Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.02.2025
14:13 Uhr

Selbstbedienungsmentalität im Bundestag: Volksvertreter gönnen sich satte Diätenerhöhung

Die Bundestagsabgeordneten haben sich eine weitere Diätenerhöhung von 5,4 Prozent genehmigt, wodurch ihr monatliches Grundgehalt ab Juli 2025 auf knapp 12.000 Euro brutto steigen wird. Zusätzlich zum Grundgehalt erhalten die 630 Volksvertreter eine steuerfreie Aufwandspauschale von über 5.300 Euro sowie weitere Privilegien wie Dienstwagen, kostenlose Reisen und ein üppiges Mitarbeiterbudget von bis zu 25.874 Euro monatlich. Die Erhöhung wirkt sich auch auf die großzügigen Übergangsgelder und Altersbezüge aus, wobei ausscheidende Abgeordnete nach 18 Jahren Zugehörigkeit bis zu anderthalb Jahre lang Übergangsgeld beziehen können. Während normale Rentner nach 45 Arbeitsjahren eine Standardrente von 1.769 Euro brutto erhalten, können sich ehemalige Parlamentarier über deutlich höhere Pensionsansprüche freuen. Kritische Stimmen, die eine unabhängige Kommission zur Diätenfestsetzung forderten, wurden von der Mehrheit der etablierten Parteien ignoriert, was die zunehmende Entfremdung zwischen Volksvertretern und Bürgern verdeutlicht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.02.2025
10:15 Uhr

Kindergeld-Revolution: Merz plant Kürzungen für Ausländer - mehr Geld für deutsche Familien

Friedrich Merz plant nach einem möglichen Wahlsieg der Union 2025 eine umfassende Reform des Kindergeldsystems, die deutsche Familien besserstellen soll. Die Pläne sehen eine deutliche Erhöhung des bisherigen Kindergeldes von 255 Euro pro Kind sowie eine Anhebung des Kinderfreibetrags vor, wovon besonders die Mittelschicht profitieren soll. Für im EU-Ausland lebende Kinder soll das Kindergeld künftig an die jeweiligen Lebenshaltungskosten angepasst werden, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden könnten - allein 2023 flossen mehr als eine halbe Milliarde Euro ins Ausland. Die von der Ampel-Koalition geplante minimale Kindergelderhöhung auf 259 Euro für 2026 wird als unzureichend kritisiert. Die finale Umsetzung der Reformpläne wird von den anstehenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD abhängen.
27.02.2025
10:04 Uhr

Schwarz-Rote Koalition: Zwischen Reformstau und leeren Versprechungen

Die sich abzeichnende Koalition zwischen CDU/CSU und SPD nach der Bundestagswahl 2025 wird von vielen Bürgern skeptisch betrachtet, während Merz und Klingbeil bereits Gespräche über eine mögliche Regierungsbildung führen. Während die SPD bei der Einkommenssteuerreform eine drastische Erhöhung des Spitzensteuersatzes und eine "Reichensteuer" anstrebt, setzt die Union auf moderate Anpassungen, wobei der Mittelstand zwischen die Fronten zu geraten droht. In der Energiepolitik herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit sinkender Preise, doch besonders die Rentenpolitik der möglichen Koalitionäre erscheint kritisch, da die Finanzierung der Versprechen unklar bleibt. Beim Thema Schuldenbremse werden die Differenzen besonders deutlich: Merz zeigt sich wankelmütig, während die SPD eine Reform zur Schaffung neuer Investitionsspielräume anstrebt. Statt mutiger Zukunftsvisionen droht ein Kompromiss auf kleinstem gemeinsamen Nenner, der Deutschland weiter im Reformstau verharren lässt.
27.02.2025
09:58 Uhr

Klimahysterie entlarvt: Europäische Waldbrandzahlen widerlegen Untergangspropheten

Die Waldbrandsaison 2024 in Südeuropa verzeichnet den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1980, was im deutlichen Kontrast zur alarmistischen Medienberichterstattung über "brennende Kontinente" steht. Der Klimaanalyst Paul Homewood belegt, dass die Waldbrandaktivität nicht nur rückläufig ist, sondern auch deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt liegt, wobei die Aktivität vor der Jahrtausendwende sogar häufig intensiver war als heute. Klimawissenschaftler Patrick Brown gestand 2023 ein, in seiner Nature-Studie zu extremen Waldbränden bewusst wesentliche Faktoren ausgeblendet zu haben, um den Klimawandel-Narrativ zu bedienen. Die Waldbrandentwicklung wird von verschiedenen Faktoren wie Landnutzung, Waldbewirtschaftung und menschlich verursachten Bränden beeinflusst, wobei selbst der IPCC einen signifikanten menschlichen Einfluss auf Waldbrände bis zum Ende des Jahrhunderts ausschließt. Die Diskrepanz zwischen alarmistischer Berichterstattung und messbaren Fakten zeigt, dass ideologisch motivierte Klimahysterie zunehmend die wissenschaftliche Realität verdrängt.
27.02.2025
09:53 Uhr

Finanztricks der Altparteien: Wie ein neues "Sondervermögen" den Steuerzahler belasten könnte

Die etablierten Parteien planen kurz vor der Übergabe an den neu gewählten Bundestag ein weiteres milliardenschweres "Sondervermögen" durchzudrücken, wobei die noch amtierende Koalition aus Union, SPD und Grünen die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit für Grundgesetzänderungen nutzen möchte. Während die ursprüngliche Intention die Stärkung der Bundeswehr wäre, streben insbesondere SPD und Grüne eine maximale Ausweitung des Sicherheitsbegriffs an, sodass künftig auch Straßensanierungen, Bahngleise oder klimapolitische Maßnahmen aus dem Verteidigungsbudget finanziert werden könnten. Friedrich Merz steht als designierter Kanzler unter Zeitdruck, noch vor dem Zusammentritt des neuen Bundestags eine Lösung zu präsentieren, was zu ungewöhnlichen Kompromissen führen könnte. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther zieht sogar eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei zur Abschaffung der Schuldenbremse in Erwägung. Am Ende dieser hastigen Manöver droht ein aufgeblähtes Sondervermögen, das unter dem Deckmantel der Verteidigungspolitik zahlreiche ideologische Projekte finanziert und den Steuerzahler belastet.
27.02.2025
09:46 Uhr

Politischer Schachzug: Merz sucht Schulterschluss mit Macron in Paris

Der frisch gewählte Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist nur drei Tage nach seinem Wahltriumph zu einem vertraulichen Abendessen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nach Paris gereist. Während die aktuelle Ampel-Regierung unter Olaf Scholz die Beziehungen zu Frankreich vernachlässigt haben soll, demonstriert Merz durch seinen prompten Paris-Besuch Handlungsfähigkeit und diplomatisches Geschick. Das Gespräch im Élysée-Palast dürfte dabei weit über bilaterale Themen hinausgehen, insbesondere da Macron erst kürzlich ein Gespräch mit US-Präsident Trump über mögliche Verhandlungen mit Russland geführt hatte. In Zeiten zunehmender globaler Herausforderungen könnte eine Wiederbelebung der deutsch-französischen Achse von entscheidender Bedeutung sein. Mit Friedrich Merz könnte ein Politiker das Kanzleramt übernehmen, der die traditionellen Bündnisse Deutschlands wieder zu stärken gedenkt.
27.02.2025
08:06 Uhr

EU-Staaten verweigern Rücknahme illegaler Migranten: Union fordert harte Konsequenzen

Die Migrationskrise in Deutschland verschärft sich nach mehreren schweren Gewalttaten durch ausreisepflichtige Personen, weshalb die Union nun ein härteres Vorgehen gegen EU-Staaten fordert, die sich der Rücknahme von Migranten verweigern. Besonders Bulgarien steht in der Kritik, da das Land derzeit nur etwa zehn Personen pro Woche über das Dublin-System zurücknimmt. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) schlägt vor, EU-Mittel für unkooperative Staaten zu kürzen. Die aktuelle Situation offenbart ein Versagen des deutschen Behördenapparats mit überlasteten Ämtern, mangelhafter Kommunikation zwischen Behörden und zu laschem Vorgehen bei Straftaten. Die Ampel-Koalition hält trotz sich häufender Gewaltverbrechen durch ausreisepflichtige Personen an ihrer Migrationspolitik fest, während die Union wirksame Maßnahmen gegen unkontrollierte Zuwanderung fordert.
27.02.2025
08:02 Uhr

SPD-Chef Klingbeil droht CDU: Demokratische Kontrolle unerwünscht?

SPD-Chef Lars Klingbeil hat der CDU ein Ultimatum gestellt und fordert die Aufgabe ihrer parlamentarischen Kontrollfunktion als Voraussetzung für mögliche Koalitionsgespräche. Anlass ist eine parlamentarische Anfrage der CDU zur Überprüfung der politischen Neutralität von steuerfinanzierten NGOs, die Klingbeil als "Foulspiel" bezeichnet. Im Fokus steht dabei unter anderem das Bundesprogramm "Demokratie leben!", aus dem Organisationen wie "Omas gegen Rechts" Fördergelder erhalten, obwohl sie nachweislich Anti-CDU-Proteste organisieren. Der stellvertretende Unionsfraktionschef Mathias Middelberg verteidigt die Anfrage als rechtmäßigen demokratischen Vorgang, während die SPD diese als Angriff auf ihre politischen Verbündeten wertet. Besonders kritisch wird Klingbeils Versuch gesehen, die legitime parlamentarische Kontrolle als demokratiefeindlichen Akt darzustellen und Koalitionsgespräche von deren Rücknahme abhängig zu machen.
26.02.2025
19:50 Uhr

Deutschlands fragwürdige Flüchtlingspolitik: Afghanische Flüge nach Wahlkampfpause wieder aufgenommen

Nach einer taktisch motivierten Pause während des Wahlkampfs hat die Bundesregierung die Flüge für afghanische Flüchtlinge aus Pakistan wieder aufgenommen, wobei bereits 155 Afghanen in Berlin gelandet sind. Die offizielle Begründung der Aussetzung waren "logistische Probleme", tatsächlich dürften jedoch die steigenden AfD-Umfragewerte und Sicherheitsbedenken der Bevölkerung ausschlaggebend gewesen sein. Seit August 2021 hat Deutschland über 48.000 Afghanen aufgenommen, ein Programm, das mehrere hundert Millionen Euro gekostet hat, wobei der ehemalige Innenminister Seehofer enthüllte, dass mindestens 20 Evakuierte die Sicherheitsüberprüfungen nicht bestanden hatten. Trotz einer Serie schwerer Gewaltverbrechen durch afghanische Staatsangehörige und wachsender Sicherheitsbedenken sollen in den kommenden Wochen etwa 3.000 weitere Afghanen nach Deutschland gebracht werden. Die Politik der offenen Türen wird trotz erheblicher Sicherheitsrisiken und mangelnder Integrationskapazitäten fortgesetzt, während der designierte Kanzler Merz entgegen seiner Wahlkampfrhetorik nun verkündet: "Niemand will die Grenzen schließen."
26.02.2025
19:46 Uhr

Linksextreme Abgeordnete skandieren Antifa-Parolen vor dem Bundestag - Ein besorgniserregendes Signal für die deutsche Demokratie

Nach ihrem Einzug in den Bundestag mit 8,8 Prozent der Stimmen haben Linken-Politiker wie Jan van Aken, Ines Schwerdtner und Heidi Reichinnek vor dem Reichstagsgebäude die historisch kommunistische Parole "alerta, alerta, antifascista!" skandiert. Besonders besorgniserregend ist dabei die starke Unterstützung der Linkspartei durch junge Wähler, bei denen sie mit 25 Prozent zur beliebtesten Partei wurde, bei jungen Frauen sogar mit 34 Prozent. Während sich die Linken offen zu extremistischem Gedankengut bekennen, zeigt CDU-Wahlsieger Friedrich Merz eine Anpassung an linkspolitische Positionen, besonders in der Migrationspolitik. Die Tatsache, dass eine Partei, die sich mit der gewaltbereiten Antifa-Bewegung solidarisiert, nun im deutschen Parlament sitzt, wird als bedrohlich für die demokratischen Werte des Landes gesehen. Es bleibt abzuwarten, wie die Wähler bei der nächsten Bundestagswahl auf diese Entwicklung reagieren werden.
26.02.2025
19:45 Uhr

Kupferpreise explodieren nach Trumps Ankündigung möglicher Importzölle

Die Kupferpreise an der New Yorker Warenterminbörse Comex stiegen gestern um 4 Prozent, nachdem Donald Trump das US-Handelsministerium mit der Prüfung möglicher neuer Importzölle beauftragt hatte. Der Vorstoß des republikanischen Präsidentschaftskandidaten zielt darauf ab, die heimische Kupferindustrie vor ausländischer Konkurrenz, insbesondere aus China, zu schützen und basiert auf Section 232 des Trade Expansion Act von 1962. Die Initiative erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Kupfer als strategischer Rohstoff für die Elektrifizierung der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit der Ankündigung einer Section 232-Untersuchung signalisiert Trump, dass die USA ihre Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten bei strategisch wichtigen Rohstoffen reduzieren wollen. Während Kritiker vor einem neuen Handelskrieg warnen, unterstreicht dieser Schritt Trumps Fokus auf wirtschaftliche Unabhängigkeit in Zeiten geopolitischer Spannungen.
26.02.2025
14:26 Uhr

Chinesische Spionage an US-Universitäten: Kongress fordert radikalen Schnitt bei China-Kooperationen

Führende US-Kongressabgeordnete fordern amerikanische Universitäten auf, ihre Kooperationen mit chinesischen Bildungseinrichtungen wegen Spionagebedenken sofort zu beenden. Ein besonders kritischer Fall ist die Oakland University in Rochester, die trotz ihrer Rolle als nationales Zentrum für Cyberabwehr enge Verbindungen zu militärnahen chinesischen Universitäten unterhält. Ein Untersuchungsbericht des US-Repräsentantenhauses zeigt, wie Hunderte Millionen Dollar an amerikanischen Forschungsgeldern Chinas technologischen und militärischen Aufstieg unterstützt haben. Während die USA nun energisch gegen diese Entwicklung vorgehen, herrscht in Deutschland noch große Naivität im Umgang mit der chinesischen Gefahr, wo trotz Warnungen der Sicherheitsbehörden über 40.000 chinesische Studenten studieren. Die jahrelange Politik der wirtschaftlichen Verflechtung unter Angela Merkel hat sich als Irrweg erwiesen, weshalb auch Deutschland dem amerikanischen Beispiel folgen und seine akademischen Beziehungen zu China neu bewerten sollte.
26.02.2025
11:24 Uhr

Schuldenbremsen-Verrat: CDU-Politiker Günther liebäugelt mit linksradikaler Grundgesetzänderung

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat sich in einem Politico-Podcast überraschend offen für eine Reform der Schuldenbremse gezeigt und dabei auch eine mögliche Zusammenarbeit mit der Linkspartei nicht ausgeschlossen. Der CDU-Politiker drängt auf eine schnelle Umsetzung der Reform, während parallel Gespräche zwischen CDU und SPD über ein neues Sondervermögen von 200 Milliarden Euro für die Verteidigung geführt werden. Im Gegensatz zu CDU-Chef Friedrich Merz, der eine zeitnahe Reform der Schuldenbremse kategorisch ablehnt, scheint Günther für eine Zusammenarbeit mit dem linken Lager offen zu sein. Eine solche Reform der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse würde nicht nur die finanzpolitische Stabilität Deutschlands gefährden, sondern auch einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Die Entwicklung wird als besorgniserregend eingestuft, da sie als möglicher Türöffner für weitere schuldenfinanzierte Projekte dienen könnte.
26.02.2025
09:10 Uhr

Merz' politische Kehrtwende: Wahlversprechen schon am Tag nach der Wahl gebrochen

CDU-Chef Friedrich Merz hat nur einen Tag nach der Bundestagswahl eine bemerkenswerte politische Kehrtwende vollzogen und seine zentralen Wahlversprechen revidiert. Während er im Wahlkampf noch einen strengen 5-Punkte-Plan zur Migrationspolitik mit "faktischen Einreiseverboten" forderte, behauptet er nun, niemand in der CDU hätte je von Grenzschließungen gesprochen. Auch bei der im Wahlkampf als unantastbar dargestellten Schuldenbremse zeigt sich Merz plötzlich offen für "Anpassungen", angeblich für Rüstungsprojekte und Ukraine-Hilfen. Die internationale Gemeinschaft reagiert mit Unverständnis auf diesen Wortbruch, der ehemalige US-Botschafter Richard Grenell bezeichnet die Kehrtwende als "unbelievable". Diese dramatische Wende wirft ernsthafte Fragen über die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik auf, während die CDU unter Merz den Weg des geringsten Widerstands zu wählen scheint.
26.02.2025
09:06 Uhr

Friedrich Merz entpuppt sich als politischer Wendehals: Wahlversprechen bereits nach Stunden gebrochen

CDU-Chef Friedrich Merz vollzog nach dem Wahlergebnis seiner Partei, die mit 28,6 Prozent stärkste Kraft wurde, eine überraschende Kehrtwende in seiner politischen Ausrichtung. Besonders in der Migrationspolitik wird der Kurswechsel deutlich, wo er von seiner Forderung nach dauerhaften Grenzkontrollen zu allen Nachbarstaaten abrückte und nun erklärt, niemand spreche über Grenzschließungen. Der radikale Kurswechsel scheint durch eine mögliche Koalition mit der SPD motiviert zu sein, die Grenzschließungen kategorisch ablehnt. Auch die geplante Aufweichung der Schuldenbremse und die Absicht, ein milliardenschweres "Sondervermögen" für die Ukraine durchzusetzen, zeigen eine deutliche Abkehr von konservativen Positionen. Statt einen vernunftgeleiteten Politikwechsel einzuleiten, präsentiert sich Merz als Opportunist, dem persönliche Karriereziele wichtiger erscheinen als politische Überzeugungen, was bei vielen Wählern für Ernüchterung sorgt.
26.02.2025
09:05 Uhr

Trumps Meisterstück: Selenskyj akzeptiert historischen Rohstoff-Deal - Deutsche Kritiker verstummen

In einer überraschenden diplomatischen Entwicklung haben die USA unter Donald Trump und die Ukraine einen bedeutenden Rohstoff-Deal ausgehandelt, der sich als wegweisend erweisen könnte. Nach anfänglichen Spannungen sieht die Vereinbarung vor, dass die Ukraine 50 Prozent ihrer zukünftigen Rohstofferlöse in einen landesinternen Entwicklungsfonds einzahlt, während die USA ein Hilfspaket von 350 Milliarden US-Dollar bereitstellen. Der Deal, dessen Unterzeichnung noch diese Woche erwartet wird, verspricht nicht nur die Ukraine zu stabilisieren, sondern stärkt auch die amerikanische Position im globalen Wettbewerb mit China. Die Vereinbarung steht im starken Kontrast zur kritischen Haltung deutscher Politiker, insbesondere aus den Reihen der Grünen und CDU, die Trump zuvor scharf kritisiert hatten. Der erfolgreiche Abschluss des Deals demonstriert, dass pragmatische, interessengeleitete Politik oftmals effektiver sein kann als moralisch aufgeladene Symbolpolitik.
26.02.2025
07:13 Uhr

Klitschko überrascht mit Trump-Verständnis: "Seine Vorstellungen nicht ganz falsch"

Der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko überraschte in der ARD-Sendung "Maischberger" mit positiven Äußerungen über Donald Trump und dessen Forderung nach mehr europäischer Eigenverantwortung in Verteidigungsfragen. Klitschko sprach sich zudem zuversichtlich für eine mögliche Kanzlerschaft von Friedrich Merz aus, der seiner Meinung nach "ein großartiger Kanzler sein" könnte. Die Sendung offenbarte auch besorgniserregende Entwicklungen in der deutschen Parteienlandschaft, wo bei den Unter-25-Jährigen die politischen Ränder mit AfD und Linke die höchsten Stimmanteile erreichten. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel übte dabei scharfe Kritik an seiner eigenen Partei und warnte vor einer möglichen Dekonstruktion der Europäischen Union. Die Aussagen und Entwicklungen zeigen, dass Deutschland und Europa vor wegweisenden Entscheidungen stehen, die die künftige Stabilität des Kontinents bestimmen werden.
26.02.2025
07:01 Uhr

Machtpoker in der NATO: Deutschland fordert mehr Einfluss und Generalssterne

Die Bundesregierung plant eine deutliche Ausweitung ihrer militärischen Führungsrolle in der NATO und strebt eine Erhöhung der deutschen Generalssterne von 21,5 auf 30 an. Diese Entwicklung würde bedeuten, dass deutsche Offiziere künftig vermehrt Kommandeurs- und Stabschefposten besetzen könnten, entweder dauerhaft oder im Rotationsprinzip mit anderen NATO-Partnern. Die neue Sternenzahl eröffnet verschiedene Kombinationsmöglichkeiten bei der Verteilung der Ränge, von Brigadegeneralen bis hin zu Vier-Sterne-Generälen. Diese Ausweitung spiegelt Deutschlands gestiegenen finanziellen und personellen Beitrag zur Allianz wider, wobei die konkrete Ausgestaltung der Dienstposten noch Gegenstand interner NATO-Verhandlungen ist. Kritisch wird jedoch hinterfragt, ob die Bundeswehr nach Jahren der Sparmaßnahmen und chronischer Unterfinanzierung überhaupt in der Lage ist, diese ambitionierten Pläne personell umzusetzen.
26.02.2025
06:57 Uhr

Neues Verteidigungs-Sondervermögen: Merz und SPD planen milliardenschweren Schattenetat

CDU-Chef Friedrich Merz plant gemeinsam mit der SPD die Einrichtung eines weiteren Sondervermögens für die Bundeswehr in Höhe von 200 Milliarden Euro. In vertraulichen Gesprächen zwischen CDU- und SPD-Führung wurden verschiedene Möglichkeiten zur Umgehung der Schuldenbremse diskutiert, wobei drei Optionen zur Debatte stehen: eine Aufstockung des bestehenden Sondervermögens, ein neuer Sonderfonds für Ukraine-Hilfen und Militärausgaben oder eine Reform der Schuldenbremse. Das Vorhaben soll noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags am 24. März beschlossen werden, wobei die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD am 6. März beginnen sollen. Verteidigungsminister Boris Pistorius unterstützt das Vorhaben und erklärt eine Reform der Schuldenbremse für unerlässlich, während die Unionsfraktion in dieser Frage gespalten erscheint. Die Eile bei der Umsetzung und die Schaffung weiterer Schattenhaushalte wird dabei kritisch als demokratiepolitisch fragwürdig bewertet.
25.02.2025
23:49 Uhr

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Kritik: CDU-Politiker verweigert ARD-Sender Interviews wegen linksgrüner Schlagseite

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Röwekamp hat angekündigt, dem Sender Radio Bremen künftig keine Interviews mehr zu geben und kritisiert dabei scharf die journalistische Qualität sowie politische Ausgewogenheit des Senders. In einem Facebook-Post bemängelt er besonders das niedrige Niveau der Interviewanfragen und die deutliche politische Schlagseite des Senders, wobei er vermutet, dass über 99 Prozent der Journalisten bei Radio Bremen dem links-grünen Spektrum zuzuordnen seien. Der Politiker kritisiert zudem eine systematische Verzerrung in der Berichterstattung, die sich in tendenziöser Bildauswahl, einseitiger Themengewichtung und der Vermischung von Berichterstattung mit linker Meinungsmache zeige. Röwekamp warnt, dass eine solch einseitige Berichterstattung den Rechtspopulismus stärke und sieht in der scheinheiligen Praxis des Senders, sich nur im Vorfeld von Wahlen für Abgeordnete zu interessieren, eine gezielte politische Einflussnahme. Seine Entscheidung gilt spezifisch für Radio Bremen, während er weiterhin für andere Medien, einschließlich überregionaler Qualitätsmedien, zur Verfügung steht.
25.02.2025
20:38 Uhr

Erschreckende Studienergebnisse: mRNA-Impfungen verursachen massive Nierenschäden

Laut einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung des Forschers Hyeon Seok Hwang zeigt die Analyse der WHO-VigiBase besorgniserregende Zusammenhänge zwischen mRNA-Impfungen und schweren Nierenschäden auf. Die Studie belegt, dass das Risiko für akutes Nierenversagen bei Geimpften doppelt so hoch ist wie bei Personen, die andere Medikamente einnehmen, während die gefährliche Nephritis bei Geimpften sogar 13-mal häufiger auftritt. Datenanalyst John Beaudoin dokumentierte einen dramatischen Anstieg der Todesfälle durch akutes Nierenversagen, die 2021 um 200 Prozent und 2022 sogar um 300 Prozent über dem Normalwert lagen. Besonders alarmierend ist, dass die erhöhte Sterblichkeit durch akute Nierenschäden auch 2023 auf einem hohen Niveau verbleibt, während die Politik diese Entwicklung weitgehend ignoriert. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung der Impfnebenwirkungen, da akutes Nierenversagen in den USA mittlerweile mehr Lebensjahre fordert als COVID-19, Kinderlähmung oder Pocken.
25.02.2025
19:37 Uhr

AfD-Fraktion wächst massiv: Weidel kündigt Kampfansage an die Union an

Nach dem beachtlichen Wahlerfolg bei der Bundestagswahl hat sich die deutlich gewachsene AfD-Fraktion in Berlin konstituiert, wobei das Führungsduo Dr. Alice Weidel und Tino Chrupalla mit überwältigender Mehrheit von 135 Stimmen im Amt bestätigt wurde. Die Fraktion, die sich auf 152 Abgeordnete nahezu verdoppelt hat, demonstrierte ihre Geschlossenheit, während Weidel das ehrgeizige Ziel formulierte, die Union als stärkste politische Kraft abzulösen. Als nunmehr stärkste Oppositionsfraktion erhebt die AfD Anspruch auf wichtige Positionen im Parlament, insbesondere auf den Vorsitz des Haushaltsausschusses und einen Posten als Bundestagsvizepräsident. Die Partei kündigte an, sich besonders den Themen Deindustrialisierung und Remigration zu widmen und will sich trotz scharfer Abgrenzung anderer Fraktionen konstruktiv in die parlamentarische Arbeit einbringen. Die AfD zeigt sich entschlossen, ihre Position als Opposition weiter auszubauen und den etablierten Parteien die Stirn zu bieten, was eine turbulentere Legislaturperiode als die vorherige erwarten lässt.
25.02.2025
17:46 Uhr

Migrationspolitik: AfD führt CDU mit eigenem Antrag vor - Politisches Schachspiel im Brandenburger Landtag

Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag plant, den Fünf-Punkte-Plan der CDU/CSU zur Verschärfung der Migrationspolitik wortgleich einzubringen, was die Union in ein taktisches Dilemma bringt. AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt stellt die CDU vor die Wahl, entweder gemeinsam mit der AfD für ihren eigenen Antrag zu stimmen oder durch eine Ablehnung ihre migrationspolitische Doppelmoral zu offenbaren. Für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist die Situation besonders heikel, da er einerseits die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten forderte, sich aber gleichzeitig für eine Aussetzung der Dublin-Verordnung einsetzte. In Sachsen-Anhalt wurde ein ähnlicher AfD-Antrag bereits in den Innenausschuss überwiesen, um einer direkten Entscheidung auszuweichen. Die bevorstehende Abstimmung wird die Glaubwürdigkeit der Parteien in Bezug auf ihre migrationspolitischen Positionen auf die Probe stellen.
25.02.2025
15:25 Uhr

Terror-Alarm in Deutschland: Hamas-Zelle plante offenbar Anschläge auf jüdische Einrichtungen

Vor dem Berliner Kammergericht begann am Dienstag ein Prozess gegen vier mutmaßliche Mitglieder einer Hamas-Untergrundzelle, die sich wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verantworten müssen. Die Beschuldigten sollen als Auslandsoperateure der Kassam-Brigaden in Europa aktiv gewesen sein und im Auftrag der Hamas-Führung Waffenlager sowie ein logistisches Netzwerk für potenzielle Terroranschläge aufgebaut haben. Nach Erkenntnissen der Ermittler planten die Terroristen parallel zum Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 auch Anschläge auf israelische und amerikanische Einrichtungen in Deutschland. Der Fall verdeutlicht die zunehmende Bedrohung durch radikalislamische Strukturen in Deutschland, während die Sicherheitsbehörden seit langem vor dieser Entwicklung warnen. Die sich über mehrere Monate hinziehende Verhandlung am Berliner Kammergericht wird zeigen, ob der deutsche Rechtsstaat dem wachsenden Terror-Problem mit der notwendigen Härte begegnet.
25.02.2025
13:40 Uhr

Verzweifelter Merz plant Grundgesetzänderung in letzter Minute

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz plant kurz vor Zusammentritt des neuen Bundestages weitreichende Verfassungsänderungen durchzusetzen, da AfD und Linke im neu gewählten Parlament gemeinsam über eine Sperrminorität von 216 Sitzen verfügen. Die etablierten Parteien stehen vor einem selbst verursachten Dilemma, da künftige Verfassungsänderungen nur noch mit Zustimmung einer dieser Parteien möglich wären - eine besondere Herausforderung für die CDU aufgrund ihres Unvereinbarkeitsbeschlusses von 2018. Bemerkenswert ist dabei der plötzliche Sinneswandel der Union bezüglich der Schuldenbremse, die jahrelang als unantastbar galt. Der alte Bundestag könnte noch bis zum 25. März Verfassungsänderungen beschließen, was rechtlich zwar möglich, demokratisch jedoch höchst fragwürdig ist. Auch die eilige Besetzung des vakanten Richterpostens am Bundesverfassungsgericht mit dem CDU-Kandidaten Robert Seegmüller vor dem Machtwechsel wirft Fragen zum demokratischen Verständnis der handelnden Akteure auf.
25.02.2025
13:39 Uhr

Merz' Militär-Milliarden: Designierter Kanzler plant historischen Schulden-Coup

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz plant ein gigantisches Rüstungspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro, das noch vor dem 24. März durch den alten Bundestag gebracht werden soll, um eine mögliche Blockade durch AfD und Linkspartei im neuen Parlament zu vermeiden. Der Umgang mit der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse erscheint dabei besonders heikel, da die Pläne die bereits strapazierten Staatsfinanzen weiter belasten würden. Während die Grünen ihre Zustimmung bereits signalisiert haben, hüllt sich die SPD noch in Schweigen, und die Finanzmärkte schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Änderung der deutschen Schuldenregeln auf 70 Prozent. Parallel laufen in der EU Beratungen über eine gemeinsame Rüstungsfinanzierung, wobei der Vorschlag einer "Wiederaufrüstungsbank" diskutiert wird. Die hastige Vorgehensweise und die enorme Größenordnung des Pakets stoßen auf Kritik, insbesondere hinsichtlich der Umgehung demokratischer Kontrollmechanismen und der langfristigen Belastung künftiger Generationen.
25.02.2025
13:30 Uhr

Deutliche Spaltung bei Bundestagswahl: Muslimische Wähler bevorzugen linkes Spektrum

Die aktuelle Wahltagsbefragung der Forschungsgruppe Wahlen zeigt eine deutliche politische Spaltung in der deutschen Gesellschaft, wobei muslimische Wähler stark zum linken Spektrum tendieren, während christliche Wähler eher konservativ wählen. Bei muslimischen Wählern führt die Linkspartei mit 29 Prozent, gefolgt von der SPD mit 28 Prozent und dem Bündnis Sahra Wagenknecht mit 16 Prozent. Im Gegensatz dazu dominiert bei christlichen Wählern die Union mit 39 Prozent bei Katholiken und 29 Prozent bei Protestanten, während die AfD bei beiden Gruppen etwa 20 Prozent erreicht. Diese Entwicklung wird besonders in Berlin-Neukölln deutlich, wo erstmals ein Kandidat der Linkspartei das Direktmandat gewann. Die stark unterschiedlichen politischen Präferenzen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen könnten die gesellschaftliche Integration erschweren und zu einer Verfestigung paralleler politischer Milieus führen.
25.02.2025
11:26 Uhr

Klingbeils dreiste Forderungen an Merz: SPD-Chef stellt Bedingungen für mögliche Koalition

SPD-Chef Lars Klingbeil hat im ZDF-"heute journal" weitreichende Forderungen an CDU-Chef Friedrich Merz für eine mögliche Zusammenarbeit gestellt und verlangt von diesem eine fundamentale Änderung "seines Tons und Kurses". Mit der Forderung nach "besseren Löhnen" und "Milliardeninvestitionen" präsentiert Klingbeil ein Programm, das die wirtschaftliche Realität außer Acht lässt, während er gleichzeitig der Union eine vermeintliche AfD-Nähe vorwirft. Während Klingbeil einen "Generationenwechsel" in der SPD ankündigt, steht der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz daneben. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die SPD zu konstruktiver politischer Arbeit bereit ist oder weiterhin versucht, durch ideologische Maximalforderungen die politische Landschaft nach ihren Vorstellungen umzugestalten. Für das Wohl des Landes wäre es wünschenswert, wenn die Sozialdemokraten ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und zu einer sachorientierten Politik zurückkehren würden.
25.02.2025
11:26 Uhr

Merz' Kehrtwende bei Schuldenbremse: Kapitulation vor links-grüner Finanzpolitik?

CDU-Chef Friedrich Merz vollzieht nur einen Tag nach der Bundestagswahl eine überraschende Kehrtwende und zeigt sich bereit, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse zu reformieren - eine Position, die er noch vor einem Jahr kategorisch ausgeschlossen hatte. Als Begründung führt er die parlamentarische Situation und gestiegene Verteidigungsausgaben an, wobei er damit gleichzeitig die Tür für weitere kostspielige Projekte der links-grünen Transformationsagenda öffnet. Mit nur 28,5 Prozent erreichte die Union ihr zweitschlechtestes Bundestagswahlergebnis aller Zeiten, und statt konservative Kernwerte zu verteidigen, scheint Merz bereits vor Beginn der Koalitionsverhandlungen dem Druck der SPD nachzugeben. Eine Aufweichung der Schuldenbremse würde den Weg in die weitere Verschuldung ebnen, wobei die bereits jetzt bei 2,6 Billionen Euro liegenden Staatsschulden noch weiter anwachsen könnten. Diese überraschende Kehrtwende lässt befürchten, dass weitere konservative Positionen im Tausch gegen Machtteilhabe geopfert werden könnten.
25.02.2025
11:23 Uhr

EU torpediert Friedensbemühungen: Neue Milliarden und Waffen für die Ukraine

Die EU-Führung setzt ihren Kurs der militärischen und finanziellen Unterstützung der Ukraine fort, während die USA unter Trump erste diplomatische Annäherungsversuche unternehmen, wobei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen weitere 3,5 Milliarden Euro und beschleunigte Waffenlieferungen ankündigte. Friedrich Merz demonstrierte nach der Bundestagswahl seine uneingeschränkte Unterstützung für die Ukraine, während EU-Ratspräsident António Costa mit emotionalen Äußerungen die bedingungslose Solidarität der EU bekräftigte. Der freiheitliche EU-Parlamentarier Harald Vilimsky kritisiert diesen Kurs scharf und fordert stattdessen diplomatische Initiativen. Die anhaltende Eskalationspolitik der EU schadet nicht nur den Friedensbemühungen, sondern auch den wirtschaftlichen Interessen Europas, während die EU-Führung weiterhin Milliarden in den Konflikt investiert und diplomatische Lösungswege vernachlässigt.
25.02.2025
11:22 Uhr

Europas nukleare Zukunft: Frankreich erwägt Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden

In einer bemerkenswerten Entwicklung der europäischen Sicherheitsarchitektur erwägt Frankreich die Stationierung nuklearfähiger Kampfjets auf deutschem Boden, wie der britische Telegraph berichtet. Diese Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, da die Sorge vor einem möglichen US-Truppenrückzug unter einer erneuten Trump-Präsidentschaft die europäischen Hauptstädte beunruhigt. CDU-Chef Friedrich Merz hatte bereits zuvor Gespräche mit Frankreich und Großbritannien über einen atomaren Schutzschirm gefordert, während der französische Präsident Emmanuel Macron bereits Gespräche mit Merz führte, bevor er nach Washington aufbrach. Ein französischer Regierungsvertreter betonte die Symbolkraft einer solchen Entscheidung als klares Signal an den Kreml. Die mögliche Stationierung französischer Atomwaffen auf deutschem Boden würde nicht nur einen Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen markieren, sondern auch einen wichtigen Schritt zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit darstellen.
25.02.2025
09:51 Uhr

Demokratie-Farce: Neues Wahlrecht hebelt Wählerwillen aus - Direkt gewählte Kandidaten müssen draußen bleiben

Die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition führt dazu, dass 23 direkt gewählte Kandidaten trotz Wahlkreissieg nicht in den Bundestag einziehen dürfen, wobei 18 davon der Union angehören. In Einzelfällen wie in Augsburg-Stadt und Flensburg-Schleswig müssen Wahlkreissieger wie Volker Ullrich und Petra Nicolaisen den unterlegenen Kandidaten Claudia Roth und Robert Habeck den Vortritt lassen, die über die Landesliste einziehen. Die Reform wird als systematische Schwächung des ländlichen Raums zugunsten urbaner Eliten kritisiert, die das bewährte System aus Erst- und Zweitstimme untergräbt. Führende Verfassungsrechtler bezeichnen dies als schwarzen Tag für die deutsche Demokratie. Die Ampel-Koalition wird beschuldigt, mit dieser Reform vor allem den eigenen Machterhalt zu sichern und die Abhängigkeit von Parteiführungen zu verstärken, während die direkte demokratische Mitbestimmung schwindet.
25.02.2025
09:50 Uhr

Internationale Reaktionen auf deutsche Bundestagswahl: Gratulationen mit Fragezeichen

Die jüngste Bundestagswahl hat international für unterschiedliche Reaktionen gesorgt, wobei etablierte Politiker wie Macron und Selenskyj Friedrich Merz und der CDU/CSU zum vermeintlichen Wahlsieg gratulierten. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump äußerte sich auf Truth Social zweideutig und sprach von einem Sieg "der konservativen Partei", während er die bisherige Ampel-Politik kritisierte. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gratulierte hingegen explizit der AfD und deren Spitzenkandidatin Alice Weidel, die kurz vor der Wahl Budapest besucht hatte. FPÖ-Chef Herbert Kickl aus Österreich sprach von einem "riesigen Loch" in der "Brandmauer der Einheitsparteien" und kritisierte Bevormundung, illegale Masseneinwanderung und Klimakommunismus. Die internationalen Reaktionen verdeutlichen einen tiefgreifenden Wandel in der deutschen politischen Landschaft, wobei sich international bereits Unterstützung für neue politische Kräfte formiert.
25.02.2025
09:49 Uhr

Politischer Ausverkauf: Merz opfert Wahlversprechen für Machterhalt

Nur einen Tag nach der Bundestagswahl vollzieht der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz eine drastische politische Kehrtwende, indem er zentrale Wahlversprechen aufgibt. Die im Wahlprogramm festgeschriebene Garantie zur Beibehaltung der Schuldenbremse wird zur Verhandlungsmasse, während das Innenministerium kampflos der SPD und Nancy Faeser überlassen wird. Besonders kritisch wird der Plan gesehen, mit dem alten Bundestag die Schuldenbremse zu modifizieren, was die demokratische Legitimation des neu gewählten Parlaments untergräbt. Mit der Fortsetzung der bisherigen Gesundheitspolitik unter Karl Lauterbach und einer unveränderten Innenpolitik steuert Deutschland auf turbulente Zeiten zu. Für die Bürger bedeutet dies weitere vier Jahre politischen Stillstands, während grundlegende Probleme wie unkontrollierte Zuwanderung, ausufernde Staatsausgaben und der Verlust traditioneller Werte ungelöst bleiben.
25.02.2025
09:37 Uhr

Beamten-Privilegien explodieren: Frührente auf Kosten der Steuerzahler erreicht neue Dimensionen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass 80 Prozent der deutschen Beamten vorzeitig in den Ruhestand gehen, während sie dabei üppige 65,5 Prozent ihrer Bezüge erhalten - deutlich mehr als die 48,2 Prozent in der Privatwirtschaft. Die Pensionszahlungen verschlingen bereits jetzt 63,4 Milliarden Euro jährlich, wobei Experten warnen, dass sich diese Summe bis 2050 auf 140 Milliarden Euro erhöhen könnte. Der Deutsche Beamtenbund rechtfertigt die frühen Pensionierungen mit steigender Arbeitsbelastung und psychischen Erkrankungen, während Wirtschaftsweise und Sozialverbände drastische Reformen fordern. Die Ampel-Koalition zeigt sich zögerlich bei Reformen, lediglich CDU-Politiker Friedrich Merz fordert einen Einstellungsstopp und höhere Abschläge bei Frühpensionierungen. Die arbeitende Bevölkerung kann nicht länger als Melkkuh für einen aufgeblähten Beamtenapparat herhalten.
25.02.2025
09:16 Uhr

Putins Friedenspoker: EU droht bei Ukraine-Verhandlungen nur Statistenrolle

Wladimir Putin hat den europäischen Staaten eine Nebenrolle bei möglichen Ukraine-Friedensverhandlungen zugestanden, was die schwindende Bedeutung der EU auf dem geopolitischen Parkett verdeutlicht. Während sich Brüssel mit ideologischen Debatten beschäftigt, zeichnet sich zwischen den USA und Russland eine pragmatische Annäherung ab, bei der wirtschaftliche Interessen und der Zugang zu strategisch wichtigen Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Macrons Versuch, mit markigen Worten und der Drohung einer Truppenentsendung gegenzusteuern, wirkt wie ein verzweifeltes Aufbäumen gegen Europas schwindenden Einfluss. Bei der jüngsten UN-Abstimmung wurde die neue geopolitische Realität besonders deutlich, als die USA gemeinsam mit Russland gegen eine europäische Resolution zur territorialen Integrität der Ukraine stimmten. Die selbstverschuldete Marginalisierung Europas durch den Fokus auf ideologische Debatten statt realpolitischer Interessenpolitik könnte sich nun bitter rächen.
25.02.2025
09:00 Uhr

Diplomatischer Kurswechsel: USA überraschen mit russlandfreundlicher Resolution im UN-Sicherheitsrat

In einer überraschenden Wende hat der UN-Sicherheitsrat eine von den USA eingebrachte, ungewöhnlich russlandfreundliche Resolution mit dem Titel "Der Weg zum Frieden" verabschiedet, die auf eine scharfe Verurteilung Moskaus verzichtet. Der Resolutionstext lässt dabei sowohl konkrete Forderungen nach einem Truppenrückzug als auch Verweise auf die territoriale Integrität der Ukraine vermissen. Zehn der 15 Sicherheitsratsmitglieder, darunter Russland und China, stimmten für die Resolution, während sich die europäischen Vertreter enthielten. In der UN-Vollversammlung wurde der identische Text jedoch abgelehnt und stattdessen eine härtere, von EU-Staaten eingebrachte Version bevorzugt. Dieser neue amerikanische Kurs wird als Paradigmenwechsel hin zu mehr Pragmatismus interpretiert, während die schwindende internationale Unterstützung für eine kompromisslose Ukraine-Position auf eine zunehmende Kriegsmüdigkeit der Weltgemeinschaft hindeutet.
25.02.2025
08:52 Uhr

Grüner Rückzug: Özdemir flüchtet aus dem Berliner Politikzirkus

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seinen vollständigen Rückzug aus Berlin angekündigt und plant einen politischen Neustart in Baden-Württemberg. Der 59-jährige Grünen-Politiker, der nach dem Scheitern der Ampel-Koalition auch das Bildungsministerium leitet, hat bereits vorsorglich eine Wohnung in seiner schwäbischen Heimat bezogen. Als designierter Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg versucht Özdemir sich vom Berliner Politikchaos zu distanzieren. Bei seinem ersten Aufeinandertreffen mit CDU-Landeschef Manuel Hagel wurde jedoch deutlich, dass er auch in Baden-Württemberg auf Widerstand stoßen wird, besonders in Bezug auf die Migrationspolitik. Der Zeitpunkt seiner Ankündigung, inmitten einer der schwersten Krisen der Grünen auf Bundesebene, lässt für viele Beobachter den Rückzug weniger als heimatliche Sehnsucht, sondern vielmehr als geschicktes politisches Kalkül erscheinen.
25.02.2025
08:47 Uhr

Politisches Erdbeben: Merz plant Umbau des "unfairen" Wahlrechts nach historischem Unions-Sieg

Nach dem deutlichen Sieg der Union bei der Bundestagswahl 2025 kritisiert der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz das von der Ampel-Koalition eingeführte Wahlrecht als undemokratisch und kündigt dessen Reform an. Die Zahlen belegen die Schieflage: Von 23 direkt gewählten Kandidaten, die nicht in den Bundestag einziehen dürfen, kommen 18 aus der Union, während vier städtische Wahlkreise gänzlich ohne parlamentarische Vertretung bleiben. Die Wahl führte zu einer fundamentalen Veränderung der politischen Landschaft, mit dem Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, einer Verdoppelung des AfD-Ergebnisses und einer historischen Niederlage der SPD unter Olaf Scholz. Merz strebt eine schwarz-rote Koalition an und will bis Ostern eine neue Regierung präsentieren, wobei der Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Industrie liegt. Die Wahlergebnisse signalisieren eine deutliche Abkehr der Deutschen von links-grünen Gesellschaftsexperimenten und den Wunsch nach vernunftorientierter Politik und wirtschaftlicher Stabilität.
25.02.2025
08:15 Uhr

Deutsche Mittelschicht kollabiert: Dramatischer Absturz beim Medianvermögen offenbart politisches Versagen

Der aktuelle Global Wealth Report der UBS für 2024 zeigt eine dramatische wirtschaftliche Talfahrt Deutschlands, wobei das Land beim Medianvermögen nicht einmal mehr unter den Top 25 Nationen zu finden ist. Deutschland fällt sogar hinter Slowenien zurück, während die Politik weiterhin Milliardenbeträge für Klimaprojekte und Gesellschaftsexperimente ausgibt. Mit einem Medianvermögen von nur 66.735 Euro liegt Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 77.515 Euro, während beispielsweise belgische Haushalte im Schnitt über ein fast viermal so hohes Vermögen verfügen. Besonders ironisch ist, dass Deutschland als größter EU-Nettozahler ein geringeres Medianvermögen aufweist als viele Empfängerländer wie Spanien, Italien und Frankreich. Diese Entwicklung wird als Resultat einer verfehlten Politik gesehen, die sich mehr um ideologische Themen als um die wirtschaftliche Basis des Landes kümmert, während die politische Führung weiterhin die Augen vor der Realität verschließt.
25.02.2025
08:14 Uhr

Politisches Taktieren: Merz und Grüne planen milliardenschwere Aufrüstung noch vor Regierungswechsel

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz plant gemeinsam mit den scheidenden Grünen unter Habeck und Baerbock noch vor seinem Amtsantritt massive Rüstungsausgaben durchzusetzen, wobei die einstige Friedenspartei eine "imminente Bedrohung durch Russland" als Begründung anführt. Diese Eile scheint dadurch motiviert, dass im neuen Bundestag AfD und Linke über eine Sperrminorität verfügen würden, die solche weitreichenden finanziellen Entscheidungen blockieren könnte. Für die EU wird ein Rüstungspaket in Höhe von etwa 700 Milliarden Euro erwogen, vergleichbar mit den Corona-Hilfen, was die Rüstungsindustrie bereits positiv aufnimmt. Zur Finanzierung könnte die Schuldenbremse fallen, während dem deutschen Steuerzahler Einschnitte beim Bürgergeld und der Rente bevorstehen. Die Grünen, einst Verfechter der Friedenspolitik, machen sich damit zum Erfüllungsgehilfen einer beispiellosen Aufrüstungspolitik.
25.02.2025
06:24 Uhr

Linke als Königsmacher: Merz muss für Schuldenbremsen-Reform ideologische Kehrtwende vollziehen

Die Union unter Friedrich Merz steht nach ihrem Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2025 mit 28,6 Prozent vor einer schwierigen Situation, da sie für die Reform der Schuldenbremse eine Zweidrittelmehrheit benötigt. Die Linkspartei, die zusammen mit der AfD eine Sperrminorität im neuen Bundestag bildet, wird dabei zum unverzichtbaren Partner, da sich die AfD kategorisch gegen jede Aufweichung der Schuldenbremse stellt. Die Co-Parteivorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, knüpft die Zustimmung ihrer Partei an klare sozialpolitische Bedingungen, die dem wirtschaftsliberalen Kurs von Merz widersprechen. Der designierte Kanzler steht nun vor der Wahl, entweder auf die Forderungen der Linken einzugehen und damit seine konservative Basis zu verstimmen oder das Scheitern der Schuldenbremsen-Reform zu riskieren. Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Fragilität politischer Mehrheiten in einem fragmentierten Parteiensystem, das radikale Kräfte zu Königsmachern werden lässt.
25.02.2025
06:23 Uhr

Koalitionspoker nach der Wahl: Merz und Klingbeil vor schwierigen Verhandlungen

Nach der Bundestagswahl vom 23. Februar kristallisiert sich eine Große Koalition zwischen Union und SPD als einzige realistische Regierungsoption heraus, wobei der designierte Kanzler Friedrich Merz auf eine schnelle Regierungsbildung bis Ostern drängt. Die Verhandlungen versprechen jedoch schwierig zu werden, da in zentralen Politikfeldern wie Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik tiefe ideologische Gräben zwischen den Parteien bestehen. Während die Union etwa auf eine Verschärfung des Asylrechts und Steuerentlastungen für Unternehmen setzt, stemmt sich die SPD gegen diese Vorhaben und fordert ihrerseits eine Reform der Schuldenbremse sowie die Beibehaltung des Bürgergelds. Die Situation wird zusätzlich durch massive Finanzierungslücken von bis zu 100 Milliarden Euro bis 2028 erschwert, wobei SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bereits klarstellte, dass es für Schwarz-Rot "keinen Automatismus" gebe.
25.02.2025
06:22 Uhr

EU-Kommission plant Umerziehung der Jugend: Neuer Leitfaden zur "Desinformationsbekämpfung" vorgestellt

Die EU-Kommission hat einen neuen Leitfaden zur "Bekämpfung von Desinformation" bei Wahlen vorgestellt, der besonders auf die Beeinflussung junger Erstwähler abzielt. Der 18-seitige Plan sieht die Einführung spezieller Kurse über "kritisches Denken und Politik" in Schulen vor, wobei die Bundesnetzagentur als "Digital Services Coordinator" die Umsetzung der Maßnahmen überwachen soll. Besonderer Fokus liegt auf der Sekundarstufe, wo Schüler durch spezielle "Bildungstechniken" gegen vermeintliche Desinformation gewappnet werden sollen. Der Leitfaden ermöglicht zudem eine direkte Kontaktaufnahme des DSC mit Wahlkandidaten, um die "Bedeutung der Eindämmung von Desinformation" zu betonen. Was offiziell dem Schutz der Demokratie dienen soll, wird kritisch als mögliches Instrument zur Kontrolle der öffentlichen Meinungsbildung gesehen.
24.02.2025
16:19 Uhr

Politisches Fähnchen im Wind: Merz' überraschender Kurswechsel bei der Schuldenbremse

CDU-Chef Friedrich Merz hat in einer überraschenden Wendung seine Position zur Reform der Schuldenbremse grundlegend geändert und hält nun eine Reform noch vor dem Zusammentritt des neuen Bundestages für möglich. Mit der Aussage "Wir haben jetzt noch vier Wochen Zeit, darüber nachzudenken" irritiert er nicht nur seine eigene Partei, sondern auch politische Beobachter, besonders da die Debatte von den Grünen mit Bundesagrarminister Cem Özdemir neu entfacht wurde. Der Sinneswandel könnte durch die künftige Zusammensetzung des Bundestags motiviert sein, wo die politischen Ränder eine Sperrminorität haben werden, die eine Grundgesetzänderung faktisch unmöglich machen würde. Während sich Bundeskanzler Olaf Scholz noch zurückhaltend zeigt, warnen Kritiker vor einer überhasteten Reform in den letzten Tagen der auslaufenden Legislaturperiode, die nicht nur dem demokratischen Prozess schaden, sondern auch weitreichende negative Folgen für künftige Generationen haben könnte. Die Entwicklung verdeutlicht, wie schnell grundlegende finanzpolitische Prinzipien dem tagespolitischen Opportunismus zum Opfer fallen können.
24.02.2025
16:10 Uhr

Anschlag auf russisches Konsulat in Marseille: Sprengsätze detonieren am Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Am dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges haben Unbekannte einen Anschlag auf das russische Generalkonsulat in Marseille verübt, bei dem zwei von drei geworfenen Sprengsätzen explodierten. Das russische Außenministerium bezeichnete den Vorfall als "terroristischen Anschlag" und forderte von Frankreich umfassende Ermittlungen sowie verstärkten Schutz diplomatischer Einrichtungen, während die französische Reaktion überraschend zurückhaltend ausfiel. Der Vorfall ereignet sich in einer Zeit dramatischer geopolitischer Verschiebungen, da US-Präsident Trump direkte Friedensgespräche mit Russland ohne Beteiligung der Ukraine oder der EU aufgenommen hat. Die USA haben dabei bereits einen NATO-Beitritt der Ukraine und die Wiederherstellung ihrer territorialen Integrität ausgeschlossen, was die schwindende Bedeutung Europas in globalen Konflikten unterstreicht. Der Anschlag in Marseille verdeutlicht, dass diplomatische Spannungen jederzeit in konkrete Gewalt umschlagen können, während die internationale Ordnung weiterhin von Machtpolitik bestimmt wird.
24.02.2025
16:04 Uhr

Merz' leere Friedensrhetorik: Wenn der designierte Kanzler die Ukraine in die Sackgasse führt

Zum dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges forderte der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz eine Beteiligung Kiews an möglichen Waffenstillstandsverhandlungen, was angesichts der realpolitischen Situation bestenfalls als gutgemeinte Symbolpolitik erscheint. Während die politische Elite in Berlin Solidaritätsbekundungen ausspricht und die scheidende Außenministerin Baerbock einen EU-Beitritt der Ukraine fordert, bleiben konkrete Lösungsansätze Mangelware. Es zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den großen Worten der Politik und den tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten, während die immensen Kosten für den deutschen Steuerzahler weitgehend verschwiegen werden. In der gesamten Debatte um Friedensverhandlungen und EU-Beitritt rücken die Interessen der deutschen Bevölkerung in den Hintergrund, während Lebenshaltungskosten steigen und die Wirtschaft schwächelt. Ohne ein klares Konzept und Berücksichtigung der tatsächlichen Machtverhältnisse drohen solche Initiativen zu reiner Symbolpolitik zu verkommen, stattdessen wäre eine ehrliche Debatte über die Grenzen der Unterstützung notwendig.
24.02.2025
15:17 Uhr

Demokratischer Scherbenhaufen: Neue Machtverhältnisse im Bundestag erschüttern das politische Berlin

Nach der Bundestagswahl zeichnet sich eine dramatische Veränderung der politischen Landschaft ab, wobei CDU/CSU und SPD mit nur 52 Prozent der Mandate die knappste Mehrheit aller Zeiten erreichen. Die neue Konstellation, in der AfD und Linke zusammen mehr als ein Drittel der Sitze innehaben, gefährdet die politische Handlungsfähigkeit Deutschlands bei wichtigen Entscheidungen, die eine Zwei-Drittel-Mehrheit erfordern. Besonders kritisch ist die Situation bei der Militärfinanzierung, wo ein neues Bundeswehr-Sondervermögen kaum noch realisierbar erscheint. Die etablierten Parteien suchen bereits nach alternativen Lösungen, wie etwa die vorzeitige Beschlussfassung eines Sondervermögens durch den alten Bundestag oder die Aussetzung der Schuldenbremse. Auch die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts entwickelt sich zu einem politischen Minenfeld, was die neue politische Realität und die damit verbundenen systemischen Schwächen deutlich offenbart.
24.02.2025
12:29 Uhr

Bundestagswahl 2025: Merz' Brandmauer zementiert linke Politik in Deutschland

Die Bundestagswahl 2025 führt zu dramatischen Verschiebungen in der politischen Landschaft Deutschlands, wobei die Union mit 28,5 Prozent stärkste Kraft wird, gefolgt von der AfD mit 20,8 Prozent und der SPD mit 16,4 Prozent. Die selbst auferlegte "Brandmauer" der Union gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD zwingt sie trotz theoretischer konservativer Mehrheit in eine Koalition mit der SPD, die trotz massiver Stimmenverluste zum Königsmacher wird. Die sich abzeichnende schwarz-rote Koalition lässt wenig Hoffnung auf dringend benötigte Reformen in Bereichen wie Migration oder Energiewende. Experten warnen, dass die Fortsetzung einer links geprägten Politik der AfD bei künftigen Wahlen zu noch größeren Erfolgen verhelfen könnte, während die selbst auferlegte Isolation der Union sich als historischer Fehler erweisen könnte. Paradoxerweise wird die AfD mit 152 Mandaten mehr Abgeordnete stellen als die SPD mit etwa 120 Sitzen, jedoch deutlich weniger Einfluss auf die Regierungspolitik haben.
24.02.2025
12:29 Uhr

Merz zeigt sein wahres Gesicht: Kanzlerkandidat setzt Ukraine-Krieg über deutsche Interessen

Die CDU unter Friedrich Merz setzt nach der Bundestagswahl klare Prioritäten zugunsten des Ukraine-Konflikts, noch bevor den Wählern gedankt wurde, mit der Forderung "Die Ukraine muss den Krieg gewinnen". Während die deutsche Bevölkerung unter steigenden Energiepreisen, Inflation und wirtschaftlichen Problemen leidet, verspricht Merz weitere militärische Unterstützung, einschließlich der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Die einseitige Konzentration auf militärische Lösungen und die bedingungslose Unterstützung der Ukraine stoßen auf Kritik, da diplomatische Ansätze vernachlässigt werden. Experten warnen vor den langfristigen Folgen dieser Politik, die sich in steigenden Staatsausgaben, höheren Energiepreisen und einer Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit östlichen Partnern niederschlagen könnten. Die deutschen Bürger werden die finanziellen Konsequenzen dieser außenpolitischen Ausrichtung noch lange spüren, während ihre eigenen Sorgen und Nöte in den Hintergrund rücken.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“