Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

25.01.2025
17:46 Uhr

Finanzpolitische Kehrtwende: Bundesbank-Chef fordert mehr Schulden - Stabilitätspolitik vor dem Aus?

In einer überraschenden Entwicklung hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine Reform der Schuldenbremse befürwortet und argumentiert, Deutschland solle seine niedrige Schuldenquote für neue Kredite nutzen. Diese Position markiert einen dramatischen Bruch mit der jahrzehntelangen Tradition der Bundesbank als Hüterin der finanziellen Stabilität und unterstützt unerwartet die Befürworter einer expansiven Ausgabenpolitik. Auffällig ist auch Nagels zunehmend politisches Auftreten, das sich in seiner Teilnahme an "Demonstrationen für die Demokratie" und Warnungen vor einem EU-Austritt zeigt. Seine optimistische Inflationsprognose von 2,0 Prozent zur Jahresmitte steht dabei im Kontrast zu den Alltagserfahrungen vieler Bürger. Diese neue Ausrichtung der Bundesbank könnte sich als folgenschwerer Dammbruch für die deutsche Finanzpolitik erweisen und künftige Generationen mit einer höheren Schuldenlast belasten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

25.01.2025
12:15 Uhr

Linksextremisten schlagen zu: Brandanschlag auf Münchner Polizei verursacht Millionenschaden

In einer nächtlichen Aktion wurden in München vor der Polizeiinspektion der Diensthundestaffel 23 Polizeieinsatzfahrzeuge durch Brandstiftung vollständig zerstört, wobei auch das angrenzende Dienstgebäude durch die extreme Hitzeentwicklung beschädigt wurde. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen, da ein politisches Motiv vermutet wird und sich in der bayerischen Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren bereits verdächtige Brände mit mutmaßlich politischem Hintergrund häuften. Der entstandene Millionenschaden belastet den Staatshaushalt zusätzlich und reiht sich in eine besorgniserregende Serie von Angriffen auf Vertreter des Rechtsstaats ein. Die Polizei sucht nun dringend nach Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wobei glücklicherweise keine Diensthunde zu Schaden kamen. Der Vorfall zeigt die zunehmende Gewaltbereitschaft gegen staatliche Institutionen und die wachsende Respektlosigkeit gegenüber Ordnungskräften.
25.01.2025
12:14 Uhr

Kryptowährungen im Visier des Fiskus: Wie der Staat bei Bitcoin & Co. die Hand aufhält

Die deutsche Ampelregierung hat beim Thema Kryptowährungen ein komplexes steuerliches Regelwerk geschaffen, das sich von der klassischen Abgeltungssteuer bei Wertpapieren unterscheidet und stattdessen unter "sonstige private Veräußerungsgeschäfte" fällt. Wer seine digitalen Münzen weniger als 12 Monate hält, muss die Gewinne mit dem persönlichen Steuersatz versteuern, der bei erfolgreichen Anlegern schnell über 42 Prozent liegen kann. Nach Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist können Gewinne zwar steuerfrei eingestrichen werden, jedoch verlängert sich diese Frist auf 10 Jahre, wenn die Coins zum Staking oder Lending eingesetzt werden. Experten kritisieren die Rückständigkeit des deutschen Steuersystems, das innovative Anlageformen eher reguliert und verkompliziert, anstatt sie zu fördern. Angesichts der komplexen und sich stetig wandelnden steuerlichen Regelungen ist eine professionelle Steuerberatung für Krypto-Investoren ratsam.
25.01.2025
12:06 Uhr

Drosten bleibt uneinsichtig: Corona-Experte weist jede Verantwortung von sich

Der ehemalige Chef-Virologe der Charité, Christian Drosten, zeigt sich fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland in einem Interview mit dem Deutschlandfunk weiterhin uneinsichtig. Während er behauptet, die Pandemie bereits beim ersten Corona-Fall in Bayern vorausgesehen zu haben, räumt er zwar ein, dass einige Corona-Maßnahmen überzogen waren, schiebt die Verantwortung dafür jedoch auf die Politik. Trotz seines erheblichen Einflusses als oberster virologischer Regierungsberater versucht er sich im Nachhinein als neutraler, unpolitischer Experte darzustellen. Zu den dokumentierten schweren Impfnebenwirkungen äußert er kein Wort des Bedauerns und zeigt keine kritische Reflexion über die von ihm unterstützte Impfkampagne. Stattdessen warnt er bereits vor einer "nächsten Pandemie", ohne die Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten.
25.01.2025
12:03 Uhr

Radikaler Kurswechsel: US-Behörden beenden ideologische Diversitätsprogramme

Die US-Regierung hat eine drastische Entscheidung getroffen und ordnet die Auflösung sämtlicher Diversitätsprogramme in Bundesbehörden innerhalb von 60 Tagen an. Die unter dem Namen "Diversity, Equity, Inclusion und Accessibility" (DEIA) bekannten Programme hätten laut Bundesbehörde für Personalverwaltung zu Diskriminierung geführt und Steuergelder verschwendet. Die Maßnahmen umfassen die Streichung von Schulungen, die Kündigung von Verträgen und die Löschung entsprechender Social-Media-Inhalte, wobei betroffene Mitarbeiter bereits in den Zwangsurlaub geschickt wurden. Die Behörde begründet ihre Entscheidung damit, dass diese Programme die amerikanische Gesellschaft nach ethnischen Kriterien spalten würden, anstatt sie zu einen. Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf den privaten Sektor und Universitäten haben, wo ähnliche Programme nach den Black-Lives-Matter-Protesten 2020 eingeführt wurden.
24.01.2025
22:11 Uhr

Bundesregierung plant nächsten Griff in die Staatskasse: 31 Milliarden Euro für marode Kommunen

Die Bundesregierung plant die Übernahme kommunaler Altschulden in Höhe von 31 Milliarden Euro, wofür das Kabinett einen Gesetzentwurf zur Grundgesetzänderung gebilligt hat. Bund und Länder sollen gemeinsam die Altschulden der Kommunen übernehmen, was laut Bundesfinanzminister Kukies (SPD) Investitionen in Kindergärten, Schulen und den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen soll. Die im November gescheiterte Ampel-Koalition hatte dieses Vorhaben bereits in ihrem Koalitionsvertrag verankert, wobei die SPD nun die Verzögerung der FDP und dem ehemaligen Finanzminister Lindner zuschreibt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Daldrup drängt auf eine schnelle Umsetzung vor der Bundestagswahl und argumentiert, dass die Schuldenübernahme zunächst nicht relevant für die Schuldenbremse sei, da es sich nur um eine "Umschichtung" handle. Kritiker sehen in diesem Vorgehen einen unverantwortlichen Umgang mit Steuergeldern und eine weitere Belastung künftiger Generationen, statt strukturelle Probleme anzugehen.
24.01.2025
20:58 Uhr

Mileis Brandrede in Davos: Ein Fanal gegen den westlichen Wertezerfall

Argentiniens Präsident Javier Milei hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine aufsehenerregende Rede gegen die vorherrschende "Woke-Ideologie" und den schleichenden Sozialismus im Westen gehalten. Mit scharfer Analyse kritisierte er den Niedergang der westlichen Zivilisation, die unter dem Einfluss kollektivistischer Ideologien und eines ausufernden Staatsapparats zu verkommen drohe. Die "Woke-Kultur" habe wie ein Krebsgeschwür Universitäten, Medien und staatliche Institutionen befallen und untergrabe systematisch traditionelle Werte. Eine wachsende internationale Allianz von Freiheitskämpfern, darunter Giorgia Meloni und Viktor Orbán, stemmt sich gegen diesen kulturmarxistischen Zeitgeist. Unter Mileis Führung entwickelt sich Argentinien zum Vorbild für fiskalische Vernunft und wirtschaftliche Freiheit, während sich weltweit der Widerstand gegen die kulturelle Selbstaufgabe des Abendlandes formiert.
24.01.2025
16:18 Uhr

Ampel-Parteien in Panik: Merz durchbricht linkes Migrations-Dogma

Die etablierten Parteien reagieren erschüttert auf die Ankündigung des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, die Migrationspolitik durch parlamentarische Initiativen neu ordnen zu wollen. Das rot-grüne Lager zeigt sich tief verunsichert, wobei SPD-Politikerin Katja Mast von einem "Dammbruch" spricht und auch Wirtschaftsminister Robert Habeck den CDU-Chef kritisiert. Während die Ampel-Parteien sich in moralischer Überheblichkeit üben, bleiben sie konkrete Vorschläge zur Lösung der Migrationskrise schuldig und operieren stattdessen mit dem Narrativ der "Brandmauer". Die brennenden Fragen der Migrationspolitik wie überlastete Kommunen, explodierende Sozialkosten und zunehmende gesellschaftliche Spannungen bleiben dabei unbeantwortet. Die hysterischen Reaktionen aus dem rot-grünen Lager offenbaren vor allem die Angst vor dem Verlust der Deutungshoheit in der Migrationspolitik, während die kommenden Wochen zeigen werden, ob die Union ihren eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen wird.
24.01.2025
13:05 Uhr

Energiekosten explodieren: Deutsche Steuermilliarden fließen ins Ausland - Grüne Energiewende verschlingt Vermögen

Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts offenbart, dass deutsche Steuerzahler im vergangenen Jahr über 80 Milliarden Euro für fossile Energieimporte zahlen mussten, was einen Anstieg von mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2021 bedeutet. Auf EU-Ebene wurden 2023 sogar 315,8 Milliarden Euro für fossile Energieimporte ausgegeben, was einem Anstieg von 45 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Die Investitionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland lagen 2023 bei lediglich 37 Milliarden Euro, weniger als die Hälfte der jährlichen Kosten für fossile Energieimporte. Die ideologisch geprägte Energiepolitik der Ampelkoalition führt zu einer zunehmenden Abhängigkeit von teuren Importen, während andere Länder auf einen ausgewogenen Energiemix setzen. Die Folgen dieser Politik belasten sowohl Unternehmen als auch Verbraucher durch steigende Energiepreise und eine zunehmend gefährdete Versorgungssicherheit.
24.01.2025
12:46 Uhr

Trump rechnet mit Davos ab: Vernichtender Schlag gegen globalistische Elite

In einer markanten Videoansprache vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos hat US-Präsident Donald Trump die globalistische Elite scharf kritisiert und sich gegen den "Great Reset" positioniert. Er bezeichnete die Klimaagenda als "Green New Scam" und kündigte den erneuten Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen an. Trump präsentierte ein Wirtschaftsprogramm mit massiven Steuersenkungen und Deregulierungen, während er gleichzeitig eine härtere Gangart gegenüber der EU ankündigte. Beim Thema Meinungsfreiheit stellte er sich gegen die "Desinformationsbekämpfung" des WEF und forderte große Banken auf, das "De-Banking" von Aktivisten zu beenden. Mit dieser Rede setzte Trump ein deutliches Zeichen für nationale Souveränität und wirtschaftliche Freiheit, im direkten Gegensatz zur Agenda des Weltwirtschaftsforums.
24.01.2025
12:45 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Trumps Aussagen lassen Edelmetall in neue Höhen steigen

Der Goldpreis erreichte in der vergangenen Nacht mit 2.772 Dollar je Feinunze einen neuen Höchststand und nähert sich damit dem historischen Allzeithoch. Donald Trump sorgte mit seinen überraschend zurückhaltenden Äußerungen gegenüber China und seiner Forderung nach einer sofortigen US-Zinssenkung für zusätzliche Dynamik am Goldmarkt. Während die deutsche Ampelregierung in der Wirtschaftskrise orientierungslos wirkt, verzeichnet Gold Kursgewinne von fast 3 Prozent in dieser Woche. Die beeindruckende Entwicklung des Edelmetalls wurde im vergangenen Jahr durch die geldpolitische Wende der US-Notenbank, geopolitische Spannungen und massive Zentralbankkäufe getrieben. Trumps wirtschaftspolitische Pläne, die Steuersenkungen und eine Reform der Einwanderungspolitik vorsehen, könnten die Staatsfinanzen weiter belasten und dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen.
24.01.2025
09:16 Uhr

Trump kündigt radikalen Kurswechsel an: Niedrige Ölpreise sollen Putin in die Knie zwingen

Donald Trump meldete sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos mit einer schonungslosen Abrechnung der Biden-Regierung zurück und verkündete einen radikalen Kurswechsel in der US-Politik. In der Energiepolitik setzt Trump künftig wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe, während er gleichzeitig den Green Deal und das Pariser Klimaabkommen aufkündigt. Zur Beendigung des Ukraine-Kriegs plant Trump, durch gezielte Ölpreissenkungen in Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien und der OPEC wirtschaftlichen Druck auf Russland auszuüben. Von den NATO-Partnern fordert der Ex-Präsident künftig Verteidigungsausgaben von fünf Prozent des BIP und droht mit Strafzöllen für Unternehmen, die nicht in den USA produzieren. Mit seiner "America First"-Politik verspricht Trump, die USA zum attraktivsten Wirtschaftsstandort der Welt zu machen.
24.01.2025
08:26 Uhr

Bürokratie-Wahnsinn: Deutsche Rentenversicherung verschickt millionenfach Steuerbescheide

Die Deutsche Rentenversicherung versendet derzeit millionenfach Rentenbezugsmitteilungen für das Jahr 2024, was die Steuererklärung für viele Rentner noch komplizierter macht. Die Besteuerung der Renten wurde in den vergangenen Jahren stetig ausgeweitet, wobei der jährliche Grundfreibetrag für Alleinstehende bei 11.784 Euro und für Verheiratete bei 23.568 Euro liegt. Wer zum ersten Mal eine solche Bescheinigung benötigt, muss diese selbst bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen, was besonders für ältere Menschen eine zusätzliche Hürde darstellt. Während die Ampel-Koalition an ihrer Steuerpolitik festhält, fordern Politiker wie Sahra Wagenknecht Alternativen, etwa eine steuerfreie Rente bis 2000 Euro. In Anbetracht steigender Lebenshaltungskosten und Inflation wäre eine grundlegende Reform des Rentensystems dringend notwendig, stattdessen werden Rentner weiterhin mit zusätzlicher Bürokratie belastet.
24.01.2025
08:01 Uhr

Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Gewerkschaften fordern Unmögliches - Kommunen am Rande des Kollapses

Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern bei den Tarifverhandlungen in Potsdam acht Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 350 Euro monatlich mehr für jeden Beschäftigten, sowie zusätzliche freie Tage. Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Karin Welge, warnt vor Mehrkosten von fast 15 Milliarden Euro, die viele Kommunen an den Rand des Ruins treiben könnten. Der öffentliche Dienst leidet bereits unter Personalknappheit mit aktuell 500.000 fehlenden Mitarbeitern und weiteren 1,4 Millionen, die in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Die Verhandlungen finden parallel zur vorgezogenen Bundestagswahl statt, wobei die Gewerkschaften mit massiven Warnstreiks drohen. Die finale Verhandlungsrunde ist für Mitte März angesetzt, bis dahin drohen den Bürgern Arbeitsniederlegungen und Einschränkungen der öffentlichen Daseinsvorsorge.
24.01.2025
07:34 Uhr

EU-Kommission plant Millionenstrafe gegen X: Der nächste Schlag gegen die Meinungsfreiheit?

Die EU-Kommission plant eine Millionenstrafe gegen die Social-Media-Plattform X, wobei die erste Untersuchung gegen Elon Musks Plattform nun intern abgeschlossen sein soll. Die drohende Geldstrafe, basierend auf angeblichen Verstößen gegen den Digital Services Act, könnte bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes betragen, ohne dass bislang konkrete Verstöße nachgewiesen wurden. Die Vorwürfe reichen von mangelndem Datenzugang für Forscher bis zur angeblichen Förderung rechtsgerichteter Inhalte durch Algorithmen - eine Behauptung, die selbst im EU-Parlament als grundlos eingestuft wurde. Während Elon Musk die EU-Kommission als "Zensurbehörde" kritisiert und auch Donald Trump die Strafandrohungen als ungerechtfertigte "Steuer" bezeichnet, macht sich die deutsche Innenministerin Nancy Faeser für eine weitere Verschärfung des DSA stark. Die Situation eskaliert soweit, dass im EU-Parlament bereits offen über ein Verbot von X diskutiert wird, obwohl konkrete Beweise für Verstöße weiterhin ausbleiben.
24.01.2025
00:37 Uhr

Polens Regierung will Kindergeld für Ukrainer einschränken - Tusk zeigt klare Kante

Die polnische Regierung plant eine Verschärfung der Kindergeldregelungen für ukrainische Familien, wobei Ministerpräsident Donald Tusk einen Vorstoß unterstützt, der die bisherigen Sozialleistungen von monatlich 800 Zloty pro Kind an strengere Bedingungen knüpfen soll. Der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski fordert, dass künftig nur noch ukrainische Eltern Kindergeld erhalten sollen, die zum polnischen Steueraufkommen beitragen. Diese Entwicklung markiert einen Kurswechsel in der polnischen Flüchtlingspolitik, nachdem das Land zunächst etwa eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen hatte. Bereits seit September wurden erste Einschränkungen eingeführt, wonach das Kindergeld nur noch für schulpflichtige Kinder ausgezahlt wird. Während die Familienministerin Agnieszka Dziemianowicz-Bak betont, dass aktuell keine konkreten Einschränkungen geplant seien, könnte der Zeitpunkt der Ankündigung mit Blick auf die bevorstehende Präsidentschaftswahl am 18. Mai nicht zufällig gewählt sein.
23.01.2025
15:08 Uhr

Argentiniens Präsident Milei rechnet in Davos mit der woken Agenda ab

Der argentinische Präsident Javier Milei sorgte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit einer aufsehenerregenden 30-minütigen Rede für Aufsehen, in der er die woke Ideologie als "mentalen Virus" und "Pandemie unserer Zeit" bezeichnete. Er kritisierte dabei besonders die westliche Selbstgeißelung in der Migrationspolitik und warnte eindringlich vor den Auswirkungen der Gender-Ideologie, die er im Kontext von Kindesmissbrauch thematisierte. Milei verwies auf die historischen Erfolge liberaler Grundwerte, die seit dem 19. Jahrhundert zu einer Verzwanzigfachung des Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukts bei gleichzeitiger Verachtfachung der Weltbevölkerung geführt hätten. Mit prominenten Unterstützern wie Donald Trump, Giorgia Meloni und Viktor Orbán sieht er sich in seiner Kritik bestätigt und forderte die versammelte Elite auf, die Zusammenbruch der woken Ideologie zu erkennen. Seine leidenschaftliche Rede beendete er mit dem kämpferischen Ausruf "Es lebe die Freiheit, verdammt!".
23.01.2025
09:52 Uhr

Trump ordnet Kommunikationsstopp für US-Gesundheitsbehörden an - Radikaler Kurswechsel im Gesundheitswesen

In einem aufsehenerregenden Schritt hat US-Präsident Donald Trump den führenden US-Gesundheitsbehörden CDC, FDA und NIH einen umfassenden Kommunikationsstopp verordnet. Der 78-jährige Präsident, der mit dem Versprechen "Make America Healthy Again" antrat, ernannte Robert F. Kennedy Junior zum Leiter des Gesundheitsministeriums und plant eine grundlegende Reform des Behördenapparats. Die betroffenen Einrichtungen, die über ein gemeinsames Jahresbudget von mehr als 80 Milliarden Dollar verfügen, stehen nun vor einer Phase intensiver Überprüfung. Die temporäre Kommunikationspause betrifft unter anderem die Veröffentlichung wissenschaftlicher CDC-Berichte, Website-Updates und öffentlicher Gesundheitsdaten. Während Kritiker wie der emeritierte Professor Jeff Jarvis von erzwungener Ignoranz sprechen, sehen Befürworter in der Maßnahme einen notwendigen Schritt zur Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der Behörden.
23.01.2025
09:42 Uhr

Beamtenprivilegien vor dem Aus? Experten fordern radikale Reform des Pensionssystems

Die üppigen Pensionen deutscher Beamter stehen zunehmend in der Kritik, da Bundesbeamte mit durchschnittlich 3.480 Euro deutlich mehr als normale Rentner mit 1.093 Euro beziehen. Neben den hohen Pensionsbezügen genießen Beamte weitere Privilegien wie höhere Kinderzuschläge und eine private Krankenversicherung, was für wachsenden Unmut in der Bevölkerung sorgt. Der Wirtschaftsweise Martin Werding fordert eine umfassende Reform, bei der neue Beamte künftig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen und eine zusätzliche Betriebsrente erhalten sollen. Die Beamtenpensionen verschlangen 2022 bereits 53,4 Milliarden Euro Steuergelder, wobei ein Anstieg auf 90,7 Milliarden Euro bis 2040 prognostiziert wird. Experten empfehlen, den Beamtenstatus künftig nur noch für bestimmte Bereiche wie öffentliche Sicherheit, Justiz, Verteidigung und Finanzverwaltung zu vergeben, während Sozialverbände ein einheitliches Rentensystem für alle Erwerbstätigen fordern.
23.01.2025
09:39 Uhr

Grüner Minister plant nächsten Schlag gegen Solaranlagen-Besitzer - Habeck will Einspeisevergütung kippen

Wirtschaftsminister Robert Habeck plant einen weiteren umstrittenen Eingriff in die Energiepolitik mit der geplanten Abschaffung der Einspeisevergütung für Solaranlagen. Die garantierten Einspeisepreise sollen gesenkt werden, möglicherweise auch für bestehende Anlagen, was viele Hausbesitzer treffen würde, die ihre Investitionen auf Basis der zugesagten Vergütungen getätigt haben. Als Begründung wird eine Überlastung der Stromnetze durch zu viel Solarstrom angeführt, wobei die mangelnde Infrastruktur ein hausgemachtes Problem darstellt. Statt eines Infrastrukturausbaus sollen Anlagenbetreiber künftig ihren Strom direkt vermarkten, während die EEG-Förderung 2024 bereits 17,8 Milliarden Euro beträgt. Zusätzlich droht durch die mögliche Aufteilung Deutschlands in verschiedene Strompreiszonen eine weitere Belastung für den Süden des Landes, während der Norden von niedrigeren Preisen profitieren könnte.
23.01.2025
00:38 Uhr

Datenhunger des Staates: Zwangsbefragung von Bürgern für Mikrozensus 2025 gestartet

Das Statistische Bundesamt hat den Start des Mikrozensus 2025 bekannt gegeben, bei dem ein Prozent der deutschen Bevölkerung zu ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation befragt werden soll. Die ausgewählten Haushalte sind gesetzlich zur Auskunft verpflichtet und können zwischen einem selbständigen Ausfüllen des Fragebogens oder einem persönlichen Interview wählen. Die erhobenen Daten sollen als Grundlage für politische Entscheidungen dienen und fließen unter anderem in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung sowie in Integrationsberichte ein. Kritische Stimmen aus der Bevölkerung hinterfragen jedoch den tatsächlichen Nutzen dieser aufwändigen Befragung, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wie steigender Inflation und explodierender Energiepreise. Der Verweis der Behörden auf Datenschutz und Geheimhaltung wird angesichts vergangener Datenskandale von vielen als unzureichend empfunden.
23.01.2025
00:36 Uhr

Berliner Verkehrschaos vorprogrammiert: Ver.di legt mit Warnstreik die Hauptstadt lahm

Die Gewerkschaft Ver.di ruft die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für den kommenden Montag zu einem ganztägigen Warnstreik auf, was in der Hauptstadt zu massiven Verkehrsbehinderungen führen wird. Die Gewerkschaft fordert 750 Euro mehr Gehalt pro Monat, eine zusätzliche Zulage von 300 Euro für Fahrdienst- und Wechselschichtarbeit sowie ein 13. Monatsgehalt. Obwohl die BVG für die nächste Verhandlungsrunde am 31. Januar bereits ein konkretes Angebot angekündigt hat, hält Ver.di am Streik fest und begründet dies mit einer angeblichen "Verzögerungsstrategie" der Arbeitgeberseite. Die Verkehrsbetriebe zeigen zwar Verständnis für einen "Nachholbedarf beim Entgelt", mahnen jedoch zu realistischen und verhältnismäßigen Lösungen. Hauptleidtragende des Streiks sind die Berliner Bürger, insbesondere Pendler, Schüler und ältere Menschen, die auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.
23.01.2025
00:32 Uhr

Grüner Filz in Brüssel: EU-Kommission erkauft sich NGO-Unterstützung für klimapolitische Agenda

Ein schwerwiegender Skandal wurde durch Recherchen der niederländischen Zeitung De Telegraaf aufgedeckt: Die EU-Kommission hat gezielt Umweltorganisationen mit Millionenbeträgen gefördert, um Unterstützung für ihre klimapolitische Agenda zu gewinnen. Das European Environmental Bureau (EEB) wurde vertraglich verpflichtet, für mindestens 16 "umweltfreundlichere" Gesetzesbeschlüsse zu sorgen, wobei allein für die Bewerbung des umstrittenen Renaturierungsgesetzes 700.000 Euro Steuergelder flossen. Der ehemalige EU-Kommissar Frans Timmermans weist jegliche Verantwortung von sich, obwohl die Beweislage eindeutig erscheint. Die Enthüllungen zeigen ein problematisches Verständnis demokratischer Prozesse innerhalb der EU-Institutionen, bei dem Steuergelder zweckentfremdet werden, um eine ideologisch motivierte Klimapolitik durchzusetzen. Während Landwirte und Bürger mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen, werden Millionen in ideologisch motivierte Lobbykampagnen investiert.
22.01.2025
18:36 Uhr

Trump setzt Auslandshilfen aus: Amerika First - Ein Schlag gegen die globale Elite

US-Präsident Donald Trump hat durch eine Exekutivorder alle amerikanischen Auslandshilfeprogramme für 90 Tage ausgesetzt, was einen fundamentalen Wandel in der amerikanischen Außenpolitik einleiten könnte. Außenminister Marco Rubio hat neue Kriterien für künftige Hilfsprogramme festgelegt, die sich an der Stärkung Amerikas orientieren sollen. Im Haushaltsjahr 2023 wurden insgesamt 68 Milliarden Dollar für Programme in 204 Ländern und Regionen ausgegeben, wobei die Zahlungen an strategische Partner wie Israel, Ägypten und Jordanien voraussichtlich von der Aussetzung ausgenommen bleiben. Die neue Direktive besagt unmissverständlich, dass künftig kein Dollar an US-Auslandshilfe ohne vollständige Übereinstimmung mit der Außenpolitik des US-Präsidenten ausgezahlt werden soll. Während die globalistische Elite diese Entscheidung kritisiert, sehen viele Amerikaner darin eine willkommene Rückbesinnung auf nationale Interessen.
22.01.2025
18:24 Uhr

Drohende Trump-Zölle könnten Inflation dramatisch anheizen - Gold als sicherer Hafen gefragt

Die von Donald Trump angekündigten möglichen Strafzölle von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen für Unruhe an den Finanzmärkten und könnten laut einer Analyse der Deutschen Bank die Kerninflation um bis zu 1,4 Prozent erhöhen. Mit dem 1. Februar als möglichem Starttermin für die Zollerhebungen gewinnt die Situation an Brisanz, da Importe aus Kanada und Mexiko etwa 4,7 Prozent der US-Konsumausgaben ausmachen. In diesem unsicheren Umfeld gewinnt Gold als klassischer Inflationsschutz weiter an Bedeutung, während die Kombination aus drohenden Handelskonflikten, geopolitischen Spannungen und einer lockeren Geldpolitik den perfekten Nährboden für weitere Goldpreissteigerungen bildet. Realistische Anleger bereiten sich auf härtere Zeiten vor, wobei Gold als bewährter Fels in der Brandung gilt. Die vollständige Weitergabe der Zusatzkosten durch die Lieferketten würde unweigerlich zu massiven Preissteigerungen führen.
22.01.2025
17:22 Uhr

Grüne Ideologie siegt: Karlsruhe segnet umstrittene Tübinger Verpackungssteuer ab

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Tübinger Verpackungssteuer abgewiesen und damit den Weg für kommunale Abgaben im Namen des Klimaschutzes geebnet. Die von Boris Palmer eingeführte Steuer auf Einwegverpackungen, -geschirr und -besteck darf weiterhin von Letztverkäufern erhoben werden, was besonders die Gastronomiebranche trifft. Die Karlsruher Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der "typische Fall" des örtlichen Verbrauchs ausreiche, um die Steuer als "örtliche" Verbrauchsteuer zu klassifizieren. Die Auswirkungen des Urteils dürften weitreichend sein, da andere Kommunen dem Tübinger Beispiel folgen und ähnliche Steuern einführen werden. Die praktische Umsetzung wird zu erheblichem Verwaltungsaufwand führen, da Gastronomen nun genau dokumentieren müssen, welche Verpackungen sie verwenden und entsprechende Steuern abführen müssen.
22.01.2025
17:21 Uhr

Rundfunkrevolution in Österreich: ÖVP und FPÖ planen Kahlschlag beim Staatsfunk

In Österreich planen ÖVP und FPÖ im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen eine radikale Umstrukturierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF, wobei die unbeliebte Haushaltsabgabe abgeschafft werden soll. Eine interne Wahl enthüllte kürzlich die deutliche politische Schlagseite der ORF-Mitarbeiter in Wien, bei der 84 Prozent der Stimmen auf linke Listen entfielen, während bürgerlich-konservative Parteien nur marginale Ergebnisse erzielten. Der ORF soll zu einem schlankeren "Grundfunk" umgebaut werden, der künftig statt durch die monatliche Haushaltsabgabe von 15,30 Euro durch reduzierte Staatsgelder finanziert wird, während parallel der private Rundfunk und unabhängiger Journalismus zusätzliche Förderung erhalten sollen. Die Nervosität in der ORF-Führung zeigt sich in einer internen Rundmail des Generaldirektors Roland Weißmann, der seine Mitarbeiter zur strikten Einhaltung des Objektivitätsgebots ermahnt. Diese Entwicklungen könnten auch Signalwirkung für andere europäische Länder haben, insbesondere für Deutschland, wo der Rundfunkbeitrag noch höher liegt als in Österreich.
22.01.2025
14:21 Uhr

Grüne Ideologie durch die Hintertür: Berliner Autofahrer sollen mit astronomischen Parkgebühren geschröpft werden

Der Berliner Senat plant eine drastische Erhöhung der Anwohnerparkgebühren von bisher 10,20 Euro auf bis zu 365 Euro pro Jahr, wobei die Gebühren nach Fahrzeuggröße gestaffelt werden sollen. Die CDU, die im Wahlkampf noch gegen eine autofeindliche Politik warb, unterstützt nun diese Maßnahme, was bei vielen Wählern für Unmut sorgt. Besonders SUV-Fahrer sollen durch die größenabhängige Staffelung stärker zur Kasse gebeten werden, was Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey mit dem größeren Platzbedarf dieser Fahrzeuge begründet. Mit diesen geplanten Gebühren würde Berlin deutschlandweit zu den Städten mit den höchsten Parkgebühren gehören, während andere Kommunen moderate Gebühren zwischen 30 und 120 Euro erheben. Die angespannte Haushaltslage und notwendige Einsparungen werden als Begründung angeführt, während Lieferfahrzeuge von den Erhöhungen ausgenommen bleiben sollen.
22.01.2025
11:18 Uhr

Industrieller rechnet mit deutscher Klimapolitik ab: "Weltklima-Rettung durch Deutschland ist Irrsinn"

Der CEO der Brockhaus Group, Caspar Brockhaus, übt in einem Interview scharfe Kritik an der deutschen Klimapolitik und den Versäumnissen der Merkel-Regierung, die durch Chinas starke Entwicklung viele strukturelle Probleme der deutschen Industrie verschleiert habe. Der Unternehmer verzichtete bei einer Millionen-Investition in eine Wasserstoff-Elektrolyseanlage bewusst auf staatliche Förderung, da der bürokratische Aufwand in keinem Verhältnis zur Fördersumme stand. Besonders die geplante CO2-Bepreisung sieht er als massive Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland und betont, dass Deutschland das Weltklima nicht im Alleingang retten könne. Trotz der aktuellen Probleme bleibt Brockhaus optimistisch, fordert jedoch eine industriepolitische Kehrtwende und unterstreicht die fundamentale Bedeutung der Stahlindustrie als Rückgrat der weltweiten Industrie.
22.01.2025
09:38 Uhr

Freihandel in Nordamerika: Trump's Drohgebärden enthüllen tiefgreifende Handelskonflikte

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump droht mit drastischen Maßnahmen gegen das bestehende Handelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko, indem er 25-prozentige Strafzölle in Aussicht stellt. Was 1994 als NAFTA begann, wurde unter Trump zum USMCA umgewandelt - ein Abkommen, das er nun vor dem geplanten Überprüfungstermin 2026 neu verhandeln möchte. Die tief verwobenen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den drei Ländern machen einseitige Maßnahmen zu einem riskanten Unterfangen, da ein Handelskrieg alle Beteiligten empfindlich treffen würde. Kanada und Mexiko verfügen dabei über durchaus beachtliche Verhandlungspositionen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Vernunft siegt oder ob ideologische Hardliner die nordamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft in ein gefährliches Experiment führen, was für die Märkte weitere Turbulenzen in einem ohnehin schon volatilen Umfeld bedeutet.
22.01.2025
09:08 Uhr

SMS-Gate in Brüssel: Von der Leyens dubiose Impfstoff-Deals bleiben im Dunkeln

Die belgische Justiz hat sämtliche Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezüglich der Corona-Impfstoffverträge abgewiesen, die sie per SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla in Höhe von 35 Milliarden Euro ausgehandelt haben soll. Besonders brisant ist dabei die Preiserhöhung pro Impfdosis um 25 Prozent auf 19,50 Euro beim dritten Großauftrag mit Pfizer/Biontech, während die entsprechenden SMS-Nachrichten laut EU-Kommission nicht aufbewahrt wurden. Das EU-Parlament verhinderte im Juli 2023 mit den Stimmen der deutschen Unionsabgeordneten sowie großer Teile der SPD und FDP die Offenlegung der Kommunikation. Während die belgische Justiz argumentiert, dass die Kläger keinen persönlichen Schaden nachweisen könnten, ermittelt die europäische Staatsanwaltschaft aufgrund des "extrem hohen öffentlichen Interesses" weiter in der Causa. Der Fall offenbart eine zunehmende Entfernung der EU-Institutionen von den Grundprinzipien demokratischer Kontrolle und Transparenz.
22.01.2025
08:28 Uhr

Habecks Steuerpläne im Nebel: Wirtschaftsminister bleibt Erklärungen schuldig

In der ARD-Sendung "Maischberger" zeigte sich Wirtschaftsminister Robert Habeck unfähig, seine eigenen Steuerpläne klar zu erläutern, insbesondere hinsichtlich der geplanten zusätzlichen Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Statt konkreter Antworten auf die Fragen der Moderatorin wich der Minister aus und verwies darauf, dass "die Details später geklärt" würden. Besonders problematisch erscheint dabei die ungeklärte Frage, wie die geplanten Abgaben bei Privatversicherten umgesetzt werden sollen, die nicht im System der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Anstatt sich den kritischen Fragen zu stellen, versuchte Habeck mit Kritik an der Opposition abzulenken und verwies auf deren angeblich nicht gegenfinanzierte Steuersenkungsversprechen. Der Auftritt verdeutlicht die mangelnde Durchdachtheit der wirtschaftspolitischen Pläne, während Wirtschaft und Mittelstand unter der bestehenden Belastung durch Bürokratie und Abgaben leiden.
22.01.2025
06:42 Uhr

Gastronomie in der Krise: Deutsche sparen sich das Essengehen

Die deutsche Gastronomie- und Hotelbranche verzeichnet weiterhin besorgniserregende Umsatzeinbrüche, mit einem preisbereinigten Rückgang von 2,1 Prozent im Jahr 2024. Trotz Preiserhöhungen, die zu einem nominalen Umsatzplus von 1,0 Prozent führten, bleiben die Gäste den Restaurants fern, während im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ein realer Umsatzeinbruch von 12,6 Prozent zu verzeichnen ist. Besonders die klassische Gastronomie leidet mit einem Minus von 17,1 Prozent im Vergleich zu 2019, während die Beherbergungsbranche einen Rückgang von 4,9 Prozent verzeichnet. Die Situation wird durch überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine verfehlte Steuerpolitik verschärft, was nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Folgen hat, da traditionelle Gasthäuser als soziale Treffpunkte reihenweise aufgeben müssen. Die Zahlen verdeutlichen eine kritische Entwicklung, die dringend einer Trendwende bedarf, welche unter der aktuellen Regierung jedoch in weiter Ferne scheint.
21.01.2025
19:54 Uhr

Die wahre Macht der Superreichen: Wie eine kleine Elite die Welt kontrolliert

Eine kleine Gruppe von Superreichen, die als "Elite" bezeichnet wird, kontrolliert einen Großteil des weltweiten Vermögens, wobei das reichste Prozent der Weltbevölkerung über 40 Prozent des globalen Vermögens besitzt. An der Spitze dieser Vermögenspyramide stehen Persönlichkeiten wie Elon Musk, Bernard Arnault und Jeff Bezos mit Vermögen von weit über 100 Milliarden Dollar. Diese moderne Oligarchie übt ihre Macht nicht nur durch direkten Besitz aus, sondern kontrolliert auch Märkte, Regierungen und internationale Organisationen. Die psychologische Transformation der Superreichen führt zu einem grenzenlosen Materialismus und einem veränderten Verständnis von "Überleben", während die wahren Entscheidungen fernab demokratischer Kontrolle in Vorstandsetagen und bei informellen Treffen getroffen werden. Diese Entwicklung gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Grundordnung, weshalb ein kollektives Umdenken und friedlicher Widerstand notwendig sind.
21.01.2025
19:46 Uhr

Entwicklungshilfe oder Geldverschwendung? Deutschlands fragwürdiges Afrika-Engagement

Die deutsche Bundesregierung investiert seit Jahren Milliarden an Steuergeldern in die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika, wobei der Erfolg dieser Strategie zunehmend in Frage gestellt wird. Während die 2017 aktualisierte Afrikastrategie stark auf Themen wie Klimaschutz und Gender-Mainstreaming setzt, nutzen andere Länder wie China die wirtschaftlichen Chancen des Kontinents durch gezielte Investitionen in Infrastruktur und Rohstoffe. Besonders im boomenden Digitalmarkt, der bis 2029 allein im Online-Glücksspielbereich einen Wert von 2,46 Milliarden US-Dollar erreichen soll, bleiben deutsche Unternehmen außen vor. Statt die Möglichkeiten neuer Technologien wie Blockchain zu nutzen und klare rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, verstrickt sich die deutsche Politik in Diskussionen über postkoloniale Schuld und Klimagerechtigkeit. Eine Neuausrichtung der deutschen Afrikapolitik weg von teurer Symbolpolitik hin zu echten wirtschaftlichen Partnerschaften erscheint dringend notwendig.
21.01.2025
18:53 Uhr

Wirtschaftsweise warnt: Trump-Ära könnte Deutschland in die Knie zwingen

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft für Deutschland. Die von Trump angekündigten Strafzölle könnten Deutschland bis zu zwei Prozent Wirtschaftswachstum kosten, während gleichzeitig die geforderte Erhöhung der Verteidigungsausgaben den Bundeshaushalt mit etwa 120 Milliarden Euro belasten würde. Diese enormen Summen seien nicht durch einfache Kürzungen beim Bürgergeld oder Subventionsabbau zu kompensieren, während zusätzliche Sozialausgaben die Situation weiter verschärfen würden. Besonders bedrohlich sei die mögliche Verlagerung deutscher Produktionen in die USA, was zahlreiche Arbeitsplätze gefährden könnte. Die Kombination aus Handelskriegen, steigenden Verteidigungsausgaben und einer als verfehlt kritisierten Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung könnte sich als gefährliche Mischung für den Wirtschaftsstandort Deutschland erweisen.
21.01.2025
12:55 Uhr

Elitetreffen in Davos: Globalistisches Spektakel mit deutschen Kanzlerkandidaten

Das 55. Weltwirtschaftsforum in Davos versammelt rund 3.000 Führungskräfte aus über 130 Ländern unter dem Motto "Zusammenarbeit im intelligenten Zeitalter", darunter auch die deutschen Spitzenpolitiker Olaf Scholz, Robert Habeck und Friedrich Merz. Die Sicherheit wird von 5.000 Armeeangehörigen gewährleistet, während der Flughafen Zürich etwa 1.000 zusätzliche Flugbewegungen von Privatjets und Regierungsmaschinen erwartet. Donald Trump wird am Donnerstag per Video zugeschaltet, was als symbolische Distanzierung von der globalistischen Agenda interpretiert werden könnte. Das Treffen steht in der Kritik, da ein kleiner Kreis einflussreicher Personen hinter verschlossenen Türen über die Zukunft der Weltgemeinschaft berät. Die starke Präsenz deutscher Spitzenpolitiker wirft dabei die Frage auf, ob in Davos die Interessen der deutschen Bürger oder die einer internationalen Elite vertreten werden.
21.01.2025
07:07 Uhr

Hedgefonds-Legende warnt: Großbritannien steuert in die Schuldenfalle

Die britische Wirtschaft steht laut Ray Dalio, Gründer des weltweit größten Hedgefonds Bridgewater Associates, vor einer gefährlichen "Schulden-Todesspirale", die stark an die Schuldenkrise der 1970er Jahre erinnert. Die Kombination aus ausufernder Staatsverschuldung, schwächelnder Wirtschaft und steigenden Zinsen, verschärft durch eine verfehlte Umverteilungspolitik und hohe Sozialausgaben, treibt das Land in eine bedrohliche Lage. Während die politische Elite in London die dramatischen Warnsignale wie Wertverlust des Pfund Sterling und galoppierende Inflation ignoriert, zeigen sich auch in Deutschland besorgniserregende Parallelen mit wachsender Staatsverschuldung und hohen Ausgaben für Klimaschutzprojekte und Sozialleistungen. In diesem Umfeld gewinnt Gold als krisensichere Anlage wieder verstärkt an Bedeutung, während sowohl Großbritannien als auch Deutschland dringend eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik benötigen. Die Warnungen des erfahrenen Hedgefonds-Managers sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden.
21.01.2025
06:57 Uhr

Masken-Skandal: Ministerium gibt Rechtsbruch zu - Steuerzahler blechen Milliarden für nutzlose "Pandemic-Profits"

Das Bundesgesundheitsministerium hat schwerwiegende Rechtsverstöße bei den Maskendeals während der Corona-Zeit eingeräumt, bei denen allein im Frühjahr 2020 insgesamt 5,9 Milliarden Euro ausgegeben wurden. Im Open-House-Verfahren hatte der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn einen garantierten Abnahmepreis von 4,50 Euro netto pro Maske festgelegt, was sich als überteuert herausstellte und Geschäftemacher anzog. Als dem Ministerium die finanzielle Dimension bewusst wurde, versuchte man sich durch Vertragskündigungen zurückzuziehen, was zu Schadensersatzforderungen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro führte. Die juristische Aufarbeitung verschlingt zusätzlich 73 Millionen Euro an Anwaltskosten, wobei das Ministerium unter Karl Lauterbach nun die Rechtswidrigkeit der damaligen Preisfestlegungen eingesteht. Ein Großteil der überteuert eingekauften Masken landete letztlich ungenutzt in der Müllverbrennung, während die politische Aufarbeitung durch eine Sonderbeauftragte bis nach der Bundestagswahl verschoben wurde.
21.01.2025
06:51 Uhr

Trump schockt Klimaschützer: Sofortiger Ausstieg aus Pariser Abkommen und Zahlungsstopp

Der neue US-Präsident Donald Trump hat unmittelbar nach seiner Amtseinführung den sofortigen Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen sowie die Einstellung aller finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention verkündet. Trump, der den Klimawandel als "großen Schwindel" bezeichnet, sieht in dem Abkommen vor allem eine "Abzocke" und befürchtet massive Wettbewerbsnachteile für die amerikanische Wirtschaft. Die Entscheidung stellt die globale Klimapolitik vor ernsthafte Herausforderungen, da sich die größte Volkswirtschaft der Welt nun demonstrativ über die eigentlich vorgesehene einjährige Kündigungsfrist hinwegsetzt. Die Streichung des internationalen Klimafinanzplans der USA könnte einen Dominoeffekt auslösen und andere Industrienationen dazu veranlassen, ihre Klimaschutzzusagen zu überdenken. Diese Kehrtwende in der amerikanischen Klimapolitik zeigt, dass die bisherige ideologisch geprägte Klimadebatte einer kritischen Überprüfung bedarf.
20.01.2025
17:27 Uhr

Personalmangel in der Ukraine: Berlin soll bei Rückholung von Flüchtlingen helfen

Die ukrainische Armee leidet unter massivem Personalmangel, während über eine Million Ukrainer in Deutschland leben, weshalb die ukrainische Regierung nun eine großangelegte Rückholaktion plant. Die Bundesregierung soll dabei mit sogenannten "Unity Hubs" helfen, die vom deutschen Steuerzahler finanziert werden und zunächst in Berlin entstehen sollen. Diese Zentren verfolgen eine widersprüchliche Strategie, indem sie einerseits die Rückkehr in die Ukraine fördern, andererseits aber auch die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützen sollen. Von ursprünglich 52 Millionen Einwohnern leben in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten nur noch etwa 32 Millionen Menschen, während sich zwischen 20 und 25 Millionen Ukrainer im Ausland aufhalten. Der ukrainische Vizeregierungschef verspricht Rückkehrern in "kritischen Branchen" zwar eine Befreiung vom Militärdienst, doch die Einhaltung dieser Zusage erscheint angesichts der dramatischen Lage an der Front fraglich.
20.01.2025
15:48 Uhr

EU-Bürokratie schlägt wieder zu: Brüssel plant "KI-Führerschein" für Unternehmen

Die EU plant mit dem Artificial Intelligence Act ab Februar 2025 neue Regulierungen, die Unternehmen zum Nachweis der KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter verpflichten - eine Art Führerschein für künstliche Intelligenz. Bei Missachtung der Vorschriften drohen drastische Strafen von bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Während die USA auf Deregulierung setzen und China seine KI-Entwicklung staatlich fördert, sieht sich die europäische Wirtschaft mit weiteren bürokratischen Hürden konfrontiert. Besonders kleine und mittlere Unternehmen werden durch die undifferenzierten Vorgaben unverhältnismäßig belastet, da alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe die gleichen Anforderungen erfüllen müssen. Namhafte Technologieunternehmen wie Meta, Spotify und Prada haben bereits in einem offenen Brief ihre Bedenken geäußert, während der deutsche KI-Verband vor innovationshemmenden Auswirkungen warnt.
20.01.2025
14:50 Uhr

EU verschleudert weitere 235 Millionen Euro an Syrien - Gleichstellungs-Kommissarin verspricht "inklusives" Syrien

Die EU-Kommission hat ein weiteres Hilfspaket in Höhe von 235 Millionen Euro für Syrien für das Jahr 2025 zugesagt, wovon 142,5 Millionen Euro direkt nach Syrien fließen sollen. Bei ihrem Besuch in Damaskus traf sich die EU-Kommissarin für Gleichstellung und Krisenmanagement, Hadja Lahbib, mit dem neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa und knüpfte die Aufhebung bestehender Sanktionen an die Bedingung eines "inklusiven Syriens". Während die Kommissarin von einem hoffnungsvollen Land spricht, wird die Nachhaltigkeit der Hilfspakete angesichts von 17 Millionen hilfsbedürftigen Menschen in Frage gestellt. Statt pragmatischer Aufbauhilfe liegt der Fokus auf der Durchsetzung westlicher Gleichstellungsideale, wobei unklar bleibt, wie die Verwendung der Gelder kontrolliert werden soll. Die EU hatte bereits im Dezember 2024 eine Luftbrücke für Hilfsgüter eingerichtet.
20.01.2025
11:23 Uhr

Gewerkschafts-Drohungen vor der Bundestagswahl: Verdi plant massive Streiks im öffentlichen Dienst

Die größte Tarifrunde des Jahres steht bevor, wobei Verdi-Chef Frank Werneke größere Streiks im öffentlichen Dienst nicht ausschließt. Die Gewerkschaften fordern mindestens 8 Prozent mehr Gehalt oder mindestens 350 Euro monatlich mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst, was die kommunalen Arbeitgeber auf 14,88 Milliarden Euro beziffern. Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände warnt, dass diese Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen gefährden würden, während Werneke das Festhalten an der Schuldenbremse als "Wahnsinn" bezeichnet. Obwohl Werneke versichert, die Bundestagswahl nicht durch Streiks stören zu wollen, fordert er von den Arbeitgebern bis zum 18. Februar ein "gutes Angebot". Die kommunalen Arbeitgeber hingegen orientieren sich an der tatsächlichen Inflationsrate von etwa zwei Prozent und zeigen sich damit deutlich pragmatischer.
20.01.2025
11:00 Uhr

Die wachsende Kluft: Vermögen der Superreichen explodiert während Mittelstand leidet

Die aktuellen Zahlen von Oxfam zeigen eine alarmierende Entwicklung in der globalen Vermögensverteilung, mit weltweit 2.769 Milliardären, von denen allein im letzten Jahr 204 neu hinzukamen. In Deutschland, das mit 130 Milliardären den vierten Platz weltweit belegt, stammen 71 Prozent des Reichtums aus Erbschaften, während der Mittelstand unter hoher Steuerlast leidet. Das durchschnittliche Tageseinkommen eines Milliardärs beträgt zwei Millionen US-Dollar, wobei die Top 10 sogar täglich rund 100 Millionen Dollar verdienen. Prognosen deuten darauf hin, dass in den nächsten zehn Jahren die ersten Dollar-Billionäre entstehen könnten, was das soziale Gefüge weiter zu destabilisieren droht. Ohne entschlossenes politisches Handeln, wie etwa die von SPD und Grünen vorgeschlagene Vermögenssteuer, droht die gesellschaftliche Kluft weiter zu wachsen.
20.01.2025
08:53 Uhr

Alarmierend: Pistorius fordert massive Aufrüstung - Deutsche Soldaten bald in der Ukraine?

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert eine drastische Erhöhung der Militärausgaben von zwei auf mindestens drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts und hält zudem eine mögliche Beteiligung deutscher Soldaten an einer Friedensmission in der Ukraine für denkbar. Die Finanzierung dieser Pläne, die Mehrausgaben von etwa 30 Milliarden Euro bedeuten würden, bleibt dabei unklar, während Wirtschaftsminister Robert Habeck sogar 3,5 Prozent des BIP fordert. Pistorius plant langfristig und prognostiziert Ausgaben von 130 bis 150 Milliarden Euro allein für Investitionen in Rüstung und Verteidigung über die nächsten zehn Jahre. Seine geplante USA-Reise und der angestrebte Schulterschluss mit dem designierten US-Verteidigungsminister verdeutlichen die Verschiebung der geopolitischen Gewichte. Die Debatte offenbart die Orientierungslosigkeit der deutschen Sicherheitspolitik, wobei die Bürger am Ende womöglich durch neue Schulden oder höhere Steuern belastet werden.
20.01.2025
08:52 Uhr

Skandal in Wien: Luxuswohnungen nur für Migranten - Einheimische müssen draußen bleiben

In Wien sorgt ein kontroverses Wohnbauprojekt für Aufregung, bei dem 110 hochwertig ausgestattete Wohnungen mit Klimaanlage und Balkon ausschließlich an Migranten vergeben werden, während österreichische Staatsbürger explizit von der Vergabe ausgeschlossen sind. Der zuständige Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bestätigte diese Vergabepraxis in einer schriftlichen Anfragebeantwortung an die FPÖ. Die genauen Kosten des Projekts sind noch unklar und sollen erst in 18 Monaten offengelegt werden, während die Betreuung der Bewohner durch die Diakonie erfolgt, die dafür Mittel aus dem städtischen Sozialfonds erhält. Die Bewohner erhalten neben den hochwertigen Wohnungen auch umfangreiche finanzielle Unterstützung, von der Grundsicherung bis hin zu zusätzlichen Zuschüssen für Lebenshaltungskosten und Miete. Diese Politik der systematischen Bevorzugung bestimmter Gruppen bei gleichzeitiger Diskriminierung der eigenen Bevölkerung wird von Kritikern als gesellschaftlicher Sprengsatz gesehen, der die soziale Schieflage in der österreichischen Hauptstadt weiter verschärfen könnte.
20.01.2025
08:51 Uhr

Grüne Energiewende im Chaos: Solarstrom-Überflutung bedroht Stabilität des Stromnetzes

Der massive Ausbau von Solaranlagen im Rahmen der Energiewende droht das deutsche Stromnetz vor ernsthafte Herausforderungen zu stellen, da die installierte Solarkapazität bis 2026 auf das Dreifache ansteigen soll. An sonnenreichen Feiertagen droht ein massiver Stromüberschuss bei gleichzeitig geringem industriellen Verbrauch, was zu negativen Strompreisen führen könnte. Als Lösungsansatz plant die Politik den verpflichtenden Einbau von Smart Metern ab 2025 in Haushalten mit höherem Stromverbrauch, was jedoch das grundlegende Problem der Überproduktion nicht löst. Experten wie Christoph Maurer fordern stattdessen eine Abkehr vom System der garantierten Einspeisevergütung hin zu marktorientierten Preisen. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und mit der EnWG-Novelle vom November 2024 deutet sich bereits eine Abkehr von der bisherigen Subventionspolitik an.
20.01.2025
08:50 Uhr

Wirtschafts-Elite plant historischen Protest: Deutschlands Unternehmer erheben sich gegen Ampel-Chaos

Die deutsche Wirtschaftselite plant am 29. Januar einen historischen Protest, bei dem fast 50 Wirtschaftsverbände, die etwa 20 Millionen Arbeitnehmer vertreten, gegen die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung auf die Straße gehen wollen. Deutschland befindet sich in der längsten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren, während andere Industrienationen bereits wieder Wachstum verzeichnen. Die Wirtschaftsverbände fordern konkrete Maßnahmen wie Steuersenkungen, einen Stopp des Anstiegs der Sozialabgaben, Bürokratieabbau und ein Ende der Überregulierung. Die Frustration der Wirtschaftslenker über die Politik von Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck hat einen neuen Höhepunkt erreicht, wobei Stefan Wolf von Gesamtmetall der deutschen Industrie systematische Benachteiligung durch falsche politische Rahmenbedingungen vorwirft. Die kommende Bundestagswahl 2025 wird von Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands der Familienunternehmer, als "Volksabstimmung" über den wirtschaftspolitischen Kurs Deutschlands bezeichnet.
20.01.2025
06:54 Uhr

Steuerversprechen der Parteien: Ein Wettlauf zwischen Entlastungsfantasien und ideologischen Grabenkämpfen

In Zeiten schrumpfender Wirtschaft überbieten sich die deutschen Parteien mit unterschiedlichen steuerlichen Entlastungsversprechen. Die Union setzt dabei auf Wirtschaftsförderung durch eine Reduzierung der Unternehmenssteuerbelastung auf 25 Prozent und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags, während die FDP die Grenze für den Spitzensteuersatz auf 96.600 Euro anheben möchte. Im Gegensatz dazu fordern die linken Parteien eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, wobei die SPD 45 Prozent anstrebt und die Grünen eine "Milliardärssteuer" sowie die Abschaffung des Ehegattensplittings planen. Besonders radikal zeigt sich die Linkspartei mit Forderungen nach Steuersätzen von bis zu 75 Prozent auf hohe Einkommen und einer Vermögensabgabe von 30 Prozent. Diese verschiedenen Steuerkonzepte offenbaren einen tiefen ideologischen Graben zwischen wirtschaftlicher Vernunft und Umverteilungsideologie in der deutschen Politik.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“