
Klimakonferenzen der UN: Ein kostspieliges Theater ohne echte Lösungen
Die UN-Klimakonferenzen haben sich zu einem fragwürdigen Schauspiel entwickelt, bei dem es längst nicht mehr um effektive Klimapolitik geht. Stattdessen steht die Umverteilung gewaltiger Geldsummen im Mittelpunkt - zum Nutzen einer sich selbst erhaltenden Klimabürokratie.
Das Scheitern der bisherigen Klimapolitik
Seit Jahren folgen die UN-Klimakonferenzen einem festgefahrenen Muster: Die Industrieländer sollen ihre CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig massive finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer bereitstellen. Dass dieser Ansatz bisher kläglich gescheitert ist, scheint die Verantwortlichen nicht zu stören. Im Gegenteil: Die Forderungen werden immer dreister.
Die wahren Dimensionen der Geldforderungen
Mittlerweile verlangen die Entwicklungsländer die astronomische Summe von einer Billion US-Dollar - pro Jahr. Diese Forderung erscheint besonders fragwürdig, wenn man bedenkt, wie intransparent bisherige Zahlungen verwendet wurden. Es wäre naiv zu glauben, dass diese Gelder tatsächlich dem Klimaschutz zugutekämen.
Der renommierte Klimaökonom Ottmar Edenhofer brachte es bereits 2010 auf den Punkt: "Wir verteilen durch die Klimapolitik de facto das Weltvermögen um." Internationale Klimapolitik sei längst keine Umweltpolitik mehr.
Die ignorierte Realität
Besonders bedenklich erscheint, dass wissenschaftliche Fakten systematisch ausgeblendet werden. So lässt sich in den Schadenssummen der ärmeren Länder kein eindeutiges Klimasignal nachweisen. Mehr noch: Die Menschheit war noch nie besser vor Wettergefahren geschützt als heute. Diese Tatsachen passen offenbar nicht ins gewünschte Narrativ.
Echte Lösungsansätze werden blockiert
- Investitionen in Energieforschung statt Verteilung von Hilfsgeldern
- Ausweitung des CO₂-Emissionsrechtehandels
- Förderung klimafreundlicher Technologien durch marktwirtschaftliche Anreize
Der entscheidende Wandel müsste in aufstrebenden Wirtschaftsnationen wie China und Indien stattfinden. Statt gigantische Summen in zweifelhafte Hilfsprogramme zu pumpen, wären Investitionen in innovative Energietechnologien der richtige Weg. CO₂-arme Technologien müssten wirtschaftlich attraktiver werden als fossile Alternativen.
Die Profiteure des Systems
Doch genau hier liegt das Problem: Ein ganzer Industriezweig aus Politikern, Lobbyisten und selbsternannten Klimaaktivisten hat sich etabliert, der von den bestehenden Strukturen profitiert. Diese Klimabürokratie hat kein Interesse an echten Lösungen, da diese ihr Geschäftsmodell gefährden würden.
Solange dieser "Klima-industrielle Komplex" die Agenda bestimmt, werden effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel blockiert. Stattdessen fließen weiter Milliarden in ein System, das mehr der Selbsterhaltung einer aufgeblähten Bürokratie dient als dem Klimaschutz.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik