverfahren gipfelte. Trotz seines Rückzugs aus der Kandidatur plant Maaßen, sich im Wahlkampf zu engagieren, um einen bürgerlichen Ministerpräsidenten zu unterstützen. Die Werteunion, die sich als Gegenpol zu progressiven Strömungen innerhalb der CDU sieht, hat für Kontroversen gesorgt und es ist unklar, welche Rolle sie in der Neuausrichtung des Konservatismus in Deutschland spielen wird. Die politische Landschaft des Landes ist im Umbruch und es bleibt abzuwarten, wie die Werteunion sich positionieren und inwiefern sie als politische Kraft etablieren kann.
26.01.2024
08:30 Uhr

Hans-Georg Maaßen verlässt die CDU und ebnet den Weg für eine neue konservative Kraft

Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hat seinen Austritt aus der CDU verkündet und damit ein Zeichen für Unzufriedenheit im konservativen Lager gesetzt. Er kritisiert die CDU-Führung und wirft der Partei vor, ihre konservativen Werte verloren zu haben, indem sie lediglich eine rot-grüne Politikvariante darstelle. Maaßen ist an der Gründung einer neuen Partei beteiligt, die aus der bisherigen Werteunion hervorgeht und die politische Gesprächsbereitschaft auch in Richtung der AfD nicht ausschließt. Die Reaktionen in der CDU und CSU auf Maaßens Schritt sind gemischt, und manche sehen darin eine Chance, sich von rechteren Positionen zu distanzieren. Maaßen positioniert seine geplante Partei zwischen CDU und AfD, um die Lücke für entfremdete Wähler zu füllen, und könnte damit das politische Spektrum in Deutschland beeinflussen.
25.01.2024
14:36 Uhr

Deutschlands Wirtschaftselite: Unternehmer, die inspirieren und Maßstäbe setzen

Die deutschen Unternehmer, die abseits der großen Konzerne stehen, prägen mit ihrer Innovationskraft und ihrem Engagement das wirtschaftliche Bild Deutschlands. Persönlichkeiten wie die Medizintechnikpioniere Sebastian Büchert und Lars Sunnanväder sowie der Energieinnovator Franz-Josef Feilmeier zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Während einige Branchen, wie die Glücksspielindustrie, in der Kritik stehen, beweisen traditionelle Familienunternehmen wie die Würth-Gruppe, dass Unternehmenserfolg auch mit gesellschaftlichem Engagement verbunden sein kann. Die Verleihung des "Entrepreneur of the Year" Awards hebt hervor, dass Deutschland ein Land der innovativen Unternehmer ist. Dennoch bleibt es eine gesellschaftliche und politische Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die echte Innovationen fördern und dabei stets die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen.
25.01.2024
08:58 Uhr

Unbeugsam in Niedersachsen: AfD fordert Verbotsverfahren

Die AfD-Fraktion im niedersächsischen Landtag hat ein Verbotsverfahren gegen sich selbst gefordert, um ihre Legitimität höchstrichterlich bestätigen zu lassen. Der Parlamentarische Fraktionsgeschäftsführer Klaus Wichmann äußerte sich zuversichtlich, dass ein solches Verfahren schnell zu dem Ergebnis führen würde, dass ein Verbot der AfD nicht zulässig wäre. Die Partei, die von einigen Landesämtern für Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextrem" eingestuft wird, sieht in dem Verfahren eine Chance, sich von rechtsextremen Vorwürfen zu distanzieren und als demokratisch und rechtsstaatlich zu positionieren. Wichmann reagierte zurückhaltend auf ein Treffen in Potsdam zwischen AfD-Politikern, Mitgliedern der "Werteunion" und Aktivisten der "Identitären Bewegung". Die Debatte um die AfD spiegelt die gesellschaftlichen Spannungen Deutschlands wider und betont die Notwendigkeit einer wachsamen Demokratie. Die Forderung nach einem Verbotsverfahren könnte ein mutiger Schritt sein, die politische Integrität der Partei zu beweisen.
25.01.2024
07:50 Uhr

Die Schattenseiten der Willkommenskultur: Massenmigration lähmt New York

New York, die Stadt, die einst als Metropole der Träume galt, steht vor einer Herausforderung durch die unerwartet hohe Zahl an Migranten, die zu einer Belastungsprobe für die Stadt geworden ist. Notunterkünfte sind überfüllt, und viele Migranten enden obdachlos in Parks. Ähnliche Schwierigkeiten gibt es auch in Deutschland, wo Städte und Kommunen mit der Anzahl der Asylsuchenden ringen und die Regierungspolitik kritisiert wird, die offenbar mehr Wirtschaftsflüchtlinge anzieht, als das Sozialsystem verkraften kann. Die Migration wird als natürliche Konsequenz der demographischen Entwicklung gesehen, doch dies ignoriert die Belastung für die Zielländer und die Notwendigkeit, Lebensbedingungen in den Herkunftsländern zu verbessern. Die Massenmigration könnte, wenn sie unkontrolliert weitergeht, zu einer irreparablen Spaltung der Gesellschaft führen. Es wird zu einer Politik der Vernunft aufgerufen, die die Interessen der eigenen Bürger schützt, kulturelle Identitäten bewahrt und gleichzeitig humane Lösungen für Migranten bietet.
23.01.2024
08:40 Uhr

Die Gründung der WerteUnion: Ein Weckruf für das traditionelle Parteienspektrum?

Die politische Landschaft Deutschlands könnte sich durch die Gründung der WerteUnion, angeführt vom ehemaligen Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen, verändern, was bei politischen Beobachtern Sorgen vor einer Fragmentierung des Parteiensystems und einer Destabilisierung wie in der Weimarer Republik hervorruft. Forsa-Chef Manfred Güllner warnt, dass eine Zunahme von Splitterparteien die politische Landschaft in einer Weise verändern könnte, die extremistischen Parteien wie der AfD zugutekommen könnte. Die WerteUnion, die sich von CDU und CSU abgespalten hat, wird von führenden CDU-Mitgliedern für ihre Radikalisierung und Nähe zur AfD kritisiert. Die Entstehung der WerteUnion könnte jedoch auch ein Anstoß für das etablierte Parteienspektrum sein, sich wieder auf traditionelle Werte zu besinnen und die politische Debatte zu beleben. Trotz der möglichen Polarisierung durch die WerteUnion bleibt es essenziell, die Grundpfeiler der Demokratie – Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und nationale Einheit – zu bewahren.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“