Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 92

29.01.2025
00:55 Uhr

Ukrainischer Geheimdienstchef warnt vor dramatischem Staatskollaps - Kapitulation im Sommer?

Kirill Budanow, Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes GUR und bisher als kompromissloser Hardliner bekannt, warnte in einer vertraulichen Parlamentssitzung vor einem möglichen Zusammenbruch des ukrainischen Staates, sollten bis zum Sommer keine ernsthaften Verhandlungen beginnen. Diese düstere Prognose wiegt besonders schwer, da sie von einem der bisher radikalsten Anti-Russland-Falken stammt, der sich noch vor kurzem mit Attentaten auf russische Journalisten brüstete. Der ukrainische Geheimdienst reagierte auf die Enthüllungen lediglich mit Kritik an der Weitergabe geheimer Informationen, ohne die Aussagen selbst zu dementieren. Die Warnungen fallen in eine Zeit, in der die westliche Unterstützung für Kiew merklich nachlässt und immer mehr europäische Staaten die bedingungslose Hilfe hinterfragen. Die dramatische Warnung könnte entweder als Hilferuf an den Westen oder als erste Vorbereitung der ukrainischen Öffentlichkeit auf eine mögliche Kapitulation gedeutet werden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

29.01.2025
00:55 Uhr

Europa als Verbrauchsmaterial: Trump stellt EU vor harte Realitäten

Donald Trumps erneute Präsidentschaft stellt die Europäische Union vor drastische Herausforderungen, wobei die EU zu reinem Verbrauchsmaterial amerikanischer Interessen degradiert wird. Als eine seiner ersten Amtshandlungen setzte Trump sämtliche US-Hilfsprogramme für 90 Tage aus und fordert von den europäischen NATO-Mitgliedern eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben von zwei auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos kritisierte er zudem scharf die europäische Wirtschaftspolitik, insbesondere die mangelnde Bereitschaft zum Kauf amerikanischer Produkte. Die europäische Führung, allen voran die deutsche Bundesregierung unter Scholz, zeigt sich von der Situation überfordert und ringt um tragfähige Lösungen. Die aktuelle Lage offenbart die starke Abhängigkeit Europas von den USA, während der EU eine eigenständige strategische Position fehlt.
29.01.2025
00:54 Uhr

Eskalation an der US-Grenze: Mexikanische Kartelle eröffnen Feuer auf US-Grenzschützer

Die Lage an der US-mexikanischen Grenze eskaliert, nachdem Mitglieder mexikanischer Drogenkartelle am Montag das Feuer auf US-Grenzschutzbeamte in Starr County eröffneten. Der Vorfall ereignete sich nur eine Woche nach der Verstärkung der Grenzsicherheit und der Einstufung der Kartelle als ausländische Terrororganisationen. Als Reaktion wurden mehr als 10.000 US-Soldaten an die Südgrenze verlegt, nachdem unter der Biden-Harris-Administration schätzungsweise zehn Millionen ungeprüfte Migranten ins Land gekommen waren. Die Behörden haben mit Razzien und Abschiebungsaktionen begonnen, während die neue Einstufung der Kartelle es ermöglicht, deren Geldströme effektiver zu verfolgen und beteiligte mexikanische Banken mit Sanktionen zu belegen. Trotz Kritik von progressiver Seite zeigen Umfragen eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für den härteren Kurs in der Grenzpolitik.
29.01.2025
00:52 Uhr

Bedrohliche Lage in Zetel: Asylbewerber versetzt Gemeinde in Angst und Schrecken

In der niedersächsischen Gemeinde Zetel sorgt ein 51-jähriger libanesischer Asylbewerber für große Beunruhigung, indem er seit Monaten die Einwohner terrorisiert und insbesondere Kindergartengruppen nachstellt. Der offenbar psychisch kranke Mann hat bereits über 220 Polizeieinträge angesammelt und versucht in parkende Fahrzeuge einzudringen sowie Frauen zu bedrängen, was viele Bürger dazu veranlasst, bestimmte Wege in ihrer Stadt zu meiden. Trotz verschiedener polizeilicher Maßnahmen wie Gefährderansprachen und Platzverweisen können die Behörden dem Treiben des Mannes keinen Einhalt gebieten, da der sozialpsychiatrische Dienst bislang keine rechtliche Grundlage für eine dauerhafte Unterbringung sieht. Der Fall weist beunruhigende Parallelen zu einem Vorfall in Aschaffenburg auf, wo ein ebenfalls psychisch auffälliger Asylbewerber eine Gewalttat verübte. Die Situation offenbart deutliche Schwächen in der deutschen Migrationspolitik und zeigt die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Asylrechts auf.
28.01.2025
23:53 Uhr

BMW unter Druck: Deutsche Premium-Marke kämpft mit Gewinneinbruch und China-Sorgen

BMW muss aktuell einen deutlichen Gewinneinbruch verkraften und korrigiert seine Gewinnerwartungen nach unten, wobei sich die Marge im Automobilgeschäft am unteren Ende der prognostizierten Spanne von 6 bis 7 Prozent bewegen wird. Besonders der chinesische Markt bereitet dem Unternehmen Sorgen, da sich dort die Konsumenten verstärkt heimischen Marken zuwenden. Zusätzlich belasten eine große Rückrufaktion von etwa 1,5 Millionen Fahrzeugen sowie notwendige Rückstellungen im Finanzdienstleistungssektor die Bilanz des Unternehmens. Ein positiver Aspekt ist der freie Cashflow, der im vergangenen Jahr die 4-Milliarden-Euro-Marke überstieg und damit die Prognose erfüllte. Die Situation bei BMW spiegelt dabei die generellen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie wider, die im internationalen Wettbewerb zunehmend an Boden verliert.
28.01.2025
23:52 Uhr

Französische Justiz nimmt Krypto-Gigant Binance ins Visier: Verdacht auf systematische Geldwäsche

Die französische Justiz hat schwerwiegende Ermittlungen gegen die Kryptobörse Binance eingeleitet, wobei die Pariser Staatsanwaltschaft für Wirtschafts- und Finanzkriminalität Verdacht auf Geldwäsche in Verbindung mit internationalem Drogenhandel im Zeitraum von 2019 bis 2024 hegt. Die Untersuchungen wurden durch Beschwerden von Binance-Nutzern ausgelöst, die erhebliche finanzielle Verluste nach Investitionen über die Plattform beklagten. In den USA wurde das Unternehmen bereits zu einer Strafzahlung von 4 Milliarden US-Dollar verurteilt, während der ehemalige CEO Changpeng Zhao seinen Posten räumen musste und eine Gefängnisstrafe antrat. Sein Nachfolger Richard Teng steht nun vor der Aufgabe, das beschädigte Image des Unternehmens zu rehabilitieren. Die Entwicklungen um Binance werden als deutliches Warnsignal für die gesamte Krypto-Branche gesehen und zeigen, dass auch der Krypto-Sektor klare Regulierungen benötigt.
28.01.2025
23:50 Uhr

Technologie-Gigant Microsoft erwägt TikTok-Übernahme - Trump befürwortet Bieterwettstreit

Der Technologiekonzern Microsoft befindet sich in konkreten Übernahmegesprächen mit dem chinesischen Unternehmen ByteDance bezüglich der populären Video-App TikTok, wie US-Präsident Donald Trump bestätigte. Nachdem Trump zunächst ein komplettes Verbot der Plattform aus Sicherheitsgründen anstrebte, befürwortet er nun einen Bieterwettstreit um die App, die mehr als 170 Millionen amerikanische Nutzer hat. Neben Microsoft werden auch andere potenzielle Käufer wie Elon Musk, Larry Ellison und das KI-Startup Perplexity als Interessenten gehandelt. Eine neue Executive Order verlängerte die Frist für einen Verkauf oder ein Verbot um 75 Tage, wobei eine chinesische Beteiligung an der Plattform für die amerikanische Seite ausgeschlossen ist. Die mögliche Übernahme durch Microsoft könnte richtungsweisend für die künftige digitale Souveränität westlicher Nationen sein und als Vorbild für ähnliche Transaktionen dienen.
28.01.2025
23:48 Uhr

Brisante Enthüllung: Hat die Biden-Administration tatsächlich ein Attentat auf Putin geplant?

Der US-Journalist Tucker Carlson hat schwerwiegende Vorwürfe gegen die Biden-Administration erhoben und behauptet, der ehemalige US-Außenminister Antony Blinken hätte nicht nur einen Krieg mit Russland forciert, sondern auch die Ermordung von Präsident Putin angestrebt. Obwohl konkrete Beweise für diese Anschuldigungen fehlen, fällt die zurückhaltende Reaktion des Kremls auf, dessen Sprecher Dmitry Peskow weder eine Bestätigung noch ein Dementi der Vorwürfe lieferte. Ein gezieltes Attentat auf den russischen Präsidenten könnte aufgrund des entstehenden Machtvakuums in einer Atommacht unabsehbare Folgen für die globale Sicherheit haben. Die Enthüllungen werfen ein kritisches Licht auf die möglicherweise völkerrechtswidrige Außenpolitik der Biden-Administration und deren Bereitschaft, einen potenziell nuklearen Konflikt zu riskieren. Die wahren Hintergründe dieser Anschuldigungen werden sich möglicherweise erst in Zukunft klären.
28.01.2025
23:47 Uhr

Chinas gigantische Fusion-Ambitionen: Friedliche Energiegewinnung oder versteckte militärische Agenda?

China errichtet im Südwesten des Landes eine Fusionsforschungsanlage, die die größte vergleichbare US-Einrichtung um etwa 50 Prozent übertrifft. Mit jährlichen Investitionen von circa 1,5 Milliarden Dollar in die Fusionsforschung demonstriert China seine finanziellen Möglichkeiten und überflügelt damit deutlich das US-Budget für 2024. Während offiziell die Entwicklung sauberer Energie im Fokus steht, warnen Experten vor einer möglichen militärischen Nutzung der Anlage, insbesondere zur Optimierung von Nuklearwaffen. Die chinesischen Wissenschaftler verzeichnen bereits beeindruckende Erfolge, wie etwa die Aufrechterhaltung einer Fusionsreaktion bei 100 Millionen Grad Celsius für 1.066 Sekunden am EAST-Reaktor. Obwohl der internationale Atomwaffensperrvertrag Nuklearexplosionen verbietet, bewegt sich China mit seinen Laser-Fusionsexperimenten in einer rechtlichen Grauzone, was Fragen nach der künftigen Weltordnung aufwirft.
28.01.2025
23:46 Uhr

UN-Hilfswerk UNRWA gerät unter massiven Druck: Israel und USA ziehen die Reißleine

Israel hat die Zusammenarbeit mit dem UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) beendet, wobei die USA diese Entscheidung unterstützen, nachdem schwere Vorwürfe der Kooperation mit der Hamas gegen UNRWA-Mitarbeiter erhoben wurden. UN-Generalsekretär Antonio Guterres fordert die Rücknahme der israelischen Entscheidung, während die UNRWA vor den humanitären Folgen warnt, da etwa 60 Prozent der Nahrungsmittellieferungen nach Gaza über die Organisation abgewickelt werden. In diese angespannte Situation mischt sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump ein, der eine Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung nach Ägypten oder Jordanien vorschlägt - ein Plan, der international auf scharfe Kritik stößt. Für die kommende Woche ist ein Treffen zwischen Netanyahu und Trump im Weißen Haus geplant, während die Zukunft der Organisation zwischen humanitärer Hilfe und Terror-Verdacht ungewiss bleibt.
28.01.2025
23:44 Uhr

Bundeswehr wirbt verstärkt Minderjährige an - Verteidigungsminister Pistorius auf fragwürdigem Rekrutierungskurs

Die Bundeswehr verzeichnet 2024 einen besorgniserregenden Rekord bei der Rekrutierung minderjähriger Soldaten: Von 20.284 Neueinstellungen waren 2.203 Rekruten erst 17 Jahre alt. Unter Verteidigungsminister Boris Pistorius erreichte diese umstrittene Praxis damit einen historischen Höchststand, während gleichzeitig Vorfälle wie sexuelle Gewalt und Unfälle bei minderjährigen Soldaten dokumentiert wurden. Die Rechtfertigung des Verteidigungsministeriums, man wolle interessierten Jugendlichen keine Nachteile zumuten, stößt bei Kritikern wie der BSW-Abgeordneten Zaklin Nastic und der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes auf deutlichen Widerstand. Die Kritiker bezeichnen die Rekrutierung Minderjähriger als völkerrechtswidrig und fordern deren sofortige Beendigung. Besonders problematisch erscheint die Doppelmoral, dass 17-Jährige zwar nicht an Bundestagswahlen teilnehmen dürfen, aber offenbar für reif genug gehalten werden, eine militärische Ausbildung zu durchlaufen.
28.01.2025
23:43 Uhr

Sensationeller Goldfund: Römisches Miniatur-Meisterwerk verblüfft Experten

Ein etwa 1.600 Jahre altes Miniatur-Dosenschloss aus purem Gold wurde von dem 30-jährigen lizenzierten Schatzsucher Constantin Fried an den Ufern der Weser bei Petershagen entdeckt. Das nur 1,2 mal 1,1 Zentimeter große Fundstück enthüllte bei Untersuchungen mittels Neutronen-Computertomografie ein perfekt funktionierendes Miniatur-Schloss mit goldenen Nieten und Kettengliedern im Inneren. Die handwerkliche Präzision des Fundstücks stellt die Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vor ein Rätsel, da seine Fertigung ohne moderne Hilfsmittel wie künstliche Beleuchtung oder Vergrößerungsgläser erfolgte. Die Wissenschaftler vermuten, dass das kostbare Stück von einem Angehörigen der lokalen Elite aus dem römischen Militärdienst als Souvenir in die Heimat gebracht wurde. Der Fund könnte neue Erkenntnisse über die Handelsbeziehungen und kulturellen Verflechtungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stämmen liefern.
28.01.2025
23:41 Uhr

Historisches Treffen: Trump empfängt Netanjahu als ersten ausländischen Staatsgast seiner zweiten Amtszeit

Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump lädt den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu als ersten ausländischen Regierungschef in das Weiße Haus ein, was einen deutlichen Kontrast zur Politik seines Vorgängers Joe Biden darstellt. Die für den 4. Februar geplante Einladung demonstriert Trumps uneingeschränkte Unterstützung für Israel, nachdem er bereits maßgeblich an der Vermittlung einer Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas beteiligt war. Anders als die oft ideologisch geprägten Vermittlungsversuche der vorherigen Administration, verfolgt Trump einen pragmatischen Ansatz, der bereits zur Freilassung von 33 israelischen Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge führte. Das Treffen könnte den Auftakt zu einer Neuausrichtung der amerikanischen Nahostpolitik markieren, wobei Trump auf direkte Diplomatie und klare Positionen setzt. Die zweite Phase des Waffenstillstandsabkommens, deren Verhandlungen am kommenden Dienstag beginnen sollen, könnte in Verbindung mit Trumps pragmatischem Ansatz den Weg zu einem endgültigen Ende des Gaza-Krieges ebnen.
28.01.2025
23:39 Uhr

Bedrohliche Lage im Kongo: Ebola-Viren in Millionenstadt durch Kriegschaos gefährdet

Die Lage in der kongolesischen Millionenstadt Goma verschärft sich dramatisch, da ein Biolabor mit gefährlichen Ebola-Viren durch kriegsbedingte Stromausfälle bedroht ist. Die von Ruanda unterstützte Rebellengruppe M23 ist bereits ins Stadtzentrum vorgedrungen, wobei mindestens 17 Menschen getötet und über 360 verletzt wurden. Das Rote Kreuz warnt vor einer humanitären Katastrophe, während die medizinische Versorgung vor dem Kollaps steht und allein seit Anfang des Monats über 600 Verletzte zu beklagen sind. Die internationale Gemeinschaft konzentriert sich vorwiegend auf den Ukraine-Konflikt, während die Situation im rohstoffreichen Kongo eskaliert. Die M23-Rebellen haben seit 2021 weite Gebiete im Osten des Landes erobert, wobei die wahren Profiteure dieser Krise oft in den Chefetagen internationaler Konzerne sitzen.
28.01.2025
23:39 Uhr

EU-Kommission ordert erneut Millionen Impfdosen - Kosten bleiben im Dunkeln

Die EU-Kommission hat einen neuen Rahmenvertrag mit Moderna über bis zu 146 Millionen Dosen Corona-Impfstoff unterzeichnet, wobei die tatsächlichen Kosten dieser Beschaffung von der EU-Behörde für Gesundheitskrisenvorsorge HERA nicht offengelegt werden. Die Intransparenz erinnert an die umstrittenen SMS-Gespräche zwischen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Pfizer-CEO Bourla, bei denen Verträge über 1,8 Milliarden Impfdosen mit einem geschätzten Volumen von über 35 Milliarden Euro ausgehandelt wurden. EU-Kommissarin Lahbib begründet die neue Bestellung mit Vorsorge für künftige Krisen, wobei der Vertrag eine Laufzeit von bis zu vier Jahren hat. Die fehlende Transparenz bei diesen Milliardendeals stößt auf wachsenden Unmut in der Bevölkerung, während selbst eine Klage der New York Times die undurchsichtige Kommunikation nicht aufklären konnte. Dieser erneute Impfstoffdeal wird als weiteres Beispiel dafür gesehen, wie sich die EU-Kommission von den Bedürfnissen und Interessen der Bürger entfernt hat, während weiterhin fragwürdige Milliardenverträge ohne demokratische Kontrolle geschlossen werden.
28.01.2025
23:37 Uhr

Sprachpolizei schlägt wieder zu: Bundesregierung erklärt alltägliche Formulierungen zu "Altersdiskriminierung"

Die Bundesregierung und die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman sorgen mit einem neuen Altersbericht für Aufsehen, indem sie alltägliche Formulierungen wie "süße Omi" oder "für dein Alter siehst du gut aus" als "benevolenten Ageismus" einstufen. Trotz drängender Probleme wie explodierender Energiepreise und einer schwächelnden Wirtschaft erwägt die Regierung sogar eine Grundgesetzänderung, um gegen vermeintliche Altersdiskriminierung vorzugehen. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes verzeichnet zwar einen Anstieg von 70 Prozent bei Meldungen über altersbezogene Ungleichbehandlung, statt sich jedoch auf konkrete Fälle wie Diskriminierung bei Bewerbungen zu konzentrieren, fokussiert man sich auf sprachliche Regelungen. Diese Politik stelle traditionelle Familienstrukturen und gewachsene Umgangsformen in Frage, während die eigentlichen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft vernachlässigt werden. Anstatt echte Probleme wie bezahlbare Renten oder eine funktionierende Gesundheitsversorgung anzugehen, verliert sich die Ampelkoalition in ideologischen Grabenkämpfen und symbolpolitischen Scheingefechten.
28.01.2025
23:36 Uhr

Duisburgs fragwürdige Demokratie-Förderung: Stimmenfang mit Freibier erinnert an dunkle Corona-Zeiten

Die Stadt Duisburg versucht mit einer fragwürdigen Aktion, die Wahlbeteiligung zu steigern: Wer am 15. Februar seine Briefwahlunterlagen abholt und ausfüllt, erhält ein kostenloses Bier. Stadtdirektor und Wahlleiter Martin Murrack begründet diese ungewöhnliche Maßnahme mit der niedrigen Wahlbeteiligung von 68,1 Prozent bei der letzten Bundestagswahl, die deutlich unter dem Bundesdurchschnitt lag. Nachdem eine ähnliche Aktion mit alkoholfreiem Bier zur Europawahl offenbar nicht den gewünschten Erfolg brachte, wird nun zwischen 10 und 14 Uhr im "Wahl-Lokal" König Pilsener ausgeschenkt. Zur Bewerbung der Aktion werden sogar die örtlichen Karnevalsvereine eingebunden, was den Ernst demokratischer Wahlen ins Lächerliche zieht. Die Aktion erinnert stark an die umstrittenen Corona-Impfkampagnen mit Bratwürsten als Lockmittel und wirft die Frage auf, ob solche Anreize mit einer aufgeklärten Demokratie vereinbar sind.
28.01.2025
23:35 Uhr

Behördenversagen in Niedersachsen: Gemeinde hilflos einem aggressiven Migranten ausgeliefert

In der niedersächsischen Gemeinde Zetel sorgt ein 51-jähriger Asylbewerber seit zwei Jahren für Angst und Schrecken, insbesondere vor Schulen und Kindergärten, wo er Kindern nachstellt und bereits gewalttätig geworden ist. Trotz über 100 eingeleiteter Ermittlungsverfahren wegen verschiedener Delikte wie Hausfriedensbruch und Diebstahl zeigen sich die Behörden weitgehend machtlos, wobei ein Richter sogar eine psychiatrische Unterbringung ablehnte. Die Gemeinde wendet sich nun mit einem dringenden Hilferuf an übergeordnete Behörden, da aus ihrer Sicht ein erhebliches Gefahrenpotenzial vorliegt. Der Fall zeigt exemplarisch das Versagen deutscher Migrationspolitik, während sich die Behörden in Diskussionen über Zuständigkeiten und rechtliche Feinheiten verlieren. Ein bevorstehendes Treffen zwischen Polizei, Gemeinde und Landkreis Friesland soll nun klären, ob die Behörden endlich wirksame Maßnahmen ergreifen.
28.01.2025
23:32 Uhr

Wirtschaftselite trifft Politik: Gipfeltreffen offenbart dramatische Lage Deutschlands

Bei einem hochrangigen WELT-Gipfeltreffen diskutierten führende Wirtschaftsvertreter und Politiker über die kritische Lage der deutschen Wirtschaft, wobei Bundeskanzler Olaf Scholz durch Abwesenheit auffiel. Wirtschaftsbosse wie Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing und Lufthansa-CEO Carsten Spohr zeichneten ein düsteres Bild der aktuellen Situation und kritisierten besonders die ausufernde Bürokratie. Die Wirtschaftselite forderte einen radikalen Kurswechsel weg von Umverteilung hin zu mehr Wertschöpfung und weniger staatlicher Regulierung. Neben den innenpolitischen Herausforderungen bereiten auch internationale Entwicklungen wie eine mögliche Rückkehr Donald Trumps und Chinas technologischer Vorsprung große Sorgen. Die kommende Bundestagswahl könnte angesichts dieser Situation zur Schicksalswahl für den Wirtschaftsstandort Deutschland werden.
28.01.2025
23:30 Uhr

Brutale Gewalteskalation an Nordsee-Schule: Migrantische Mädchen-Gang verprügelt 14-Jährige

An einer Oberschule im niedersächsischen Sande wurde ein 14-jähriges Mädchen von einer Gruppe von Mädchen mit Migrationshintergrund brutal attackiert und erlitt dabei eine Hirnblutung. Der Angriff war offenbar ein Racheakt, nachdem das Opfer zuvor gegen Mitglieder der Gang ausgesagt hatte, die einen Lehrer bedroht hatten. Die Täterinnen, die bereits durch das Teilen von gewaltverherrlichenden Videos und IS-Propaganda in Klassenchats aufgefallen waren, rissen ihr Opfer an den Haaren zu Boden, schlugen dessen Kopf mehrfach auf den Boden und traktierten es mit Tritten. Zwei der Täterinnen wurden von der Schule suspendiert, während die Eltern des Opfers ihre Kinder von der Schule nehmen. Seit Jahresbeginn 2024 wurden bereits zwölf Körperverletzungsdelikte im Umfeld der Schule registriert, in die die mutmaßlichen Täterinnen verwickelt waren.
28.01.2025
18:51 Uhr

Dänemark erlaubt Reparatur an Nord Stream 2 - Ein Mahnmal deutscher Energiepolitik

Die dänische Energieverwaltungsbehörde hat der Nord Stream 2 AG die Genehmigung für Erhaltungsmaßnahmen an der 2022 durch Sabotage beschädigten Pipeline erteilt. Die geplanten Arbeiten, die 2025 stattfinden sollen, beinhalten die Installation von Stopfen an den offenen Rohrenden, um weiteren Gasaustritt zu verhindern. Die Nord Stream 2 Pipeline, ein 10-Milliarden-Euro-Projekt mit einer Länge von 1.200 Kilometern, wurde nach ihrer Fertigstellung nie in Betrieb genommen. Die Sprengung der Pipeline im September 2022 beendete die langjährige deutsch-russische Energiepartnerschaft, während Deutschland nun auf teure LNG-Terminals und erneuerbare Energien setzt. Die zwei- bis dreiwöchigen Reparaturarbeiten verdeutlichen die Folgen einer Politik, die wirtschaftliche Vernunft ideologischen Zielen unterordnet und zu Rekordpreisen für die Bürger führt.
28.01.2025
18:26 Uhr

Digitaler Großangriff auf CDU: Chinesische Hacker erbeuten brisante Merz-E-Mails

Ein schwerwiegender Hackerangriff auf die CDU-Parteizentrale im vergangenen Jahr hatte deutlich größere Folgen als zunächst bekannt: Chinesische Hacker erlangten nicht nur Zugriff auf den digitalen Terminkalender von Friedrich Merz, sondern auch auf dessen E-Mail-Korrespondenz. Durch eine Sicherheitslücke in einer Schutzsoftware konnten sich die Angreifer zwei Wochen lang unbemerkt in den Systemen des Konrad-Adenauer-Hauses bewegen. Deutsche Sicherheitsbehörden befürchten nun eine mögliche Manipulation der kommenden Bundestagswahl durch die erbeuteten Informationen, insbesondere aufgrund einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen China und Russland im Cyberbereich. Die Bundesregierung reagiert mit der Einrichtung einer Taskforce namens ZEAM, die jedoch mit nur zehn Mitarbeitern als unzureichend gilt. Der Angriff auf die CDU ist Teil einer Serie von Cyberattacken auf deutsche Parteien, bei denen zuvor bereits die Grünen und die SPD betroffen waren.
28.01.2025
17:20 Uhr

Tech-Giganten verhöhnen deutschen Bundestag - Dreiste Absage an Digitalausschuss

Die Tech-Giganten Meta, X und TikTok haben eine Einladung des Digitalausschusses des deutschen Bundestags zu einer öffentlichen Anhörung geschlossen abgelehnt, wobei sie sich einheitlich auf Zeitmangel und zu kurzfristige Planung beriefen. Diese koordiniert wirkende Verweigerungshaltung erfolgt zu einem brisanten Zeitpunkt, kurz nachdem Mark Zuckerberg eine Einschränkung der Moderation problematischer Inhalte ankündigte - ein direkter Gegensatz zu den Anforderungen des EU Digital Services Act. Die deutsche Politik steht diesem Verhalten weitgehend machtlos gegenüber, da sie das Erscheinen der Tech-Konzerne nicht erzwingen kann. Während SPD-Digitalpolitiker mit EU-Strafen drohen, werfen die Absagen ernsthafte Fragen zur digitalen Souveränität Deutschlands auf, insbesondere im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Schwäche der deutschen Politik gegenüber internationalen Großkonzernen, während sich die wahre digitale Macht in den Chefetagen amerikanischer Tech-Unternehmen zu konzentrieren scheint.
28.01.2025
15:00 Uhr

Wirtschaftsminister auf Lernkurs: Habeck gesteht späte Erkenntnis der Wirtschaftskrise

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einem Podcast-Gespräch eingeräumt, dass ihm das Ausmaß der strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft erst im Laufe seiner Amtszeit bewusst geworden sei. Der Minister gestand dabei auch ein, dass er bereits bei seinem Amtsantritt als Umweltminister in Schleswig-Holstein erhebliche fachliche Defizite aufwies und die Zusammenarbeit mit den Ministerialbeamten wie "Nachhilfestunden" empfand. Besonders brisant ist seine späte Erkenntnis, dass Deutschland sich "seit 15 Jahren" in einer "tiefen strukturellen Krise" befinde - eine Einsicht, zu der er erst nach der Gasmangelkrise 2022 gelangt sei. Seine Kritik an der Schuldenbremse und dem Prinzip der "schwäbischen Hausfrau" offenbart dabei ein vereinfachtes Verständnis von Staatsfinanzen. Während der Minister die strukturelle Krise Deutschlands einräumt, sieht er seine eigene Politik nicht als Teil des Problems und verweist stattdessen auf vermeintliche Erfolge bei der Bewältigung der Energiekrise.
28.01.2025
13:51 Uhr

Trump setzt radikalen Sparkurs durch: Weißes Haus stoppt sämtliche Bundesförderprogramme

Das Weiße Haus unter Präsident Donald Trump hat die sofortige Aussetzung aller bundesstaatlichen Förderprogramme angeordnet, was insbesondere Programme der Auslandshilfe, NGO-Unterstützung sowie Diversitäts- und Klimaschutzprojekte betrifft. Die Maßnahme betrifft Finanzhilfen, Zuschüsse und Darlehen im Gesamtwert von über 3 Billionen Dollar allein für das Jahr 2024, wobei besonders Programme der "woken Gender-Ideologie" und des "Green New Deal" ins Visier genommen werden. Kritiker sehen in diesem Schritt einen möglichen Verfassungskonflikt, da die Entscheidungshoheit über diese Mittel eigentlich beim Kongress liegt. Die Auswirkungen sind besonders für Studenten, Wissenschaftler und Beschäftigte im öffentlichen Dienst spürbar, da viele von ihnen von den nun gestoppten Stipendien abhängig sind. Laut Weißem Haus müssen alle Bundesprogramme mittelfristig in Einklang mit der Politik des Präsidenten gebracht werden.
28.01.2025
13:49 Uhr

Migrationspolitik: Union riskiert Tabubruch - Ampel in Panik vor möglicher AfD-Unterstützung

Nach einem Messerangriff in Aschaffenburg plant die Union Anträge für eine härtere Migrationspolitik im Bundestag, wobei eine Mehrheit möglicherweise nur mit AfD-Stimmen erreicht werden könnte. Die Ampel-Koalition reagiert nervös auf diesen möglichen "Tabubruch", wobei die grüne Fraktionschefin Dröge Friedrich Merz sogar die Kanzlerfähigkeit abspricht. Der Gesetzentwurf der Union beinhaltet erweiterte Befugnisse für die Bundespolizei bei Abschiebungen, Einschränkungen beim Familiennachzug und eine gesetzliche Zuzugsbegrenzung. Während die FDP Zustimmung signalisiert, bleiben SPD und Grüne bei ihrer ablehnenden Haltung, was weniger auf sachlichen Argumenten als auf dem Festhalten an ihrer bisherigen Migrationspolitik basiert. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die Union trotz des Drucks der linken Parteien an ihrem Kurs festhält.
28.01.2025
13:30 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Hart aber Fair offenbart erschreckende Realitäten

Die gestrige Ausgabe von "Hart aber Fair" offenbarte die tiefgreifenden Probleme der deutschen Wirtschaft, wobei die politisch Verantwortlichen das volle Ausmaß der Krise scheinbar noch immer nicht erfasst haben. Mit Marcel Fratzscher und der grünen Staatssekretärin Franziska Brantner waren Gäste geladen, die sich in vagen Versprechungen und ausweichenden Antworten verloren, insbesondere bei der Diskussion um die neue Sozialversicherungspflicht für Kapitalerträge. Während sich die Sendung in einem Überbietungswettbewerb um Wahlversprechen und Steuerentlastungen verlor, blieben zentrale Probleme wie sinkende Industrieproduktion, gestiegene Energiekosten und schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit unbehandelt. Die Sorgen der Bürger um steigende Lebenshaltungskosten und explodierende Energiepreise werden von der Politik lediglich mit weiteren Versprechungen und Subventionen beantwortet, statt die strukturellen Probleme anzugehen. Deutschland benötigt dringend einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel mit echten Strukturreformen und Bürokratieabbau, wofür der aktuellen Regierung jedoch offenbar der Mut oder der Wille fehlt.
28.01.2025
13:26 Uhr

Europäische Rechte formieren sich: Frontalangriff auf Brüssels grüne Zwangsmaßnahmen

Jordan Bardella, Vorsitzender des französischen Rassemblement National, formiert eine machtvolle Allianz gegen den European Green Deal der EU-Kommission und dessen radikale Klimaschutzmaßnahmen. Der Rechtspolitiker plant, mit verschiedenen konservativen und rechten Fraktionen im EU-Parlament zusammenzuarbeiten, um den Green Deal auszubremsen, der die europäische Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Die wirtschaftlichen Folgen der bisherigen Klimapolitik zeigen sich bereits in explodierenden Energiepreisen, wobei europäische Unternehmen bis zu dreimal höhere Strompreise als in den USA zahlen müssen. Die sich formierende Allianz umfasst neben dem Rassemblement National auch die AfD, die Reconquête-Partei sowie die Europäischen Konservativen und Reformer um Giorgia Meloni. Selbst die EVP fordert mittlerweile, mehrere Klimaschutzvorgaben auszusetzen oder abzuschaffen und plädiert für einen ausgewogenen Energiemix statt einer einseitigen Fokussierung auf Wind- und Solarenergie.
28.01.2025
13:25 Uhr

Zinsentscheidungen in Sicht: Gold demonstriert Stärke während Europas Wirtschaft schwächelt

In einer Phase gespannter Erwartung auf die Zinsentscheidungen der großen Notenbanken demonstriert Gold seine Stärke mit einem Kurs von 2.744 US-Dollar pro Unze, während die europäische Wirtschaft schwächelt. Während die US-Notenbank Fed aufgrund einer robusten Wirtschaft keine Zinsänderungen vornehmen muss, sieht sich die EZB zu Zinssenkungen gezwungen, was sich auch in den deutlich unterschiedlichen Anleiherenditen widerspiegelt - deutsche Staatsanleihen rentieren bei 2,55 Prozent, amerikanische hingegen bei 4,57 Prozent. Für zusätzliche Unruhe sorgt China im Tech-Sektor durch die Ankündigung eines kostengünstigen KI-Modells namens Deepseek. In diesem herausfordernden Umfeld beweist sich Gold als verlässlicher Wertspeicher mit einem Preisanstieg von 0,7 Prozent in US-Dollar bzw. 0,1 Prozent in Euro binnen einer Woche. Die divergierenden Entwicklungen diesseits und jenseits des Atlantiks unterstreichen dabei die fundamentale Schwäche des europäischen Wirtschaftsraums.
28.01.2025
13:24 Uhr

Berliner Wahlchaos 2021: Verfassungsgericht winkt Demokratie-Debakel durch

Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerden von 43 Bürgern gegen die chaotische Berliner Wahl von 2021 abgewiesen. Der Wahltag in Berlin war geprägt von falschen oder fehlenden Stimmzetteln, geschlossenen Wahllokalen und stundenlangen Warteschlangen, was die Hauptstadt als überfordert erscheinen ließ. Die damalige rot-grün-rote Landesregierung hat durch ihre mangelhafte Wahlorganisation das Vertrauen der Bürger stark beschädigt und dem Ansehen Berlins geschadet. Besonders kritisch wird gesehen, dass Wahllokale wegen technischer Schwierigkeiten verspätet öffneten, was in Zeiten digitaler Vernetzung als besonders peinlich gilt. Die teilweise Wiederholung der Wahl wird als unzureichende Maßnahme zur Korrektur der Versäumnisse bewertet, während die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Fragen zur Integrität demokratischer Prozesse aufwirft.
28.01.2025
13:24 Uhr

Politisches Taktieren: Scholz' verzweifelter Versuch, die Union von einer restriktiveren Migrationspolitik abzuhalten

Bundeskanzler Olaf Scholz versucht aktuell, die Unionsfraktion von ihrer geplanten Abstimmung über eine verschärfte Migrationspolitik abzuhalten, indem er vor einer möglichen Zusammenarbeit zwischen Union und AfD warnt. Der Kanzler bezeichnet die Vorschläge der Union als "empörend" und "unausgegoren", während seine Regierung selbst für ihre umstrittene Migrationspolitik kritisiert wird. Sieben SPD-Ministerpräsidenten haben sich in einem Schreiben an ihre Unions-Kollegen gewandt und beschwören die "Brandmauer" zur AfD. Die Unionsfraktion lässt sich von diesem Vorgehen jedoch nicht beeindrucken, wie Thorsten Frei (CDU) betont, der bekräftigt, dass man die als richtig erkannte Politik weiterhin im Bundestag einbringen werde. Sollten die Anträge der Union eine Mehrheit finden, könnte dies einen Wendepunkt in der deutschen Migrationspolitik markieren.
28.01.2025
13:18 Uhr

Digitale Zwangsbeglückung: Bundesarbeitsgericht nickt elektronische Gehaltsabrechnungen ab

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Arbeitgeber Gehaltsabrechnungen ausschließlich in digitaler Form bereitstellen dürfen. Die Klage einer Edeka-Verkäuferin aus Niedersachsen, die auf einer Papierabrechnung bestand, wurde abgewiesen, da laut Gewerbeordnung lediglich eine "Abrechnung in Textform" vorgeschrieben ist, die auch durch ein passwortgeschütztes Mitarbeiterportal erfüllt wird. Als Kompromiss müssen Unternehmen Beschäftigten ohne entsprechende technische Ausstattung den Zugang zu ihren Abrechnungsdaten im Betrieb ermöglichen. Experten erwarten, dass nun viele Unternehmen auf digitale Gehaltsabrechnungen umstellen werden, was Fragen zur Datensicherheit und zu den Bedürfnissen älterer Mitarbeiter aufwirft. Die Entscheidung zeigt exemplarisch, wie traditionelle Wahlmöglichkeiten im Zuge der Digitalisierung verschwinden.
28.01.2025
12:56 Uhr

Auswanderung nach Paraguay: Deutsche Journalistin wagt Neuanfang fernab der "woken" Gesellschaft

Die ehemalige Redakteurin der Nürnberger Nachrichten, Michaela Tanja Zimmermann, hat nach 20 Jahren Berufstätigkeit Deutschland verlassen und ist mit ihrem Sohn nach Paraguay ausgewandert. Als Hauptgründe für ihre Entscheidung nennt sie die Einschränkung der Pressefreiheit, besonders während der Corona-Zeit, sowie den Wunsch, ihren Sohn vor der zunehmenden "Genderisierung" der deutschen Gesellschaft zu schützen. In ihrer neuen Heimat hat sie sich 52 Hektar Land gekauft, auf dem sie erfolgreich Viehzucht betreibt und eine kleine Reitschule führt. Trotz anfänglicher Herausforderungen wie Einbrüchen und einem Raubüberfall bereut Zimmermann ihre Entscheidung nicht und genießt die neu gewonnene Freiheit. Ihre Geschichte steht beispielhaft für eine wachsende Zahl von Deutschen, die ihr Heimatland verlassen, um traditionelle Werte zu bewahren und der zunehmenden Ideologisierung der Gesellschaft zu entfliehen.
28.01.2025
12:55 Uhr

Trump rehabilitiert tausende US-Soldaten: Wiedergutmachung für ideologische Säuberung unter Biden

Donald Trump hat eine weitreichende Rehabilitierung von über 8.000 US-Militärangehörigen angekündigt, die unter der Biden-Administration wegen ihrer Verweigerung der Covid-19-Impfung entlassen wurden. Zwischen 2021 und 2023 führte die Biden-Regierung unter Verteidigungsminister Lloyd Austin diese umfangreiche Entlassungswelle durch, die die Einsatzbereitschaft der Truppe erheblich beeinträchtigte. Nach der Aufhebung des Impfmandats 2023 kehrten nur 43 der entlassenen Soldaten in den Dienst zurück, was als deutliches Zeichen des Misstrauens gegenüber der damaligen Führung interpretiert werden kann. Die neue Durchführungsverordnung Trumps sieht vor, dass die entlassenen Soldaten ihren früheren Dienstgrad sowie rückwirkend ihre Bezüge und sonstigen Leistungen zurückerhalten. Diese Maßnahme wird als klares Signal gegen ideologisch motivierte Säuberungen in den US-Streitkräften gewertet und stellt die persönliche Freiheit sowie die Würde der Soldaten wieder in den Vordergrund.
28.01.2025
12:54 Uhr

EU verschleudert Steuergelder an globale Elite: Millionen fließen an Gates-Stiftung

Die Europäische Union steht derzeit wegen der Verwendung von Steuergeldern in der Kritik, da erhebliche Summen an private Stiftungen wie die Bill & Melinda Gates Foundation fließen - allein 2023 waren es 600 Millionen Euro aus Deutschland. Ein FPÖ-Abgeordneter hat nun eine parlamentarische Anfrage gestellt, um die Verflechtungen zwischen der EU und privaten Stiftungen wie der Gates Foundation, Open Society Foundations und der Rockefeller Foundation zu untersuchen. Die enge Zusammenarbeit zwischen EU-Politik und US-amerikanischen Stiftungen wirft Fragen zur europäischen Souveränität auf, während die mangelnde Transparenz bei diesen "öffentlich-privaten Partnerschaften" besonders kritisch gesehen wird. Die EU-Kommission muss nun erklären, wie sie sicherstellt, dass diese Gelder europäischen Interessen dienen und nicht für private Agenden missbraucht werden. In den kommenden Wochen wird erwartet, dass die EU-Kommission vollständige Transparenz über diese Finanzströme herstellt.
28.01.2025
12:54 Uhr

WHO-Austritt leichter als gedacht: Trump macht es vor - andere Länder können folgen

Der Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erweist sich als durchaus machbar, wie das Beispiel der USA unter Präsident Trump zeigt. Während die WHO-Verfassung selbst keine expliziten Austrittsregelungen enthält, haben sich die USA bereits bei ihrem Beitritt ein Austrittsrecht mit einjähriger Wartefrist gesichert. Für andere Nationen bietet das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969 rechtliche Möglichkeiten zum Austritt, insbesondere wenn die WHO ihre vertraglichen Pflichten verletzt oder sich fundamentale Änderungen der ursprünglichen Umstände ergeben. Die WHO hat sich in den letzten Jahren von ihrer ursprünglichen Mission entfernt und agiert zunehmend als verlängerter Arm der Pharmaindustrie. Mit dem Austritt der USA öffnet sich für andere Länder die Möglichkeit, ihre Mitgliedschaft zu überdenken, was angesichts der zunehmenden Politisierung der Organisation und ihrer fragwürdigen Allianzen als notwendiger Schritt zur Wahrung nationaler Gesundheitsinteressen erscheint.
28.01.2025
12:53 Uhr

Alarmierender Appell: Renommierter Krebsexperte warnt vor dramatischen Folgen der mRNA-Technologie

Professor Angus Dalgleish, ein führender britischer Onkologe, warnt in einem offenen Brief an das British Medical Journal vor alarmierenden Beobachtungen im Zusammenhang mit mRNA-Impfungen. Der am St. George's Hospital tätige Krebsspezialist berichtet von Patienten mit zuvor stabilen Krebserkrankungen, die nach Auffrischungsimpfungen plötzliche Krankheitsschübe erleiden. Besonders auffällig sei eine Häufung von B-Zell-basierten Erkrankungen wie Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphome und aggressive Metastasenbildung, die zeitlich mit den Auffrischungsimpfungen korrelieren. Diese Beobachtungen beschränken sich nicht nur auf Großbritannien, sondern werden auch aus Deutschland, Australien und den USA gemeldet. Während die wissenschaftliche Erklärung in einer durch die mRNA-Technologie ausgelösten Immunsuppression liegen könnte, halten politische Entscheidungsträger trotz wachsender Evidenz für schwerwiegende Nebenwirkungen an ihrer Impfstrategie fest.
28.01.2025
12:52 Uhr

Immobilienspekulanten profitieren von Naturkatastrophen: Die dunkle Seite der Hawaii-Brände

Die verheerenden Brände auf Hawaii 2023 haben nicht nur Menschenleben gefordert und Landstriche verwüstet, sondern auch Immobilienspekulanten auf den Plan gerufen. Große Immobilienkonzerne, hinter denen Finanzgiganten wie Vanguard und BlackRock stehen, unterbreiten den verzweifelten Hausbesitzern Niedrigpreisangebote für ihre abgebrannten Grundstücke. Das verspätete Eingreifen der Behörden und die schlechte Koordination der Rettungsmaßnahmen werfen dabei ebenso Fragen auf wie das marode Stromnetz des Energieversorgers Hawaiian Electric als mutmaßliche Brandursache. Superreiche wie Bill Gates und Jeff Bezos, die bereits große Ländereien auf Hawaii besitzen, könnten von der Situation profitieren, während die einheimische Bevölkerung gezwungen ist, zu Dumpingpreisen zu verkaufen. Ähnliche Muster zeigen sich aktuell auch bei den Bränden in Kalifornien, wo ebenfalls defekte Strommasten als mögliche Ursache gelten.
28.01.2025
12:43 Uhr

Deutschland im Abwärtsstrudel: Industrieverband prognostiziert weitere Wirtschaftskrise für 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Abwärtstrend, wobei der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für 2025 einen weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent prognostiziert. Während der Euroraum und die Weltwirtschaft Wachstum verzeichnen, bleibt Deutschland das Schlusslicht unter den führenden Industrienationen, was laut BDI nicht nur auf externe Faktoren, sondern auch auf strukturelle Schwächen seit 2018 zurückzuführen ist. Die Industrie fordert nun dringend Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Energiepreissenkung, Infrastrukturinvestitionen und Stärkung der Forschungslandschaft. Zusätzlich zu den hausgemachten Problemen drohen internationale Handelskonflikte, insbesondere mit den USA, die Situation weiter zu verschärfen und möglicherweise zu einem noch stärkeren Wirtschaftseinbruch von bis zu 0,5 Prozent zu führen. Die verschiedenen Bundesregierungen hätten es versäumt, notwendige Reformen anzustoßen und wichtige Investitionen zu tätigen, stattdessen habe man sich mit dem Status quo begnügt.
28.01.2025
12:40 Uhr

Goldpreis unter Druck: Fed-Entscheidung und Trumps Zolldrohungen verunsichern die Märkte

Der Goldpreis erlebte nach einem Fast-Rekordhoch von 2.790 US-Dollar pro Feinunze einen deutlichen Rückschlag, wobei die Märkte von verschiedenen Faktoren verunsichert wurden. Das chinesische KI-Modell DeepSeek löste massive Verkäufe an der Nasdaq aus, während Donald Trumps Ankündigung drastischer Importzölle für zusätzliche Unruhe sorgte. Die bevorstehende Fed-Zinsentscheidung wird mit Spannung erwartet, wobei eine Änderung des aktuellen Zinsniveaus als unwahrscheinlich gilt, jedoch die Aussagen von Fed-Chef Powell zur Inflationsentwicklung und zum Wirtschaftswachstum als richtungsweisend angesehen werden. Im Gegensatz zur Fed, die voraussichtlich an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält, deutet bei der Europäischen Zentralbank alles auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte hin. Trotz des starken Dollars und hoher US-Anleiherenditen zeigt sich der Goldpreis erstaunlich robust.
28.01.2025
12:39 Uhr

Tech-Giganten und Trump: Ein Tanz um Macht, Einfluss und Milliarden

Die Beziehung zwischen Tech-Milliardären und Donald Trump ist von gegenseitigen Interessen geprägt, wobei die Tech-Elite durch großzügige Spenden politischen Einfluss sichert. Allen voran steht Elon Musk, der mit 245 Millionen Dollar Trumps Kampagne unterstützt und dafür die Leitung der Organisation für Regierungseffizienz erhielt, während seine Plattform X zur Kommunikationszentrale der MAGA-Bewegung wurde. Auch andere Tech-Giganten wie Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Tim Cook haben durch strategische Zugeständnisse ihre Position bei Trump verbessert, während selbst TikTok trotz früherer Verbotspläne nun als Trump-freundlicher Kanal geduldet wird. Für die Tech-Konzerne steht dabei viel auf dem Spiel, da eine Trump-Administration die unter Biden eingeleiteten Kartellverfahren abschwächen oder einstellen könnte. Die Tech-Giganten haben erkannt, dass sie in Washington nach Trumps Regeln spielen müssen, wodurch die Demokratie zum Spielball milliardenschwerer Interessen wird.
28.01.2025
12:38 Uhr

Asylpolitik: Union provoziert mit Anträgen zur Migrationspolitik - Ampel in der Defensive

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat zwei weitreichende Entschließungsanträge zur Verschärfung der Asylpolitik vorgelegt, wobei Friedrich Merz einen Fünf-Punkte-Plan als Mindestbedingung für eine künftige Regierungskoalition präsentiert. Die Ampel-Koalition, insbesondere SPD und Grüne, gerät dadurch in Bedrängnis, da die Mehrheit der Bevölkerung strengere Regelungen in der Migrationspolitik befürwortet, während die Regierung an ihrer Willkommenspolitik festhält. Die Union fordert konkrete Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsgesetz, darunter eine konsequente Zurückweisung an den Grenzen bei Einreiseversuchen aus EU-Ländern oder sicheren Drittstaaten. Während die FDP sich überraschend aufgeschlossen gegenüber den Vorschlägen zeigt, könnte dies zu weiteren Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition führen. Das Aufenthaltsgesetz soll künftig explizit der "Steuerung und Begrenzung" des Zuzugs dienen - eine Klarstellung, die dem unkontrollierten Zustrom ein Ende setzen könnte.
28.01.2025
12:37 Uhr

Spaniens Wirtschaft im Aufschwung: Arbeitslosigkeit sinkt - doch der Schein trügt

Die spanische Wirtschaft verzeichnet einen beachtlichen Aufschwung mit einer gesunkenen Arbeitslosenquote von 10,61 Prozent zum Jahresende, dem niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2008. Der boomende Tourismussektor, der etwa 13 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht, treibt diese Entwicklung mit einem Rekord von 94 Millionen ausländischen Besuchern im Jahr 2024 maßgeblich voran. Es wurden 468.100 neue Arbeitsplätze geschaffen, wodurch die Gesamtzahl der Beschäftigten auf 21,8 Millionen stieg. Allerdings macht die starke Abhängigkeit vom Tourismus die spanische Wirtschaft anfällig für externe Schocks, wie die Corona-Pandemie zeigte. Trotz der positiven Entwicklung bleibt Spanien mit einer Arbeitslosenquote von über 10 Prozent eines der Sorgenländer der Eurozone, wobei die hohe Abhängigkeit von saisonalen und oft prekären Arbeitsverhältnissen im Tourismussektor die strukturellen Probleme der spanischen Wirtschaft verschleiert.
28.01.2025
12:28 Uhr

Beförderungswelle kurz vor Schluss: Ampel-Minister verteilen großzügig Steuergelder an loyale Beamte

In den letzten zwei Monaten der Ampel-Koalition haben insbesondere SPD- und Grünen-geführte Ministerien mindestens 90 Beamte in höhere Besoldungsstufen befördert, wie eine Anfrage des BSW zeigt. Das Entwicklungsministerium unter SPD-Politikerin Svenja Schulze führt dabei mit 26 Beförderungen von A15 zu A16, was Gehaltssteigerungen von bis zu 870 Euro monatlich bedeutet. Im Arbeitsministerium unter Hubertus Heil wurden 16 Personen befördert, sieben davon in die Besoldungsstufe B3 mit einem Höchstgehalt von 9.603 Euro monatlich. Die Beförderungszahlen stehen in starkem Kontrast zur vorherigen Praxis, als das Entwicklungsministerium in zehn Monaten nur zehn und das Arbeitsministerium nur eine Beförderung verzeichnete. Diese Entwicklung ist Teil eines generellen Trends zur Aufblähung des Staatsapparats, der seit 2021 über 11.500 neue Stellen geschaffen hat und nun die 300.000er-Marke überschreitet.
28.01.2025
12:27 Uhr

Geschmacklose Selbstinszenierung: Vizekanzler nutzt Holocaust-Gedenkstätte für politische Show

Vizekanzler Robert Habeck hat die Gedenkstätte Auschwitz am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers für ein inszeniertes Fotoshooting genutzt, das von vielen als pietätlos kritisiert wird. Mit schwarzem Mantel posierte er medienwirksam zwischen den Stacheldrahtzäunen, wobei die Aktion nur vier Wochen vor wichtigen Landtagswahlen stattfand. In seinem Social-Media-Beitrag fällt auf, dass er kein Wort zu den Holocaust-Opfern verliert, stattdessen aber dreimal das Wort "ich" verwendet. Die Reaktionen in sozialen Netzwerken fielen vernichtend aus, wobei besonders Pädagogen und Historiker den Tabubruch kritisierten. Der Vorfall steht im direkten Widerspruch zu Habecks eigener Aussage von 2020, wonach er inszenierte Bilder von Macht und Glorismus ablehne, und wird als neuer Tiefpunkt in der deutschen Politik bewertet.
28.01.2025
12:06 Uhr

Pfizer im Zwielicht: Millionenstrafe für dubiose Ärzte-Deals enthüllt systematische Korruption im Gesundheitswesen

Der Pharmakonzern Pfizer muss eine Strafe von 60 Millionen Dollar zahlen, nachdem ein systematisches Bestechungssystem der von ihnen übernommenen Firma Biohaven Pharmaceutical aufgedeckt wurde. Zwischen März 2020 und September 2022 wurden Ärzte mit Beraterhonoraren und luxuriösen Restaurantbesuchen dafür belohnt, das Migränemedikament Nurtec ODT zu verschreiben, wobei auch Prominente wie Whoopi Goldberg und Lady Gaga für Werbezwecke eingespannt wurden. Während der Corona-Pandemie unterhielt Pfizer zudem ein Netzwerk aus Lobbyisten und Organisationen, die durch Spenden finanziert wurden, um Impfvorschriften durchzusetzen und Impfstoffverkäufe zu maximieren. Diese Praktiken werfen ein bezeichnendes Licht auf die moralischen Standards in der Pharmaindustrie, besonders angesichts der Rekordumsätze von 36,7 Milliarden Dollar allein mit dem Covid-Impfstoff. Die Enthüllungen nähren die wachsenden Zweifel an der Integrität des Gesundheitssystems und untergraben das Vertrauen der Patienten in die Unabhängigkeit ihrer Ärzte.
28.01.2025
12:04 Uhr

Medizinische Revolution in Sicht? Tausende Experten stellen sich gegen das Establishment

Mehr als 5.200 Mediziner, Wissenschaftler und Gesundheitsexperten haben sich in einem offenen Brief an den US-Senat zusammengeschlossen, um ihre Unterstützung für Robert F. Kennedy Jr. zu bekunden. Die Unterzeichner kritisieren die zunehmende Tendenz, legitime wissenschaftliche Untersuchungen als "Fehlinformationen" abzustempeln, wenn sie nicht dem gewünschten Narrativ entsprechen. Nobelpreisträger Ivar Giaever betont dabei, dass in der Wissenschaft nichts unumstößlich sei und echter Fortschritt nur durch kritisches Hinterfragen entstehen könne. Kennedy, der oft als "Impfgegner" bezeichnet wird, fordert mehr Transparenz in der Impfstoffforschung und stellt etablierte Praktiken im Gesundheitssystem in Frage. Die massive Unterstützung durch tausende Experten deutet auf einen Wandel hin, bei dem sich immer mehr Fachleute weigern, vorherrschende Narrative kritiklos zu akzeptieren.
28.01.2025
12:03 Uhr

PayPal gesteht Zensur: Konten von Corona-Kritikern systematisch eingefroren

PayPal hat offiziell eingeräumt, systematisch Konten von Corona-Maßnahmenkritikern eingefroren zu haben, wie im Fall der UsForThem-Gründerin Molly Kingsley, über die das Unternehmen bereits Monate vor der Kontosperrung ein Überwachungsdossier angelegt hatte. Die britische "Counter Disinformation Unit" observierte parallel Kingsleys Social-Media-Aktivitäten, bis die britische Finanzaufsicht FCA PayPal zur Freigabe des Kontos zwang. Auch andere kritische Stimmen wie der Meinungsfreiheits-Aktivist Toby Young, sein Blog "Daily Skeptic" und die Anwaltsgruppe "Law or Fiction" wurden Opfer der PayPal-Zensur. PayPals Behauptung, der eigene Ansatz sei "objektiv und nicht politisch motiviert", steht im Widerspruch zur gezielten Sammlung von Informationen über Kritiker und dem systematischen Einfrieren ihrer Konten. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Unabhängigkeit von zentralisierten Finanzsystemen, um die Kontrolle über das eigene Geld zu bewahren.
28.01.2025
12:02 Uhr

EU-Klimawahnsinn: Bürger müssen sich auf massive Mehrkosten einstellen

Das neue EU-Emissionshandelssystem für Heizen und Verkehr (ETS 2), das ab 2027 in Kraft treten soll, könnte für viele deutsche Haushalte massive Mehrkosten verursachen. Laut einer Verivox-Analyse müsste eine vierköpfige Familie in einem 180-Quadratmeter-Einfamilienhaus mit Gasheizung bis 2030 mit zusätzlichen Kosten von bis zu 1.127 Euro pro Jahr rechnen. Auch Autofahrer werden stark belastet, da der CO2-Aufschlag pro Liter Benzin von derzeit 15,67 Cent auf bis zu 74,36 Cent steigen könnte, bei Diesel sogar auf bis zu 83,12 Cent pro Liter. Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, räumt ein, dass die Bürger auf diese Kostensteigerungen nicht ausreichend vorbereitet seien und schlägt einkommensabhängige Zuschüsse sowie gezielte Förderprogramme vor. Diese als Klimaschutzmaßnahme verkaufte Politik trifft besonders die hart arbeitende Mittelschicht und einkommensschwache Haushalte.
28.01.2025
12:00 Uhr

Technologische Machtspiele: USA und China zeigen konträre Visionen in der KI-Entwicklung

Im globalen Wettlauf um die Führung in der KI-Entwicklung verfolgen die USA und China grundlegend verschiedene Strategien. Während die USA im Rahmen des "Stargate-Projekts" mit einer massiven Investition von 500 Milliarden Dollar auf Zentralisierung und den Aufbau einer gewaltigen KI-Infrastruktur setzen, demonstriert China mit DeepSeek einen effizienteren Ansatz, der mit nur 3% der OpenAI-Kosten vergleichbare Leistungen erzielt. Der chinesische Weg zeichnet sich dabei durch eine breite Verfügbarkeit der Technologie aus, was Parallelen zur erfolgreichen offenen Plattform-Strategie von Microsoft in den 80er und 90er Jahren aufweist. Die amerikanische Strategie wirft kritische Fragen zur Effizienz auf, da das System trotz enormer Kosten keine besseren Ergebnisse liefert. Diese Entwicklung erinnert an typische Fehler westlicher Großprojekte, bei denen oft nach dem Prinzip "Größer ist besser" gehandelt wird.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“