Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

06.02.2025
16:11 Uhr

Machtkampf vor der Wahl: Merz attackiert FDP - Lindner warnt vor schwarz-grünem Bündnis

Im Vorfeld der Wahl eskaliert der Machtkampf zwischen CDU und FDP, wobei CDU-Chef Friedrich Merz die Wähler eindringlich vor einer Stimmabgabe für die FDP warnt, die derzeit bei vier Prozent in den Umfragen steht. Merz nutzt dabei die jüngste Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz als Angriffsfläche, bei der die FDP-Fraktion durch Uneinigkeit und Enthaltungen auffiel. FDP-Chef Christian Lindner kontert diese Attacken mit der Warnung vor schwarz-grünen Experimenten und betont, dass vier oder sechs Prozent für die FDP maßgeblich etwas in der Republik ändern würden. Der Konflikt offenbart tiefe Risse im bürgerlichen Lager, wobei sich die FDP als Bollwerk gegen ein mögliches schwarz-grünes Bündnis positioniert. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die taktischen Manöver der Parteien erfolgreich sind oder ob dieser Machtkampf für das bürgerliche Lager zum Eigentor wird.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.02.2025
16:10 Uhr

Deutschlandtrend: Bürger honorieren Unions-Kurs in der Migrationspolitik - Grüne stürzen ab

Die aktuelle ARD-Deutschlandtrend-Umfrage zeigt eine wachsende Unterstützung für den migrationspolitischen Kurs der Union, die mit 31 Prozent ihre Position als stärkste politische Kraft ausbaut, während die AfD mit 21 Prozent den höchsten Stand seit Jahresbeginn erreicht. Die Grünen fallen mit einem Verlust auf 14 Prozent hinter die SPD (15 Prozent) zurück und scheinen mit ihrer ideologiegetriebenen Politik zunehmend an Zuspruch zu verlieren. Der Kurs von CDU-Chef Friedrich Merz findet breite Unterstützung in der Bevölkerung: 43 Prozent der Deutschen halten das Vorgehen der Union für richtig, weitere 23 Prozent stimmen zumindest inhaltlich zu. Die Umfrageergebnisse zeigen eine wachsende Diskrepanz zwischen medialer Darstellung und tatsächlicher Stimmung im Land, wobei die Bürger offenbar praktikable Lösungen statt ideologischer Grabenkämpfe erwarten.
06.02.2025
13:36 Uhr

Die Union kehrt zu ihren konservativen Wurzeln zurück - Linke Hetzkampagne in vollem Gange

Die CDU/CSU vollzieht derzeit eine bemerkenswerte Rückkehr zu ihren konservativen Wurzeln, nachdem sie unter Angela Merkel jahrelang einen eher linksgerichteten Kurs verfolgt hatte. Die jüngsten konservativen Positionierungen, insbesondere durch Friedrich Merz, führen zu heftigen Reaktionen aus dem linken Lager, die sich in Bedrohungen, tätlichen Angriffen und Sachbeschädigungen gegen CDU-Politiker äußern. Unter Merkel hatte sich die Partei mit linksliberalen Projekten wie dem Atomausstieg und der Migrationspolitik zur Lieblingspartei der urbanen Elite entwickelt, während die konservative Basis sich zunehmend entfremdete. Die aktuelle Rückbesinnung auf konservative Werte wird von linken Meinungsmachern scharf kritisiert, wobei konservative Positionen automatisch in die rechte Ecke gestellt werden. Für die Union bedeutet dies, dass sie sich vom Diktat der linksliberalen Deutungshoheit befreien und mit Selbstbewusstsein zu ihren konservativen Wurzeln zurückfinden muss, um eine echte Alternative zur Ampel-Koalition darzustellen.
06.02.2025
13:28 Uhr

Merz prognostiziert Kapitulation der Ampel in der Migrationspolitik

CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich von den bundesweiten Protesten gegen die Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD im Bundestag unbeeindruckt und sieht seine Partei auf dem richtigen Kurs. Er prognostiziert, dass sich SPD und Grüne nach der kommenden Wahl der realistischen Migrationspolitik der Union annähern müssen, da die aktuelle Regierung unter Olaf Scholz die Kontrolle über die Migrationssituation weitgehend verloren habe. Die Situation in den deutschen Kommunen spitzt sich mit überlasteten Verwaltungen, überfüllten Unterkünften und einer zunehmend frustrierten Bevölkerung weiter zu. Die von linken Kreisen geschürte Kritik über eine vermeintliche "Zusammenarbeit mit Rechts" verfange nicht mehr, während die Realitäten der Migrationskrise sich nicht länger durch ideologische Scheuklappen verdrängen ließen. Nach Merz' Einschätzung sei die Rückkehr zu einer vernunftgeleiteten Migrationspolitik unausweichlich - mit oder ohne Zustimmung des links-grünen Lagers.
06.02.2025
13:27 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Das bittere Erbe der Merkel-Ära

Eine neue Studie des Berggruen Governance Index offenbart die tiefe strukturelle Krise der deutschen Wirtschaft, deren Wurzeln bis in die Merkel-Ära zurückreichen. Während sich die Politik auf Exporterfolgen ausruhte, wurden wichtige Modernisierungen versäumt, wobei besonders die verfehlte Energiepolitik und ungesteuerte Zuwanderung als Hauptprobleme identifiziert werden. Der massive Rückstand bei der Digitalisierung und die überbordende Bürokratie ersticken zudem die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Die Studie warnt eindringlich, dass Deutschland ohne radikalen Kurswechsel der dauerhafte Abstieg in die wirtschaftliche Zweitklassigkeit droht. Während andere Nationen an Deutschland vorbeiziehen, verliert sich die politische Klasse in kleinlichen Grabenkämpfen - ein problematisches Erbe der Merkel-Jahre, das noch lange nachwirken wird.
06.02.2025
13:14 Uhr

Skandal in der Zahnarztpraxis: Gesetzlich Versicherte werden zu Patienten zweiter Klasse

Eine ZDF-Frontal-Recherche deckt auf, dass in deutschen Zahnarztpraxen gesetzlich Versicherte bei der Terminvergabe systematisch benachteiligt werden, während Privatpatienten, Bürgergeldempfänger und Flüchtlinge bevorzugt behandelt werden. Von den 1,2 Millionen ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland beziehen 717.000 Bürgergeld und erhalten sofortigen Zugang zu fast allen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, ohne die übliche 18-monatige Wartezeit. Zahnärzte berichten von einem besonders hohen Behandlungsbedarf bei ukrainischen Patienten, was zu deutlich längeren Wartezeiten für andere Patienten führt. Während die Krankenkassenbeiträge zum Jahresbeginn 2025 erneut steigen, müssen die zahlenden Mitglieder zusätzlich längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Diese Entwicklung wird als Beispiel einer verfehlten Gesundheits- und Sozialpolitik kritisiert, die den arbeitenden Mittelstand benachteiligt.
06.02.2025
13:10 Uhr

Merkels Kritik an Merz entlarvt das Versagen ihrer eigenen Politik

In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre scharfe Kritik am Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz und dessen Umgang mit der AfD erneuert, wobei ihre eigene Politik maßgeblich zum Erstarken der AfD beigetragen haben dürfte. Ihre radikale Kehrtwende in der Einwanderungspolitik und die Politik der offenen Grenzen führten zu einem beispiellosen Kontrollverlust mit weitreichenden gesellschaftlichen und finanziellen Folgen, während die Kosten für Integration und Abschiebungen in die Milliarden stiegen. Während Friedrich Merz nun versucht, die Migrations- und Asylpolitik wieder in geordnete Bahnen zu lenken, erscheint die Kritik seiner Vorgängerin geradezu grotesk. Die aktuelle politische Führung müsse mit äußerster Anstrengung die Versäumnisse der Merkel-Jahre korrigieren - eine Herkulesaufgabe angesichts der tief verwurzelten Probleme. Statt sich in die aktuelle Politik einzumischen, wäre es für die Alt-Kanzlerin angebrachter, sich zurückzuhalten, da die gegenwärtigen Herausforderungen einen klaren Bruch mit der Politik der Vergangenheit erfordern.
06.02.2025
13:09 Uhr

Militärische Eskalation: Ukraine intensiviert Angriffe auf russisches Territorium - Frankreich liefert veraltete Mirage-Jets

Die militärische Eskalation im Ukraine-Konflikt nimmt zu, wobei die Ukraine ihre Offensive gegen russische Einrichtungen verstärkt und Frankreich ausgemusterte Mirage 2000 Kampfjets liefert. In einer einzigen Nacht wurden 77 russische Drohnenangriffe gemeldet, während die Ukraine ihrerseits einen Angriff auf einen russischen Flugplatz in Krasnodar durchführte. Seit Beginn der Kursk-Offensive wurden 909 russische Soldaten gefangen genommen, die für Gefangenenaustausche genutzt werden. Während sich deutsche Politiker um Putin-Telefonate streiten, wobei CDU-Chef Merz das Telefonat von Bundeskanzler Scholz kritisiert, könnte es bereits im Februar oder März zu einem Treffen zwischen Putin und Trump kommen. Die Vorbereitungen dafür befinden sich nach russischen Angaben in einem fortgeschrittenen Stadium, wobei Trump bereits mehrfach betonte, den Konflikt schnell beenden zu wollen.
06.02.2025
11:24 Uhr

Jugendgewalt eskaliert: 13-Jähriger verübt heimtückischen Messerangriff auf Teenager

In einem alarmierenden Vorfall im bayerischen Schnelldorf verübte Anfang Januar ein 13-Jähriger einen heimtückischen Messerangriff auf einen 14-jährigen Jugendlichen an einer Bushaltestelle, wobei der Täter seine Tat zuvor mehrfach angekündigt hatte. Aufgrund der Schuldunfähigkeit des minderjährigen Täters wurde das Verfahren von der Staatsanwaltschaft Ansbach eingestellt, während nun die Generalstaatsanwaltschaft München und die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus ermitteln. Der Fall zeigt Parallelen zu einem weiteren schockierenden Vorfall in Stuttgart, bei dem ein 13-Jähriger einen 12-Jährigen tödlich vor eine Straßenbahn stieß. Experten sehen in der zunehmenden Jugendgewalt ein Alarmsignal für gesellschaftlichen Werteverfall und fordern eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte sowie klare Grenzen. Die Einweisung des Täters in eine psychiatrische Fachklinik wird als vorübergehende Lösung betrachtet, die jedoch nur die Symptome, nicht aber die Ursachen bekämpft.
06.02.2025
11:24 Uhr

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk unter Beschuss: ZDF manipuliert Merz-Rede durch irreführende Darstellung

Das ZDF steht wegen einer mutmaßlichen Manipulation der Berichterstattung über Friedrich Merz' Rede beim CDU-Parteitag in der Kritik. Während im Original begeisterter Applaus und Zustimmung der CDU-Delegierten zu hören waren, präsentierte der Sender eine stark veränderte Version mit herausgeschnittenen Begeisterungsstürmen und suggerierte durch gezielte Bildauswahl skeptische Reaktionen. Medienrechtsanwalt Carsten Brennecke bezeichnet den Zusammenschnitt als "journalistisch unseriös" und "schlicht rechtswidrig", während CDU-Politiker wie Tino Sorge von "Desinformation und Propaganda" sprechen. Der Vorfall reiht sich in eine Serie fragwürdiger Berichterstattung ein und wirft Fragen zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf. Besonders brisant ist, dass die verzerrte Darstellung bei einer Rede erfolgte, in der sich Merz klar von der AfD distanzierte - eine Botschaft, die durch die manipulative Aufbereitung verwässert wurde.
06.02.2025
10:25 Uhr

Medienskandal: ZDF unter Manipulationsverdacht bei Merz-Berichterstattung

Das ZDF steht unter Verdacht, eine Rede des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz auf dem CDU-Bundesparteitag manipulativ geschnitten zu haben, um eine vermeintliche AfD-Nähe zu suggerieren. Während Merz sich klar gegen die AfD positionierte und dafür enthusiastischen Applaus sowie Zustimmung durch "Brandmauer"-Schilder erhielt, schnitt das ZDF diese positive Resonanz heraus und kommentierte stattdessen eine "trotzige Zustimmung". Der Medienrechtsanwalt Carsten Brennecke bezeichnet den Vorfall als "lupenreine Falschbehauptung" und warnt vor rechtlichen Konsequenzen. Der Fall reiht sich in eine Serie tendenziöser Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Medien ein, bei der konservative Positionen häufig kritischer behandelt werden als progressive Themen. Die Situation wirft erneut Fragen nach der Legitimität der Rundfunkgebühren auf und verstärkt die Forderung nach einer Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
06.02.2025
08:27 Uhr

Merz trotzt Protesten: „Lassen uns von der Straße nicht einschüchtern"

CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich von den anhaltenden Protesten gegen seine Migrationspolitik unbeeindruckt und betont, dass sich die CDU als letzte Volkspartei nicht von Demonstranten vom Kurs abbringen lasse, was von 63 Prozent der Deutschen unterstützt wird. Während Bundeskanzler Scholz sich als Vermittler zu inszenieren versucht, kritisiert Alt-Kanzlerin Angela Merkel die Pläne der Union zur Zurückweisung von Migranten an deutschen Grenzen und offenbart damit die Kluft zwischen alter und neuer CDU-Führung. FDP-Chef Christian Lindner wirft den Grünen vor, durch ihre Blockadehaltung die AfD zu stärken. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht den Bedarf an einer realistischen und pragmatischen Migrationspolitik, die von der Bevölkerung zunehmend gefordert wird.
06.02.2025
08:25 Uhr

Berlins düstere Realität: Sexualdelikte explodieren - Politik schaut tatenlos zu

Neue Zahlen aus Berlin offenbaren einen dramatischen Anstieg der Sexualdelikte: 7.475 Fälle wurden im Jahr 2024 registriert, was einem Anstieg von 79 Prozent seit 2018 entspricht. Bei schwerer sexueller Nötigung seien bis zu 75 Prozent der Tatverdächtigen ausländischer Herkunft, bei einem Ausländeranteil von lediglich 27,5 Prozent in der Hauptstadt. Während konservative Politiker wie Friedrich Merz für Aussagen über "täglich stattfindende Gruppenvergewaltigungen" kritisiert würden, bestätigten die aktuellen Zahlen mit zwei Vergewaltigungen pro Tag diese Einschätzung. Die Situation in Berlin zeige exemplarisch die Folgen einer verfehlten Migrations- und Sicherheitspolitik, deren Auswirkungen das Sicherheitsgefühl der Bürger nachhaltig erschütterten. Statt weiterer Beschwichtigungen brauche es nun ein konsequentes Durchgreifen und eine grundlegende Neubewertung der bisherigen Politik.
06.02.2025
08:23 Uhr

Machtpoker am Panamakanal: USA beanspruchen kostenlose Durchfahrt - Panama widerspricht vehement

Ein diplomatischer Konflikt zwischen den USA und Panama entbrennt über die Nutzungsgebühren des Panamakanals, nachdem das US-Außenministerium fälschlicherweise die kostenlose Durchfahrt für amerikanische Regierungsschiffe verkündete. Die Panamakanal-Behörde widersprach dieser Aussage umgehend und betonte, dass keine Änderungen an den bestehenden Gebührenregelungen vorgenommen wurden. Der republikanische US-Außenminister Marco Rubio sowie Ex-Präsident Donald Trump verschärften die Situation mit kontroversen Äußerungen, wobei Trump sogar mit einer Rückführung des Kanals unter US-Kontrolle drohte. Der Streit erinnert an die lange Geschichte amerikanischer Einflussnahme in der Region, die erst 1999 mit der vollständigen Übergabe des Kanals an Panama endete. Für Panama steht bei diesem Konflikt viel auf dem Spiel, da die Kanalgebühren einen wesentlichen Bestandteil der Wirtschaft des Landes darstellen.
06.02.2025
07:05 Uhr

Erneute Gewalttat am Bremer Hauptbahnhof: Polizist muss zur Waffe greifen

In der Nacht zum Donnerstag kam es am Bremer Hauptbahnhof zu einem gefährlichen Zwischenfall, als ein 38-jähriger Mann Bundespolizisten mit einem Messer angriff. Die Beamten sahen sich gezwungen, von der Schusswaffe Gebrauch zu machen, wobei der Angreifer schwer verletzt und in eine Klinik eingeliefert wurde. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Gewaltdelikten an deutschen Bahnhöfen ein und wirft erneut Fragen zur Sicherheitslage auf. Die Bremer Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich zu melden, während die Hintergründe der Tat noch unklar sind. Die zunehmende Gewalt an Bahnhöfen wird als Folge einer verfehlten Sicherheitspolitik kritisiert, die den Ordnungskräften nicht die notwendige Unterstützung gewährt.
05.02.2025
23:38 Uhr

Hamburgs politische Landschaft im Umbruch: SPD und Grüne erteilen CDU klare Absage

In Hamburg zeichnet sich nach der umstrittenen Abstimmung im Bundestag zur Migrationspolitik ein politischer Umbruch ab, bei dem SPD und Grüne der CDU eine klare Absage für mögliche Koalitionen nach der Bürgerschaftswahl erteilen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zweifelt die Vertrauenswürdigkeit der CDU nach deren Schulterschluss mit der AfD im Bundestag an, während die grüne Spitzenkandidatin Katharina Fegebank eine Zusammenarbeit mit der CDU kategorisch ausschließt. CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering weist die Vorwürfe zurück und betont, es habe keine Zusammenarbeit mit der AfD gegeben, während er gleichzeitig Schnittmengen mit der SPD in der Infrastruktur- und Sicherheitspolitik hervorhebt. Die Situation verdeutlicht die zunehmende Polarisierung der deutschen Parteienlandschaft, wobei die CDU sich in einer politischen Isolation wiederfindet. Die bevorstehende Bürgerschaftswahl wird damit zum Prüfstein für die Zukunftsfähigkeit klassischer Bündnisse, während die Hamburger Wählerschaft vor der Herausforderung steht, in einem fragmentierten politischen Spektrum ihre Entscheidung zu treffen.
05.02.2025
23:36 Uhr

Merkels dreiste Realitätsverweigerung: Ex-Kanzlerin weist jede Verantwortung für AfD-Aufstieg von sich

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei einer Veranstaltung in Hamburg ihre umstrittene Migrationspolitik verteidigt und jegliche Verantwortung für den Aufstieg der AfD zurückgewiesen. Mit bemerkenswerter Bestimmtheit kritisierte sie CDU-Chef Friedrich Merz' Bemühungen um eine restriktivere Migrationspolitik und bezeichnete diese als Bruch mit Parteigrundsätzen. Merkel argumentierte, dass die AfD bei ihrem Ausscheiden bei elf Prozent lag und der aktuelle Stand von 20 Prozent nicht mehr in ihrer Verantwortung liege - eine Aussage, die angesichts der Tatsache, dass die AfD vor ihrer Grenzöffnung 2015 noch nicht im Bundestag vertreten war, befremdlich erscheint. Während Merz die Fehler der Vergangenheit klar benennt und Lösungsvorschläge für die aktuelle Migrationskrise präsentiert, beharrt Merkel auf der Richtigkeit ihrer damaligen Entscheidungen. Die ehemalige Kanzlerin hinterlässt damit ein schwieriges Erbe, während ihr Nachfolger in der Parteiführung nun versucht, die CDU wieder auf einen vernünftigen konservativen Kurs zu bringen.
05.02.2025
23:35 Uhr

Asylchaos in Europa: Italien verhöhnt deutsche Rückführungsgesuche

Von 12.841 Migranten, deren Rückführung Deutschland von Italien forderte, nahm Rom nur drei Personen zurück, was das Versagen der europäischen Migrationspolitik deutlich macht. Seit Dezember 2022 verweigert Italien unter Verweis auf überlastete Aufnahmeeinrichtungen die Rücknahme von Migranten, die zuerst italienischen Boden betraten, was gegen geltendes EU-Recht verstößt. Die Gesamtbilanz zeigt, dass EU-Staaten 2023 von Italien die Rücknahme von 42.468 Migranten forderten, wobei Deutschland und Frankreich mit 74.620 beziehungsweise 48.724 Anträgen die meisten Rückführungsersuchen stellten, die fast alle erfolglos blieben. Die zum 11. Juni 2024 in Kraft getretene Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems verspricht erst nach einer zweijährigen Übergangsphase Verbesserungen. Diese Situation offenbart das Scheitern der ideologiegetriebenen Migrationspolitik, während Italien auf Kosten deutscher Steuerzahler Fakten schafft.
05.02.2025
17:02 Uhr

Grüne stellen dreiste Forderungen für mögliche Koalition mit der Union

Die Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge stellt trotz schwacher Umfragewerte ihrer Partei weitreichende Forderungen für eine mögliche Zusammenarbeit mit der Union. Im Zentrum steht dabei die Klimapolitik, wobei die wirtschaftlichen Folgen für den Industriestandort Deutschland als nachrangig erscheinen. Dröge kritisiert zudem den Fünf-Punkte-Plan von Friedrich Merz zur Migrationspolitik und bezeichnet dessen Vorschlag zur Grenzsicherung als "zerstörerisch für Europa". Während die Grünen der Union eine zu große Nähe zur AfD vorwerfen, ignorieren sie laut Kritikern ihre eigene Mitverantwortung für den Aufstieg der AfD. Die Partei zeigt sich zunehmend losgelöst von den alltäglichen Sorgen der Bürger und verliert sich stattdessen in ideologischen Debatten, wobei sie unter Lösungen offenbar nur solche versteht, die ihrer eigenen Weltanschauung entsprechen.
05.02.2025
17:00 Uhr

Fünf Jahre nach Kemmerich-Wahl: Der schleichende Demokratieverlust in Deutschland

Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten am 5. Februar 2020 wurde durch massiven Druck aus Berlin und ein später als verfassungswidrig eingestuftes Eingreifen der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel rückgängig gemacht. Die Botschaft an die Bürger war deutlich: Demokratische Entscheidungen zählen nur, wenn sie dem Willen der politischen Elite entsprechen. Obwohl die Wähler die rot-rot-grüne Koalition abgewählt hatten, wurde der abgewählte Ministerpräsident Bodo Ramelow mit Unterstützung der CDU wieder ins Amt gebracht. Die sogenannte "Brandmauer-Strategie" hat sich als Irrweg erwiesen, da sie demokratisch gewählte Abgeordnete zu Mandatsträgern zweiter Klasse degradiert und dem Grundgesetz widerspricht. Als Folge dieser Politik wurde die AfD in Thüringen mit 32,8 Prozent stärkste Kraft, während die etablierten Parteien in einem selbst geschaffenen Dilemma stecken.
05.02.2025
16:59 Uhr

Entwicklungshilfe unter Beschuss: Trump zeigt, wie man den Geldfluss stoppt - Deutschland verschläft die Kontrolle

Donald Trump sorgt mit der Auflösung der US-Entwicklungshilfeorganisation USAID für Aufsehen, die bisher mit einem Budget von 42,8 Milliarden Dollar weitgehend unkontrolliert agierte. Während in den USA nun Konsequenzen gezogen werden, fließen in Deutschland weiterhin jährlich 33,9 Milliarden Euro in die Entwicklungshilfe - ohne nennenswerte Erfolgskontrolle. Die bisherige Praxis der Entwicklungshilfe zeigt dabei erschreckende Resultate: Statt Menschen in die Selbstständigkeit zu führen, werden Abhängigkeiten geschaffen und in vielen afrikanischen Ländern ist die Situation heute paradoxerweise schlechter als zum Ende der Kolonialzeit. Die deutsche Entwicklungshilfe braucht dringend eine kritische Überprüfung, bei der der Fokus auf messbaren Erfolgen und echter wirtschaftlicher Zusammenarbeit liegen sollte. Die aktuelle Bundesregierung verschließt jedoch weiterhin die Augen vor der Notwendigkeit einer grundlegenden Reform und verharrt in einer überholten Entwicklungshilfepolitik, die mehr schadet als nutzt.
05.02.2025
16:42 Uhr

Steuerzahler-Albtraum: Landkreis muss 40.000 Euro monatlich für Überwachung eines Ausreisepflichtigen aufbringen

Der Landkreis Bad Kreuznach muss monatlich 40.000 Euro Steuergelder für die Überwachung eines ausreisepflichtigen Afghanen aufwenden, dessen Asylantrag Ende Oktober 2024 abgelehnt wurde. In der Gemeinde Windesheim, wo der 20-Jährige untergebracht ist, herrscht Angst aufgrund seines aggressiven Verhaltens, sodass Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Kita schicken und Faschingsveranstaltungen abgesagt werden. Die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Katharina Binz (Grüne) verweist die Verantwortung auf die Bundesebene, während die Bundesregierung keine Abschiebungen nach Afghanistan durchführt, aber gleichzeitig noch "besonders schutzbedürftige Personen" aus Afghanistan einfliegt. Der Verfassungsschutz warnt vor erheblichen Sicherheitsrisiken bei der aktuellen Aufnahmepraxis, während die Verlagerung staatlicher Aufgaben an NGOs als problematisch eingestuft wird. Der Fall verdeutlicht die Probleme der deutschen Migrationspolitik mit hohen Kosten, überforderten Kommunen und verängstigten Bürgern.
05.02.2025
16:41 Uhr

Eskalation im Wahlkampf: Brutale Übergriffe auf Wahlhelfer in Berlin - Demokratie unter Beschuss

In Berlin kam es zu einer besorgniserregenden Serie von Attacken auf Wahlkampfhelfer der CDU und der Grünen, wobei in Schöneberg zwei junge CDU-Helfer angegriffen und am U-Bahnhof Ullsteinstraße zwei Grünen-Wahlhelfer Opfer von Gewalt und Beleidigungen wurden. Die Vorfälle haben bereits spürbare Auswirkungen auf das politische Engagement, wie der Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) warnt, da Ehrenamtliche zunehmend Angst haben, sich an Infoständen zu engagieren. Diese Entwicklung ist besonders kritisch vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar, bei der bereits ein deutlicher Rückgang an Wahlbewerbern zu verzeichnen ist. Die Attacken werden als Symptom einer tiefergehenden Krise der demokratischen Kultur gewertet, während der Staatsschutz bereits wegen möglicher Zusammenhänge zwischen den Vorfällen ermittelt.
05.02.2025
16:03 Uhr

Politisches Chaos: CDU plant Rückabwicklung des umstrittenen Heizungsgesetzes

Die CDU plant nach einem möglichen Wahlsieg die vollständige Rückabwicklung des umstrittenen Heizungsgesetzes, das ironischerweise 2019 von der damaligen CDU-geführten Bundesregierung selbst initiiert wurde. Diese energiepolitische Kehrtwende verdeutlicht das Chaos in der deutschen Klimapolitik, während der Wärmepumpenmarkt bereits eingebrochen ist und Handwerker vor einer ungewissen Zukunft stehen. Besonders betroffen sind Bürger, die im Vertrauen auf die aktuelle Gesetzeslage bereits in neue Heizsysteme investiert haben, da eine Rückabwicklung viele Förderungen und Planungsgrundlagen hinfällig machen könnte. Die ständigen politischen Richtungswechsel offenbaren ein grundlegendes Problem, bei dem ideologische Grabenkämpfe statt durchdachter, langfristiger Konzepte dominieren. Die Frustration in der Bevölkerung wächst, während eine nachhaltige und bezahlbare Energiewende in immer weitere Ferne rückt.
05.02.2025
16:02 Uhr

TV-Polit-Spektakel: Ampel-Kanzler muss sich AfD und Opposition stellen

RTL wagt mit einem neuen TV-Format namens "Quadrell" einen innovativen Schritt, bei dem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), CDU-Chef Friedrich Merz, AfD-Vorsitzende Alice Weidel und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufeinandertreffen werden. Während die öffentlich-rechtlichen Sender an traditionellen TV-Duellen festhalten, spiegelt dieses neue Format die aktuelle politische Realität deutlicher wider. Besonders brisant dürfte das Aufeinandertreffen zwischen Habeck und seinen Kritikern werden, die seine wirtschaftspolitischen Entscheidungen scharf kritisieren. Für Kanzler Scholz, der sich in einem Umfragetief befindet, wird die Sendung zur Bewährungsprobe, da er sowohl die Haushaltspolitik als auch die Migrationspolitik seiner Regierung verteidigen muss. Das "Quadrell" könnte einen Wendepunkt in der deutschen TV-Wahlkampfkultur markieren und zeigen, ob die direkte Konfrontation unterschiedlicher politischer Positionen mehr zur politischen Bildung beiträgt als die bisherigen Duell-Formate.
05.02.2025
15:58 Uhr

Migrationspolitik: Deutsche Bevölkerung zeigt sich pragmatischer als linke Protestbewegung

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem damit hat, wenn die CDU/CSU ihre migrationspolitischen Vorschläge mit Stimmen der AfD durchsetzt, was im Kontrast zu den Protesten linker Aktivisten steht. Die viel diskutierte "Brandmauer" wird von der Bevölkerung offenbar pragmatischer gesehen als von der politischen Elite, wobei Friedrich Merz diese Entwicklung nun auch erkannt zu haben scheint. Während die selbsternannten "Demokratie-Retter" gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD protestieren, zeigt sich die Mehrheit der Deutschen mehr an konkreten Lösungen interessiert als an ideologischen Grabenkämpfen. Die Bürger sehnen sich nach einer realistischen Migrationspolitik statt ideologiegetriebener Entscheidungen der Ampel-Koalition. Diese Entwicklung deutet auf einen möglichen Paradigmenwechsel in der deutschen Politik hin - weg von moralischer Überheblichkeit und hin zu sachorientierten Lösungen.
05.02.2025
15:52 Uhr

Merz' Umfragewerte stürzen nach umstrittener AfD-Kooperation ab - Grüne profitieren von bürgerlicher Schwäche

Die historische Abstimmung vom 29. Januar, bei der CDU/CSU erstmals gemeinsam mit der AfD für eine Verschärfung der Migrationspolitik stimmten, führt zu einem dramatischen Einbruch der Unionswerte auf 28 Prozent in den Umfragen. Die verlorenen Stimmen wandern dabei nicht zur AfD, die bei 20 Prozent stagniert, sondern überraschenderweise zu den Grünen, die sich auf 15 Prozent verbessern können. Die SPD verharrt bei schwachen 16 Prozent, während die FDP und das BSW bei jeweils 4 Prozent liegen und die Linkspartei knapp über der 5-Prozent-Hürde steht. Die Umfragen zeigen eine besorgniserregende Tendenz, bei der die bürgerliche Mitte zunehmend an Boden verliert, während die Ränder des politischen Spektrums profitieren. Die politische Lage bleibt bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 höchst volatil.
05.02.2025
14:19 Uhr

Ampel im Umfragehoch: SPD profitiert von Migration - Traditionelle Werte bleiben auf der Strecke

Die SPD verzeichnet laut aktueller YouGov-Umfrage einen überraschenden Anstieg um drei Prozentpunkte auf 18 Prozent, während die Union trotz ihrer Vorstöße für eine restriktivere Migrationspolitik bei 29 Prozent stagniert. Die Grünen fallen auf 12 Prozent zurück, während sich im linken Spektrum sowohl die Linkspartei als auch das neue Bündnis Sahra Wagenknecht bei jeweils 6 Prozent einpendeln. Die FDP erreicht nur noch 4 Prozent, nachdem sie ihre liberalen Grundsätze in der Ampelkoalition weitgehend aufgegeben hat. Der Umfrageerfolg der SPD trotz der kontroversen Migrationsdebatten wirft Fragen über den Zustand der politischen Kultur auf, während die kommenden Monate zeigen werden, ob diese Momentaufnahme Bestand hat.
05.02.2025
13:40 Uhr

Mehrheit der Deutschen unterstützt harten Migrationskurs - Scholz und Merz im Clinch

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, dass 63 Prozent der Deutschen den restriktiven Migrationskurs der Union unterstützen und die Zurückweisung von Asylsuchenden ohne Einreiseerlaubnis an den Grenzen befürworten. Die Ampel-Koalition gerät dabei zunehmend in die Defensive, wobei besonders die Grünen in der Kritik stehen und FDP-Chef Lindner einen "Migrationspakt der Mitte" fordert. Während Bundeskanzler Scholz sich in der Debatte eher zurückhaltend zeigt, positioniert sich Unionskanzlerkandidat Merz klar für eine Verschärfung der Migrationspolitik. Die Migrationspolitik entwickelt sich zum bestimmenden Thema des Wahlkampfs, wobei ein geplantes TV-"Quadrell" mit Scholz, Merz, Habeck und Weidel eine wegweisende Debatte verspricht. Die hohe Zustimmung für restriktivere Maßnahmen in der Bevölkerung wird dabei als deutlicher Handlungsauftrag an die Politik verstanden.
05.02.2025
13:19 Uhr

Migrationspolitik: Mehrheit der Deutschen unterstützt härtere Linie - Ampel in der Defensive

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, dass 52 Prozent der Deutschen eine deutliche Verschärfung der Migrationspolitik befürworten, während sogar 63 Prozent die Zurückweisung von Menschen ohne Einreiseerlaubnis an den Grenzen unterstützen. Im Bundestag konnte die Union einen Antrag zu verschärften Grenzkontrollen durchsetzen, wobei auch die AfD zustimmte. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen die wachsende Kluft zwischen der Migrationspolitik der Ampel-Koalition und den Wünschen der Bevölkerung, die die unkontrollierte Zuwanderung zunehmend kritisch sieht. Bemerkenswert ist auch, dass 49 Prozent der Befragten Friedrich Merz' Aussage für glaubwürdig halten, eine Koalition mit der AfD auszuschließen. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Folgen für die politische Landschaft haben und setzen die Ampel-Regierung unter Druck, ihre bisherige Migrationspolitik zu überdenken.
05.02.2025
11:27 Uhr

Brutaler Angriff auf CDU-Wahlkampfhelfer: Linke Gewalt in Berlin eskaliert weiter

In Berlin-Schöneberg wurden zwei junge CDU-Wahlkampfhelfer beim Verteilen von Broschüren im Flur eines Mehrfamilienhauses am Winterfeldplatz Opfer eines brutalen Überfalls. Ein unbekannter Täter attackierte die beiden zunächst verbal und ging dann zu körperlicher Gewalt über, wobei einer der Helfer zu Boden gestoßen wurde und sich ein Hämatom am Oberschenkel zuzog sowie sein Mobiltelefon beschädigt wurde. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Übergriffen gegen die CDU ein, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer jüngsten Bundestagsabstimmung stehen, bei der CDU und AfD gleich abstimmten. Die Gewaltbereitschaft des linken Spektrums zeigt sich bundesweit durch Attacken auf Parteizentralen, Stürmung von Parteibüros und sogar Morddrohungen. Besonders kritisch wird gesehen, dass Politiker der Grünen, SPD und der Linkspartei an Demonstrationen teilnehmen, in deren Umfeld es regelmäßig zu Gewalt kommt, anstatt sich klar davon zu distanzieren.
05.02.2025
09:27 Uhr

CDU-Vize Prien schockiert mit linksradikaler Kehrtwende: „Antifaschismus in unserer DNA"

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien hat mit ihrer Aussage über die "antifaschistische DNA" der CDU für Aufsehen gesorgt und sich damit von der jahrzehntelangen konservativen Tradition ihrer Partei distanziert. Diese Positionierung erscheint besonders fragwürdig vor dem Hintergrund kürzlich erfolgter linksextremistischer Angriffe auf CDU-Geschäftsstellen, während die Parteiführung weiterhin mit möglichen Koalitionen im linken Spektrum sympathisiert. Während Prien die Menschenwürde und das christliche Menschenbild als zentrale Werte betont, verliert sich die Partei zunehmend in linksideologischen Phrasen und entfernt sich von ihren ursprünglichen Grundsätzen der inneren Sicherheit, wirtschaftlichen Vernunft und traditionellen Werte. Auch in der Migrationspolitik zeigt sich die Zerrissenheit der CDU, die einerseits dem Bürgerwillen nach strengeren Regelungen entsprechen will, sich andererseits aber bei deren politischen Gegnern anbiedert. Diese Entwicklung könnte einen historischen Wendepunkt in der Geschichte der CDU markieren, der viele treue Anhänger verstören dürfte.
05.02.2025
09:25 Uhr

Politisches Erdbeben in Thüringen: Konservative Wende nimmt Fahrt auf

Neue Umfragewerte des Meinungsforschungsinstituts Insa zeigen eine dramatische Verschiebung in der politischen Landschaft Thüringens, wobei die Alternative für Deutschland mit 35 Prozent einen historischen Höchststand erreicht. Die CDU unter Ministerpräsident Mario Voigt folgt mit 25 Prozent, während die einstmals dominanten Linken auf 11 Prozent abstürzen und die Grünen mit 4 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würden. Das aktuelle Minderheitsbündnis aus CDU, SPD und BSW, das von der Linkspartei geduldet wird, steht angesichts dieser Zahlen unter Druck, wobei die SPD bei 7 Prozent und das BSW bei 13 Prozent liegen. Die Entwicklung in Thüringen könnte als Vorbote eines bundesweiten Trends gesehen werden, bei dem sich Bürger von der etablierten Politik abwenden und nach einer Politik suchen, die ihre tatsächlichen Sorgen ernst nimmt. Diese Entwicklung dürfte sowohl in der Erfurter Staatskanzlei als auch in Berlin für Beunruhigung sorgen.
05.02.2025
09:23 Uhr

Silicon Valley greift deutschen Universitäten unter die Arme - Googles Millionen-Spende offenbart dramatische Cybersicherheitslücken

Die dramatische Situation der deutschen Cybersicherheit zeigt sich in alarmierenden Zahlen: 81 Prozent aller deutschen Unternehmen waren im vergangenen Jahr Opfer von Cyberangriffen, Datendiebstahl oder Industriespionage. In dieser prekären Lage greift nun ausgerechnet der US-Konzern Google der TU München mit einer Million Dollar unter die Arme, um über 200 Studenten praktische Erfahrungen im Bereich Cybersicherheit zu ermöglichen. Der Münchner Google-Manager Wieland Holfelder verweist auf den eklatanten Mangel an Cybersecurity-Experten in Deutschland, während neue Technologien wie KI sowohl Chancen als auch erhebliche Bedrohungen darstellen. Die finanzielle Unterstützung durch Google.org offenbart gleichzeitig das dramatische Versagen der deutschen Politik im Bereich der digitalen Infrastruktur und Sicherheit. Diese amerikanische Finanzspritze sollte als Weckruf verstanden werden, da die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland maßgeblich von seiner digitalen Souveränität abhängt.
05.02.2025
09:18 Uhr

Katholische Kirche im Zeitgeist-Sog: Kramp-Karrenbauer verlässt das ZdK

Die ehemalige CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre Mitgliedschaft im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) niedergelegt, was die wachsende Kluft zwischen konservativen Katholiken und der offiziellen Kirchenvertretung verdeutlicht. Das ZdK, ursprünglich als Vertretung aller katholischen Laien konzipiert, entwickelt sich zunehmend zu einem Sprachrohr linkspolitischer Agenda, was sich besonders in der Migrationsdebatte zeigte, wo sich das Gremium gegen das Zustrombegrenzungsgesetz stellte. Während sich das ZdK in Fragen wie Klima, Migration und Gender dem linksgrünen Mainstream anschließt, bleiben zentrale christliche Anliegen auf der Strecke. Die einseitige Parteinahme für linkspolitische Positionen und die Entfremdung von der gesellschaftlichen Mitte könnten sich als fataler Fehler erweisen, gerade in Zeiten, in denen die Kirche als ausgleichende Kraft gebraucht würde. Der Austritt einer prominenten Katholikin wie Kramp-Karrenbauer könnte der Beginn einer größeren Austrittswelle sein, sollte das ZdK nicht zu seiner eigentlichen Aufgabe zurückfinden.
05.02.2025
06:37 Uhr

Chaotische Szenen in Köln: Radikale Demonstranten behindern Merz bei Klinikbesuch

Bei einem Besuch der Kölner Universitätsklinik zum Weltkrebstag wurden CDU-Chef Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst von hunderten Demonstranten empfangen, die mit Parolen wie "Kein Herz für Merz" protestierten und die Klinikausfahrten blockierten. Die Polizei musste mit einem Großaufgebot einschreiten, um eine Gasse für die Dienstfahrzeuge freizumachen. Trotz der Störungen zeigte sich Merz beeindruckt von der Arbeit des Centrums für Integrierte Onkologie und betonte die Notwendigkeit von Reformen in der Gentechnikgesetzgebung. Die Protestwelle setzte sich später in Bonn fort, wo sich bis zu 1500 Demonstranten versammelten und Störer mit "Shame on you, CDU"-Rufen von Sicherheitskräften entfernt werden mussten. Die Vorfälle verdeutlichen die zunehmende Verrohung der politischen Debattenkultur in Deutschland, bei der sachliche Auseinandersetzungen in den Hintergrund geraten.
05.02.2025
06:35 Uhr

TV-Wahlkampf-Spektakel: Ampel-Kanzler muss sich endlich der Realität stellen

RTL und ntv brechen mit einer langjährigen Tradition und veranstalten am 16. Februar erstmals in der deutschen TV-Geschichte ein "Quadrell" mit vier Kanzlerkandidaten, moderiert von Pinar Atalay und Günther Jauch. Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz muss sich dabei den kritischen Fragen seiner Herausforderer stellen, während aktuelle Umfragen nur 16 Prozent Zustimmung für ihn zeigen. Im Fokus stehen brennende Fragen zur Zukunft Deutschlands, darunter die "Brandmauer"-Debatte, die Zukunft des Asylrechts und die wirtschaftliche Situation des Landes. Im Vorprogramm werden auch kleinere Parteien wie das BSW, die FDP und die Linke zu Wort kommen. Das neue TV-Format soll zeigen, welche Kandidaten echte Lösungen für die drängenden Probleme des Landes präsentieren können, statt bei ideologischen Grabenkämpfen zu verharren.
04.02.2025
21:21 Uhr

Hoeneß prophezeit politischen Umbruch: "Deutschland braucht dringend eine Zeitenwende"

Der ehemalige Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat sich in einem Interview mit T-Online kritisch zur politischen Lage in Deutschland geäußert und erwartet nach der kommenden Bundestagswahl grundlegende Veränderungen. Er kritisiert die aktuelle Ampel-Regierung scharf, die es seiner Meinung nach nicht geschafft habe, die wichtigen Probleme des Landes anzugehen, während sich die Politik stattdessen in ideologischen Grabenkämpfen verliere. Besonders die sozialen Medien sieht Hoeneß als problematisch an, da sie die Entwicklung echter politischer Persönlichkeiten verhinderten und konstruktive Debatten erschwerten. Angesichts der geopolitischen Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten zeigt sich der Ehrenpräsident des FC Bayern zutiefst besorgt um Frieden und Stabilität. Trotz aller Kritik blickt er jedoch mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft und erhofft sich eine neue Ära in der deutschen Politik - allerdings ohne Beteiligung extremistischer Kräfte.
04.02.2025
21:18 Uhr

Alarmierender Anstieg: Gewaltexzesse gegen Politiker erreichen neues Rekordniveau

Die Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger in Deutschland haben im vergangenen Jahr mit fast 5.000 registrierten Übergriffen einen dramatischen Höchststand erreicht, was einem Anstieg von über 20 Prozent zum Vorjahr entspricht. Die südlichen Bundesländer sind besonders betroffen, wobei Bayern mit 747 Fällen die Statistik anführt, gefolgt von Baden-Württemberg mit 633 Vorfällen, während auch Nordrhein-Westfalen und Berlin mit jeweils über 500 Fällen hohe Zahlen aufweisen. Die steigenden Übergriffe werden als Symptom einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft und eines dramatischen Vertrauensverlusts in politische Institutionen gewertet. Die Situation spiegelt einen wachsenden Unmut in der Bevölkerung wider, während sich die Ampel-Regierung in ideologischen Grabenkämpfen verliert und die Sorgen der Bürger ignoriert. Diese beunruhigende Entwicklung erfordert ein sofortiges Umdenken in der politischen Führung, wobei eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine vernunftgeleitete Politik als mögliche Lösungsansätze gesehen werden.
04.02.2025
20:38 Uhr

FDP in Verzweiflung: Letzter Rettungsversuch beim Migrationsgesetz vor drohender Wahlniederlage

Die FDP-Bundestagsfraktion unternimmt einen letzten Versuch, das gescheiterte Zustrombegrenzungsgesetz durch eine taktische Verknüpfung mit bestehenden Gesetzesentwürfen zum Europäischen Asylsystem doch noch durchzubringen. FDP-Fraktionschef Christian Dürr bezeichnet das Vorhaben als "Migrationspakt der Mitte" und strebt eine beschleunigte Verabschiedung bis zum 11. Februar an, wobei Union und SPD um Verzicht auf ihr Anhörungsrecht gebeten werden. FDP-Chef Christian Lindner positioniert sich nun deutlich gegen die Grünen und plant einen Parteitagsbeschluss gegen künftige Koalitionen mit ihnen. Die Liberalen kämpfen dabei um ihr politisches Überleben, da sie in aktuellen INSA-Umfragen bei nur 4,5 Prozent liegen. Der späte Versuch der FDP, sich als Partei der vernünftigen Migrationspolitik zu profilieren, könnte angesichts des bereits verlorenen Wählervertrauens zu spät kommen.
04.02.2025
19:47 Uhr

Warnungen vor krimineller Flut nach Ukraine-Kriegsende: Polens Präsident schlägt Alarm

Der polnische Präsident Andrzej Duda warnt vor einer dramatischen Entwicklung nach dem Ende des Ukraine-Krieges, da tausende Waffen aus den Kampfgebieten in die kriminelle Unterwelt Europas gelangen könnten. Die Situation wird durch die bereits bestehenden Schwachstellen an den EU-Außengrenzen zusätzlich verschärft, während sich Brüssel vorrangig mit anderen Themen beschäftigt. Historische Beispiele, wie der Zusammenbruch Jugoslawiens, zeigen die reale Gefahr, dass Kriegswaffen in kriminelle Netzwerke gelangen können - diesmal möglicherweise in einem noch größeren Ausmaß. Um dieser Bedrohung zu begegnen, werden verstärkte Grenzkontrollen, bessere Vernetzung der Sicherheitsbehörden und ein härteres Vorgehen gegen organisierte Kriminalität gefordert. Die Warnung des polnischen Präsidenten sollte als Weckruf verstanden werden, die Sicherheit der europäischen Bürger wieder zur obersten Priorität zu machen.
04.02.2025
16:17 Uhr

Wirtschaftskrise und Migrationschaos: Deutschlands Wohlstand am Abgrund

Die deutsche Wirtschaft steht vor ihrer dritten Rezession, während führende Wirtschaftsverbände eindringlich vor einem drohenden Wohlstandsverlust warnen. In einem gemeinsamen Vorstoß kritisieren Verbandsvertreter wie Stefan Kampeter (BDA) und Christoph Ahlhaus (BVMW) die fehlende wirtschaftspolitische Kompetenz der Regierung, während sich die Opposition hauptsächlich auf Migrationsthemen konzentriert. Mit einem Wirtschaftswachstum von nur 0,4 Prozent und zunehmenden Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Überregulierung sieht die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, schwierige Zeiten auf Deutschland zukommen. Die politische Unsicherheit und fehlende Planungssicherheit lähmen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen, während der deutsche Mittelstand dringend Entlastung statt weiterer bürokratischer Hürden benötigt.
04.02.2025
15:07 Uhr

EU verschärft digitale Kontrolle: Deutschland wird zum Testlabor für neue Zensurmaßnahmen

Die EU plant eine Verschärfung der digitalen Kontrolle und nutzt Deutschland als Testfeld für neue Zensurmaßnahmen, wobei der bislang freiwillige EU-Desinformationskodex ab Juli 2024 in geltendes Recht überführt wird. Im Rahmen des "Gesetzes über digitale Dienste" werden große Tech-Unternehmen wie Google, Meta und TikTok zu einer strengeren Kontrolle von Nutzerinhalten verpflichtet, wobei Plattformen mit mehr als 45 Millionen Nutzern aktiv gegen vermeintliche "Desinformation" vorgehen müssen. In Deutschland führen die Tech-Konzerne bereits vor den vorgezogenen Wahlen Ende Februar einen "Stresstest" durch, der als mögliches Instrument zur Unterdrückung oppositioneller Stimmen kritisiert wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und dem deutschen Koordinator für digitale Dienste deutet auf die Entstehung eines Systems zur Kontrolle unliebsamer Meinungen hin. Diese Entwicklung, die sich unter dem Deckmantel des Kampfes gegen "Desinformation" vollzieht, wird als ernsthafte Bedrohung für die digitale Meinungsfreiheit und den demokratischen Diskurs angesehen.
04.02.2025
14:31 Uhr

Habecks Heizungsgesetz: Grüne Ideologie auf Kosten der Bürger

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnt eindringlich vor den Folgen einer möglichen Abschaffung seines umstrittenen Heizungsgesetzes, nachdem die Union dessen Kippung nach der Bundestagswahl angekündigt hatte. Mit Verweis auf die "attraktivste Förderung aller Zeiten" verspricht das Ministerium zwar Zuschüsse von bis zu 70 Prozent für einkommensschwache Haushalte, doch viele Bürger fallen durch das Raster der Förderkriterien oder müssen sich trotz Zuschüssen hoch verschulden. Während das Wirtschaftsministerium 227.000 Förderanträge in 2024 vermeldet, werden die enormen Gesamtkosten für Gesellschaft und Stromnetz verschwiegen. Die einseitige Fokussierung auf bestimmte Technologien wie Wärmepumpen wird kritisch gesehen, da alternative, möglicherweise kostengünstigere Lösungen durch die ideologische Brille der Grünen kategorisch ausgeblendet werden. Das Heizungsgesetz steht damit exemplarisch für eine Politik, die ideologische Ziele über wirtschaftliche Vernunft und soziale Verträglichkeit stellt.
04.02.2025
14:23 Uhr

Grünen-Politikerin Lang entdeckt plötzlich Selbstkritik - Ein später Sinneswandel im Angesicht des AfD-Höhenflugs

In einer überraschenden Wendung zeigt sich die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang selbstkritisch angesichts der steigenden AfD-Umfragewerte, die mittlerweile die 20-Prozent-Marke durchbrechen. Lang räumt ein, dass die Regierungsparteien eine Mitverantwortung am Erstarken der AfD tragen und distanziert sich vom hämischen Ton ihrer Parteikollegen gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz. Die jüngsten Entwicklungen im Bundestag, wo CDU/CSU und FDP in zwei Abstimmungen mit der AfD übereinstimmten, haben die politische Landschaft weiter aufgewühlt. FDP-Vizepräsident Wolfgang Kubicki unterstützt zwar Langs Analyse, vermeidet jedoch eine kritische Betrachtung seiner eigenen Partei in der Ampel-Koalition. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht, dass die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Koalition maßgeblich zur politischen Polarisierung in Deutschland beiträgt.
04.02.2025
13:43 Uhr

Merz' Absage an AfD: Politisches Eigentor der CDU im Kampf um Deutschlands Zukunft

CDU-Chef Friedrich Merz hat auf dem Parteitag seiner Partei jegliche Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch ausgeschlossen, was von CSU-Chef Markus Söder unterstützt wurde. Diese Haltung könnte sich als strategischer Fehler erweisen, da die Anzahl möglicher Koalitionspartner für die Union stark begrenzt ist - die SPD stellt eine Koalition in Frage, die Grünen werden von Söder abgelehnt, und die FDP kämpft um den Einzug in den Bundestag. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Herausforderungen und einer drohenden Deindustrialisierung Deutschlands erscheint die selbst auferlegte politische Isolation besonders problematisch. Während im Inneren des Parteitags über Deutschlands Zukunft debattiert wurde, demonstrierten draußen bis zu 450 Menschen, unter anderem mit Plakaten wie "Wir sind die Brandmauer". Die strikte Abgrenzungspolitik der CDU könnte in Zeiten großer Herausforderungen wie der Migrationskrise und wirtschaftlicher Transformation zu einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft beitragen.
04.02.2025
12:07 Uhr

Radikaler Vorstoß: El Salvador bietet USA Gefängnisplätze für Kriminelle an - Ein Modell für Deutschland?

El Salvador hat den USA ein außergewöhnliches Angebot unterbreitet: die Aufnahme und Inhaftierung krimineller Migranten und möglicherweise auch straffälliger US-Bürger in seinem neuen Hochsicherheitsgefängnis "Cecot", das bis zu 40.000 Häftlinge aufnehmen kann. Die Erfolge von Präsident Bukeles kompromissloser Sicherheitspolitik zeigen sich bereits in einer drastisch gesunkenen Mordrate seit Eröffnung des Gefängniskomplexes. Das Angebot beinhaltet eine "relativ geringe" Gebühr für die USA und könnte somit beiden Ländern Vorteile bringen: Die USA könnten ihr Gefängnissystem entlasten, während El Salvador sein Justizsystem nachhaltig finanzieren könnte. Die US-Regierung unter Trump zeigt sich dem Vorschlag gegenüber nicht abgeneigt, wobei noch rechtliche Hürden zu klären sind, besonders bei der Abschiebung amerikanischer Staatsbürger. Dieser pragmatische Ansatz könnte auch für andere Länder, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind, als Vorbild dienen.
04.02.2025
08:44 Uhr

Ampel in der Sackgasse: FDP buhlt um "Migrationspakt der Mitte" - Verzweifelter Rettungsversuch der gescheiterten Asylpolitik

Nach dem Scheitern des Zustrombegrenzungsgesetzes unternimmt die FDP einen neuen Anlauf in der Migrationspolitik, indem FDP-Fraktionschef Christian Dürr sich mit einem dringlichen Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden von SPD, Grünen und Union wendet. Die Liberalen planen, die Kernpunkte des gescheiterten Gesetzes in das Gesetz zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems einzuarbeiten, nachdem Bundeskanzler Scholz den ursprünglichen Entwurf mit Verweis auf verfassungsrechtliche Bedenken abgelehnt hatte. Mit dem "Migrationspakt der Mitte" versucht die FDP nun, eine breite parlamentarische Mehrheit jenseits der AfD zu schmieden und drängt dabei auf eine schnelle Entscheidung durch eine Sondersitzung des Innenausschusses. Die Erfolgschancen dieses Rettungsversuchs der Ampel-Migrationspolitik bleiben jedoch ungewiss, und es droht ein weiterer fauler Kompromiss ohne grundlegende Lösung der Zuwanderungsproblematik.
04.02.2025
08:38 Uhr

Drastische Sozialkürzungen nach der Bundestagswahl: Wie die Ampel die Bürger im Dunkeln lässt

Die Bundesregierung plant offenbar weitreichende Kürzungen im Sozialsystem, die erst nach der Bundestagswahl umgesetzt werden sollen, während die Öffentlichkeit durch andere Themen wie Migration abgelenkt wird. Die geplante massive Aufrüstung der Bundeswehr soll durch Einsparungen im Sozialbereich finanziert werden, wobei insbesondere Rentner durch Einfrierung des Lebensstandards und Kürzung des Bundeszuschusses betroffen wären. Die von Habeck geforderte Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP würde zusätzliche Kosten von etwa 90 Milliarden Euro jährlich verursachen, die an anderer Stelle eingespart werden müssten. Während sich Bundeskanzler Scholz als Beschützer des Sozialsystems inszeniert, hält er gleichzeitig an seiner "Zeitenwende" und den damit verbundenen Mehrausgaben für die Bundeswehr fest. Nach der Wahl droht besonders für Rentner, Kranke und sozial Schwache ein böses Erwachen, da die Gesellschaft auf eine massive Umverteilung von unten nach oben zusteuert.
04.02.2025
07:52 Uhr

Tragödie in Stuttgart entfacht Debatte: Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?

Nach einem tragischen Vorfall in Stuttgart, bei dem ein 13-Jähriger einen 12-Jährigen vor eine Straßenbahn stieß, entfacht erneut die Debatte um das deutsche Jugendstrafrecht. Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU) fordert angesichts der steigenden Jugendkriminalität eine Überprüfung der Altersgrenzen im Strafrecht. Die aktuelle Regelung zur Strafmündigkeit stammt noch aus dem Jahr 1923 und verhindert selbst bei schwersten Gewaltverbrechen strafrechtliche Ermittlungen gegen unter 14-Jährige. Gentges betont die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Neubewertung der Altersgrenze für Strafmündigkeit, nachdem ihr vorheriger Vorstoß an der Justizministerkonferenz scheiterte. Der Fall verdeutlicht den dringenden Bedarf einer Modernisierung des Jugendstrafrechts, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“