Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

10.02.2025
17:49 Uhr

Fatales Behördenversagen: Tödlicher Messerangriff in Aschaffenburg hätte verhindert werden können

Der tödliche Messerangriff eines ausreisepflichtigen Afghanen in Aschaffenburg, bei dem ein Kleinkind und ein Helfer starben, offenbart ein schwerwiegendes Behördenversagen in der deutschen Migrationspolitik. Der 28-jährige Täter, der bereits durch 18 Straftaten aufgefallen war und seine Bereitschaft zur freiwilligen Ausreise erklärt hatte, hätte sich zum Zeitpunkt der Tat nicht mehr in Deutschland aufhalten dürfen. Während sich Bundes- und Landesbehörden gegenseitig die Schuld zuschieben, sieht die CDU-Politikerin Andrea Lindholz die Hauptverantwortung beim überlasteten Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die FDP fordert nun, dass Menschen ohne Bleibeperspektive gar nicht erst nach Deutschland einreisen dürfen, während die Grünen vor einer Pauschalisierung warnen. Der Fall verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des deutschen Migrations- und Abschiebungssystems.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

10.02.2025
12:39 Uhr

Justizversagen in Deutschland: Dutzende Schwerverbrecher wegen Überlastung auf freiem Fuß

Die deutsche Justiz befindet sich in einer alarmierenden Situation, da im vergangenen Jahr 61 mutmaßliche Schwerverbrecher aus der Untersuchungshaft entlassen werden mussten, darunter auch Verdächtige von Mord, Totschlag und Vergewaltigung. Die Zahlen zeigen einen besorgniserregenden Trend: von 40 Fällen im Jahr 2020 stieg die Anzahl der Entlassungen auf 73 Fälle im Jahr 2022, wobei sich in den letzten fünf Jahren über 300 vorzeitige Entlassungen aus der U-Haft summierten. Besonders kritisch ist die Lage in Sachsen mit 15 Freilassungen, gefolgt von Hessen mit 11 und Schleswig-Holstein mit sieben Fällen. Der Deutsche Richterverband schätzt den Personalmangel auf etwa 2.000 fehlende Staatsanwälte, während gleichzeitig Ressourcen durch politisch motivierte Verfahren wegen "Hassrede" im Internet gebunden werden. Die durchschnittliche Verfahrensdauer von der Anzeige bis zum Urteil beträgt mittlerweile mehr als 21 Monate, wobei die reine Überlastung der Justiz nicht als ausreichender Grund für eine Verlängerung der U-Haft über sechs Monate hinaus gilt.
10.02.2025
12:34 Uhr

Deutschlands Schuldenbremse vor dem Aus? Merz zeigt überraschende Kompromissbereitschaft

In einer überraschenden Entwicklung hat sich CDU-Chef Friedrich Merz offen für eine Reform der deutschen Schuldenbremse gezeigt, was einen bedeutenden Wandel in der Position der Union darstellt. Die Schuldenbremse, die bisher als Garant solider Staatsfinanzen galt, steht angesichts der prekären Wirtschaftslage Deutschlands zunehmend unter Druck, wobei hohe Energiekosten, Bürokratie und die Klimapolitik den Wirtschaftsstandort belasten. Eine mögliche Reform birgt jedoch Risiken, da geschaffene Ausnahmen oft zu dauerhaft höheren Staatsausgaben führen und künftige Generationen mit zusätzlichen Schulden belasten könnten. Die potenzielle Reform könnte zudem das internationale Vertrauen in die deutsche Haushaltsdisziplin erschüttern, besonders in Zeiten steigender Zinsen und hoher Inflation. Für Investoren und Sparer könnten die Entwicklungen weitreichende Folgen haben, wobei klassische Wertspeicher wie Gold und Silber an Bedeutung gewinnen könnten.
10.02.2025
09:10 Uhr

Musk schießt gegen Habeck: Tech-Milliardär lässt kein gutes Haar am Wirtschaftsminister

Tesla-Chef Elon Musk hat den deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck scharf kritisiert, nachdem dieser sich in einem Wahlkampfvideo kritisch über Tech-Milliardäre und deren Verbindungen zu Donald Trump geäußert hatte. Habecks Aussage "Demokratie ist doch nicht die Macht der Reichen, sondern ein besseres Leben für die Vielen" führte zu heftiger Kritik, woraufhin Musk den Minister als "Idioten" bezeichnete. Die aktuelle politische Lage zeigt sich angespannt, was sich auch in den Umfragewerten widerspiegelt - so würden 41 Prozent der Deutschen einen Nicht-Einzug der FDP in den Bundestag begrüßen. Während die Innenministerkonferenz vor steigender Kriminalität warnt, fordert die CDU deutliche Kürzungen beim Bürgergeld und bei Subventionen. Die Ampel-Koalition sieht sich zunehmend mit den Konsequenzen ihrer Politik konfrontiert, wobei die internationale Kritik von Elon Musk möglicherweise erst der Anfang weiterer Auseinandersetzungen sein könnte.
10.02.2025
09:08 Uhr

Enthüllungen zur Gen-Manipulation: DNA-Verunreinigungen in mRNA-Impfstoffen weit über Grenzwert

Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern um Ulrike Kämmerer, Verena Schulz und Klaus Steger deckt auf, dass die DNA-Verunreinigungen in Corona-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer den zulässigen Grenzwert um das Vier- bis Fünffache überschreiten. Besonders alarmierend ist der Fund des SV40-Promotors, einer aus einem Affenvirus stammenden DNA-Sequenz, die in der Gentechnik zum Einschleusen von Fremdgenen in Zellkerne verwendet wird. Die Wissenschaftler warnen, dass sich diese Fremd-DNA möglicherweise in das menschliche Genom einbauen könnte, was unabsehbare Folgen für künftige Generationen haben könnte. Die spezifische Präsenz dieser Gensequenzen wirft Fragen auf, ob die Massenimpfungen als Testlauf für weiterreichende gentechnische Manipulationen missbraucht wurden. Während die Politik mit Impfkampagnen Druck ausübte, wurden offenbar elementare Sicherheitsstandards vernachlässigt, was nun eine umfassende politische Aufarbeitung erforderlich macht.
10.02.2025
08:35 Uhr

Spiegel-Journalistin schürt mit fragwürdigen Weimar-Vergleichen Ängste vor der Union

In der ARD-Talkshow von Caren Miosga zeigte sich die ideologische Voreingenommenheit im deutschen Qualitätsjournalismus, als die stellvertretende Spiegel-Chefredakteurin Melanie Amann, fälschlicherweise als "einzig Unparteiische" vorgestellt, die demokratische Zusammenarbeit der CDU mit anderen Parteien durch fragwürdige historische Vergleiche kritisierte. Selbst Amann musste eingestehen, dass Bundeskanzler Scholz im TV-Duell mit Merz schwächelte und seine technokratische Art als "Fachidiotentum" erschien. Mit einem problematischen Vergleich zur Weimarer Republik versuchte Amann, demokratische Entscheidungsprozesse zu delegitimieren, während CSU-Chef Söder warnte, dass die wahre Gefahr für die Demokratie im Verlust der Handlungsfähigkeit der politischen Mitte liege. Die Diskussion verdeutlichte die wachsende Kluft zwischen dem linksliberalen Medienmainstream und der politischen Realität in Deutschland, wobei Amanns Fokus auf die fehlende "Scholz-Story" die Realitätsferne mancher Medienvertreter offenbarte, während Bürger eigentlich praktische Lösungen für ihre alltäglichen Probleme erwarten.
10.02.2025
08:34 Uhr

Politisches Erdbeben bahnt sich an: Merz führt deutlich vor Scholz - Ampel vor dem Aus

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl deutet sich ein Machtwechsel in Berlin an, wobei CDU-Chef Friedrich Merz mit 24 Prozent in Umfragen zur Kanzlerwahl deutlich vor dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz liegt, der mit 16 Prozent auf dem dritten Platz landet. Die AfD etabliert sich unter Alice Weidel mit 21 Prozent als zweitstärkste Kraft, was als Protest gegen die Ampel-Politik gewertet werden könnte. In fast allen wichtigen Politikfeldern, besonders bei Asylpolitik, innerer Sicherheit und Wirtschaft, wird Merz größere Kompetenz zugeschrieben als Scholz, der nur bei Sozialem und Klimaschutz punkten kann. Die Koalitionsfrage bleibt jedoch spannend, da eine Fortsetzung des Ampel-Experiments unter anderer Führung angesichts der tiefen Gräben zwischen den Parteien kaum vorstellbar scheint und Scholz bereits eine Beteiligung an einem Kabinett unter Merz ausgeschlossen hat.
10.02.2025
07:33 Uhr

TV-Duell der Belanglosigkeit: Scholz und Merz liefern sich Schaukampf der Scheingefechte

Das TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz entpuppte sich als überraschend zahme Veranstaltung, bei der beide Politiker vor allem die Konfrontation zu vermeiden schienen. Während Scholz seine vermeintlichen Erfolge bei Inflation und Abschiebungen lobte, machte Merz mit seiner Zustimmung zur CO2-Preiserhöhung deutliche Annäherungsversuche an die Grünen. Zwar konfrontierte Merz den Kanzler mit harten Fakten wie 50.000 Unternehmensinsolvenzen und Deutschlands Rolle als wirtschaftliches Schlusslicht in Europa, doch statt echter Lösungsvorschläge dominierten belanglose Wortgefechte. Die drängenden Probleme des Landes wie Migrationskrise, wirtschaftlicher Niedergang und steigende Lebenshaltungskosten wurden dabei kaum ernsthaft diskutiert. Das auf drei öffentlich-rechtlichen Kanälen übertragene Duell offenbarte vor allem die zunehmende Distanz zwischen politischer Elite und den realen Sorgen der Bürger.
10.02.2025
07:10 Uhr

Deutschlandticket vor dem Aus? Ampel-Prestigeprojekt droht nach der Bundestagswahl zu scheitern

Das Deutschlandticket, ein zentrales verkehrspolitisches Projekt der Ampel-Koalition, steht nach der kommenden Bundestagswahl möglicherweise vor dem Aus. Die Finanzierung erweist sich als großes Problem, da die von Bund und Ländern bereitgestellten jeweils 1,5 Milliarden Euro nicht ausreichen und allein für 2024 Ausgleichszahlungen von 3,45 Milliarden Euro benötigt werden. Die kürzlich erfolgte Preiserhöhung von 49 auf 58 Euro monatlich könnte bereits viele Nutzer abgeschreckt haben, während Bayern nun fordert, der Bund solle die Kosten künftig alleine tragen. Kritiker bemängeln zudem grundlegende Konstruktionsfehler, wie die Benachteiligung des ländlichen Raums und die fehlende Investition in die marode Infrastruktur. Ohne langfristige Finanzierungszusage und angesichts der angespannten Haushaltslage drohen dem Ticket entweder weitere drastische Preiserhöhungen oder das komplette Aus nach der Bundestagswahl.
10.02.2025
07:07 Uhr

Trump enthüllt geheime Gespräche mit Putin - Friedensplan für Ukraine in Sicht?

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat überraschend enthüllt, dass er in direktem Kontakt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin steht und bereits mehrere Gespräche über eine mögliche Beendigung des Ukraine-Konflikts geführt hat. In einem exklusiven Interview äußerte sich Trump besonders emotional über die Opfer des Konflikts und sprach von "jungen, schönen Menschen", während der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow in seiner Reaktion zurückhaltend blieb. Der ukrainische Präsident Selenskyj knüpfte mögliche Friedensgespräche an die Bedingung, dass Trump zuerst mit ihm sprechen müsse, bevor er sich mit Putin trifft. Die Entwicklung zeigt einen Kontrast zwischen Trumps direktem diplomatischen Ansatz und der auf militärische Unterstützung und Sanktionen setzenden Politik der Biden-Administration. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trumps diplomatische Initiativen den erhofften Durchbruch in der festgefahrenen Situation bringen können.
10.02.2025
07:06 Uhr

TV-Duell offenbart tiefe Gräben: Merz dominiert gegen schwächelnden Scholz

Das erste TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Politiker Friedrich Merz entwickelte sich zu einem harten Schlagabtausch, bei dem der Oppositionsführer durch klare Worte und konkrete Lösungsvorschläge dominierte. In der Migrationsdebatte kritisierte Merz das Versagen der Ampel-Regierung und verwies auf die drastische Diskrepanz zwischen Neuankömmlingen und Abschiebungen. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands wurde durch alarmierende Zahlen wie drei Millionen Arbeitslose und massive Kapitalabflüsse verdeutlicht, während Merz die ideologiegetriebene Energiepolitik der Regierung für den industriellen Niedergang verantwortlich machte. In der Verteidigungspolitik zeigte sich ein zögerlicher Kanzler, während Merz eine entschlossenere Unterstützung der Ukraine forderte. Das TV-Duell offenbarte eine klare Richtungsentscheidung zwischen der als gescheitert dargestellten Ampel-Politik und Merz' Alternativkurs für Deutschland.
10.02.2025
07:01 Uhr

Realitätsferner Kanzler: Scholz geht bei TV-Duell gegen Merz krachend unter

In einem TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz zeigte sich der Kanzler zunehmend realitätsfern und gereizt bei der Diskussion drängender Probleme des Landes. Beim Thema Migration prahlte Scholz mit seinem "toughen Kurs", während Merz mit alarmierenden Zahlen zur irregulären Einwanderung konterte. In der Wirtschaftsdebatte verneinte der Kanzler die existierende Deindustrialisierung, obwohl Deutschland in eine schwere Wirtschaftskrise schlittert, und schob die Verantwortung auf Putin. Bei der Diskussion um den Atomausstieg behauptete Scholz, dieser hätte mit der wirtschaftlichen Entwicklung nichts zu tun. Trotz historisch schlechter Umfragewerte von 15 Prozent für seine SPD zeigte sich der Kanzler überzeugt von einem Wahlsieg, während Merz trotz einiger Schwächen weitgehend souverän auftrat.
09.02.2025
19:06 Uhr

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk zeigt wahres Gesicht: Grüner Aktivist als "neutraler" Moderator beim Kanzlerduell

Die ARD hat für die "Tagesschau Together"-Watchparty zum TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz den ehemaligen Grünen-Politiker Levi Penell als Moderator ausgewählt. Penell, der auf Social-Media-Plattformen hunderttausende Follower hat, fiel in der Vergangenheit durch seine deutliche Anti-CDU-Haltung auf und war kürzlich noch auf Anti-Merz-Demonstrationen zu sehen. In einem emotionalen Video warnte der Social-Media-Aktivist vor dem CDU-Chef und zog dabei höchst fragwürdige historische Parallelen zur NSDAP. Die Veranstaltung soll auf verschiedenen Social-Media-Kanälen der Tagesschau gestreamt werden, wobei die Wahl eines bekennenden Aktivisten als Moderator einer politischen Sendung kritisch gesehen wird. Diese Personalentscheidung wird als weiteres Beispiel für die fragwürdige Neutralität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewertet.
09.02.2025
16:04 Uhr

Machtkampf der Parteichefs: Lindner bezeichnet Merz als "Fall für betreutes Regieren"

In einer bemerkenswerten Eskalation des politischen Schlagabtauschs hat FDP-Chef Christian Lindner auf dem Bundesparteitag in Potsdam den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz als "Fall für betreutes Regieren" bezeichnet. Lindner kritisiert dabei besonders Merz' Vorgehen in der Asylpolitik und wirft ihm vor, durch ungeschicktes Taktieren der rot-grünen Koalition in die Hände gespielt zu haben. Die Situation verschärfte sich durch die gescheiterte Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz, bei der 16 FDP-Abgeordnete der Abstimmung fernblieben. Die gegenseitigen Attacken offenbaren einen erbitterten Kampf um die Wählergunst im bürgerlichen Lager, wobei Merz potenzielle FDP-Wähler davor warnte, ihre Stimmen an die Liberalen zu "verschwenden". Lindner betonte hingegen die strategische Bedeutung der FDP als möglichen Mehrheitsbeschaffer und seine Skepsis gegenüber einer schwarz-grünen Koalition.
09.02.2025
16:04 Uhr

Unerschütterliche Brandmauer: Merz und Söder demonstrieren politische Prinzipientreue - oder doch nur Realitätsverweigerung?

Die CDU- und CSU-Führung haben auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg ihre strikte Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD bekräftigt, wobei Friedrich Merz eine solche Kooperation gar als "Landesverrat" bezeichnete und Markus Söder seine Partei als "Schutzwall" und "Brandmauer" inszenierte. Die politische Realität zeigt jedoch bereits Risse in dieser Position, wie die jüngste gemeinsame Abstimmung von Union und AfD zur Migrationspolitik belegt. Besonders betont wurde von Merz die pro-europäische Ausrichtung der Union als Unterscheidungsmerkmal, was angesichts aktueller EU-Kritik als vereinfachende Sichtweise erscheint. Die demonstrative Abgrenzung der Union wirft zudem die Frage auf, ob damit nicht der Wählerwille ignoriert wird, während drängende Probleme wie Wirtschaftskrise und Staatsverschuldung in den Hintergrund rücken. Diese starre Haltung könnte von vielen Bürgern, die sich nach echten politischen Alternativen sehnen, als realitätsfern wahrgenommen werden.
09.02.2025
15:26 Uhr

Alarmierender Vorfall in Hamburg: Islamistische Versammlung tarnt sich als Sportveranstaltung

In Hamburg kam es zu einem alarmierenden Vorfall, als sich über 250 Personen unter dem Vorwand einer Sportveranstaltung zu einem mutmaßlichen islamistischen Treffen in einer Sporthalle im Stadtteil Bergedorf versammelten. Während in einer Nebenhalle einige Kinder als Alibi Sport trieben, fand in der Haupthalle eine Diskussions- und Vortragsveranstaltung statt. Bei der Durchsuchung der Halle entdeckten die Einsatzkräfte mehrere Messer, zudem wurden die Personalien von etwa 270 ausschließlich männlichen Teilnehmern festgestellt. Der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen und die Polizei bestätigte eine "islamistisch geprägte Ausrichtung der Veranstaltung". Der Vorfall zeigt, wie parallel-gesellschaftliche Strukturen in Deutschland zunehmend in Erscheinung treten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung systematisch unterwandert wird.
09.02.2025
11:34 Uhr

EU-Kommissionspräsidentin plant massive Impfkampagne: 500 Millionen Kinder im Visier

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat beim Global Citizen Festival in New York eine globale Impfkampagne angekündigt, die in Zusammenarbeit mit der Impfallianz GAVI bis 2030 rund 500 Millionen Kinder erreichen soll. Für dieses Vorhaben stellt sie der GAVI 290 Millionen Dollar an europäischen Steuergeldern zur Verfügung, ohne dass dies demokratisch legitimiert oder transparent diskutiert wurde. Die enge Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und der von Bill Gates kontrollierten GAVI wirft dabei kritische Fragen auf, während potenzielle Risiken und Nebenwirkungen der geplanten Massenimpfungen kaum thematisiert werden. Von der Leyen bewirbt das Projekt mit vereinfachenden Aussagen wie "Impfungen sind unsere beste Chance" und "Jedes Kind sollte geschützt werden", während zentrale Fragen zur individuellen Risikoabwägung, natürlichen Immunität und alternativen Gesundheitsansätzen unbeantwortet bleiben. Dabei werden auch grundlegende Gesundheitsprobleme wie Armut, Mangelernährung und fehlender Zugang zu sauberem Wasser weitgehend außer Acht gelassen.
09.02.2025
11:28 Uhr

Merz kündigt Konfrontation mit Trump an: "Werden uns Einmischung in deutsche Politik nicht gefallen lassen"

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat in einem Interview mit der Funke Mediengruppe eine klare Haltung gegenüber möglicher US-Einmischung in die deutsche Politik angekündigt. Besonders kritisch äußerte er sich zur Einmischung des Tech-Milliardärs Elon Musk in den deutschen Wahlkampf und kündigte an, im Falle eines Wahlsieges ein ernsthaftes Gespräch mit US-Präsident Donald Trump führen zu wollen. In der Handelspolitik macht Merz deutlich, dass Europa politisch motivierte Zölle nicht akzeptieren und notfalls mit eigenen Zöllen antworten werde. Nach einem möglichen Wahlsieg am 23. Februar plant er, bis Ostern eine neue Regierung zu bilden und präsentiert ein "Sofortprogramm für Wohlstand und Sicherheit". In der Sozialpolitik spricht er sich gegen eine Pflegevollversicherung aus und setzt stattdessen auf private Vorsorge.
09.02.2025
11:25 Uhr

Massenproteste gegen "Rechts": Wenn Steuergelder die vermeintliche Zivilgesellschaft finanzieren

Am vergangenen Wochenende demonstrierten erneut Zehntausende Menschen in deutschen Städten gegen einen vermeintlichen "Rechtsruck", wobei allein in München über 200.000 Teilnehmer gezählt wurden. Während offiziell gegen "Rechtsextremismus und Populismus" demonstriert wurde, zeigten Plakate gegen CDU-Politiker wie Friedrich Merz, dass sich der Protest auch gegen konservative Politik im Allgemeinen richtete. Als Auslöser der Proteste wird das gemeinsame Abstimmungsverhalten von Union und AfD für eine verschärfte Migrationspolitik im Bundestag genannt. Besonders brisant ist der Umstand, dass die Organisatoren der Demonstrationen teilweise mit Steuergeldern finanziert werden sollen, was die Spontanität der "Bürgerbewegung" in Frage stellt. Die Protestwelle offenbart eine Entwicklung, bei der unter dem Deckmantel des "Kampfes gegen Rechts" zunehmend jede konservative Position diffamiert und delegitimiert wird.
09.02.2025
11:15 Uhr

Digitale Totalüberwachung: Big Tech und Pharmakonzerne wittern das große Geschäft mit Gesundheitsdaten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach treibt die elektronische Patientenakte (ePA) voran, wobei bereits fast 70 Millionen Akten von den Krankenkassen ohne aktive Zustimmung der Versicherten angelegt wurden. Tech-Giganten wie Google, Meta und OpenAI zeigen großes Interesse an diesem Datensatz, während CDU-Chef Friedrich Merz einen zehnprozentigen Nachlass bei Krankenkassenbeiträgen für die Datenfreigabe vorschlägt. Der Chaos Computer Club konnte bereits Sicherheitslücken aufzeigen, die einen einfachen Zugriff auf alle Patientenakten ermöglichen, wobei besonders sensible Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten könnten. Nachdem sich bei freiwilliger Teilnahme nur ein Prozent der Versicherten für die ePA entschieden hatte, wurde das System auf ein Opt-out-Modell umgestellt, bei dem Bürger aktiv widersprechen müssen. Wer seine Gesundheitsdaten schützen möchte, muss nun schnell handeln und kann telefonisch, persönlich bei der Krankenkasse oder digital über deren Online-Portale Widerspruch einlegen.
09.02.2025
11:09 Uhr

Grüner Wahnsinn: Bundestag winkt drastische CO₂-Kostenerhöhung durch - Bürger vor massiver Mehrbelastung

Der Deutsche Bundestag hat ein neues CO₂-Gesetz beschlossen, das ab 2027 zu drastischen Kostensteigerungen bei Heizung und Mobilität führen wird, wobei SPD, Grüne und Union dafür stimmten. Experten prognostizieren Preisaufschläge von bis zu 45 Cent pro Liter Kraftstoff und zusätzliche Heizkosten von mindestens 1.200 Euro jährlich für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit Gasheizung. Die AfD-Fraktion warnt vor jährlichen Mehrbelastungen von bis zu 9.000 Euro pro Familie, während Wirtschaftsexperten eine verstärkte Abwanderung von Unternehmen ins Ausland befürchten. Trotz eines geplanten EU-Klimasozialfonds von 65 Milliarden Euro für den Zeitraum 2026 bis 2032 werden besonders die arbeitende Mittelschicht und der ländliche Raum von den Mehrkosten betroffen sein. Diese im Namen der Klimapolitik beschlossene Maßnahme droht die soziale Spaltung in der Gesellschaft weiter zu verschärfen.
09.02.2025
11:08 Uhr

Politische Gewalt eskaliert: Linksextreme Angriffe auf bürgerliche Parteien nehmen bedrohlich zu

Die politische Gewalt gegen bürgerliche Parteien in Deutschland nimmt bedrohliche Ausmaße an, wie jüngste Vorfälle zeigen. In Borken konnte ein Brandanschlag auf ein CDU-Büro nur durch das Eingreifen eines aufmerksamen Bürgers verhindert werden, während bei einem heimtückischen Anschlag auf den Wahlkampfbus eines FDP-Bundestagsabgeordneten die Radmuttern gelockert wurden. Seit der gemeinsamen Migrations-Abstimmung im Bundestag häufen sich die Attacken auf Parteien rechts der SPD und der Grünen, wobei besonders die AfD von Gewaltangriffen betroffen ist. Die Ampel-Regierung ignoriert dabei weitgehend die zunehmende politische Gewalt, während CDU-Wahlkämpfer an Infoständen attackiert und Parteibüros verwüstet werden. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie der politische Diskurs in Deutschland zunehmend von linksextremer Gewalt bedroht wird, während die Bundesregierung tatenlos zusieht.
09.02.2025
10:59 Uhr

Bundestagswahl 2025: Zwischen Stillstand und brodelnder Unzufriedenheit

Die Bundestagswahl 2025 steht unter paradoxen Vorzeichen: Trotz scheinbar klarer Umfragewerte mit der CDU/CSU bei 29 Prozent und der AfD bei 21 Prozent herrscht große Unruhe in der politischen Landschaft. Migration und wirtschaftliche Entwicklung dominieren als Hauptthemen den Wahlkampf, während jährlich etwa 220.000 qualifizierte junge Deutsche das Land verlassen. Die etablierten Parteien haben sich mit ihrer "Brandmauer"-Strategie in eine schwierige Position gebracht, die echte Reformen verhindert und stattdessen weitere De-Industrialisierung und Steuererhöhungen befürchten lässt. Die CDU unter Friedrich Merz befindet sich in einem strategischen Dilemma, da sie Koalitionen mit potenziellen Partnern zur Umsetzung ihrer Ziele ausschließt, während sie Bündnisse mit Gegnern ihrer Politik anstrebt. Der eigentliche Kampf um Deutschlands Zukunft wird sich erst nach der Wahl entscheiden, wenn das System der Merkel-Ära endgültig an seine Grenzen stößt.
09.02.2025
10:54 Uhr

Ampel-Willkür: Neues Gesetz bestraft Solaranlagen-Besitzer mit drastischen Mehrkosten

Ein neues Gesetz der Ampel-Koalition könnte Besitzer von Solaranlagen mit Mehrkosten von bis zu 10.000 Euro belasten, da Anlagen ohne intelligente Steuerung und Speichermöglichkeit künftig deutlich weniger lukrativ sein sollen. Während konventionelle Anlagen mit Jahreskosten von etwa 700 Euro belastet werden, müssen Anlagen mit Speicher und Smart Meter nur 42 Euro zahlen, allerdings kostet die Nachrüstung mit entsprechender Technik rund 30.000 Euro. Zusätzlich werden Bürger mit hohen Einbaukosten für Smart Meter von bis zu 947 Euro konfrontiert. Die EnWG-Novelle wurde Ende Januar mit den Stimmen von SPD, Grünen und Union durch den Bundestag gebracht, obwohl Deutschland weiterhin auf fossile Energien oder teure Stromimporte zurückgreifen muss. Die Regierung feiert zwar ihre vermeintlichen Erfolge beim Solarausbau, die tatsächlichen Kosten werden jedoch auf dem Rücken der Bürger ausgetragen.
09.02.2025
10:41 Uhr

Politisches Trauerspiel: ARD-Doku offenbart erschreckende Führungsschwäche in Berlin

Die neue ARD-Dokumentation "Die Vertrauensfrage - Wer kann Deutschland regieren?" zeichnet zwei Wochen vor der Bundestagswahl 2025 ein erschütterndes Bild der deutschen Führungselite. Besonders irritierend wirkt dabei der Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich als "Rock'n'Roll"-Kanzler inszeniert, während die Ampel-Koalition gescheitert ist und die Wirtschaft schwächelt. Die Dokumentation von Christian Bock und Stephan Lamby zeigt die tiefe Zerrissenheit der politischen Elite, die sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen verliert, anstatt Lösungen für drängende Probleme wie Wirtschaftskrise, Energiewende und Migration zu finden. Als einer der wenigen Lichtblicke erscheint CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der sich klar gegen extremistische Tendenzen positioniert. Die Bundestagswahl am 23. Februar wird zeigen, ob die Wähler dieser Politik noch einmal ihr Vertrauen schenken oder eine grundlegende Neuausrichtung fordern.
09.02.2025
10:27 Uhr

FDP kämpft ums politische Überleben - Parteitag in Potsdam als letzte Hoffnung

Die FDP versammelt sich zu einem außerordentlichen Bundesparteitag in Potsdam, während die Partei in den Umfragen bei kritischen vier Prozent steht und um ihre politische Existenz kämpft. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition distanziert sich die FDP deutlich von den Grünen und wirft ihnen vor, wirtschaftliche Reformen blockiert und eine vernünftige Migrationspolitik verhindert zu haben. Die erhoffte Unterstützung durch die Union bleibt aus, da sowohl Friedrich Merz als auch Markus Söder einer taktischen Zweitstimmenhilfe eine klare Absage erteilt haben. Wolfgang Kubicki warnt eindringlich, dass ein Scheitern am Einzug in den Bundestag das Ende der Partei bedeuten könnte. Der heutige Parteitag mit Reden von Christian Lindner, Wolfgang Kubicki und Marco Buschmann könnte die letzte Chance sein, das Ruder herumzureißen und die noch unentschlossenen Wähler zu überzeugen.
08.02.2025
21:02 Uhr

Bürger-Ausplünderung durch CO2-Steuer: ETS2 wird zur Kostenfalle für Verbraucher

Die Einführung des neuen Emissionshandelssystems ETS2 durch die Bundesregierung und EU wird als massive Belastung für Verbraucher kritisiert. Ab 2027 müssen Händler von Heizöl, Gas und Benzin mit dem System handeln, wobei die Kosten an die Endverbraucher weitergegeben werden - Experten erwarten Preissteigerungen von bis zu 45 Cent pro Liter Kraftstoff und Mehrbelastungen von etwa 120 Euro für Heizkosten. Das Gesetz wurde am 31. Januar mit den Stimmen von Grünen, SPD und Union beschlossen, während sich BSW und Linke enthielten und die FDP dagegen stimmte. Kritiker sehen in der Maßnahme eine Gefährdung für die europäische Wirtschaft, während Länder wie China und die USA von solchen Regelungen absehen. Spätestens 2028 droht zudem eine Verschärfung der finanziellen Situation, wenn Sondervermögen aufgebraucht sind und Corona-Kredite zurückgezahlt werden müssen, während gleichzeitig mit Steuerausfällen und steigenden Sozialausgaben zu rechnen ist.
08.02.2025
21:00 Uhr

Skandalöse Missachtung der Impfgeschädigten: Sachsen verweigert 96 Prozent der Entschädigungsanträge

In Sachsen wurden von 777 eingereichten Anträgen auf Entschädigung für Corona-Impfschäden lediglich 30 bewilligt, was einer Quote von vier Prozent entspricht. Diese Zahlen wurden durch eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion bekannt, wobei von den 703 bisher entschiedenen Fällen 662 Anträge abgelehnt wurden. Besonders kritisch wird gesehen, dass selbst in Fällen von verstorbenen jungen Menschen zwischen 20 und 40 Jahren den Hinterbliebenen eine Entschädigung verwehrt wurde. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte mit der Formulierung einer "Pandemie der Ungeimpften" Druck auf die Bevölkerung ausgeübt - eine Aussage, die das Robert-Koch-Institut als fachlich "nicht korrekt" einstufte. Der Corona-Untersuchungsausschuss im sächsischen Landtag wird sich nun mit dem Verhalten der damaligen schwarz-rot-grünen Regierung befassen.
08.02.2025
16:52 Uhr

Scharfe Kritik an Habecks Kanzler-Fantasien: "Märchenautor statt Wirtschaftsexperte"

Während die deutsche Wirtschaft mit negativem Wachstum kämpft, sorgen Robert Habecks potenzielle Kanzlerambitionen für heftige Kritik, insbesondere von Pop-Titan Dieter Bohlen, der diese als "bescheuert" bezeichnet. Der studierte Betriebswirt Bohlen kritisiert scharf die Wirtschaftspolitik der aktuellen Bundesregierung und betont, dass Deutschland unter Habecks Führung mit einem Minuswachstum von 0,3 Prozent zum wirtschaftlichen Schlusslicht Europas geworden sei. Während andere europäische Länder trotz schwieriger Bedingungen noch Wachstum verzeichnen können, dominieren in Deutschland laut Kritikern ideologische Träumereien und praxisferne Konzepte die Agenda des grünen Wirtschaftsministers. Bohlen, der sich vermehrt kritisch zur Ampel-Politik äußert, würde seine Expertise einem künftigen Kanzler zur Verfügung stellen - allerdings nicht Habeck, sondern tendiert eher zu CDU-Politiker Friedrich Merz. Die Aussicht, dass der Architekt des wirtschaftlichen Niedergangs von höheren Ämtern träumt, löst bei vielen Unternehmern und Arbeitnehmern Entsetzen aus.
08.02.2025
11:57 Uhr

Scholz' späte Reue: Kanzler gesteht Führungsschwäche und politisches Versagen ein

Bundeskanzler Olaf Scholz hat in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland überraschend Fehler in seiner bisherigen Amtszeit eingeräumt und Selbstkritik geübt. Der Kanzler gestand ein, dass seine passive Rolle als Vermittler zwischen den Koalitionspartnern zu einem erheblichen Ansehensverlust geführt habe und kündigte an, künftig häufiger "auf den Tisch hauen" zu wollen. Als konkretes Beispiel für politisches Versagen nannte er das Heizungsgesetz, das er selbst als "vergurkt" bezeichnete und bei dem zunächst eine Debatte mit den Bürgern hätte stattfinden müssen. Seine Fixierung auf den Koalitionsfrieden als "Kapitän" ging dabei zu Lasten notwendiger politischer Entscheidungen und Reformen. Statt sich vollständig den eigenen Versäumnissen zu stellen, versuchte Scholz jedoch auch, durch Kritik an der Opposition - besonders an CDU-Chef Friedrich Merz - von den Problemen der Ampel-Koalition abzulenken.
08.02.2025
11:49 Uhr

Medienskandal: SPIEGEL verbreitet Fake News über Friedrich Merz

Der SPIEGEL hat einen Leserbrief veröffentlicht, der falsche Anschuldigungen gegen CDU-Chef Friedrich Merz enthielt, wonach dieser angeblich als Honorarprofessor an der Universität St. Gallen tätig gewesen und dort wegen mangelhafter Leistungen entlassen worden sei. Diese Behauptungen wurden vom SPIEGEL ungeprüft veröffentlicht und erst nach einem Dementi durch Merz' Pressesprecher zurückgezogen. Besonders brisant erscheint die Rolle eines Betreibers einer sozialdemokratischen Werbeagentur, der den falschen Leserbrief in sozialen Medien verbreitete. Die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann kündigte zwar eine Prüfung des Vorfalls an, eine Entschuldigung bei Friedrich Merz blieb jedoch aus. Der Vorfall wirft Fragen zur journalistischen Sorgfaltspflicht auf und reiht sich in eine Serie von Angriffen etablierter Medien gegen konservative Politiker ein.
08.02.2025
08:55 Uhr

Woke Verweigerungshaltung: Münchner Trambahnfahrer boykottieren Bundeswehr-Werbung

In München verweigern drei Straßenbahnfahrer der MVG das Steuern von Trambahnen mit Bundeswehr-Werbung und berufen sich dabei auf das Grundgesetz und ihre pazifistische Haltung. Einer der Fahrer, Michael Niebler, begründet seine Entscheidung damit, keine Werbung für eine Organisation machen zu wollen, die mit dem Töten von Menschen in Verbindung steht. Die MVG zeigt sich gesprächsbereit, betont jedoch die Unmöglichkeit einer individuellen Zuteilung von Straßenbahnen. Der Vorfall ereignet sich in einer Zeit, in der der Bundeswehr etwa 20.000 Soldaten fehlen und wichtige Rekrutierungsmaßnahmen durch solche ideologisch motivierten Aktionen blockiert werden. Die Situation wird als symptomatisch für eine Generation betrachtet, die zunehmend grundlegende Pflichten gegenüber dem Staat verweigert.
07.02.2025
18:21 Uhr

Asylchaos: Behörden versuchen verzweifelt, Flüchtlinge nach Griechenland zurückzuschicken

Die Bundesregierung versucht mit einer neuen Strategie, in Griechenland anerkannte Flüchtlinge zur freiwilligen Rückkehr zu bewegen, nachdem allein in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres über 21.110 dieser Menschen zusätzlich in Deutschland Asyl beantragten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lockt mit Versprechungen wie Unterkunft, Verpflegung, Sozialberatung und Integrationsprogrammen, deren Umsetzung durch den krisengeschüttelten griechischen Staat jedoch zweifelhaft erscheint. Die bisherigen Versuche, das Dublin-Abkommen durchzusetzen, sind weitgehend gescheitert, da nur ein geringer Teil der Rückführungsgesuche von griechischen Behörden akzeptiert wurde. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen stufte zudem im vergangenen August eine Rückkehr nach Griechenland aufgrund "erheblicher bürokratischer Hürden" und "mangelnder staatlicher Unterstützung" als unzumutbar ein. Diese Initiative reiht sich in eine Serie fragwürdiger Maßnahmen zur Bewältigung der Migrationskrise ein, statt das Problem durch konsequenten Schutz der Außengrenzen anzugehen.
07.02.2025
18:20 Uhr

Brüssels nächster Angriff auf die Meinungsfreiheit: EU plant europaweite "Hass-Gesetze"

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen plant einen neuen Vorstoß zur EU-weiten Kriminalisierung von "Hasskriminalität", nachdem frühere Versuche seit 2021 am Widerstand einiger EU-Mitgliedsstaaten gescheitert waren. Die vage Definition von "Hasskriminalität" im geleakten Entwurf, die bereits "negative Stereotypisierung" oder "Herabwürdigung" umfasst, sorgt bei Kritikern für Bedenken hinsichtlich möglicher Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Besonders problematisch erscheint, dass künftig nicht mehr die tatsächliche Handlung, sondern die unterstellte Gesinnung des "Täters" für eine Strafverfolgung ausreichen soll. Die Pläne zielen besonders auf vermeintliche Diskriminierung aufgrund der "sozialen Geschlechtsidentität" ab und werden als Versuch gesehen, die Gender-Ideologie in Europa durchzusetzen. Die Umsetzung der Gesetzgebung erfordert die Zustimmung aller EU-Mitgliedsstaaten, was als letzter Schutzwall gegen diese Entwicklung gesehen wird.
07.02.2025
18:20 Uhr

CDU-Politiker fordern Paradigmenwechsel: Brandmauer gegen AfD bröckelt im Osten

Die politische "Brandmauer" der CDU gegenüber der AfD zeigt besonders in Ostdeutschland erste Risse, wie Äußerungen führender CDU-Politiker verdeutlichen. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt betont im Spiegel-Interview die Notwendigkeit, sich den tatsächlichen Problemen der Bürger zu stellen, insbesondere der Migrationsfrage, während er die Realitätsverweigerung der Ampel-Koalition kritisiert. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert, die wahren Probleme der Menschen anzugehen, statt sich an ideologischen Vorgaben zu orientieren. Die parlamentarische Situation in Thüringen, wo die aktuelle Regierungskoalition nur über 44 von 88 Sitzen verfügt, verstärkt den Druck zu pragmatischen Lösungen. Die bevorstehende Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2026 könnte durch erwartete Stimmenzuwächse für die AfD weitere politische Veränderungen mit sich bringen, während die starren ideologischen Grenzen der Vergangenheit zunehmend verblassen.
07.02.2025
16:36 Uhr

Politisches Erdbeben: US-Umfrage sieht AfD bei 25 Prozent - Weidel überholt Scholz deutlich

Eine aktuelle Umfrage des Washington DC Democracy Institute zeigt die AfD mit 25 Prozent nur knapp hinter der CDU mit 27 Prozent, während AfD-Chefin Alice Weidel bei der Kanzlerfrage mit 35 Prozent deutlich vor Friedrich Merz (26 Prozent) und Olaf Scholz (15 Prozent) liegt. Die etablierten Parteien verlieren weiter an Zustimmung, wobei Tech-Milliardär Elon Musk laut The Independent eine Schlüsselrolle beim Aufstieg der AfD spielen soll. Die Umfragewerte deuten auf eine wachsende Unzufriedenheit der Bürger mit der aktuellen Regierungspolitik hin, insbesondere in Bezug auf Energie, Zuwanderung und Wirtschaftstransformation. Auffällig ist, dass die US-Umfrage deutlich höhere Werte für die AfD ausweist als deutsche Meinungsforschungsinstitute, was Spekulationen über mögliche Manipulationen durch etablierte Institute aufkommen lässt. Die Entwicklung könnte auf einen bedeutenden politischen Wandel in Deutschland hindeuten, bei dem sich die Bürger wieder mehr nach traditionellen Werten und nationalen Interessen sehnen.
07.02.2025
16:35 Uhr

EU-Kommission ebnet Weg für Mehlwürmer in deutschen Lebensmitteln

Ab Februar 2025 erlaubt die EU-Kommission die Verwendung von UV-behandeltem Mehlwurmpulver in verschiedenen Lebensmitteln, wobei das französische Unternehmen Nutri'Earth für fünf Jahre das alleinige Vertriebsrecht erhält. Das Pulver darf künftig in einer Vielzahl von Produkten wie Brot, Kuchen, Teigwaren, Käseprodukten sowie Obst- und Gemüsekompotten verwendet werden. Die Sicherheitsbewertung der EU-Behörde basiert ausschließlich auf Herstellerangaben, wobei allergische Reaktionen, besonders bei Menschen mit Allergien gegen Krebstiere und Hausstaubmilben, nicht ausgeschlossen werden können. Die Kennzeichnungspflicht beschränkt sich auf den Hinweis "enthält durch UV-Behandlung erzeugtes Vitamin D", während weitergehende Warnhinweise zu möglichen allergischen Reaktionen fehlen. Diese Entwicklung wird als Teil einer systematischen Transformation der traditionellen europäischen Ernährungskultur kritisch betrachtet.
07.02.2025
16:32 Uhr

Öffentlich-rechtlicher Skandal: ZDF-Talkshow mit linkem Studiopublikum sorgt für Empörung

Ein neuer Skandal erschüttert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, da bei der ZDF-Sendung "Schlagabtausch" das Studiopublikum offenbar gezielt mit linksorientierten Studenten besetzt wurde. Während der Live-Sendung wurde die politische Voreingenommenheit des Publikums deutlich, als ausschließlich Politiker des linken Spektrums Applaus erhielten, während bürgerliche Politiker auf Ablehnung stießen. Ein ZDF-Redakteur gab später zu, dass das Publikum hauptsächlich aus Studierenden "eher linker Universitäten" rekrutiert wurde. Politiker wie Wolfgang Kubicki und Jan-Marco Luczak kritisierten die Sendung scharf und forderten Aufklärung, während die Rechtfertigungsversuche des ZDF-Sprechers im Widerspruch zur tatsächlichen Zusammensetzung des Publikums stehen. Der Vorfall wirft erneut Fragen zur Neutralität des gebührenfinanzierten Fernsehens auf und verstärkt die Forderung nach einer grundlegenden Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
07.02.2025
16:28 Uhr

Justizministerium geht gegen illegale Einwanderung vor: Klage gegen Chicago und Illinois

Das US-Justizministerium hat eine Klage gegen Chicago, Illinois und mehrere lokale Amtsträger eingereicht, da diese die Durchsetzung bundesstaatlicher Einwanderungsgesetze behindert haben sollen. Die demokratisch geführte Stadtverwaltung Chicagos hat Gesetze erlassen, die lokalen Behörden die Kooperation mit Bundesbehörden in Einwanderungsfragen untersagen. Die Auswirkungen dieser Politik zeigen sich bereits in der Abwanderung namhafter Unternehmen wie Citadel, deren Chef Ken Griffin die Situation in Chicago mit Afghanistan vergleicht. Das Justizministerium fordert nun die gerichtliche Feststellung der Verfassungswidrigkeit dieser Gesetze, insbesondere jener Bestimmungen, die die Weitergabe von Informationen über Personen ohne Aufenthaltsstatus an Bundesbehörden verbieten. Die Klage könnte einen Wendepunkt in der Auseinandersetzung um die "Sanctuary Cities" markieren und ist Teil einer breiteren Strategie zur Eindämmung unkontrollierter Einwanderung.
07.02.2025
15:18 Uhr

Skandal um Atomausstieg: Habecks Täuschungsmanöver aufgedeckt

Der Untersuchungsausschuss der CDU/CSU-Fraktion hat massive Manipulationen beim deutschen Atomausstieg aufgedeckt, wobei die von Wirtschaftsminister Robert Habeck versprochene "ergebnisoffene Prüfung" als gezielte Irreführung entlarvt wurde. Unter anderem wurden im grün geführten Umweltministerium neutrale Prüfvermerke nachträglich umgeschrieben und das Wirtschaftsministerium bezog gezielt nur atomkritische Energiekonzerne in die Bewertung ein. Die Bundesnetzagentur unter ihrem grünen Präsidenten Klaus Müller erstellte ein "Wunschgutachten", das die vorgegebene politische Linie stützen sollte. Die Folgen dieser ideologisch motivierten Politik zeigen sich in explodierenden Strompreisen und erhöhten Atomstromimporten, während andere europäische Länder ihre Kernenergie ausbauen. Der Untersuchungsbericht kritisiert, dass die Regierung ideologische Ziele über sachliche Erwägungen stellt und Deutschland damit in eine energiepolitische Sackgasse manövriert.
07.02.2025
13:08 Uhr

Manipulierte Umfragen vor der Bundestagswahl? Politbarometer zeigt verdächtig stabile Werte

Die aktuellen Umfragewerte des ZDF-Politbarometers zeigen trotz der intensiven Migrationsdebatte eine ungewöhnliche Stabilität, mit der CDU/CSU bei 30 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent und SPD sowie Grünen mit jeweils 15 Prozent. Das jüngste Vorgehen der Union im Bundestag bezüglich verschärfter Asylpolitik wird von 50 Prozent der Befragten kritisch gesehen, während 24 Prozent den Vorstoß unterstützen. In wirtschaftspolitischen Fragen führt die Union mit deutlichem Vorsprung (37 Prozent) vor SPD (13 Prozent) und Grünen (9 Prozent). Bei der Kanzlerfrage liegt Friedrich Merz mit 32 Prozent vor Robert Habeck (24 Prozent) und Olaf Scholz (18 Prozent), wobei dieser relativ geringe Vorsprung angesichts der Ampel-Bilanz als wenig plausibel erscheint. Die präsentierten Umfragewerte werfen in Zeiten größter politischer und gesellschaftlicher Verwerfungen Fragen bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit auf.
07.02.2025
11:42 Uhr

Bürgerproteste zeigen Wirkung: Berlin muss Flüchtlingsunterkünfte zurückziehen

Der Berliner Senat musste drei der 16 geplanten Flüchtlingsunterkünfte zurückziehen, nachdem er diese ursprünglich ohne Rücksprache mit den Bezirken durchsetzen wollte. In Lichtenberg wurde die geplante Unterkunft in der Klützer Straße für 500 Migranten aus den Planungen gestrichen, nachdem Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) vor überlasteter Infrastruktur gewarnt hatte. Die Situation vor Ort ist geprägt von überlasteten Schulen, überfüllten Kindertagesstätten und einer am Limit arbeitenden medizinischen Versorgung. Bei einer Informationsveranstaltung zum Umbau des ehemaligen City-East-Hotels für 140 Millionen Euro äußerten Anwohner ihren Unmut über mangelnde Infrastruktur und Versorgungsmöglichkeiten. In Grunewald und im Prenzlauer Berg verhinderten die Deutsche Bahn aus technischen Gründen beziehungsweise ein Grundstückseigentümer die Errichtung weiterer Unterkünfte.
07.02.2025
06:58 Uhr

SPD-Chef Klingbeil blockiert Grenzschutz: Deutschland bleibt Selbstbedienungsladen für illegale Migration

SPD-Chef Lars Klingbeil zeigt sich trotz mehrheitlicher Forderung der Deutschen nach einer härteren Asylpolitik als Gegner von Grenzkontrollen und verteidigt weiterhin eine grenzenlose Willkommenskultur. Nach einer tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg und der darauf folgenden Forderung von CDU-Chef Merz nach strengeren Migrationskontrollen, beruft sich Klingbeil auf Grundgesetz, EU-Verträge und Völkerrecht, um seine ablehnende Haltung zu begründen. Mit seiner Aussage "Wir werden nicht zulassen, dass Deutschland ein abgeschottetes Land wird" und der kategorischen Ablehnung von Grenzkontrollen sendet der SPD-Vorsitzende ein Signal an potenzielle Migranten, dass Deutschland weiterhin offen bleibt. Seine Argumentation, man müsse wegen der "Trump-Gefahr" ein starkes Europa demonstrieren, offenbart die problematische Logik der sozialdemokratischen Migrationspolitik. Während andere europäische Länder bereits zu einer realistischeren Migrationspolitik übergegangen sind, hält die SPD an ihrer Position fest, was sich in steigenden Sozialausgaben, überlasteten Kommunen und einer überforderten Infrastruktur niederschlägt.
06.02.2025
19:52 Uhr

Mini-Atomkraftwerke: Großbritannien setzt auf innovative Kernenergie - Deutschland schaut tatenlos zu

Während Deutschland am Atomausstieg festhält, präsentiert Großbritannien Pläne zum Bau von Mini-Atomkraftwerken (Small Modular Reactors, SMR), die durch standardisierte Bauweise kostengünstiger und schneller errichtet werden können als herkömmliche Kernkraftwerke. Die britische Regierung sieht darin eine Möglichkeit, die Energiesicherheit zu erhöhen und sich von russischen Energieimporten unabhängiger zu machen. Die Labour-Partei erwartet durch die Lockerung der Vorschriften für Mini-Atomkraftwerke tausende neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse, während Deutschland durch seine Anti-Atom-Haltung diese Chancen ungenutzt lässt. Trotz der Förderung von Mini-Atomkraftwerken bleiben in Großbritannien strenge Sicherheitsvorschriften bestehen, besonders in dicht besiedelten Gebieten und nahe militärischer Einrichtungen. Das Land verfügt aktuell über fünf Kernkraftwerke, von denen vier ihre Laufzeit verlängern werden, was den Willen zur Sicherstellung einer stabilen und bezahlbaren Energieversorgung demonstriert.
06.02.2025
17:51 Uhr

Friedrich Merz: Der vermeintliche Retter des konservativen Deutschlands?

In einer Zeit der ideologisch getriebenen Ampel-Regierung präsentiert sich Friedrich Merz als hoffnungsvoller Gegenentwurf für viele Bürger. Der CDU-Politiker inszeniert sich mit dem Slogan "Mehr Sauerland für Deutschland" als volksnahe Alternative zum rot-grünen Zeitgeist und grenzt sich bei Wahlkampfauftritten geschickt von der Berliner Politik ab. Gemeinsam mit Markus Söder bildet er eine neue konservative Allianz, die sich besonders durch scharfe Kritik an den Grünen und der aktuellen Regierungspolitik auszeichnet. In einer Zeit, in der traditionelle Werte unter Druck stehen, könnte Merz der ersehnte Gegenpol zur selbsternannten progressiven Elite sein, doch bleibt die Frage, ob er das Ruder wirklich herumreißen kann. Die kommenden Monate werden zeigen, ob der CDU-Politiker mehr ist als ein geschickter Rhetoriker und ob er Deutschland tatsächlich aus der selbstverschuldeten Krise der Ampel-Regierung führen kann.
06.02.2025
17:48 Uhr

Kommunalpolitiker blockieren Corona-Aufarbeitung in Wolfsburg - Kritischer Zahnarzt fordert Rücktritt

In Wolfsburg blockiert die Stadtspitze die Aufarbeitung der Corona-Politik, indem ein geplantes Gespräch mit Maßnahmenkritikern vom CDU-Oberbürgermeister Dennis Weilmann kurzfristig abgesagt wurde. Der Wolfsburger Zahnarzt im Ruhestand Jens Knipphals, der das Gespräch initiiert hatte, wandelte sich vom Corona-Befürworter zum Kritiker und bezeichnet besonders die mRNA-Impfkampagne als problematisch. Obwohl Weilmann bereits 2021 einen "Runden Tisch" zur Aufarbeitung versprochen hatte, kam dieser nie zustande - stattdessen outete er sich als Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht. Knipphals fordert nun den Rücktritt von Oberbürgermeister Weilmann und Ratsvorsitzendem Krüger, da beide durch ihre Unterstützung von 2G, 3G und der Impfpflicht zur gesellschaftlichen Spaltung beigetragen hätten. Viele Bürger unterstützen Knipphals Anliegen zwar im Stillen, trauen sich aber aus Angst vor Konsequenzen nicht, sich öffentlich zu äußern.
06.02.2025
17:46 Uhr

Deutschlands Führungskrise: Kann Merz das sinkende Schiff noch retten?

In einer Zeit der ideologiegetriebenen Ampelkoalition steht Friedrich Merz vor der Aufgabe, nicht nur die CDU neu auszurichten, sondern auch eine Alternative zur aktuellen Regierungspolitik zu präsentieren. Die Hinterlassenschaften der Merkel-Jahre, wie vernachlässigte Infrastruktur und eine geschwächte Wirtschaft, sowie die aktuelle Regierungspolitik mit Fokus auf Gender-Debatten und klimaideologischen Experimenten, stellen dabei große Herausforderungen dar. Der einstige Wirtschaftsmotor Europas droht zum Bremsklotz zu werden, während sich Deutschland in bürokratischen Fallstricken und ideologischen Grabenkämpfen verliert. Merz muss dabei einen schwierigen Balanceakt zwischen konstruktiver Opposition und dem Aufzeigen klarer Alternativen vollführen. Die Bürger sehnen sich nach einer Politik, die ihre täglichen Sorgen ernst nimmt, und die nächsten Monate werden zeigen, ob Merz das Format hat, Deutschland aus seiner selbstverschuldeten Krise zu führen.
06.02.2025
17:45 Uhr

US-Senator Rubio boykottiert G20-Treffen - Scharfe Kritik an "woken" Gleichstellungsprogrammen

Der republikanische US-Senator Marco Rubio hat seine Teilnahme am kommenden G20-Treffen in Südafrika abgesagt und begründet dies mit der zunehmenden Fokussierung auf Gleichstellungsinitiativen, die er als Ausdruck einer "Woke-Agenda" kritisiert. Seine Absage könnte als Wendepunkt in der internationalen Diplomatie gewertet werden, da sie ein deutliches Zeichen gegen die fortschreitende Ideologisierung wichtiger Wirtschaftsgipfel setzt. Während die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen wie steigender Inflation und geopolitischen Spannungen steht, würden internationale Organisationen sich zunehmend in ideologischen Debatten verlieren. Rubios Entscheidung steht beispielhaft für einen wachsenden Widerstand gegen die Vereinnahmung internationaler Foren durch progressive Ideologien, die von ihrer eigentlichen wirtschaftspolitischen Mission abweichen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob weitere politische Akteure diesem Beispiel folgen und sich gegen die ideologische Überfrachtung internationaler Foren zur Wehr setzen.
06.02.2025
17:18 Uhr

EU-Elite erwägt radikale Kehrtwende in der Migrationspolitik - Genfer Konvention vor dem Aus?

Die EU steht offenbar vor einer drastischen Wende in ihrer Migrationspolitik, wie ein der Times zugespieltes Diplomatenpapier enthüllt. Die bisherige Politik der offenen Grenzen wird angesichts von über einer Million Asylanträgen im vergangenen Jahr, überlasteten Sozialsystemen und zunehmender gesellschaftlicher Spaltung als gescheitert betrachtet. Selbst eine Überarbeitung der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 wird nun in Erwägung gezogen, da sie den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gerecht werde. Die Entstehung von Parallelgesellschaften und mangelnde Integrationsbereitschaft vieler Migranten werden als besonders problematisch eingestuft. Sogar traditionell linke Regierungen wie in Dänemark erkennen mittlerweile das Scheitern der bisherigen Migrationspolitik an, während aus EU-Kreisen gewarnt wird, dass die illegale Migration entweder beendet werden müsse, oder sie Europa beenden werde.
06.02.2025
16:55 Uhr

Bayerns Löwe brüllt: CSU setzt auf Tradition und Leistung statt links-grüner Ideologie

Die CSU positioniert sich als klarer Gegenpol zur aktuellen Ampel-Politik und fordert einen radikalen Kurswechsel in der Bundespolitik, wobei Parteichef Markus Söder die Devise "Leistung statt Bürgergeld, Innovation statt Ideologie, Freiheit statt Bürokratie" ausgibt. Die Partei präsentiert ein Vier-Punkte-Programm, das sich auf Migrationskontrolle, wirtschaftlichen Aufschwung, bezahlbare Energie und soziale Stabilität konzentriert. Während die CSU die Politik der Ampel-Koalition scharf kritisiert, grenzt sie sich gleichzeitig deutlich von der AfD ab und bekräftigt ihre Position als bürgerlich-konservative Kraft der Mitte. Die Christsozialen setzen auf handfeste Lösungen für reale Probleme und kritisieren die ausufernde Bürokratie sowie weltfremde Vorschriften der aktuellen Bundesregierung. Mit diesem Kurs präsentiert sich die CSU als Alternative für Wähler, die sich nach einer Politik der Vernunft fernab von links-grünen Gesellschaftsexperimenten und rechten Heilsversprechen sehnen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“