Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.09.2024
06:25 Uhr

Massive Kürzungen bei BASF: Dividende sinkt drastisch, Aktie stürzt ab

Der deutsche Chemiekonzern BASF steht vor einer massiven Umstrukturierung und zieht sich teilweise aus Deutschland zurück, was weitreichende Konsequenzen für Aktionäre und Mitarbeiter hat. Die Dividende pro Aktie wird von 3,40 Euro auf 2,25 Euro gesenkt, was zu einem Einbruch der Aktie um rund drei Prozent führte. Der Standort Ludwigshafen wird massiv zurückgebaut, da er Verluste in Höhe von 1,6 Milliarden Euro schreibt, was tausende Arbeitsplätze in der Rhein-Neckar-Region gefährden könnte. BASF plant den Verkauf von Ammoniak-, Methanol- und Melaminanlagen in Ludwigshafen, die ins Ausland verlagert werden sollen. Ab 2027 sind Aktienrückkäufe in Höhe von vier Milliarden Euro vorgesehen, um die finanzielle Stabilität zu sichern. Die Entscheidung von BASF wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands, wobei Kritiker der Bundesregierung vorwerfen, die Krise durch ihre Politik verschärft zu haben.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.09.2024
06:22 Uhr

Suedlink: 700 Kilometer Ökostromtrasse für 10 Millionen Haushalte

Deutschland steht vor einem monumentalen Infrastrukturprojekt mit der Stromautobahn Suedlink, die ab 2028 grünen Strom aus dem Norden in den Süden transportieren und rund 10 Millionen Haushalte versorgen soll. Der Bau eines weiteren 80 Kilometer langen Abschnitts in Baden-Württemberg hat begonnen, nachdem die Bundesnetzagentur grünes Licht gegeben hat. Suedlink wird etwa 700 Kilometer lang sein und die Kosten belaufen sich auf etwa zehn Milliarden Euro. Die Trasse führt durch sechs Bundesländer und soll eine stabile Stromversorgung gewährleisten, was besonders nach der Abschaltung der Atomkraftwerke und dem Kohleausstieg wichtig ist. Der Bau hat sich mehrfach verzögert, nun ist die Inbetriebnahme für Ende 2028 geplant, wobei langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie aufwendige Bauarbeiten die Gründe waren. Trotz Kritik und Bedenken von Bürgerinitiativen und der bayerischen Landesregierung halten Energieexperten den Ausbau des Stromnetzes für notwendig.
26.09.2024
15:29 Uhr

Autozulieferer ZF schickt 4.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen schickt 4.500 Mitarbeiter des Werks in Passau in Kurzarbeit, nachdem bereits der Abbau von 14.000 Arbeitsplätzen angekündigt wurde. Grund ist ein erheblicher Rückgang der Aufträge. Die Kurzarbeit soll ab dem 1. November stufenweise nach Abteilungen eingeführt werden. ZF kämpft seit Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, vor allem durch die Transformation zur Elektromobilität und hohe Schulden. Der Betriebsrat wurde bisher nicht informiert, was zu Unmut führen dürfte. Die Automobilbranche steht unter starkem Regulierungsdruck, doch die E-Sparten sind bislang nicht profitabel.
26.09.2024
15:26 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer düsteren Zukunft, da führende Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent erwarten, was Deutschland das zweite Jahr in Folge in eine Rezession schicken würde. Die Krise ist struktureller Natur und wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt, wobei Investitionsschwäche und politische Unsicherheiten eine zentrale Rolle spielen. Der strukturelle Wandel durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel dämpft die Wachstumsperspektiven, und die Deindustrialisierung ist in vollem Gange. Ohne wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen droht Deutschland ein sich beschleunigender Abschwung, da die Bundesregierung unfähig oder unwillig erscheint, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Prognosen zeichnen ein Bild von tief verwurzelten strukturellen Problemen, die umfassende Reformen erfordern, um einen weiteren Abstieg zu verhindern.
26.09.2024
15:19 Uhr

Ölpreis stürzt ab: Saudi-Arabien erhöht Fördermenge überraschend

Der Ölpreis ist dramatisch gefallen, nachdem Saudi-Arabien überraschend seine Fördermenge erhöht hat. Der Preis für ein Barrel WTI-Öl sank von 69,70 Dollar auf 67,49 Dollar. Saudi-Arabien verfolgt offenbar eine Strategie, um die Disziplin der OPEC-Mitglieder zu erzwingen, die sich nicht an Fördermengenvorgaben halten. Bloomberg berichtet, dass Saudi-Arabien plant, im Dezember seine Fördermenge zu erhöhen, was erhebliche Auswirkungen auf den globalen Ölmarkt haben könnte. Analysten vermuten, dass Saudi-Arabien Druck auf Quotenbetrüger innerhalb der OPEC ausübt, um langfristig höhere Preise zu sichern. Diese Entwicklungen könnten kurzfristig zu günstigeren Preisen für Verbraucher führen, langfristig jedoch auch zu höheren Kosten.
26.09.2024
15:10 Uhr

Bundeswehr testet Schutzstrategien im Hamburger Hafen

Unter dem Titel „Red Storm Alpha“ hat die Bundeswehr eine umfassende Verteidigungsübung im Hamburger Hafen gestartet, um Schutzstrategien für kritische Infrastrukturen zu testen und zu verbessern. Das Landeskommando Hamburg sichert dabei mit einer Heimatschutzkompanie strategisch wichtige Anlagen und Einrichtungen. Der Hamburger Hafen spielt eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft und ist ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Handel. Die Übung simuliert verschiedene Bedrohungsszenarien, um die Reaktionsfähigkeit und Effektivität der Einheiten zu testen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Sicherheit des Landes zu vernachlässigen und fordern eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Sicherheit und Stabilität. Die Übung ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch es bedarf weiterer Anstrengungen und einer klaren politischen Linie, um langfristig Sicherheit zu gewährleisten.
26.09.2024
11:49 Uhr

FDP fordert mehr Marktwirtschaft: Djir-Sarai kritisiert staatliche Bevormundung

Inmitten besorgniserregender Konjunkturprognosen hat FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai eine klare Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik gefordert. Die führenden Wirtschaftsinstitute des Landes haben ihre Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung nach unten korrigiert, und neben der konjunkturellen Schwäche belasten auch strukturelle Probleme die deutsche Wirtschaft. Besonders betroffen sei das Verarbeitende Gewerbe, das unter gestiegenen Energiekosten und verstärkter Konkurrenz aus China leide. Ein weiterer kritischer Punkt ist die hohe Staatsquote in Deutschland, die die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft schwächen könnte. Djir-Sarai fordert umfassende Entlastungen bei Steuern, Abgaben und Energiepreisen, um die Wirtschaft zu stärken und die staatliche Bevormundung zu reduzieren. Angesichts der aktuellen Lage betonte Djir-Sarai die Notwendigkeit einer sofortigen Wirtschaftswende und einer Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien, um eine nachhaltige Erholung der deutschen Wirtschaft zu ermöglichen.
26.09.2024
08:44 Uhr

Drastischer Sparkurs bei BASF: Mitarbeiter und Aktionäre stark betroffen

Der Chemiekonzern BASF hat einen drastischen Sparkurs angekündigt, der sowohl Mitarbeiter als auch Aktionäre betrifft. Die jährliche Dividende für die Jahre 2025 bis 2028 wird auf mindestens 2,25 Euro je Aktie gesenkt, verglichen mit den 3,40 Euro je Aktie in diesem Jahr. BASF ist stark von hohen Energiepreisen und einer drohenden Deindustrialisierung betroffen, seitdem Russland kein Gas mehr nach Deutschland liefert. Das Unternehmen plant größere Umstrukturierungen, darunter die Schließung weiterer Anlagen in Ludwigshafen und die Aufteilung in vier Kerngeschäfte sowie vier "Standalone"-Sparten. An der Börse verlor BASF zeitweise zwei Prozent an Wert, und die Maßnahmen wurden von der Gewerkschaft scharf kritisiert. Die langfristigen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bleiben abzuwarten.
26.09.2024
08:43 Uhr

Herbstgutachten: Deutsche Wirtschaft stagniert weiter

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre aktuelle Konjunkturprognose vorgestellt, und die Aussichten sind düster. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird voraussichtlich auch im Jahr 2024 um 0,1 Prozent schrumpfen. Erst 2025 könnte eine leichte Erholung einsetzen, wobei ein Wachstum von 0,8 Prozent prognostiziert wird. Geraldine Dany-Knedlik vom DIW betont, dass neben der konjunkturellen Schwäche auch der strukturelle Wandel die deutsche Wirtschaft belastet. Die Bundesregierung plant ein Wachstumspaket, doch Wirtschaftsverbände fordern grundlegende Reformen. Besonders stark betroffen ist die deutsche Industrie, die mit den Auswirkungen des globalen Wettbewerbs und den Herausforderungen der Transformation kämpft.
26.09.2024
07:21 Uhr

Explodierende Energiepreise: Deutschland vor drastischen Veränderungen

Die Energiepreise in Deutschland könnten ab 2027 erheblich steigen, was für viele Bürger eine existenzielle Belastung darstellt. Während die Heizkosten im Winter 2024/2025 um etwa ein Viertel sinken sollen, wird Fernwärme teurer. Ab 2027 wird der CO₂-Preis durch den freien Markt bestimmt, was zu Preisschwankungen führen könnte, und Energieversorger könnten Schwierigkeiten haben, genügend CO₂-Zertifikate zu erwerben. Die Sanierungsquote ist mit 0,7 Prozent zu niedrig und die Nachfrage nach Wärmepumpen ist eingebrochen. Die Mehrkosten für Verbraucher könnten bei einem CO₂-Preis von 100 Euro pro Tonne zu einer Verdopplung der Gaskosten führen. Benzin und Diesel werden ebenfalls teurer, und viele Bürger könnten nur durch Verzicht auf fossile Energieträger reagieren.
26.09.2024
06:59 Uhr

BASF zieht sich aus Deutschland zurück: Ein Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft

Der größte Chemiekonzern der Welt, BASF, zieht sich aufgrund hoher Energiepreise und ungünstiger Standortfaktoren aus Deutschland zurück. BASF wurde 1865 in Mannheim gegründet und ist heute in Ludwigshafen ansässig, wo rund 40.000 Menschen beschäftigt sind. Steigende Energiekosten haben den Konzern in eine prekäre Lage gebracht, was zu einem Umsatzrückgang von 87,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 68,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 führte. Im Februar 2024 wurden Ammoniak-, Methanol- und Melaminanlagen verkauft, wobei die neuen Eigentümer planen, diese ins Ausland zu verlagern. Zudem wurden Schließungen weiterer Anlagen in Köln und Frankfurt angekündigt, was etwa 300 Arbeitsplätze kosten wird. BASF investiert nun zehn Milliarden Euro in ein neues Mega-Werk in China, während die Abwanderung ein Weckruf für die deutsche Politik darstellt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern.
26.09.2024
06:58 Uhr

Holzpreise steigen kräftig: Bauholz auf einmal knapp - Weltmarkt dreht voll auf

Die Holzpreise am Weltmarkt steigen kräftig, da die Zinssenkung in den USA zu einer erhöhten Nachfrage nach Bauholz geführt hat, während das Angebot deutlich schrumpft. In Nordamerika hat die Zinssenkung der Federal Reserve die Hypothekenzinsen gesenkt, was den Wohnungsbau ankurbelt und die Holzpreise steigen lässt. Gleichzeitig verknappt sich das Angebot, da große Produzenten wie Canfor Corp. Werke schließen und die Produktion drosseln. Gründe hierfür sind der schwache Holzmarkt und erhöhte US-Zölle auf kanadisches Nadelholz. Saisonale Schwankungen und die Rückkehr vieler Käufer in den Markt verstärken die Nachfrage zusätzlich. Die Situation zeigt, wie stark wirtschaftliche Entscheidungen und politische Maßnahmen den globalen Holzmarkt beeinflussen können.
26.09.2024
06:57 Uhr

BASF kündigt deutlich niedrigere Dividende an

Der weltweit größte Chemiekonzern BASF kündigt eine signifikante Änderung seiner Dividendenpolitik an, wobei die jährlichen Gewinnausschüttungen in den kommenden Jahren deutlich geringer ausfallen werden als bisher. Die direkte Gewinnbeteiligung wird bei mindestens 2,25 Euro je Aktie liegen, ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den 3,40 Euro je Aktie für das Jahr 2023. BASF plant zwischen 2025 und 2028 rund acht Milliarden Euro über Dividenden auszuschütten, ergänzt durch Aktienrückkäufe ab 2027 in Höhe von rund vier Milliarden Euro. Der Sparkurs des Konzerns umfasst auch Stellenabbau und die Schließung von Anlagen, insbesondere am Standort Ludwigshafen, wo jährlich Kosten von einer Milliarde Euro eingespart werden sollen. Die Ankündigung, die Dividendenzahlungen zu reduzieren, wird bei den Aktionären für Unmut sorgen, da viele auf eine stabilere Dividendenpolitik gehofft hatten. In einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt BASF, wie wichtig langfristige und nachhaltige Strategien sind, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
26.09.2024
06:55 Uhr

Russland: Wladimir Putin kündigt Änderung der Atomwaffendoktrin an

Am Mittwoch kündigte Russlands Präsident Wladimir Putin eine weitreichende Änderung der russischen Atomwaffendoktrin an, die es Russland ermöglichen soll, Atomwaffen einzusetzen, wenn es von einem beliebigen Staat angegriffen werde. Jeder konventionelle Angriff auf Russland, der von einer Atommacht unterstützt werde, könne als gemeinsamer Angriff betrachtet werden. Putins Ankündigung zielt offenbar darauf ab, den Westen davon abzuhalten, der Ukraine Waffen mit größerer Reichweite zur Verfügung zu stellen, was die Gefahr eines russischen Gegenschlags erhöht. Putin unterstrich, dass er sich mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko abgestimmt habe, was eine verstärkte militärische Kooperation zwischen beiden Ländern vermuten lässt. Der Kreml-Chef betonte, dass Russland den Einsatz von Atomwaffen in Erwägung ziehen würde, sollte es „massiv“ aus der Luft angegriffen werden. Diese erneute Betonung der nuklearen Abschreckung könnte weitreichende Konsequenzen für die internationale Sicherheit haben und die globalen Spannungen weiter verschärfen.
26.09.2024
06:53 Uhr

Orbán warnt vor Blockbildung und Rückkehr zur Logik des Kalten Krieges

In einer Rede an der Ludovika-Universität warnte Ministerpräsident Viktor Orbán vor den Gefahren einer neuen Blockbildung in der Weltwirtschaft, die er als „Rückkehr zur Logik des Kalten Krieges“ bezeichnete. Orbán kritisierte die Versuche Brüssels und Washingtons, die Weltwirtschaft zu spalten, und hob die wirtschaftliche Verschiebung nach Asien hervor. Er erkannte die Befürworter einer transatlantischen Union an, betonte jedoch die Notwendigkeit einer strategischen Autonomie Europas, wie sie von Frankreich vorgeschlagen wird. Orbán erläuterte Ungarns Grundsätze der wirtschaftlichen Neutralität, die auf Wettbewerbsfähigkeit basieren und ideologische Vorbedingungen ablehnen. Ungarn strebe finanzielle und technologische Unabhängigkeit an und betonte die Bedeutung der Batterieindustrie und fossiler Brennstoffe. Abschließend forderte Orbán ein neues Abkommen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU, wobei er Ungarns ideologiefreie Wirtschaftspolitik hervorhob.
26.09.2024
06:52 Uhr

Eisfreie Alpen zu Ötzis Zeit: Ein Realitätscheck

Die jüngsten archäologischen Funde in den Alpen werfen ein neues Licht auf die Klimageschichte und die menschliche Aktivität in hochalpinen Regionen. Die Entdeckungen, die durch das rapide Abschmelzen der Gletscher zutage treten, offenbaren eine intensive Nutzung dieser Gebiete von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Pfitscherjoch, wo bereits im ersten Jahrhundert nach Christus Speckstein abgebaut wurde. Die Entdeckung der Gletschermumie Ötzi und Radiokarbondaten zeigen, dass die Fundstelle immer wieder freigelegt wurde, was die Annahme widerlegt, dass Ötzi 5.300 Jahre lang im Eis begraben war. Die Funde deuten darauf hin, dass die Gletscher in den Alpen bereits vor Tausenden von Jahren geschmolzen und erneut gewachsen sind. Diese Erkenntnisse stellen die gängigen Klimakrisen-Narrative in Frage und zeigen eine intensive Nutzung hochalpiner Regionen für Jagd, Handel und Handwerk.
26.09.2024
06:52 Uhr

Die tödliche Corona-Intervention: mechanische Beatmung

In den ersten Monaten der Corona-Pandemie wurde die mechanische Beatmung als ultimatives Mittel zur Behandlung von schwer erkrankten Patienten propagiert, jedoch zeigen deutsche Daten nun katastrophale Folgen dieser Methode. Kritiker der Maßnahmen wurden mit der Drohung konfrontiert, im Falle einer Infektion kein Beatmungsgerät zu erhalten, und Firmen verdienten an der Produktion und dem Verkauf von Beatmungsgeräten. Eine Untersuchung der Medical Tribune deckt auf, dass Milliarden für mechanische Beatmung investiert wurden, ohne die erhofften „geretteten Leben“ zu erzielen, wobei die Krankenhausmortalität bei über 80-jährigen Patienten deutlich anstieg. Von rund einer Million beatmeten Krankenhauspatienten starben insgesamt 43,3 % in der Klinik, und die Mortalitätsrate unter Corona-positiv getesteten Patienten, die beatmet wurden, stieg auf 53,7 %. Deutschland hat hohe Intensivbettenkapazitäten, was zu wirtschaftlichen Zwängen führte, Intensivbetten stets auszulasten, möglicherweise zu großzügigen Beatmungsindikationen. Die Studie von Karagiannidis et al. und andere Untersuchungen bestätigen die fatalen Folgen der einseitigen Fokussierung auf mechanische Beatmung, während andere Behandlungsansätze vernachlässigt wurden, was ökonomische Interessen über das Patientenwohl stellt.
26.09.2024
06:51 Uhr

Massive Explosionen erschüttern Russland – Geheimdienst sieht vielfache Hiroshima-Sprengkraft

Am 18. September kam es in Russland zu massiven Explosionen in einem Munitionsdepot in Toropez, die seismische Aktivitäten bis zur Stärke 2,8 auslösten und zur Evakuierung der Bevölkerung führten. Rund 30.000 Tonnen Munition explodierten, was etwa 750.000 Artilleriegeschossen entspricht. Die ukrainische Regierung behauptet, für den Angriff verantwortlich zu sein, während russische Behörden von abgeschossenen ukrainischen Drohnen sprechen. In den folgenden Tagen wurden zwei weitere Munitionsdepots in Russland angegriffen, was zu weiteren Explosionen führte. Die russischen Behörden riefen den Ausnahmezustand aus, und es kursieren Theorien über den Einsatz unbekannter Waffen. Der Vorfall hat die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine weiter verschärft und internationale Reaktionen sind noch abzuwarten.
26.09.2024
06:51 Uhr

BASF stellt neue Strategie vor: Einschnitte und Umstrukturierungen erwartet

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat eine neue Strategie vorgestellt, die umfassende Einschnitte und Umstrukturierungen beinhaltet. Im Mittelpunkt steht der größte Produktionsstandort des Konzerns in Ludwigshafen, der neu aufgestellt werden soll. Die BASF leidet unter massivem Kostendruck und hohen Energiepreisen, weshalb ein umfangreiches Sparprogramm ins Leben gerufen wurde, das den Abbau von rund 3300 Arbeitsplätzen weltweit vorsieht. Ein zentrales Element der neuen Strategie ist die Neuaufstellung des Agrargeschäfts, das auf einen milliardenschweren Börsengang vorbereitet werden könnte. Das bis Ende 2026 umzusetzende Sparprogramm sieht jährliche Kosteneinsparungen von insgesamt 1,1 Milliarden Euro vor. Die Ankündigung der neuen Strategie hat für Besorgnis gesorgt, insbesondere in Rheinland-Pfalz, wo BASF zu den wichtigsten Arbeitgebern zählt.
26.09.2024
06:40 Uhr

Stellenabbau bei Baur: Onlinehändler kündigt 165 Mitarbeitern

Der fränkische Onlinehändler Baur, Teil der Otto Group, muss 165 Stellen an seinem Logistikstandort Sonnefeld im Landkreis Coburg abbauen, nachdem ein Großkunde überraschend seine Kooperation beendet hat. Die vorzeitige Beendigung der Partnerschaft führte zu einem massiven Einbruch der Aufträge, was umfangreiche Entlassungen zur Folge hat. Intensive Gespräche zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern laufen seit Juni, um die Auswirkungen abzufedern, und ein Sozialplan wurde vorgestellt. Die Mehrheit der betroffenen Mitarbeiter wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen müssen. Der Stellenabbau könnte nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter verheerend sein, sondern auch die lokale Wirtschaft schwächen. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, wirtschaftliche Interessen zugunsten ideologischer Ziele zu opfern, was zu wirtschaftlicher Unsicherheit führt.
26.09.2024
06:39 Uhr

Baerbock unterstützt Habeck als Kanzlerkandidaten der Grünen

In der Talkshow "Maischberger" bezeichnete Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Wirtschaftsminister Robert Habeck als idealen Kanzlerkandidaten der Grünen für die kommende Bundestagswahl und lobte seine Führungskompetenz während der Energiekrise. Die Diskussion fand vor dem Hintergrund des angekündigten Rücktritts des gesamten Grünen-Vorstandes statt, einschließlich Ricarda Lang und Omid Nouripour. Baerbock betonte die Bedeutung der "Kraft der Differenzierung" in der Migrationspolitik und forderte mehr Offenheit für Migration in der deutschen Bevölkerung. Sie machte klar, dass sie selbst nicht erneut als Spitzenkandidatin zur Verfügung stehen wird und alles auf Habeck hinausläuft. Die Ankündigung stieß jedoch auch auf kritische Stimmen in den sozialen Medien, die den Grünen vorwarfen, den Bezug zur Realität verloren zu haben. Die zukünftige Ausrichtung der Grünen und ihre Spitzenkandidaten werden weiterhin die politische Debatte in Deutschland prägen.
25.09.2024
16:15 Uhr

Rücktritt der Grünen-Spitze: Ein Ablenkungsmanöver?

Die Nachricht vom Rücktritt der Grünen-Spitze nach Wahlniederlagen wirft die Frage auf, ob dies ein Zeichen von Verantwortung oder ein Ablenkungsmanöver ist. Die Hauptschuld an den politischen Fehlentscheidungen tragen laut Bericht jedoch die grünen Minister und ihre Politik. Kritisiert wird die Diskrepanz zwischen den Idealen der Grünen und der Realität, insbesondere in den Bereichen Frieden, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit und Energiewende. Die Energiewende wird als wirtschaftlich gefährlich und umweltschädlich dargestellt. Auch die Außenpolitik, insbesondere das Vorgehen von Außenministerin Annalena Baerbock, steht in der Kritik. Ein grundlegender Kurswechsel wird als notwendig erachtet, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.
25.09.2024
16:02 Uhr

Industriekrise in Deutschland: Regierung verschleiert Problem durch massive Neueinstellungen im öffentlichen Sektor

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Krise, in der massiv Arbeitsplätze in der Industrie abgebaut werden. Die Bundesregierung versucht, diese Situation durch Neueinstellungen im öffentlichen Sektor zu verschleiern, was langfristig nicht tragfähig ist. Trotz eines Beschäftigungsrekords von 46 Millionen steigt die Arbeitslosenquote, da neue Arbeitsplätze vorwiegend im öffentlichen Sektor entstehen und nicht in der produktiven Wirtschaft. Politische Kritik und Unzufriedenheit wachsen, insbesondere von der AfD, die Bundeskanzler Scholz für den Verlust von 500.000 Arbeitsplätzen verantwortlich macht. Die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland und steigende Energiepreise verschärfen die Lage weiter. Diese Entwicklungen könnten langfristig Deutschlands Status als industrielle Supermacht gefährden und haben die Beliebtheitswerte der Ampelkoalition auf ein Rekordtief fallen lassen.
25.09.2024
15:56 Uhr

Wer erklärt Habeck den Unterschied zwischen Transformation und Wachstum?

Robert Habeck, der zuständige Ampel-Minister, verwendet wohlklingende Begriffe wie „transformative Angebotspolitik“ und „Klimaschutzverträge“, die letztlich milliardenschwere Subventionen für energieintensive Unternehmen bedeuten sollen, um diese zum CO₂-neutralen Umbau ihrer Produktionskapazitäten zu bewegen. Jedoch zeigt sich im September 2024 eine andere Realität: Große Unternehmen streichen Jobs oder verlassen Deutschland aufgrund hoher Steuern, Bürokratie und horrender Strompreise. Selbst sicher geglaubte Investitionen stehen auf der Kippe oder wurden verschoben, wie im Fall von Intel und Thyssenkrupp. Fördergelder werden nicht abgerufen, und Unternehmen wie Northvolt oder Arcelor Mittal ziehen sich zurück. Jens Spahn (CDU) kritisiert die „transformativen Angebotspolitik“ und betont, dass Wachstum die Voraussetzung für Investitionen in Klimaschutz sei, nicht umgekehrt. Deutschland hat europaweit die höchsten Strompreise, die besonders für energieintensive Branchen problematisch sind.
25.09.2024
15:55 Uhr

Globale Megabanken bekennen sich zur Unterstützung von Atomkraft

Mehr als ein Dutzend der weltweit größten Banken und Finanzinstitute haben ihre Unterstützung für neue Kernenergieprojekte zugesagt, um die globale Kernenergiekapazität bis zur Mitte des Jahrhunderts zu verdreifachen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. John Podesta, klimapolitischer Berater des Weißen Hauses, unterstützt zusammen mit Banken wie Bank of America und Goldman Sachs eine entsprechende Erklärung auf der COP28. Die „Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie“ betont die Rolle der Kernenergie bei der Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen und der Begrenzung des Temperaturanstiegs. George Borovas von der World Nuclear Association sieht die Bankenunterstützung als Wendepunkt an. Eine Investition von 1,6 Milliarden Dollar in die Wiederbelebung des Kernkraftwerks Three Mile Island sowie ein Stromvertrag mit Microsoft verdeutlichen die wachsende Dynamik. Weitere Finanzinstitute haben sich ebenfalls für die Kernenergie ausgesprochen und betonen deren Notwendigkeit für eine kohlenstoffneutrale Zukunft.
25.09.2024
15:53 Uhr

Cyborg-Soldaten 2050: Die Zukunft der Mensch-Maschine-Fusion im Militär

Die jüngsten Enthüllungen einer US-Behörde über die Zukunftspläne des Verteidigungsministeriums zeichnen ein düsteres, aber faszinierendes Bild der militärischen Entwicklung bis 2050. Der Bericht "Cyborg Soldier 2050" beleuchtet die möglichen Auswirkungen der Integration von Maschinen in den menschlichen Körper zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Vier potenzielle militärische Anwendungsfälle wurden identifiziert, darunter die Verbesserung der Bildgebung, Sehkraft und des Situationsbewusstseins, die Wiederherstellung und programmierte Kontrolle der Muskeln, die Verbesserung des Gehörs und die direkte neuronale Verbesserung des menschlichen Gehirns. Die Entwicklung solcher Technologien birgt jedoch erhebliche ethische, rechtliche und soziale Implikationen. Um den Herausforderungen zu begegnen, wurden sieben Empfehlungen ausgesprochen, darunter die Durchführung globaler Bewertungen des gesellschaftlichen Bewusstseins und die Entwicklung dynamischer rechtlicher Rahmenbedingungen. Prognosen deuten darauf hin, dass Technologien zur Verbesserung von Mensch und Maschine vor dem Jahr 2050 weit verbreitet sein werden, was jedoch zu Ungleichgewichten und neuen Herausforderungen führen könnte.
25.09.2024
15:51 Uhr

China testet erstmals seit Jahrzehnten Interkontinental-Rakete im Pazifik

China hat zum ersten Mal seit vielen Jahren eine Interkontinental-Rakete in Richtung Pazifik abgefeuert, was vom Verteidigungsministerium als "Routinemaßnahme" bezeichnet wurde. Der Test erfolgte im Rahmen der Modernisierung der Atomstreitkräfte Chinas. Die Rakete, die mit einer Sprengkopfattrappe ausgestattet war, fiel in die "erwarteten Seegebiete". Peking betonte, der Test sei nicht gegen ein bestimmtes Land gerichtet und im Einklang mit dem Völkerrecht. Solche Testübungen sind selten, da China normalerweise isolierte Provinzen für Tests nutzt. Der Raketenstart erfolgte vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA, insbesondere wegen der Taiwan-Frage.
25.09.2024
15:43 Uhr

Scharfe Kritik an Habeck: Autogipfel bleibt hinter den Erwartungen zurück

Nach dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einberufenen „Autogipfel“ herrscht in der Automobilbranche Ernüchterung, da das Treffen ohne konkrete Ergebnisse endete. Statt klarer Beschlüsse gab es lediglich einen Austausch über den stockenden Absatz von E-Autos. Vertreter der Automobilhersteller und -zulieferer sowie die Gewerkschaft IG Metall hatten sich mehr erhofft. Wirtschaftsminister Habeck betonte, dass „Strohfeuermaßnahmen“ nicht hilfreich seien und langfristige Planbarkeit notwendig sei. Kritik kam von Branchenexperten wie Professor Ferdinand Dudenhöffer und Professor Helena Wisbert, die konkrete Taten fordern. Die Gewerkschaft IG Metall äußerte ebenfalls Enttäuschung und forderte schnelle Förderung für E-Autos.
25.09.2024
14:11 Uhr

Ein Vierteljahrhundert wirtschaftspolitischen Versagens: Deutschland am Scheideweg

Deutschlands Wirtschaftspolitik der letzten 25 Jahre ist von kurzsichtigen und ideologischen Entscheidungen geprägt, die den Wirtschaftsstandort zunehmend unattraktiv machen. Die einst als „Wirtschaftswunder“ gefeierte deutsche Ökonomie hat sich in ein Mahnmal verfehlter Politik verwandelt, mit stagnierendem Wirtschaftswachstum, schrumpfender Industrieproduktion und bröckelnder Exportstärke. Die überzogene Lockdown-Politik während der Corona-Pandemie und die Sanktionspolitik gegen Russland haben die Wirtschaft zusätzlich geschwächt, was zu explodierenden Energiepreisen führte. Eine zunehmende Bürokratisierung und verschärfte Klimapolitik ersticken den Innovationsgeist und treiben Start-ups ins Ausland. Weitere Versäumnisse umfassen eine verfehlte Energiewende, vernachlässigte Infrastruktur und eine Bildungspolitik, die an den Bedürfnissen der Wirtschaft vorbeigeht. Deutschland steht an einem Scheideweg und muss sich auf Prinzipien wie Eigenverantwortung und unternehmerischen Freigeist besinnen, um den Niedergang zu stoppen.
25.09.2024
14:02 Uhr

Kritik an Habecks Autogipfel: „Elektromobilität in Deutschland zerstört“

Der jüngste Autogipfel mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Welle der Kritik ausgelöst. Besonders scharf wird Habecks Ansatz zur Förderung der Elektromobilität kritisiert. Bei dem Treffen betonte Habeck, dass klare und verlässliche Signale für den Markt notwendig seien, doch der Gipfel blieb ohne entscheidende Ideen, was viele Branchenexperten enttäuschte. Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) forderte in einem 10-Punkte-Papier unter anderem den Ausbau der Infrastruktur für Aufladestationen und Kostenvorteile für Elektromobilität. Der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer warf Habeck vor, die Elektromobilität in Deutschland zerstört zu haben und bezeichnete den Autogipfel als „hoffnungslos“. Während Deutschland mit internen Problemen kämpft, profitieren chinesische Hersteller dank enormer Subventionen und produzieren Elektroautos deutlich günstiger.
25.09.2024
13:52 Uhr

Reform bei CO2-Bepreisung: Eigentümern und Mietern drohen 2027 höhere Kosten

Eine neue Reform bei der CO2-Bepreisung könnte ab 2027 zu erheblichen finanziellen Belastungen für Gebäudeeigentümer und Mieter führen, insbesondere bei energetisch schlechten Gebäuden. Jan Peter Hinrichs vom BuVEG warnt vor hohen Mehrkosten und betont die Notwendigkeit einer Sanierungsoffensive. Studienergebnisse zeigen, dass höhere CO2-Preise schlecht gedämmte Gebäude zu unkalkulierbaren Kostenrisiken machen könnten. Der EU-Emissionshandel wird die Preise weiter steigen lassen, da für jede Tonne CO2 ein Zertifikat gekauft werden muss. Der Umstieg auf strombasierte Heizsysteme wie Wärmepumpen könnte ebenfalls hohe Kosten verursachen. Die Sanierungsrate in Deutschland liegt bei nur 0,7 Prozent, während zwei Prozent nötig wären, um die Klimaziele zu erreichen.
25.09.2024
12:08 Uhr

Bill Gates warnt vor Weltkrieg oder neuer Pandemie

Bill Gates hat erneut vor globalen Krisen gewarnt und betont, dass die Welt dringend aus der letzten Pandemie lernen müsse. Auf dem "UN-Zukunftsgipfel" in New York äußerte Gates seine Besorgnis über zukünftige Herausforderungen und warnte vor einer Weggabelung zwischen neuer Pandemie und Weltkrieg. Die genauen Inhalte der Verhandlungen blieben hinter verschlossenen Türen, doch Gates betonte die Notwendigkeit schnellerer Impfstoffherstellung und -zulassung. Er kritisierte, dass die entscheidenden Lektionen aus der Corona-Pandemie ignoriert würden und forderte Reformen bei der WHO und die Umsetzung des UN-Zukunftspakts. Gates kritisierte auch die US-Regierung für ihre unzureichende Führungsrolle und betonte die Notwendigkeit einer globalen Gesundheitsagenda. Gates' Einfluss auf die globale Gesundheitspolitik und die damit verbundenen Herausforderungen bleiben umstritten und zeigen die Spannungen in der aktuellen geopolitischen Lage.
25.09.2024
10:26 Uhr

Ungarn lehnt EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos ab

Die ungarische Regierung hat angekündigt, ein Veto gegen die von der Europäischen Union vorgeschlagenen Strafzölle auf chinesische Elektroautos einzulegen. Außenminister Péter Szijjártó betonte, dass Ungarn die Zusammenarbeit mit China ausbauen wolle und eine Konfrontation vermeiden müsse, da die Zölle den westlichen Automobilherstellern schaden würden. Die EU hatte am 5. Juli vorläufige Strafzölle auf den Import von Elektroautos aus China eingeführt, die je nach Hersteller zwischen 17,4 und 37,6 Prozent zusätzlich zu den bereits geltenden zehn Prozent Einfuhrzoll liegen. Eine Untersuchung der EU-Kommission ergab, dass die Wertschöpfungskette für Elektroautos in China stark subventioniert werde, was zu unfairen Wettbewerbsbedingungen führe. In Brüssel wird intensiv darüber diskutiert, wie man mit stark subventionierten Industrieprodukten aus China umgehen soll, während in den USA die Diskussion über Zölle auf chinesische Autos eine neue Dimension erreicht hat. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán wird zunehmend für die Annäherung an Peking kritisiert, da chinesische Investitionen die ungarische Wirtschaft belebt, aber auch rechtliche und politische Risiken mit sich gebracht haben.
25.09.2024
10:26 Uhr

Resolution gegen ausschließliche Nutzung von E-Autos: Amerikaner sollen selbst entscheiden

Das US-Repräsentantenhaus hat eine Resolution verabschiedet, die eine Vorschrift der Biden-Administration zur Einführung strengerer Emissionsstandards für Autohersteller kippen soll. Acht Demokraten schlossen sich den Republikanern an, um die Bundesvorschrift für Elektrofahrzeuge zu kippen, was zeigt, dass die Debatte nicht nur entlang parteipolitischer Linien verläuft. Das Weiße Haus kündigte Widerstand gegen die Resolution an und warnte vor Unsicherheiten auf dem US-Automarkt und in den Lieferketten sowie einer Schwächung der Produktion und der Energiesicherheit. Die Autolobbyisten der American Energy Alliance begrüßten die Resolution als „Sieg für die Verbraucher“. Die Resolution wird nun dem Senat vorgelegt, wo die Demokraten eine knappe Mehrheit haben. Senator Joe Manchin kritisierte die Regelung als „rücksichtslos“ und betonte, dass die Bundesregierung den Amerikanern nicht vorschreiben dürfe, welche Art von Fahrzeug sie kaufen sollen.
25.09.2024
10:22 Uhr

UN-Zukunftspakt: Ein Schritt in Richtung globale Kontrolle?

Die Vereinten Nationen haben am 22. September 2024 den „Zukunftspakt“ beschlossen, der von Staats- und Regierungschefs als Schritt zu Frieden und Nachhaltigkeit präsentiert wird, jedoch die Macht in die Hände einer globalen Elite zentralisieren soll. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau sprach von „kollektiver Verantwortung“, was in Wirklichkeit die Aufgabe nationaler Souveränität zugunsten einer supranationalen Kontrollinstanz bedeutet. Der Pakt wird als ein Trojanisches Pferd gesehen, das unter dem Vorwand von Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit eine neue Form der Weltregierung einführen und die Bürger überwachen soll. Widerstand gegen den Pakt kommt von Ländern wie Russland, Weißrussland und dem Iran, die Bedenken hinsichtlich nationaler Souveränität und Einmischung äußern. Kritiker sehen den Pakt als Versuch einer kleinen Elite, ihre Macht global auszuweiten und jede Form von Dissens zu unterdrücken. Die Instrumentalisierung des Klimawandels wird als Mittel gesehen, um weitreichende Eingriffe zu legitimieren, wobei die wahren Profiteure große Konzerne und Finanzinstitute sind.
25.09.2024
09:47 Uhr

Deutschlands Wirtschaft vor dem Abgrund: Ifo-Geschäftsklimaindex auf Talfahrt

Der jüngste Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft mit einem Rückgang auf 85,4 Punkte im September, dem niedrigsten Stand seit Jahren. Die anhaltende Rezession und zunehmende Insolvenzen lassen eine wirtschaftliche Erholung in weite Ferne rücken, besonders im schwächelnden Automobilsektor. Internationale Handelskonflikte, wie die Ankündigung von Donald Trump, im Falle eines Wahlsiegs die Einfuhrzölle zu erhöhen, könnten die Krise weiter verschärfen. Einziger Lichtblick ist das Baugewerbe, wo sich die Stimmung leicht verbessert hat. Politische Fehlentscheidungen der letzten Jahre, wie der Atomausstieg und bürokratische Überregulierung, haben die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands geschwächt. Ein radikaler Kurswechsel und entschlossenes Handeln sind notwendig, um die deutsche Wirtschaft wieder auf die Beine zu bringen.
25.09.2024
09:46 Uhr

Russland spioniert systematisch Infrastruktur in der Ostsee aus

Recherchen von NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung haben aufgedeckt, dass russische Forschungsschiffe systematisch Windparks, Datenkabel und Pipelines in der Ostsee ausspionieren. Über 400 Fahrten von 72 mutmaßlichen russischen Spionageschiffen wurden seit Beginn des Ukraine-Krieges analysiert, die sich in der Nähe kritischer Infrastruktur bewegen. Ein ehemaliger russischer Matrose bestätigte, dass die Schiffe strategisch wichtige Objekte am Meeresgrund ausspähen, um sie im Kriegsfall zerstören zu können. Der Präsident des BND betonte die konkrete Bedrohung durch russische Spionage, die Anrainerstaaten der Ostsee planen daher verstärkte Überwachungsmaßnahmen. Die aktuelle Rechtslage erschwert jedoch ein konsequentes Vorgehen, da russische Schiffe sich meist in ausschließlichen Wirtschaftszonen aufhalten. Deutsche Behörden begleiten verdächtige Schiffe vor der eigenen Küste, um Präsenz zu zeigen, doch ohne rechtliche Anpassungen bleibt die Effektivität begrenzt.
25.09.2024
09:45 Uhr

Wirtschaftsinstitute senken Prognose: Bruttoinlandsprodukt sinkt um 0,1 Prozent

Die führenden Wirtschaftsinstitute Deutschlands haben ihre Konjunkturprognosen für das laufende und das kommende Jahr drastisch nach unten korrigiert und erwarten für dieses Jahr ein Sinken des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent. Auch die Aussichten für 2025 wurden gesenkt, mit einer Wachstumsprognose von nunmehr 0,8 Prozent statt der zuvor erwarteten 1,4 Prozent. Die Wirtschaftsinstitute werden am kommenden Donnerstag ihre Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024 vorlegen, die weitere Details und mögliche Lösungsansätze enthalten wird. Trotz der optimistischen Wachstumserwartungen der Bundesregierung, gestützt durch die „Wachstumsinitiative“ von Juli, bleiben Zweifel bestehen. Die Wirtschaftsverbände kritisieren die Maßnahmen als unzureichend und beklagen hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel. Diese Entwicklungen unterstreichen die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht, und die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen.
25.09.2024
09:44 Uhr

Große Verteidigungsübung der Bundeswehr im Hamburger Hafen geplant

Hamburg bereitet sich auf die Verteidigungsübung "Red Storm Alpha" vor, bei der das Landeskommando Hamburg und die Heimatschutzkräfte den Schutz wichtiger Infrastruktur im Hafen trainieren. Diese Übung soll die Nutzung des Hafens für schnelle Truppenverlegungen testen, ohne die zivile Logistik zu beeinträchtigen. Parallel dazu plant Hamburg eine deutliche Verbesserung der Krisenvorsorge, einschließlich einer Personalaufstockung in der Innenbehörde und dem Verfassungsschutz. Die Maßnahmen umfassen zudem den Umbau der Behördenräume und die Modernisierung des Lagerraums des Zentralen Krisenstabs. Anfang Oktober soll die Hamburgische Bürgerschaft über das gesamte Maßnahmenpaket abstimmen. Zusätzlich wird Katastrophenschutz in den Schulunterricht integriert, um die Eigenvorsorge zu stärken.
25.09.2024
09:44 Uhr

Erschreckende Zustände bei Bundeswehrliegenschaften: Pistorius schlägt Alarm

Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat alarmierende Zustände bei den Liegenschaften der Bundeswehr offengelegt und sprach von „gruseligen“ Zuständen und Sicherheitsproblemen. Er kündigte eine umfassende Infrastrukturoffensive und einen signifikanten Personalaufwuchs an, um die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu erhöhen. Viele Bundeswehrobjekte seien in einem „ziemlich gruseligen Zustand“ und müssten dringend saniert werden, wobei Investitionen in die öffentliche Infrastruktur geheim blieben. Sicherheitsmängel und die Drohnenproblematik wurden ebenfalls thematisiert, wobei Pistorius betonte, dass an Lösungen gearbeitet werde. Der „Aktionsplan Infrastruktur Zeitenwende“ sieht Investitionen von über 24 Milliarden Euro für 7.000 Bauvorhaben vor, einschließlich der Ertüchtigung von Munitionslagern und Neubauten von Unterkunftsbauten. Die geplanten Maßnahmen verdeutlichen die großen Herausforderungen, denen die Bundeswehr gegenübersteht, und erfordern eine grundlegende Reform und Modernisierung der Infrastruktur.
25.09.2024
09:40 Uhr

Großbritannien plant umstrittenes Geoengineering zur Eindämmung der Erderwärmung

Großbritannien plant als erster Staat weltweit Tests zur künstlichen Kühlung des Planeten durch „Solar Geoengineering“. Die britische Wissenschaftsagentur ARIA stellt dafür rund 68 Millionen Euro bereit, um Sonnenstrahlen zu reduzieren oder zu reflektieren und die Erwärmung der Erde zu verringern. Kritiker, darunter der Weltklimarat IPCC und Klimaforscher wie Mojib Latif, warnen vor irreparablen Umweltschäden und ethischen Problemen. Globale Reaktionen zeigen großen Widerstand, wie abgebrochene Tests in Schweden und lokale Verbote in den USA. Gegner argumentieren, dass dies von der Notwendigkeit der Emissionsreduktion ablenkt und schwerwiegende unbeabsichtigte Folgen haben könnte. Der Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer betont, dass technologisches Kühlen nur die Symptome, nicht aber die Ursachen des Klimawandels bekämpft.
25.09.2024
09:39 Uhr

Habecks Klimaplan: Milliardenprojekte scheitern am laufenden Band

Die ambitionierten Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur Förderung klimafreundlicher Industrien stehen vor einem Scherbenhaufen. Trotz großzügiger Subventionen in Milliardenhöhe scheitern zahlreiche Projekte, was die Effektivität des Ansatzes infrage stellt. Ein prominentes Beispiel ist die 30 Milliarden Euro-Investition von Intel in Magdeburg, die auf Eis gelegt wurde. Auch Thyssenkrupp befindet sich in einer tiefen Krise, da die versprochenen zwei Milliarden Euro Förderung nur für ein Viertel der Produktionskapazität reichen. Jens Spahn kritisiert Habecks Ansatz und fordert niedrigere Steuern und weniger Bürokratie, während die Grünen die unvermeidlichen Probleme solcher Transformationsprozesse betonen. Trotz Differenzen sind sich beide Seiten einig, dass die Strompreise gesenkt werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
25.09.2024
09:37 Uhr

Traditionsreicher Maschinenbauer aus NRW vor dem Aus

Nach über hundert Jahren steht die Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH aus Elberfeld vor dem Aus, da das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat. Insolvenzverwalter Jens Schmidt hofft, innerhalb der nächsten sechs bis acht Wochen einen Investor zu finden, um das Unternehmen zu retten. Das 1915 gegründete Familienunternehmen hat sich auf Maschinen für die Kabelindustrie spezialisiert und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. 2021 erweiterte die Firma ihren Geschäftsbereich durch ein Technologiezentrum, was zu den aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten beitrug. Die Insolvenz wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, wie hohe Energiepreise und unsichere Energieversorgung. Sollte kein Investor gefunden werden, droht dem traditionsreichen Maschinenbauer das endgültige Aus.
25.09.2024
09:37 Uhr

Großbanken unterstützen Kernenergie mit milliardenschweren Finanzierungen

Die globale Kernenergie soll bis 2050 ihre Kapazitäten verdreifachen, unterstützt durch milliardenschwere Finanzierungen von 14 Großbanken wie Goldman Sachs und Morgan Stanley. Eine gemeinsame Erklärung in New York soll das Engagement der Banken bekräftigen. Verschiedene Finanzierungsmodelle, darunter Direktkredite und Anleihen, sind geplant. In Europa zeigt sich die Situation differenzierter, mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) offen für Atomkraftfinanzierungen, aber besorgt um Rentabilität und Risiken. Frankreich, Polen, die Niederlande, Tschechien und die Slowakei haben konkrete Pläne für neue Reaktoren. Insgesamt könnte dies einen Wendepunkt für die Kernenergie darstellen, trotz der komplexen Lage in Europa.
25.09.2024
09:12 Uhr

Markus Söder bekennt sich zum Klimaschutz – scharfe Kritik an den Grünen

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich bei der SPIEGEL-Klimakonferenz klar zum Klimaschutz bekannt und die Grünen sowie deren Klimapolitik scharf kritisiert. Er betonte, dass Klimaschutzpolitik nicht zwangsläufig mit den Grünen verbunden sei und kritisierte die Ampelregierung für deren Entscheidungen zur Gasumlage, zum Heizungsgesetz und zum Atomausstieg. Söder sprach sich erneut für die Nutzung der Kernenergie aus und beklagte die Ungleichbehandlung bei den Entschädigungen zwischen Kohle- und Atomenergie. Auf die Kritik zum Ausbau der Windkraft in Bayern entgegnete er, dass die Gesetze inzwischen angepasst wurden und man vorankommen wolle. Söder sieht die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Bevölkerung gefährdet und kritisierte die Aufhebung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz sowie die Abschaffung der E-Autoprämie. In Bayern verfolgt man beim Klimaschutz eigene Strategien, wobei Söder überzeugt bleibt, dass Bayern den richtigen Weg eingeschlagen hat.
25.09.2024
09:10 Uhr

Mehrheit der Deutschen blickt besorgt in die Zukunft

Eine aktuelle Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Deutschen besorgt in die Zukunft blicken. Gründe sind die wirtschaftliche Lage, steigende Lebenshaltungskosten und die Inflation, die durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und die Ausgaben der Bundesregierung angeheizt wird. Der Arbeitsmarkt ist instabil, besonders kleine und mittelständische Unternehmen sowie der Bausektor sind betroffen, was zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen könnte. Politische Entscheidungen der Ampelregierung, insbesondere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und Pläne zur Energiewende, tragen ebenfalls zur Besorgnis bei. Die gesellschaftliche Spaltung durch Bewegungen wie Fridays for Future und "Die Letzte Generation" verstärkt die Unsicherheit. Die Umfrage macht deutlich, dass ein Umdenken in der Politik notwendig ist, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und die Zukunftsperspektiven zu verbessern.
25.09.2024
08:55 Uhr

Schockierende Ankündigung: BASF plant erhebliche Stilllegung des Stammwerks in Ludwigshafen

Der Chemieriese BASF hat angekündigt, dass ein bedeutender Teil seines Stammwerks in Ludwigshafen stillgelegt werden soll. Bis spätestens 2028 sollen rund ein Siebtel der Anlagen abgeschaltet werden, um bis 2026 eine zusätzliche Milliarde Euro einzusparen. Bereits bis 2026 könnten erhebliche Kürzungen vorgenommen werden, und alle verbleibenden Anlagen sollen auf ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Das Stammwerk hat zuletzt nur noch vier Prozent zum Konzerngewinn beigetragen, und die Auslastung lag bei lediglich 61 Prozent. Rund 180 Mitarbeiter sind von den Anlagenschließungen betroffen, ihnen soll jedoch eine neue Beschäftigungsmöglichkeit innerhalb des Konzerns angeboten werden. Diese Maßnahmen kommen zu einer Zeit, in der die deutsche Industrie unter immensem Druck steht, und verdeutlichen die Notwendigkeit einer wirtschaftspolitischen Kurskorrektur.
25.09.2024
08:53 Uhr

Alarmbereitschaft an der Nordsee: Frachter „Ruby“ mit explosiver Ladung vor Sylt

Der Frachter „Ruby“, beladen mit 20.000 Tonnen hochexplosivem Ammoniumnitrat, ist nahezu manövrierunfähig und auf dem Weg ins Mittelmeer, nachdem ihm die Aufnahme im litauischen Hafen Klaipeda verweigert wurde. Das Schiff soll nun am 6. Oktober den Hafen Marsaxlokk auf Malta erreichen. Die Bundespolizei und das Havariekommando haben mehrere Schiffe in Alarmbereitschaft versetzt, um auf eine mögliche Großschadenslage vorbereitet zu sein. Die „Ruby“, die am 22. August im russischen Hafen Kandalaksha in See stach, erlitt Sturmschäden vor der norwegischen Küste und wurde von mehreren Häfen abgewiesen. Malta verweigerte ebenfalls die Einfahrt, solange die explosive Ladung nicht entladen ist. Diese Situation wirft Fragen zur Sicherheit des Transports gefährlicher Güter in Europa auf und stellt die deutschen Behörden vor die Herausforderung, eine Katastrophe zu verhindern.
25.09.2024
08:06 Uhr

Robert Habecks Energiewende-Projekte in der Krise

Die ambitionierten Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur grünen Transformation Deutschlands stehen auf wackeligen Beinen. Zahlreiche Leuchtturmprojekte, die die Energiewende vorantreiben sollten, sind ins Stocken geraten oder drohen zu scheitern. Der norwegische Energiekonzern Equinor hat die Pläne für eine Wasserstoffpipeline nach Deutschland auf Eis gelegt, der Markt für Elektroautos ist nach der Streichung staatlicher Zuschüsse dramatisch eingebrochen und die Batterieproduktion steht auf wackeligen Beinen. Der schwedische Batteriezellenhersteller Northvolt entlässt ein Fünftel seiner Belegschaft und kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten. Auch das geplante Intel-Werk in Magdeburg wurde vorerst auf Eis gelegt, da Intel mit Milliardenverlusten kämpft. Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, dass die Energiewende und die damit verbundenen Projekte von Robert Habeck vor großen Herausforderungen stehen.
25.09.2024
08:04 Uhr

Goldpreis erreicht neues Allzeithoch: Investoren strömen in sichere Häfen

Zur Wochenmitte verzeichnete der Goldpreis ein neues Allzeithoch von fast 2.669 US-Dollar pro Feinunze, was die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten unterstreicht. Der Anstieg ist auf Faktoren wie den schwachen US-Verbrauchervertrauensindex und geopolitische Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah zurückzuführen. Zinssenkungen könnten die Attraktivität von Gold weiter erhöhen. Analysten erwarten zudem negative Daten zum US-Immobilienmarkt, die ebenfalls Einfluss auf den Goldpreis haben könnten. Am Mittwochmorgen erreichte der Goldpreis 2.683,00 US-Dollar pro Feinunze, während die Ölpreise unter Druck standen. Investoren sollten diese Trends beobachten und ihre Anlagestrategien anpassen, da Gold weiterhin eine verlässliche Wertanlage bietet.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“