Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 94

27.01.2025
06:23 Uhr

EU plant massive Subventionen für E-Autos - Steuerzahler sollen erneut zur Kasse gebeten werden

Die EU-Kommission plant unter Ursula von der Leyen neue milliardenschwere Subventionsprogramme für die Elektromobilität, wobei der Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert wurde. Die geplanten EU-weiten Kaufprämien für E-Autos könnten den Staatshaushalt weiter belasten, während die SPD vor den Neuwahlen temporäre Steuererleichterungen für in Deutschland produzierte Elektrofahrzeuge vorschlägt. Die EU-Kommissionspräsidentin unterstützt den Vorstoß und bekräftigt ihre Position beim geplanten Verbrenner-Aus 2035, während kritische Stimmen zur technologischen Reife der E-Mobilität ignoriert werden. Die Subventionen scheinen dem Wettbewerb mit China zu dienen, wobei die konkrete Ausgestaltung der Förderung noch unklar ist und Summen wie eine CSU-Prämie von 3.600 Euro diskutiert werden. Währenddessen bleiben grundlegende Herausforderungen wie mangelnde Ladeinfrastruktur, Speicherprobleme und die Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen ungelöst.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.01.2025
06:22 Uhr

Musk plant revolutionären Einsatz der Blockchain-Technologie zur Kontrolle ausufernder Staatsausgaben

Elon Musk prüft als Leiter der neu geschaffenen Abteilung für Regierungseffizienz (DOGE) den Einsatz von Blockchain-Technologie zur Eindämmung ausufernder Staatsausgaben in den USA. Die Initiative soll Billionen Dollar an jährlichen Bundesausgaben eliminieren und durch technologische Innovation eine bisher nicht gekannte Transparenz im Staatshaushalt schaffen. Der ehemalige Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr. unterstützt das Vorhaben und setzt sich dafür ein, das gesamte Bundesbudget auf die Blockchain zu setzen. Die am 21. Januar offiziell gestartete Abteilung für Regierungseffizienz hat interessanterweise das DOGE-Logo der Kryptowährung Dogecoin übernommen, was zu einem Kursanstieg von 11 Prozent führte. Der bisherige DOGE-Mitbegründer Vivek Ramaswamy hat sich aus dem Projekt zurückgezogen, um sich auf seine politische Karriere als Gouverneurskandidat in Ohio zu konzentrieren.
27.01.2025
06:18 Uhr

Grüne Politiker sorgen mit geschmacklosem Demo-Selfie für Empörung

Führende Grünen-Politiker haben mit einem fragwürdigen Selfie bei einer Demonstration gegen Rechts am Brandenburger Tor für Empörung gesorgt, das ausgerechnet kurz nach der Messerattacke in Aschaffenburg entstand. Die Bundesvorsitzende Franziska Brantner teilte das Gruppenfoto auf X, das sie und weitere hochrangige Parteimitglieder mit breitem Lächeln zeigt. Grünen-Chef Banaszak verteidigte das Foto mit der Aussage, man verteidige die Demokratie nicht mit griesgrämigem Gesicht, was heftige Kritik, besonders von Unionspolitiker Tino Sorge, hervorrief. Bei den Teilnehmerzahlen der Demonstration gab es deutliche Diskrepanzen: Während die Veranstalter von 100.000 Teilnehmern sprachen, zählte die Polizei nur 35.000, die Tagesschau sogar nur 5.000 Menschen. Das Verhalten der Grünen-Politiker wurde als pietätlos kritisiert, während die eigentlichen Probleme des Landes ungelöst bleiben.
27.01.2025
06:17 Uhr

Migrationskurs der FDP: Späte Einsicht oder taktisches Manöver?

Nach jahrelangem Zögern in der Migrationspolitik vollzieht die FDP nun einen überraschenden Kurswechsel, ausgelöst durch die Messerattacke eines ausreisepflichtigen Afghanen in Aschaffenburg. Das neue Maßnahmenpaket der Partei enthält weitreichende Vorschläge wie nationale Ausreisezentren an Flughäfen, Kürzung von Sozialleistungen für Ausreisepflichtige und die Durchführung von Asylverfahren in Drittstaaten - Forderungen, die bisher eher von konservativer Seite kamen. Bemerkenswert ist auch der Vorschlag, diplomatische Kontakte zu "De-facto-Machthabern" wie den Taliban aufzubauen und Entwicklungshilfe an die Kooperationsbereitschaft bei Abschiebungen zu koppeln. Die FDP hat als Teil der Ampelkoalition lange eine Politik mitgetragen, die Deutschland an seine Belastungsgrenze gebracht hat, weshalb die Glaubwürdigkeit dieser späten Kehrtwende in Frage gestellt wird. Ob das neue Maßnahmenpaket mehr ist als ein taktischer Versuch, verlorenes Wählervertrauen zurückzugewinnen, muss sich erst noch zeigen.
26.01.2025
17:33 Uhr

Gesundheitssystem am Abgrund: BKK-Chef rechnet mit Ampel-Regierung ab

Der BKK-Dachverband übt scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik der Ampel-Regierung und warnt vor einer drohenden Katastrophe im deutschen Gesundheitssystem. BKK-Chef Franz Knieps bemängelt in einem "gesundheitspolitischen Aufgabenheft" die jahrelange Misswirtschaft, die zu milliardenschweren Defiziten geführt hat und Deutschland im internationalen Vergleich auf ein mittelmäßiges Niveau hat absinken lassen. Das über 100 Jahre alte Sozialgesetzbuch wird als bürokratisches Monster bezeichnet, während jährlich etwa 124.000 Menschen aufgrund mangelhafter Vorsorge sterben. Besonders kritisch sieht der BKK-Chef die von Gesundheitsminister Lauterbach geplante Klinikreform, die zur Hälfte von den Beitragszahlern finanziert werden soll und laut Rechtsgutachten verfassungswidrig ist. Der BKK-Dachverband fordert einen kompletten Neustart des Systems und mehr Handlungsfreiheit für die Krankenkassen im Sinne ihrer Versicherten.
26.01.2025
17:32 Uhr

Energiekrise spitzt sich zu: Deutsche Gasspeicher leeren sich in besorgniserregendem Tempo

Die deutsche Energieversorgung befindet sich in einer kritischen Situation, da sich die Gasspeicher mit einem aktuellen Füllstand von nur noch 59,9 Prozent in besorgniserregendem Tempo leeren. Die jüngste "Dunkelflaute" Mitte Januar offenbarte die Schwächen der Energiewende, als Gaskraftwerke die Stromversorgung mit dem Dreizehnfachen des normalen Verbrauchs sicherstellen mussten. Innerhalb eines Monats sank der Füllstand von 82,6 auf 59,9 Prozent, wobei seit dem 8. Januar täglich 1,1 Prozentpunkte aus den Speichern verschwinden. Mehrere Faktoren wie gesunkene Gasimporte, gestiegene Exporte, wetterbedingte Ausfälle erneuerbarer Energien und kalte Temperaturen verschärfen die Situation. Die Krise betrifft auch andere EU-Länder, wo die Speicher mit durchschnittlich 57,6 Prozent deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen, wobei Frankreich mit nur 41,7 Prozent besonders betroffen ist.
26.01.2025
17:29 Uhr

Grüne Selbstinszenierung: Habeck feiert Protestkultur und träumt von der Macht

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat auf dem Berliner Grünen-Parteitag die jüngsten Demonstrationen gegen Rechts als Aufbruchssignal für seine Partei gedeutet und dabei trotz schwacher Umfragewerte wachsendes Zutrauen in seine Person und die Grünen behauptet. Mit dem Vorwurf einer "Germany First"-Politik griff er CDU-Chef Friedrich Merz an und unterstellte eine Annäherung an die AfD, was das problematische Demokratieverständnis der Grünen offenbart. Anstatt sich mit konkreten Problemen wie Deindustrialisierung, Migrationskrise und Wettbewerbsfähigkeit zu befassen, flüchtete sich Habeck in Formulierungen über "Optimismus" und das Ende der "Miesepetrigkeit". Die Verknüpfung von "Fridays for Future" mit den aktuellen Demonstrationen zeigt die selektive Wahrnehmung der Grünen, während legitime Sorgen von Landwirten, Handwerkern und Mittelständlern ignoriert werden. Der Parteitag offenbart damit die tiefe Kluft zwischen grüner Ideologie und den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung inmitten einer der schwersten Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit.
26.01.2025
17:28 Uhr

Unions-Offensive gegen Asylchaos: Merz verschärft Gangart mit neuem Gesetzesentwurf

Die Union verschärft ihren Kurs in der Migrationspolitik mit der Ankündigung eines neuen Gesetzesentwurfs durch CDU-Chef Friedrich Merz. Neben bereits bekannten Entschließungsanträgen soll in der kommenden Woche ein bindender Gesetzesentwurf für einen sofortigen Asylstopp vorgelegt werden. Der Maßnahmenkatalog sieht lückenlose Grenzkontrollen, ein Einreiseverbot für Personen ohne gültige Papiere sowie die konsequente Zurückweisung von Einreisewilligen vor. Zur Durchsetzung bestehender Ausreisepflichten plant die Union die Inhaftierung ausreisepflichtiger Personen und einen unbefristeten Ausreisearrest für Straftäter und Gefährder. Die zeitnahe Umsetzung des Vorhabens steht allerdings vor der Hürde einer erforderlichen Zweidrittelmehrheit im Bundestag.
26.01.2025
17:27 Uhr

Kehrtwende bei Corona-Papst: Drosten rudert bei Labor-Theorie plötzlich zurück

Der renommierte Virologe Christian Drosten, der während der Corona-Pandemie die Labor-Ursprungstheorie des Virus noch als Verschwörungserzählung bezeichnete, äußert nun in einem taz-Interview erstmals deutliche Zweifel an seiner bisherigen Position. Besonders die fehlende Transparenz seiner chinesischen Kollegen und die Tatsache, dass auch nach Jahren intensiver Forschung kein natürlicher Ursprung nachgewiesen werden konnte, nähren seine Skepsis. Drosten verweist dabei auf den SARS-1-Ausbruch von 2002/2003, bei dem chinesische Wissenschaftler den natürlichen Ursprung innerhalb weniger Jahre nachweisen konnten. Auch bei der Frage der Furinspalte des Virus, die er früher vehement verteidigte, zeigt sich Drosten heute deutlich vorsichtiger und spricht von einem "unguten Gefühl". Seine späte Einsicht wirft die Frage auf, wie viele der während der Pandemie als wissenschaftlicher Konsens verkauften Gewissheiten sich noch als vorschnelle Urteile herausstellen werden.
26.01.2025
16:03 Uhr

Merz' Migrations-Antrag: Zwischen Schein und Sein - Ein durchsichtiges Manöver ohne echte Lösungen

Die CDU/CSU-Fraktion hat nach der Bluttat von Aschaffenburg einen Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik vorgelegt, der unter anderem Zurückweisungen an den Grenzen, dauerhafte Grenzkontrollen und konsequentere Abschiebehaft fordert. Die vorgeschlagenen Maßnahmen stehen jedoch teilweise im Konflikt mit EU-Recht, was die Union durch die Deklaration einer "außergewöhnlichen Notlage" zu umgehen versucht. Auffällig ist, dass die Union ihr bereits vorliegendes Zustrombegrenzungsgesetz nicht zur Abstimmung bringt, welches als echtes Gesetz wirkungsvoller wäre als der aktuelle Entschließungsantrag. Der Antrag enthält zudem einen sachfremden Absatz, der die AfD als fremdenfeindlich und putinfreundlich brandmarkt - ein durchschaubares Manöver zur Demonstration der eigenen "Brandmauer nach rechts". Statt der dringend benötigten konsequenten Kurskorrektur in der Migrationspolitik präsentiert die Union damit ein weitgehend zahnloses Papier, das vor allem dem eigenen politischen Kalkül zu dienen scheint.
26.01.2025
13:40 Uhr

WEF und UN treiben globale Überwachung voran: Digitale ID und Zensur als Instrument der Kontrolle

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat in Davos ein Weißbuch vorgestellt, das eine engere Verbindung zwischen Großkonzernen und staatlichen Institutionen anstrebt und dabei die digitale Überwachung und Zensur verstärken soll. Im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele plant die Elite in Davos die Bekämpfung von "Fehlinformationen" und "Hassrede", während UN-Generalsekretär António Guterres einen "Global Digital Compact" präsentierte, der eine mit Bankkonten verknüpfte digitale Identität vorsieht. Künstliche Intelligenz soll dabei als Kontrollinstrument dienen, während die Einbindung der G20 auf die Schaffung eines umfassenden Systems der wirtschaftlichen Kontrolle hindeutet. Auf dem für September geplanten "Gipfel für die Zukunft" sollen diese Initiativen vorgestellt werden, die unter dem Deckmantel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung die persönliche Freiheit und finanzielle Selbstbestimmung bedrohen. Die Entwicklungen erinnern an Orwells "1984", wobei die heutigen technischen Möglichkeiten zur Überwachung die damaligen Vorstellungen weit übertreffen.
26.01.2025
13:40 Uhr

WEF-Eklat: Spanischer Ministerpräsident plant digitale Überwachung aller EU-Bürger

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez sorgte beim Weltwirtschaftsforum in Davos für Aufsehen, als er die vollständige Abschaffung der Online-Anonymität forderte. Vor dem Hintergrund laufender Korruptionsermittlungen gegen sein unmittelbares Umfeld, darunter seine Ehefrau und sein Bruder, schlug er die Verknüpfung aller Social-Media-Konten mit einer europäischen digitalen Identitätsbörse vor. Sánchez, der seine Forderungen mit dem Kampf gegen "Fehlinformationen" und "Hassrede" begründete, plant zudem, CEOs von Social-Media-Unternehmen persönlich für Regelverstöße auf ihren Plattformen haftbar zu machen. Seine Vision einer totalen digitalen Überwachung, die er anderen EU-Regierungschefs präsentierte, würde jeden Bürger zum gläsernen Menschen machen. Während Sánchez beteuert, die Meinungsfreiheit bliebe unangetastet, sehen Kritiker in den Plänen einen gefährlichen Schritt in Richtung digitaler Überwachungsstaat.
26.01.2025
13:39 Uhr

Alarmierend: Neue Studie enthüllt gefährliche Ausbreitung von Corona-Impfstoff-Nanopartikeln im Körper

Eine aktuelle Studie in Nature Biotechnology zeigt, dass sich die in Corona-Impfstoffen enthaltenen Lipid-Nanopartikel (LNPs) entgegen bisheriger Annahmen nicht an der Einstichstelle konzentrieren, sondern sich im gesamten Körper verteilen. Nach acht Stunden waren nur noch 22 Prozent der LNPs an der Injektionsstelle nachweisbar, während sich bedeutende Mengen in Organen wie Leber und Milz ansammelten. Die Studienautoren kritisieren, dass diese Art von Forschung vor der weltweiten Impfstoffverteilung hätte durchgeführt werden müssen. Die Ergebnisse liefern zudem eine mögliche Erklärung für berichtete Herzmuskelentzündungen nach Corona-Impfungen, da die Nanopartikel auch ins Herzgewebe wandern können. Besonders problematisch ist dabei, dass es keine geeignete Technologie gibt, um die Verteilung der Nanopartikel im Körper zuverlässig zu überwachen.
26.01.2025
13:38 Uhr

Justizskandal: Schönbohm scheitert mit Klage gegen Faesers Ministerium - Staatliche Willkür triumphiert

Das Verwaltungsgericht Köln hat die Klage des ehemaligen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm gegen das Bundesinnenministerium abgewiesen, nachdem dieser nach einer Diffamierungskampagne des ZDF-Moderators Jan Böhmermann von seinem Posten entfernt wurde. Böhmermann hatte Schönbohm ohne Beweise Kontakte zu russischen Geheimdiensten unterstellt, woraufhin Innenministerin Nancy Faeser die Gelegenheit nutzte, den Beamten von seiner Position zu entfernen. Die persönlichen Folgen für Schönbohm waren gravierend und reichten von Morddrohungen bis zur sozialen Ächtung seiner Familie, wobei das Gericht darin kein systematisches Mobbing erkennen konnte. Die Anwälte des Innenministeriums argumentierten sogar, die Absetzung sei zu Schönbohms eigenem Schutz erfolgt. Schönbohms letzte Hoffnung liegt nun in einer parallel laufenden Klage gegen das ZDF, während der Fall grundsätzliche Fragen zur Rechtsstaatlichkeit und zum Einfluss ideologischer Kräfte im Justizsystem aufwirft.
26.01.2025
13:37 Uhr

Medienskandal: "Correctiv" und die fragwürdige Rolle der deutschen Lokalpresse

Ein Jahr nach der kontroversen Berichterstattung über das "Potsdamer Geheimtreffen" gewährt die Main-Post einer "Correctiv"-Mitarbeiterin Raum für die Verbreitung bereits widerlegter Darstellungen. Gerichtsurteile haben mittlerweile bestätigt, dass die "Correctiv-Recherche" keine Faktenberichterstattung, sondern Meinungsäußerungen enthielt, was das steuerfinanzierte Netzwerk jedoch nicht von weiteren ähnlichen Veröffentlichungen abhält. Die unkritische Übernahme fragwürdiger Narrative durch lokale Medien führt dazu, dass Zeitungsleser in ihrer Wahrnehmung systematisch beeinflusst werden. Diese Entwicklung offenbart ein systematisches Versagen der deutschen Medienlandschaft, bei dem journalistische Standards zugunsten politischer Zielsetzungen vernachlässigt werden. Die Situation gefährdet die Glaubwürdigkeit der gesamten Medienbranche und erfordert eine Rückbesinnung auf objektive, faktenbasierte Berichterstattung.
26.01.2025
13:34 Uhr

Meta-Konzern: Neuer "Zensur-Chef" verspricht keine Besserung für die Meinungsfreiheit

Beim Social-Media-Konzern Meta wurde Joel Kaplan, bisher Vizepräsident für globale Angelegenheiten, zum Präsidenten befördert, was bei einigen die Hoffnung auf mehr Meinungsfreiheit weckte. Diese Hoffnung erscheint jedoch unbegründet, da Kaplan bereits seit 13 Jahren Teil des bestehenden Systems ist und aktiv an der bisherigen Zensurpolitik mitwirkte. Der investigative Journalist Glenn Greenwald enthüllte zudem Kaplans führende Rolle bei der Zusammenarbeit zwischen Facebook und der israelischen Regierung, die zur Löschung von 95 Prozent der von Israel beanstandeten Inhalte führte. Während die deutsche Bundesregierung mit dem Digitalen Gewaltschutzgesetz die Zensur verschärft, deutet bei Meta unter Kaplan nichts auf eine Kehrtwende hin. Die Nutzer von Facebook und Instagram müssen sich weiterhin damit abfinden, dass ihre Beiträge durch undurchsichtige Algorithmen gefiltert und nach ideologischen Kriterien bewertet werden.
26.01.2025
13:32 Uhr

Drosten bleibt uneinsichtig: Corona-Chefberater weist jede Verantwortung von sich

Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland zeigt sich der ehemalige Chef-Virologe der Charité, Christian Drosten, in einem Interview mit dem Deutschlandfunk weiterhin uneinsichtig und selbstgerecht. Während er seine angebliche Weitsicht zu Beginn der Pandemie betont, lehnt er jegliche Mitverantwortung für die drastischen Corona-Maßnahmen ab und schiebt alle Verantwortung auf die Politik. Mit bemerkenswerter Arroganz diskreditiert er kritische Stimmen als "unwissenschaftlich", während er eigene Fehleinschätzungen bezüglich Masken und Impfungen ignoriert. Besonders auffällig ist seine Ausblendung der mittlerweile dokumentierten Impfnebenwirkungen, stattdessen spricht er herablassend von "informationsfernen Menschen". Seine Andeutungen über eine "nächste Pandemie", für die man sich vorbereiten müsse, lassen vermuten, dass er aus der bisherigen Corona-Politik keine kritischen Lehren gezogen hat.
26.01.2025
13:31 Uhr

Brutale Gewaltexzesse im Ruhrgebiet: Migrantengewalt erschüttert Essen und Dortmund

Das Ruhrgebiet wurde am Donnerstagabend von zwei schweren Gewalttaten erschüttert, die das Sicherheitsproblem in deutschen Großstädten verdeutlichen. Am Essener Hauptbahnhof versetzte ein betrunkener 41-jähriger Marokkaner Passanten in Angst und Schrecken, als er eine Machete in eine Menschenmenge warf, wobei glücklicherweise niemand verletzt wurde. In Schwerte bei Dortmund stach ein 15-jähriger Syrer einen 18-jährigen Rumänen vor den Augen der Polizei nieder, wobei das Opfer lebensgefährlich verletzt wurde und nur durch eine Notoperation gerettet werden konnte. Der jugendliche Täter soll die Tat gemeinsam mit seinen Brüdern als Racheakt geplant haben. Diese Vorfälle werden als Beispiel für das Versagen der deutschen Migrationspolitik und einer gescheiterten Integration angeführt, während die Ampel-Regierung die Situation weiterhin anders einschätzt.
26.01.2025
13:29 Uhr

Krypto-Lobbyismus im Wahlkampf: Millionenspenden an etablierte Parteien werfen Fragen auf

Der österreichische Krypto-Broker Bitpanda hat kurz vor der Bundestagswahl Großspenden in Höhe von insgesamt 1,75 Millionen Euro an etablierte Parteien verteilt, wobei SPD, CDU und FDP jeweils 500.000 Euro und die CSU 250.000 Euro erhielten. Bemerkenswert ist dabei, dass die Spenden bereits fünf Tage nach der Eintragung ins Lobbyregister flossen. Bitpanda-Gründer Eric Demuth begründete die selektive Verteilung damit, dass nur Parteien mit einem "realistischen Konzept für ein wirtschaftlich starkes, modernes und zugleich soziales Deutschland" berücksichtigt wurden. Diese massive finanzielle Intervention aus dem EU-Ausland wurde durch eine Ausnahmeregelung ermöglicht und erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bürger unter hoher Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten leiden. Die sinkenden Umfragewerte der etablierten Parteien deuten darauf hin, dass immer mehr Bürger das System der politischen Gefälligkeiten durchschauen.
26.01.2025
13:28 Uhr

Tech-Milliardär Musk stellt sich gegen Zeitgeist: Klares Bekenntnis zu deutscher Kultur und Tradition

Tesla-Chef Elon Musk sorgte beim AfD-Wahlkampfauftakt in Halle für Aufsehen, als er sich per Videoschalte zu Wort meldete und ein klares Bekenntnis zur deutschen Kultur aussprach. In seiner Ansprache wandte er sich gegen kulturelle Gleichmacherei und betonte, dass die Vielfalt der Welt in der Unterschiedlichkeit ihrer Kulturen bestehe. Musk positionierte sich deutlich gegen den deutschen Schuldkomplex und forderte die Deutschen auf, wieder stolz auf ihre Kultur zu sein. Die kommende Wahl am 23. Februar bezeichnete er als richtungsweisend für ganz Europa und plädierte für die Bewahrung kultureller Eigenheiten statt eines multikulturellen Einheitsbreis. Sein Auftritt verdeutlicht, dass die Sehnsucht nach kultureller Identität und traditionellen Werten nicht nur ein deutsches Phänomen ist.
26.01.2025
13:27 Uhr

Deutschlands Niedergang: Bürger verlieren Vertrauen in politische Führung

Die Stimmung in Deutschland befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt, wobei nur noch 18 Prozent der Bürger laut Ipsos-Institut ihr Land auf dem richtigen Kurs sehen. Die ausufernde Kriminalität hat sich zum größten Sorgenpunkt entwickelt, was jeder vierte Deutsche als drängendstes Problem wahrnimmt. Während 76 Prozent der Bevölkerung eine strikte Begrenzung der Zuwanderung fordern, ignoriert die politische Führung diese Forderungen weitgehend. In deutschen Großstädten haben sich Parallelgesellschaften entwickelt, wie beispielsweise in der Berliner High-Deck-Siedlung mit über 1.000 Polizeieinsätzen jährlich. Die etablierten Parteien reagieren auf die sich verschärfenden Probleme in sozialen Brennpunkten wie Duisburg-Marxloh oder der Dortmunder Nordstadt lediglich mit Phrasen, während eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Bürgersorgen ausbleibt.
26.01.2025
13:12 Uhr

Grünen-Politiker verhöhnen Opfer: Skandalöse Selfie-Show bei Anti-Rechts-Demo

Führende Grünen-Politiker sorgten bei der Anti-Rechts-Demonstration in Berlin für einen Skandal, als sie sich vor dem Brandenburger Tor in ausgelassener Partystimmung ablichten ließen, während die Nation noch von tragischen Ereignissen in Mannheim, Solingen und Aschaffenburg erschüttert ist. Die Parteivorsitzende Franziska Brantner postete ein Foto, das sie mit anderen Grünen-Größen in feiernder Pose zeigt, was scharfe Kritik aus allen politischen Lagern hervorrief. CDU-Bundesvorstandsmitglied Johannes Volkmann forderte "Regierungsverantwortung statt Selbstergriffenheit", während FDP-Politikerin Linda Teuteberg das Verhalten als "empathielosen Bekenntniskitsch" bezeichnete. Viele Beobachter ziehen Parallelen zum "Laschet-Lachen" während der Flutkatastrophe, wobei die grüne Führungsriege ihre fragwürdige Inszenierung offenbar für angemessen hält. Diese Episode offenbart die tiefe Kluft zwischen der grünen Funktionärselite und der Bevölkerung und zeigt ein erschreckendes Maß an Realitätsverlust.
26.01.2025
13:11 Uhr

Politische Crashtest-Dummys: Wenn Merz und Co. gegen die Brandmauer donnern

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands zeigen sich zunehmend besorgniserregende Entwicklungen, die an waghalsige Experimente erinnern, bei denen nicht nur einzelne Politiker, sondern das ganze Land gefährdet wird. Besonders auffällig ist das Verhalten von Friedrich Merz, der mit widersprüchlichen Aussagen zur AfD für Verwirrung sorgt, während die Ampel-Koalition mit ihrer ideologiegetriebenen Politik Probleme verursacht. Olaf Scholz' schweigendes Auftreten und die bedeutungslosen Schaukämpfe der Opposition tragen zusätzlich zur politischen Misere bei. Die selbsternannte Elite scheint sich in einem ideologischen Labyrinth verlaufen zu haben und ist unfähig, die wahren Probleme des Landes zu erkennen. Angesichts dieser Situation wird der Ruf nach einem grundlegenden Wandel in der politischen Führung immer lauter, wobei sogar der provokante Vergleich mit Crashtest-Dummys gezogen wird, die möglicherweise weniger Schaden anrichten würden als die aktuelle politische Führung.
26.01.2025
13:10 Uhr

EU-Justizskandal: Von der Leyen genießt offenbar Narrenfreiheit bei Pfizer-SMS-Affäre

Ein belgischer China-Experte, Frédéric Baldan, hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch und Korruption im Zusammenhang mit einem 35-Milliarden-Euro-Impfstoffdeal mit Pfizer angezeigt, doch seine Klage wurde von einem Brüsseler Gericht abgewiesen. Das Gericht begründete die Ablehnung damit, dass der Kläger kein persönliches Interesse nachweisen könne, obwohl sich über 500 Personen, darunter auch Ungarn und Polen, der Klage angeschlossen hatten. Nach Veröffentlichung der Vorwürfe wurde Baldan seine EU-Akkreditierung als Lobbyist entzogen, was als Einschüchterungsversuch kritischer Stimmen gewertet wird. Im Zentrum der Vorwürfe steht der undurchsichtige SMS-Verkehr zwischen von der Leyen und Pfizer-CEO Albert Bourla während der Vertragsverhandlungen. Der Fall wird als symptomatisch für die mangelnde Transparenz und demokratische Kontrolle innerhalb der EU-Institutionen gesehen.
26.01.2025
13:09 Uhr

BlackRock forciert Bitcoin-Revolution: Finanzgigant plant radikale ETF-Umstellung

Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock plant eine wegweisende Veränderung seines Bitcoin-ETFs, die es ermöglichen würde, ETF-Anteile direkt in Bitcoin umzuwandeln. Diese als "In-Kind BTC Redemptions" bezeichnete Neuerung könnte die Abhängigkeit von zwischengeschalteten Finanzhäusern deutlich reduzieren, stieß jedoch zunächst auf Widerstand bei den demokratischen SEC-Kommissaren. BlackRock-CEO Larry Fink sorgte zusätzlich für Aufsehen mit seiner Prognose eines möglichen Bitcoin-Kurses von 700.000 US-Dollar. Relai-CFO Thomas Jeegers betont, dass sich das etablierte Finanzsystem zunehmend den Regeln von Bitcoin anpasst und nicht umgekehrt. Obwohl die geplanten Änderungen zunächst nur institutionellen Investoren zugutekommen würden, zeigt sich hier ein klarer Trend zur Demokratisierung des Finanzsystems und könnte langfristig auch Kleinanlegern mehr finanzielle Freiheit ermöglichen.
26.01.2025
13:06 Uhr

Euro-Kurs im Taumel: Hoffnungsschimmer für die krisengeplagte EU-Wirtschaft

Der Euro konnte sich am Freitag kurzzeitig über die 1,05 Dollar-Marke bewegen, was die instabile Wirtschaftslage in der Eurozone widerspiegelt. Überraschend positive Wirtschaftsdaten, insbesondere der gestiegene Einkaufsmanagerindex von S&P Global, gaben der Währung zunächst Auftrieb und deuteten auf ein leichtes Wirtschaftswachstum hin. Die Commerzbank mahnt jedoch zur Vorsicht und erwartet eine spürbare Erholung frühestens in der zweiten Jahreshälfte. In den USA verschlechterte sich das Verbrauchervertrauen stärker als erwartet, wobei besonders Arbeitsplatzsorgen und steigende Inflationserwartungen beunruhigen. Während die EU-Politik sich auf Klimaprojekte konzentriert, bleiben fundamentale Probleme der Eurozone ungelöst, und die Hoffnung auf niedrigere Leitzinsen könnte sich als trügerisch erweisen.
26.01.2025
13:05 Uhr

Skandal um Pipeline-Stiftung: Ex-Stasi-Mann enthüllt Wahrheit hinter Schwesigs Russland-Connection

Ein ehemaliger Stasi-Offizier und Ex-Chef von Nord Stream 2, Matthias Warnig, enthüllte vor dem Schweriner Landtag brisante Details zur umstrittenen "Klimastiftung" in Mecklenburg-Vorpommern. Entgegen bisheriger Behauptungen der Landesregierung stammte die Idee zur Stiftung direkt aus der Rechtsabteilung des russischen Pipeline-Projekts, nicht von Landespolitikern. Besonders der damalige Energieminister Christian Pegel (SPD) gerät durch diese Aussagen in Erklärungsnot, da er einen regelmäßigen "Meinungsaustausch" zwischen der Nord-Stream-2-Rechtsabteilung und seinem Büro bestritten hatte. Die mit 20 Millionen Euro aus Gazproms Kassen ausgestattete "Klimastiftung" diente offenbar als Tarnorganisation zur Umgehung US-amerikanischer Sanktionen. Diese Enthüllungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die jahrelange naive Russland-Politik deutscher Politiker, die auch nach der Krim-Annexion die Abhängigkeit von russischem Gas systematisch ausbauten.
26.01.2025
13:03 Uhr

Dollar-Risiko beim MSCI World: Warum ETF-Anleger jetzt hellhörig werden sollten

Der MSCI World ETF, der von vielen Anlegern als sichere internationale Anlagemöglichkeit gesehen wird, birgt durch seine über 70-prozentige Gewichtung in US-Aktien ein erhebliches Währungsrisiko. Kapitalmarktstratege Stefan Riße von ACATIS warnt vor einem möglichen längerfristigen Wertverlust des US-Dollars, was deutsche Anleger stark beeinträchtigen könnte. Als Alternative zur Dollar-Abhängigkeit empfiehlt sich eine geografische Diversifikation des Portfolios, wobei besonders der japanische Aktienmarkt und europäische Qualitätsunternehmen interessante Möglichkeiten bieten. Die aktuelle Situation zeigt, dass US-Investments ein deutlich aus der Balance geratenes Chance-Risiko-Verhältnis aufweisen. Der MSCI World mag zwar auf den ersten Blick Sicherheit versprechen, doch die starke Dollar-Abhängigkeit birgt erhebliche Risiken für Anleger.
26.01.2025
13:02 Uhr

Bedrohliche Rückkehr der Kinderlähmung: Polioviren in Stuttgarts Unterwelt entdeckt

In einer beunruhigenden Entwicklung wurden Polioviren im Abwasser von Stuttgart nachgewiesen, nachdem ähnliche Funde bereits in anderen deutschen Großstädten wie München, Hamburg und Dresden gemacht wurden. Besonders alarmierend sind die niedrigen Impfquoten in einigen Regionen Baden-Württembergs, wie im Bodenseekreis mit 78,4 Prozent und im Landkreis Ravensburg mit 80,4 Prozent. Die Situation gewinnt zusätzlich an Brisanz, da auch in anderen europäischen Ländern wie Spanien, Polen und Großbritannien Polioviren entdeckt wurden, wobei nur 23 von 53 Ländern der WHO-Europaregion überhaupt Abwassertests durchführen. Poliomyelitis, auch als Kinderlähmung bekannt, kann zu dauerhaften Lähmungen führen und im schlimmsten Fall tödlich enden. Während der grüne Gesundheitsminister Manfred Lucha an die Bürger appelliert, ihren Impfstatus zu überprüfen, empfiehlt die STIKO für Kinder im ersten Lebensjahr drei Impfstoffdosen und eine Auffrischung zwischen dem 9. und 16. Lebensjahr.
26.01.2025
13:01 Uhr

Neue Betrugsmasche "Quishing": Wie die digitale Unterwelt den QR-Code-Hype ausnutzt

Eine neue Betrugsmasche namens "Quishing" breitet sich aus, bei der Kriminelle die zunehmende Verbreitung von QR-Codes für ihre Zwecke missbrauchen. Besonders auf der Plattform "Kleinanzeigen.de" werden Verkäufer mit gefälschten Zahlungsbestätigungen und QR-Codes getäuscht, die zu Phishing-Seiten führen und zur Eingabe von Kreditkartendaten auffordern. Die Betrüger gehen dabei so professionell vor, dass in einem Fall eine Frau beim Versuch, eine Laptoptasche zu verkaufen, 5.000 Euro verlor. Die kriminelle Masche erstreckt sich mittlerweile auch auf die analoge Welt, wo an Ladesäulen und Parkautomaten echte QR-Codes mit betrügerischen Varianten überklebt werden. Verbraucherschützer empfehlen daher erhöhte Wachsamkeit bei ungewöhnlichen Zahlungsaufforderungen und eine kritische Prüfung von Internetadressen nach QR-Code-Scans.
26.01.2025
13:00 Uhr

Industriesterben in Deutschland: Nächster Autozulieferer schließt Werk - Ampel schaut tatenlos zu

Der renommierte Autozulieferer Hella wird seinen Standort in Nellingen bei Ulm Ende März schließen, wobei der Bürgermeister von der Schließung durch eine Immobilienanzeige erfuhr. Die Schließung reiht sich in eine Serie von Werkschließungen in der deutschen Automobilzulieferindustrie ein, bei der auch Unternehmen wie ZF Friedrichshafen, Bosch und Michelin ihre Präsenz in Deutschland reduzieren. Für die Gemeinde Nellingen bedeutet dies den Verlust von rund 25 Arbeitsplätzen, die noch vor zwei Jahren als sicher galten. Der Fall Hella, seit 2021 mehrheitlich zum französischen Forvia-Konzern gehörend, ist symptomatisch für die aktuelle Situation der deutschen Automobilindustrie. Während andere Länder ihre Industrien aktiv unterstützen, setzt die deutsche Politik auf planwirtschaftliche Vorgaben und überbordende Bürokratie, was zu Werksschließungen und Arbeitsplatzverlusten führt.
26.01.2025
12:57 Uhr

Chinas aggressive Exportoffensive bedroht Deutschlands industrielles Fundament

China greift mit einer beispiellosen Exportoffensive von Waren im Wert von 3,4 Billionen Euro die deutsche Wirtschaft an, wobei besonders Automobilbau, Maschinenbau und die zivile Luftfahrt im Visier stehen. Die Volksrepublik setzt dabei auf aggressive Preispolitik bei vergleichbarer Qualität und baut massive Überkapazitäten auf, die zu Dumpingpreisen auf den Weltmarkt geworfen werden. Im Bereich der erneuerbaren Energien hat China mit dem Bau von 180 Gigawatt Solar- und 159 Gigawatt Windkraftkapazitäten bereits Fakten geschaffen, während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten und strengen Regulierungen leiden. China investiert das Fünffache in Industriesubventionen verglichen mit Deutschland, was bereits erste Opfer in der westlichen Wirtschaft gefordert hat. Experten warnen eindringlich vor einer drohenden Deindustrialisierung Deutschlands und fordern von der neuen Bundesregierung eine entschlossene Reaktion, einschließlich WTO-konformer Zollstrategien.
26.01.2025
12:56 Uhr

Virologen-Trio fordert schonungslose Corona-Aufarbeitung - Lauterbach und Co. mauern weiter

Drei namhafte Virologen - Alexander Kekulé, Klaus Stöhr und Jonas Schmidt-Chanasit - fordern in einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung eine transparente Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen, während die aktuelle Regierung unter Gesundheitsminister Karl Lauterbach diese verschleppt. Die Experten warnen vor einer gesellschaftlichen Spaltung nach US-amerikanischem Vorbild und kritisieren besonders die damalige Rhetorik von einer "Pandemie der Ungeimpften" durch den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn. Besorgniserregend ist zudem die Einschätzung von Schmidt-Chanasit, dass Deutschland trotz der Erfahrungen aus der Corona-Zeit heute nicht besser auf eine mögliche neue Pandemie vorbereitet sei. Die Virologen betonen die Notwendigkeit einer vorurteilsfreien Analyse der Corona-Maßnahmen, um ähnliche Fehler bei künftigen Krisen zu vermeiden. Die zentrale Frage bleibt, ob die aktuelle Regierung bereit ist, die nötige Transparenz zu zeigen.
26.01.2025
12:55 Uhr

Grundsteuer-Wahnsinn in Bayern: Bürger muss 19.425 Prozent mehr zahlen - "Das ist pure Enteignung"

Ein 76-jähriger Grundstückseigentümer aus Percha bei Starnberg soll aufgrund der neuen Grundsteuerreform statt bisher 5,66 Euro künftig 1.105,15 Euro für seine Wiese zahlen - eine Steigerung um mehr als 19.000 Prozent. Das Finanzamt stuft das 4.805 Quadratmeter große Grundstück nun als Bauland ein, obwohl es in einem Überschwemmungsgebiet liegt und seit jeher landwirtschaftlich genutzt wird. Der pensionierte Maurermeister Johann Brabetz hat bereits Einspruch gegen den Bescheid beim Finanzamt und der Stadt eingelegt, während die Verwaltung mit der Bearbeitung zahlreicher Beschwerden überfordert scheint. Von den etwa 10.600 versendeten Steuerbescheiden in Starnberg wurden bislang nur 25 Einsprüche registriert, wobei die Telefone im städtischen Steueramt dennoch heiß laufen. Die Grundsteuerreform entwickelt sich zunehmend zum bürokratischen Monster, das vor allem jene hart trifft, die über Generationen hinweg Grund und Boden bewahrt haben.
26.01.2025
12:53 Uhr

Teslas Imagewandel: Vom Öko-Liebling zum Vehikel der Konservativen

Tesla durchläuft aktuell einen bemerkenswerten Imagewandel vom Öko-Liebling zum Statussymbol konservativer Käuferschichten, was besonders durch die politischen Äußerungen von Elon Musk befeuert wird. Während sich das urbane Bildungsbürgertum empört zeigt, betont Markenexperte Oliver Errichiello, dass für die breite Masse der Käufer hauptsächlich die Produktqualität zählt und nicht die politische Haltung eines Unternehmens. Die jahrelange Fokussierung vieler Unternehmen auf "Purpose Marketing" und moralische Überlegenheit erweist sich zunehmend als Fehlkalkulation, während Tesla trotz der Kontroversen neue Käuferschichten erschließt. Die Marke steht weiterhin für Innovation und Sportlichkeit - Werte, die über politische Gräben hinweg Anklang finden, und solange die Produktqualität stimmt, dürften die politischen Ansichten des CEOs die Verkaufszahlen kaum beeinträchtigen. Die wahre Herausforderung für Tesla liegt nicht in der Twitter-Performance des Firmenchefs, sondern in der Weiterentwicklung ihrer Technologien, insbesondere des automatisierten Fahrens.
26.01.2025
12:53 Uhr

Brutale Gewalttat in Berlin-Marzahn: Tödlicher Messerangriff erschüttert Anwohner

In einem Berliner Plattenbau an der Marzahner Chaussee wurde am Samstagmorgen eine Frau Opfer eines tödlichen Messerangriffs im Fahrstuhl. Trotz sofortiger Hilfe durch Mitbewohner verstarb das Opfer noch vor Ort an ihren schweren Verletzungen. Ein Großaufgebot der Polizei, einschließlich SEK, durchsuchte das Gebäude und konnte einen Verdächtigen mit Verletzungen und Blutspuren im Gesicht in einer der Wohnungen festnehmen. Die Bewohner des mehr als 200 Personen beherbergenden Hauses wurden während des Einsatzes in einem Polizeifahrzeug untergebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines Tötungsdelikts aufgenommen, während die Tatumstände laut Polizeisprecher Martin Stralau noch völlig unklar sind.
26.01.2025
12:52 Uhr

Silberpreis vor dramatischer Wende: Edelmetall könnte Gold-Rally bald übertreffen

Am Silbermarkt deutet sich eine dramatische Entwicklung an, während Gold bereits neue Höchststände erreicht und Silber noch in einer abwartenden Position verharrt. Die aktuelle Gold-Silber-Ratio von 90,5 zeigt eine deutliche Unterbewertung von Silber im Vergleich zu Gold, wobei der historische Durchschnittswert bei 60 liegt. Die bevorstehende Fed-Sitzung, geopolitische Spannungen und die fragwürdige Geldpolitik der Zentralbanken könnten als Katalysator für einen explosiven Preisanstieg bei Silber wirken. Die technische Analyse deutet auf einen möglichen Ausbruchspunkt bei 32,2 US-Dollar hin, der den Silberpreis bis zur 40-Dollar-Marke treiben könnte. Während Silber von seiner Funktion als Krisenwährung und der wachsenden industriellen Nachfrage profitiert, sollten Anleger auch potenzielle Risiken wie einen möglichen Rückfall unter 28,7 US-Dollar im Auge behalten.
26.01.2025
12:52 Uhr

Trump beendet "Gender-Irrsinn": Keine X-Reisepässe mehr in den USA

Der neue US-Präsident Donald Trump hat per Dekret die Ausgabe geschlechtsneutraler Reisepässe mit der Option "X" gestoppt und verpflichtet Bundesbehörden künftig zur ausschließlichen Anerkennung des biologischen männlichen und weiblichen Geschlechts. Diese Entscheidung markiert eine deutliche Abkehr von der Politik der Biden-Administration, die im Oktober 2021 erstmals solche geschlechtsneutralen Dokumente eingeführt hatte. Trump setzt damit sein Wahlkampfversprechen um und beendet gleichzeitig sämtliche Programme zur Förderung von Diversität in Bundesbehörden. Nach Schätzungen der Universität von Kalifornien in Los Angeles sind jährlich mehr als 16.000 Menschen betroffen, die einen geschlechtsneutralen Pass beantragt hatten. Während sich bereits Widerstand gegen Trumps Vorgehen formiert und juristische Auseinandersetzungen erwartet werden, sehen Konservative in der Maßnahme eine notwendige Korrektur gesellschaftspolitischer Fehlentwicklungen.
26.01.2025
12:50 Uhr

Grünen-Minister Habeck zeigt sich gönnerhaft: Respekt statt Häme für Merz bei Migrationsdebatte

In der aktuellen Migrationsdebatte zeigt sich Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz überraschend gönnerhaft und stellt ihm "Respekt" in Aussicht - allerdings nur unter der Bedingung, dass dieser keine Mehrheitsbildung mit der AfD in Kauf nehme. Nach der Messerattacke in Aschaffenburg hatte Merz einen Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung des Einreise- und Aufenthaltsrechts vorgelegt, was zu einem ideologischen Schlagabtausch führte. Während die Ampel-Koalition sich in moralischer Überheblichkeit übt, bleiben die drängenden Probleme der unkontrollierten Migration ungelöst, und die Kommunen leiden unter der Versorgungslast. Die von Merz vorgeschlagenen Maßnahmen werden dabei reflexartig als rechtspopulistisch abgestempelt, ohne sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Statt die Sorgen der Bürger ernst zu nehmen und nach praktikablen Lösungen zu suchen, verliert sich die Regierungspolitik in moralischen Belehrungen und politischer Symbolik.
26.01.2025
12:49 Uhr

Bundestagswahl 2025: Das große Chaos der Ampel-Koalition setzt sich im Wahlrecht fort

Die Bundestagswahl 2025 steht aufgrund der von der Ampel-Koalition durchgesetzten Wahlrechtsreform vor erheblichen Herausforderungen. Das neue Wahlrecht macht taktisches Wählen riskanter, während traditionelle politische Bündnisse wie schwarz-gelb oder rot-grün durch die Ampel-Politik praktisch aufgelöst wurden. Besonders problematisch ist die neue Regelung zu Direktmandaten, wonach Wahlkreissieger trotz erfolgreicher Wahl möglicherweise leer ausgehen können, da die Zweitstimme zum entscheidenden Faktor wird. Experten prognostizieren eine weitere Zersplitterung des Parlaments mit möglicherweise bis zu acht Fraktionen, was die Bildung stabiler Mehrheiten erschweren würde. Die Wahlrechtsreform wird als weiteres Beispiel für das Versagen der Ampel-Koalition gesehen, die das bewährte System in ideologischer Verblendung grundlegend verändert und damit die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten der Wähler eingeschränkt hat.
26.01.2025
12:48 Uhr

Milliardenspiel mit Mikrowellenwaffen: Während USA und China aufrüsten, träumt die Ukraine von Star Wars

Während sich am internationalen Horizont eine militärtechnische Revolution in Form von Directed-Energy-Waffen (DEW) abzeichnet, haben die USA bereits über sechs Milliarden Dollar in diese Technologie investiert, und China versucht mit Tests den technologischen Rückstand aufzuholen. Die Ukraine behauptet ihrerseits, bereits über einsatzfähige Laserwaffen zu verfügen, was angesichts der technologischen und finanziellen Herausforderungen jedoch höchst fragwürdig erscheint. Während die deutsche Bundesregierung noch über grundlegende Ausrüstung für die Bundeswehr diskutiert, investieren die Supermächte Milliarden in diese Zukunftstechnologien. Der internationale Wettlauf um militärtechnologische Überlegenheit ist in vollem Gange, wobei der Ukraine sowohl die Zeit als auch die Ressourcen für eine ausgereifte DEW-Technologie fehlen. Die Ankündigungen aus Kiew erscheinen daher eher als verzweifelter Versuch, militärische Stärke zu demonstrieren, während Deutschland sich weiterhin in ideologischen Debatten verliert, anstatt seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
26.01.2025
12:47 Uhr

Schock für Millionen Rentner: Ampel-Regierung lässt Renten ab März schrumpfen

Millionen deutsche Rentner müssen sich auf weitere finanzielle Einbußen einstellen, da die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine spürbare Senkung der monatlichen Rentenzahlungen ab März 2025 angekündigt hat. Hauptgrund für diese Belastung ist der deutlich gestiegene kassenindividuelle Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung, wobei beispielsweise die Techniker Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag von 1,2 auf 2,45 Prozent mehr als verdoppelt hat. Zusätzlich steigen die Pflegeversicherungsbeiträge um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent, was die Rentner komplett alleine tragen müssen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden die Kürzungen erst mit zweimonatiger Verzögerung wirksam, bevor sie ab März voll durchschlagen. Die konkrete Höhe der Kürzungen erfahren die Betroffenen erst mit dem Kontoauszug der DRV, während die Regierung weiterhin Milliarden für Klimaprojekte und andere Initiativen ausgibt.
26.01.2025
12:46 Uhr

Dividenden-Feuerwerk bei American Express: Warren Buffett profitiert von massiver Ausschüttungserhöhung

Der Kreditkartenriese American Express überzeugt mit einer beeindruckenden Geschäftsentwicklung und einer spektakulären Dividendenerhöhung von 17,1 Prozent auf 0,82 US-Dollar je Aktie. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz im vergangenen Quartal um 8,7 Prozent auf 17,18 Milliarden US-Dollar steigern, während der Nettogewinn um 12 Prozent auf 2,17 Milliarden US-Dollar kletterte. Besonders Großinvestor Warren Buffett, dessen Berkshire Hathaway einen Anteil von 15,4 Prozent hält, profitiert von dieser erfolgreichen Entwicklung. Für das laufende Jahr prognostiziert das Management einen Erlösanstieg von 8 bis 10 Prozent und ein Gewinnwachstum pro Aktie im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 21,4 für das Jahr 2025 erscheint die Aktie allerdings durchaus ambitioniert bewertet.
26.01.2025
12:46 Uhr

ETF-Sparer im Visier: Amundi zwingt deutsche Anleger in die Knie

Der französische Vermögensverwalter Amundi sorgt mit einer umstrittenen Geschäftsentscheidung für Aufruhr bei deutschen ETF-Sparern, indem ein milliardenschwerer ETF-Fonds von Luxemburg nach Irland verlagert wird. Diese Verlagerung wird vom deutschen Finanzamt wie ein Verkauf mit anschließendem Neukauf behandelt, was erhebliche steuerliche Belastungen für die Anleger zur Folge hat. Bei einer Beispielrechnung mit einer Einmalanlage von 10.000 Euro aus dem Jahr 2018 müssten Anleger etwa 2.300 Euro an Steuern zahlen, während bei einem monatlichen ETF-Sparplan von 200 Euro seit Fondsauflage die Steuerlast rund 1.800 Euro beträgt. Während Amundi offiziell Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen als Gründe anführt, profitiert das Unternehmen in Irland von niedrigeren Steuern auf US-Dividenden. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie Kleinanleger unter den Profitbestrebungen großer Finanzkonzerne leiden, während die Politik keine Maßnahmen ergreift.
26.01.2025
12:45 Uhr

Kryptowährung XRP in der Kritik: Zentralisierung und fragwürdige Geschäftspraktiken werfen dunkle Schatten

Die Kryptowährung XRP von Ripple Labs, die mit einem Handelspreis von 3,10 US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von 178 Milliarden US-Dollar zu den Top 3 der Kryptowährungen gehört, steht zunehmend in der Kritik. Besonders problematisch erscheint die starke Zentralisierung, da Ripple Labs etwa 50 Prozent aller existierenden Token kontrolliert und enge Verbindungen zu Finanzinstituten und Regierungsbehörden pflegt. Die aggressive Marketingstrategie des Unternehmens und die Unterstützung von Central Bank Digital Currencies (CBDCs) stoßen in der Krypto-Community auf Ablehnung, da dies den ursprünglichen Prinzipien der Kryptowährungen widerspricht. Kritiker werfen dem Unternehmen vor, durch PR-Maßnahmen eine institutionelle Akzeptanz vorzutäuschen und möglicherweise "Pump-and-Dump"-Strategien zu verfolgen. Obwohl ein kompletter Wertverlust aufgrund der etablierten Zahlungsverkehrsfunktion unwahrscheinlich erscheint, könnten die fundamentalen Schwächen des Projekts zu einer deutlichen Neubewertung führen.
26.01.2025
12:45 Uhr

Linksextreme Gewalt in München: Brutaler Brandanschlag auf Polizei schockiert die Nation

In München kam es zu einem schweren Brandanschlag auf die Polizei, bei dem 23 Polizeifahrzeuge vollständig zerstört wurden. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) spricht von "terroristischen Grundzügen" und betont die wachsende Gefahr durch linksextreme Gruppierungen. Die Täter hatten den Anschlag präzise geplant und einen abgelegenen Standort gewählt, wobei 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr fast eine Stunde benötigten, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bezeichnet den Vorfall als "Anschlag auf unsere Demokratie", während der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen hat. Der Anschlag reiht sich in eine Serie verdächtiger Brände in und um München ein, bei denen bereits in der Vergangenheit politische Motive vermutet wurden.
26.01.2025
12:44 Uhr

Tödlicher Messerangriff in Aschaffenburg: Deutscher Familienvater stellt Afghanen - Behörden versagen erneut

Bei einem brutalen Messerangriff auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg wurden ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann durch den 28-jährigen Afghanen Enamullah O. getötet. Der 45-jährige Michael Hein, dreifacher Vater und Großvater, griff beherzt ein, als er Hilferufe aus dem Park Schöntal hörte und verfolgte den flüchtenden Täter durch die Aschaffenburger Innenstadt, während er die Polizei über dessen Standort informierte. Der Täter, der sich eigentlich nicht mehr in Deutschland hätte aufhalten dürfen, konnte schließlich in einem Tunnel gestellt werden. Nach der Festnahme zeigte sich Hein bescheiden und erklärte: "Ich hab einfach meine Aufgabe erledigt." Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Gewaltverbrechen ein, die das Versagen der deutschen Migrationspolitik dokumentieren, während sich die politisch Verantwortlichen hinter Betroffenheitsbekundungen verstecken.
26.01.2025
12:40 Uhr

Deutschlands politische Elite: Wenn nur ein "Trump" den Stillstand durchbrechen kann

Die politische Landschaft Deutschlands präsentiert sich als ein erstarrtes System, in dem der von linksideologischem Gedankengut geprägte Beamtenapparat echte Reformen verhindert. Im Gegensatz zu den USA, wo Regierungswechsel auch personelle Veränderungen mit sich bringen, herrscht in Deutschland eine lähmende Beständigkeit, die den Stillstand zementiert. Während man sich in Deutschland an ambitionierten globalen Zielen wie der Klimaregulierung versucht, werden dringende innenpolitische Reformen durch vorgeschobene rechtliche Hürden blockiert. Die übertriebene Kompromisskultur in der deutschen Politik führt zu einer politischen Lähmung, bei der selbst moderate Reformvorschläge im Keim erstickt werden. Die etablierte Politik hat sich in einer Komfortzone eingerichtet, aus der sie möglicherweise nur durch einen "Tabubrecher" nach amerikanischem Vorbild aufgerüttelt werden kann, was sich auch in der wachsenden Sehnsucht der Wähler nach grundlegenden Reformen widerspiegelt.
26.01.2025
12:39 Uhr

Schockwellen in Davos: Argentiniens Präsident rechnet mit globalem Establishment ab

Argentiniens Präsident Javier Milei sorgte beim Weltwirtschaftsforum in Davos mit einer außergewöhnlich scharfen Rede für Aufsehen, in der er dem versammelten Establishment schonungslos den Spiegel vorhielt. Er kritisierte die westliche Führungsriege als Kernproblem der globalen Misere und identifizierte den von den Eliten geförderten Wokismus als gefährliche ideologische Pandemie, die die Grundpfeiler der westlichen Zivilisation untergrabe. Mit besonderer Schärfe griff er die ausufernde Staatsgläubigkeit an und bezeichnete die Vorstellung, Wohlstand ließe sich per Dekret verordnen, als gefährliche Illusion. Die Überregulierung der Märkte und erdrückende Steuerlast würden die Bürger ihrer wirtschaftlichen Freiheit berauben, wobei der Staat vom Diener des Volkes zu dessen Kerkermeister mutiert sei. Seine Rede endete mit einem dringenden Appell zur Umkehr, verbunden mit der Warnung, dass der vollständige Kollaps unserer Zivilisation drohe, wenn der Westen nicht zu seinen Wurzeln zurückfinde.
26.01.2025
12:38 Uhr

CIA unter neuer Führung: Coronavirus-Ursprung wird neu bewertet - Laborunfall rückt in den Fokus

Der neue CIA-Direktor John Ratcliffe hat die Position des US-Auslandsgeheimdienstes zum Ursprung der Corona-Pandemie grundlegend geändert und schätzt nun einen forschungsbedingten Ursprung als wahrscheinlicher ein als eine natürliche Entstehung. Die amerikanische Geheimdienstgemeinschaft zeigt sich in dieser Frage gespalten, während einige Behörden an der These einer natürlichen Übertragung festhalten, tendieren andere zur Laborunfall-Theorie. Die chinesische Regierung weist sämtliche Vorwürfe zu einem möglichen Laborunfall kategorisch zurück, was angesichts ihrer mangelnden Transparenz während der Pandemie wenig überraschend erscheint. Während die Biden-Administration bisher an der Position festhielt, dass keine einheitliche Auffassung zum Virus-Ursprung existiere, hatte der frühere Präsident Donald Trump wiederholt auf die Möglichkeit eines Laborunfalls in Wuhan hingewiesen. Die Neupositionierung der CIA könnte als überfälliger Schritt in Richtung Wahrheitsfindung gewertet werden, wirft aber auch Fragen zur Verlässlichkeit bisheriger wissenschaftlicher Gewissheiten auf.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“