Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

07.09.2024
17:20 Uhr

Steuergelder verschwendet: Essens teurer Versuch, die AfD zu stoppen

Die Stadt Essen hat in einem erfolglosen Versuch, den AfD-Bundesparteitag zu verhindern, 230.218 Euro an Steuergeldern ausgegeben. Diese Summe floss in juristische Vertretung, ein umstrittenes Gutachten und die Verfahrensbetreuung. Der CDU-Bürgermeister Markus Kufen hatte versucht, die Veranstaltung durch eine Selbstverpflichtung der AfD zu verhindern, was diese ablehnte. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschied zugunsten der AfD und kritisierte das von der Stadt vorgelegte Gutachten scharf. Die Verschwendung der Steuergelder wird als verantwortungslos kritisiert und es wird gefordert, Politiker für solche Fehlentscheidungen zur Rechenschaft zu ziehen. Der Fall unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform im Umgang mit öffentlichen Mitteln.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

07.09.2024
16:46 Uhr

Politische Spannungen in Thüringen: Ruprecht Polenz warnt vor AfD-BSW-Koalition

Thüringen steht politisch vor einer Zerreißprobe. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz warnt vehement vor einer möglichen Koalition der CDU mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), da dies die AfD an die Macht bringen könnte. Polenz fordert, dass die Thüringer CDU in die Opposition gehen solle, falls keine andere Lösung möglich sei, und unterstützt einen Unvereinbarkeitsbeschluss gegen eine Koalition mit dem BSW. Die Landtagswahl hat eine Pattsituation geschaffen, bei der eine Mehrheit ohne die AfD nur durch eine Zusammenarbeit mit dem BSW möglich ist, was zu heftigen Diskussionen innerhalb der CDU führt. Polenz kritisiert, dass das BSW vor allem bundespolitische Themen in den Vordergrund stelle und damit die politische Stabilität Thüringens gefährde. Sahra Wagenknecht fordert hingegen einen fairen Umgang mit der AfD und argumentiert, dass Ausgrenzung diese nur stärker mache.
07.09.2024
16:12 Uhr

Habecks Charmeoffensive in Griechenland – Migrationspolitik im Fokus

Der Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Griechenland soll die deutsch-griechischen Beziehungen stärken, die durch die Finanzkrise von 2010 bis 2018 belastet waren. Habeck und der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis eröffneten gemeinsam die deutsche Partnerlandbeteiligung der Messe „Thessaloniki International Fair“ und führten Gespräche über erneuerbare Energien, Handel und die Auswirkungen des Klimawandels. Ein zentrales Thema war die Migrationspolitik, wobei CDU-Chef Friedrich Merz die Zurückweisung von Migranten an der deutschen Grenze fordert, was auch Griechenland betrifft. Trotz der schwierigen Jahre fand das Gespräch in einer herzlichen Atmosphäre statt, und Habeck betonte die wirtschaftliche Erholung Griechenlands nach der Finanzkrise. Zudem wurde der Aufbau einer internationalen Wasserstoff-Infrastruktur besprochen, wobei Griechenland eine wichtige Rolle spielen könnte. Habeck erinnerte sich wehmütig an seine privaten Reisen nach Griechenland und hofft auf eine weiterhin positive Entwicklung der Beziehungen.
07.09.2024
15:20 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender unter Beschuss: Verharmlosung von Waldbrandursachen?

Ein neuer Shitstorm erfasst die öffentlich-rechtlichen Sender (ÖRR), nachdem die "Tagesschau" über einen Waldbrand im Harz berichtete. Viele Nutzer werfen dem ÖRR vor, die Ursachen des Brandes herunterzuspielen und die Berichterstattung zu verzerren. In den sozialen Medien empfanden viele die Wortwahl der "Tagesschau" als irreführend und warfen dem ÖRR Verharmlosung vor. Eine Community Note auf X stellte klar, dass Waldbrände in der Regel durch absichtliche oder fahrlässige Brandstiftung entstehen. Historische Parallelen zeigen, dass es im Jahr 2022 an derselben Stelle einen Großbrand gab. Die aktuelle Debatte unterstreicht die Bedeutung sachlicher und transparenter Berichterstattung, um das Vertrauen der Bürger in die Medien zu stärken.
07.09.2024
15:07 Uhr

Thüringen: CDU-Politiker fordert pragmatische Koalition von AfD und BSW

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen haben die politische Landschaft des Bundeslandes drastisch verändert. Ruprecht Polenz, ehemaliger Generalsekretär der CDU, hat öffentlich gefordert, dass die CDU jedwede Zusammenarbeit mit dem BSW ausschließen solle. Polenz betonte, dass AfD und BSW den Regierungsauftrag erhalten sollten, wenn keine andere Lösung möglich sei. Seine Forderung steht im Widerspruch zu den jüngsten Stimmen innerhalb der Union, die eine Zusammenarbeit mit dem BSW ebenso wie mit der Linken und der AfD strikt ablehnen. Die politische Situation in Thüringen bleibt angespannt, und die Hoffnungen auf eine Koalition mit der Linken haben sich zerschlagen. Polenz sieht die Forderung nach einer pragmatischen Koalition von AfD und BSW als einen Versuch, den politischen Stillstand zu überwinden und den demokratischen Willen der Wähler zu respektieren.
07.09.2024
11:30 Uhr

Richter in Osnabrück würdigen RKI-Protokolle: Ein Hoffnungsschimmer für die Corona-Aufarbeitung

Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht während der Pandemie als verfassungswidrig eingestuft und sich dabei auf RKI-Protokolle berufen. Diese Entscheidung könnte ein bedeutender Schritt in der Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen sein und weckt Hoffnung, dass Richter das Vorgehen in der Corona-Zeit nun ehrlich ansprechen. Das Bundesverfassungsgericht muss sich erneut mit diesem Thema beschäftigen, was die Chance bietet, sich von politischem Einfluss zu befreien und das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Die RKI-Protokolle werden nun als wichtige Erkenntnisquelle anerkannt. Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat eine Pflegehelferin unterstützt, die gegen ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot aufgrund fehlender Impf- oder Genesenen-Nachweise geklagt hatte. Die Entscheidung des Gerichts stellt die Unabhängigkeit der behördlichen Entscheidungsfindung infrage und könnte das Bundesverfassungsgericht dazu bringen, seine frühere Rechtsprechung zu korrigieren.
07.09.2024
11:00 Uhr

Kontroverse um Nominierung: Sarah Bosetti für Deutschen Fernsehpreis 2024 vorgeschlagen

Die Nominierung von Sarah Bosetti für den Deutschen Fernsehpreis 2024 sorgt für erhebliche Diskussionen, insbesondere aufgrund ihrer umstrittenen Äußerungen während der Corona-Pandemie. Bosetti hatte Ungeimpfte als „Blinddarm“ der Gesellschaft bezeichnet, was breite Empörung auslöste. Arnold Vaatz reichte eine Programmbeschwerde beim ZDF ein, das den Vorwurf jedoch zurückwies. Neben Bosetti wurden auch Mai Thi Nguyen-Kim und Jan Böhmermann nominiert, wobei das ZDF stolz auf insgesamt 30 Nominierungen verweist. Bosettis Aussagen über verschiedene gesellschaftliche Gruppen werfen Fragen zur Verantwortung der Medien auf. Es bleibt abzuwarten, ob die Jury des Fernsehpreises diese kontroversen Aspekte in ihre Entscheidung einfließen lässt.
07.09.2024
10:54 Uhr

Laumann fordert mehr Steuergelder für Sozialversicherung: Ein Fass ohne Boden?

Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann fordert eine stärkere Finanzierung der Sozialversicherungssysteme durch Steuergelder, um die Belastung durch den Faktor Arbeit zu verringern. Er schlägt vor, dass gesamtstaatliche Leistungen wie die Gesundheitsversorgung von Bürgergeldempfängern und die Ausbildung von Pflegekräften durch Steuergelder finanziert werden sollten. Laumann lehnt eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre ab und fordert Reformen in der Pflegeversicherung, um die pflegebedingten Kosten größtenteils zu decken. Zudem plädiert er für mehr Effizienz und Sparsamkeit im Gesundheitssystem und betont die steuernde Funktion der Hausärzte. Seine Forderungen werfen die Frage auf, ob die Sozialversicherungssysteme ohne tiefgreifende Reformen finanziell tragbar sind und ob sie den Wohlstand der Bürger gefährden könnten. Die Diskussion zeigt, dass Deutschland vor großen Herausforderungen steht und mutige Reformen notwendig sind.
07.09.2024
10:52 Uhr

Deutsche Kriegsschiffe sollen Straße von Taiwan durchfahren: Ein riskanter Schachzug der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat entschieden, dass die Fregatte „Baden-Württemberg“ und der Versorger „Frankfurt am Main“ Mitte September die Straße von Taiwan durchqueren sollen, was zu diplomatischen Spannungen mit China führen könnte. Nach internationalem Recht darf die Meerenge von Taiwan frei befahren werden, doch Peking fordert Ankündigungen solcher Durchfahrten. Deutschland folgt dem Beispiel der USA und anderer westlicher Nationen, um die Route als normal zu betrachten. Die deutsche Präsenz ist symbolisch, um Nationen zu stärken, die sich von China bedroht fühlen. Trotz Warnungen aus Peking wurde die Entscheidung getroffen, was zu möglichen Protesten führen könnte. Die Bundesregierung zeigt sich jedoch gelassen und betont die Freiheit der Meere und die Unterstützung der Souveränität betroffener Nationen.
07.09.2024
10:27 Uhr

Andrij Melnyk fordert Scholz zu diplomatischen Gesprächen mit Moskau auf

Inmitten der anhaltenden Spannungen und des Krieges in der Ukraine hat Andrij Melnyk, der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, diplomatische Gespräche mit Moskau zu prüfen. Melnyk, der derzeit als Diplomat in Brasilien tätig ist, betonte die Notwendigkeit, alle diplomatischen Kanäle zu nutzen, um den Konflikt zu beenden. Er hob hervor, dass im globalen Süden bereits Vermittlungsversuche unternommen werden, die möglicherweise hilfreich sein könnten. Melnyk sieht Deutschland in einer Schlüsselrolle für mögliche Verhandlungen und erinnerte an die Minsker Vereinbarung von 2015. Er wies darauf hin, dass die Erfolge von Sahra Wagenknecht und die Forderungen des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) den Druck auf die Ampel-Regierung erhöhen. Melnyk räumte ein, dass sich die militärische Lage für die Ukraine in den letzten Wochen dramatisch verschlechtert habe und betonte die Notwendigkeit, dass die Ukraine bei möglichen Verhandlungen gut vorbereitet sein müsse.
07.09.2024
10:15 Uhr

Messerangriff am Hauptbahnhof Karlsruhe: Polizei im Großeinsatz

Am Freitagabend ereignete sich am Hauptbahnhof Karlsruhe ein schockierender Vorfall. Ein 32-jähriger Mann wurde von einem Angreifer mit einem Messer verfolgt und schwer verletzt. Der Täter befindet sich derzeit auf der Flucht, und die Polizei hat einen Großeinsatz gestartet, um den Verdächtigen zu fassen. Um den Täter zu fassen, sperrte die Polizei einen Großteil des Hauptbahnhofs ab, was zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr führte. Die Polizei betonte, dass es sich um einen persönlichen Konflikt handelte und keine Gefahr für die Bevölkerung bestehe. Der Messerangriff zeigt einmal mehr, dass die Sicherheitslage in Deutschland besorgniserregend ist und es an der Politik liegt, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
07.09.2024
08:01 Uhr

Politisches Patt in Thüringen: Landtagswahlen führen zu ungewisser Regierungsbildung

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen haben das politische Klima im Bundesland erneut aufgeheizt und die Frage nach der zukünftigen Regierung bleibt unbeantwortet. Gemäß der Thüringer Verfassung muss der neu gewählte Landtag spätestens 30 Tage nach der Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammentreten, in der traditionell der Landtagspräsident gewählt wird. Die AfD hat als stärkste Fraktion das Recht, als erste einen Kandidaten für dieses Amt vorzuschlagen, doch die anderen Parteien haben bereits angekündigt, einen AfD-Kandidaten abzulehnen. Der amtierende Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht in der Wahl des Landtagspräsidenten eine erste Bewährungsprobe für die demokratischen Kräfte im Parlament. Interessanterweise gibt es weder in der Thüringer Verfassung noch in der Geschäftsordnung des Landtages eine Frist für die Wahl des Ministerpräsidenten, was bedeutet, dass sich die Regierungsbildung theoretisch auf unbestimmte Zeit hinauszögern kann. Politikwissenschaftler Oliver Lembcke hält es für unwahrscheinlich, dass sich ein ähnliches Szenario wie 2019 wiederholt und glaubt, dass eine Einigung auf einen gemeinsamen Kandidaten aus den Reihen der CDU, BSW und Linkspartei wahrscheinlich ist.
06.09.2024
20:01 Uhr

Die Riester-Rente: Ein Desaster für Millionen Deutsche

Die Riester-Rente, einst als Hoffnungsträger der privaten Altersvorsorge gefeiert, steht heute vor einem Scherbenhaufen. Millionen Deutsche haben ihre Verträge gekündigt und damit das Vertrauen in dieses staatlich geförderte Modell verloren. Eine aktuelle Analyse von Finanztip zeigt, dass bis Ende 2023 von den ursprünglich 20,1 Millionen abgeschlossenen Riester-Verträgen bereits 4,6 Millionen gekündigt wurden. Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip bezeichnete das Modell als "Desaster", da es trotz staatlicher Förderung keine ausreichende Altersvorsorge bietet. Die politische Ignoranz und das Festhalten an diesem Modell haben das Vertrauen der Bürger in die staatlich geförderte Altersvorsorge erschüttert, was zu zukünftiger Altersarmut führen könnte. Es ist dringend notwendig, neue, nachhaltige Modelle für die private Altersvorsorge zu entwickeln, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
06.09.2024
19:40 Uhr

Abgeschobene Straftäter in Afghanistan: Ein fragwürdiger Erfolg der deutschen Politik

Die Rückführung von 28 Straftätern aus Deutschland nach Afghanistan hat für Aufsehen gesorgt und viele Fragen aufgeworfen. Die abgeschobenen Straftäter sind laut einem Talibanfunktionär wieder auf freiem Fuß, nachdem ihre Familien schriftlich versicherten, dass sie keine weiteren Straftaten begehen würden. Der Abschiebeflug mit Qatar Airways sorgte für Kontroversen, wobei Unionspolitiker weitere Abschiebungen fordern und Kritiker die Effizienz dieser Maßnahmen infrage stellen. Katar vermittelte zwischen der deutschen Regierung und den Taliban, da Deutschland keine diplomatischen Beziehungen zu ihnen unterhält. Besonders umstritten ist das Handgeld von 1.000 Euro, das jeder abgeschobene Afghane erhielt, was Innenministerin Faeser als notwendig verteidigte. Diese Ereignisse werfen ein kritisches Licht auf die deutsche Abschiebepolitik und lassen Zweifel an deren Effektivität und Sinnhaftigkeit aufkommen.
06.09.2024
19:38 Uhr

Null Prozent Zustimmung: Die Ampel-Koalition am Abgrund

Die jüngsten Ergebnisse des ZDF-Politbarometers zeigen, dass die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP das Vertrauen der Bürger nahezu vollständig verloren hat, da null Prozent der Befragten diese Koalition zurückwünschen. Auch andere mögliche Regierungsbündnisse schneiden schwach ab, wobei nur eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD mit 23 Prozent eine zweistellige Zustimmung erreicht. Fast zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass Bundeskanzler Olaf Scholz seine Arbeit schlecht macht, und 71 Prozent bewerten die gesamte Ampel-Koalition negativ. Auch der Union trauen nur 38 Prozent der Befragten zu, es besser zu machen, während 45 Prozent glauben, dass es keinen Unterschied machen würde, wer regiert. Die Daten zeigen eine allgemeine politische Frustration und ein tiefes Misstrauen gegenüber den etablierten Parteien. Die politische Führung muss dringend handeln, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und für eine stabile Zukunft zu sorgen.
06.09.2024
15:57 Uhr

Merz fordert von Scholz ein Machtwort zur Migration

CDU-Chef Friedrich Merz hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, ein Machtwort zur Migrationspolitik zu sprechen, um Klarheit und Ordnung zu schaffen. Merz betonte, dass Scholz bis zum kommenden Dienstag eine klare Position beziehen müsse, notfalls durch Nutzung seiner Richtlinienkompetenz. Unterstützung erhielt Merz von Unionsfraktionschef Alexander Dobrindt, der die Grünen als Hindernis für eine härtere Migrationspolitik kritisierte. Die FDP hofft auf gemeinsame Lösungen und betont die Notwendigkeit von Ordnung und Kontrolle. Außenministerin Annalena Baerbock warnte vor populistischen Maßnahmen, die gegen das Grundgesetz oder Europarecht verstoßen könnten. Die Diskussionen verdeutlichen die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition, und es bleibt abzuwarten, ob Scholz einen Konsens finden oder ein Machtwort sprechen wird.
06.09.2024
15:13 Uhr

FDP fordert Regierungswechsel: Migrationspolitik ohne Grüne

Der innerkoalitionäre Streit innerhalb der Ampelregierung erreicht einen neuen Höhepunkt, da der FDP-Bundesvorstand, vertreten durch Gerald Ullrich, offen fordert, die Grünen in der Migrationspolitik zu umgehen und stattdessen mit der Union zusammenzuarbeiten. Diese Forderung folgt auf die enttäuschenden Landtagswahlergebnisse der FDP in Sachsen und Thüringen. Ullrich äußerte sich deutlich auf der Plattform X und viele interpretieren dies als Aufruf zum Koalitionsbruch. Die Grünen blockieren seit Monaten Fortschritte in der Migrationsfrage, während die FDP in einem neuen Strategiepapier eine „Migrationswende“ fordert. Eine Zusammenarbeit zwischen FDP und Union könnte eine neue Richtung in der deutschen Migrationspolitik einleiten, bleibt jedoch angesichts der politischen Landschaft ungewiss. Die Zukunft der Ampelkoalition steht in Frage, da die FDP entschlossen scheint, ihre Forderungen durchzusetzen, auch wenn dies bedeutet, die Grünen zu umgehen.
06.09.2024
15:09 Uhr

Telekom und Correctiv: Fragwürdige Kampagne gegen vermeintliche Falschinformationen

Die Deutsche Telekom hat in Zusammenarbeit mit Correctiv die Kampagne „#GegenHassImNetz“ gestartet, die gegen angebliche Falschinformationen und Hass im Internet vorgeht. Ein zentrales Werbevideo zeigt dramatische Szenen, um die Gefahren von Falschinformationen zu verdeutlichen. Correctiv, Partner der Kampagne, steht selbst in der Kritik wegen faktischer Fehler, was die Glaubwürdigkeit der Kampagne in Frage stellt. Die Beteiligung staatlicher Stellen, die normalerweise schwerwiegende Straftaten verfolgen, wirft weitere Fragen auf. Kritiker sehen in der Kampagne einen Versuch, die Meinungsfreiheit einzuschränken und unbequeme Ansichten zu unterdrücken. Die Initiative bleibt umstritten und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und Meinungsfreiheit sind unklar.
06.09.2024
11:59 Uhr

Verfassungsbruch in Thüringen: Parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes wird beendet

In Thüringen wurde die parlamentarische Kontrollkommission des Verfassungsschutzes aufgelöst, ohne dass eine Neuwahl vorgesehen ist, was einen möglichen Verfassungsbruch darstellt. Artikel 97 der Thüringer Verfassung schreibt vor, dass der Verfassungsschutz durch eine parlamentarische Kommission überwacht werden muss, doch eine Neuwahl scheitert an der notwendigen Zweidrittelmehrheit, die ohne die AfD nicht erreicht werden kann. Die anderen Parteien lehnen eine Zusammenarbeit mit der als „gesichert rechtsextrem“ eingestuften AfD ab. Die AfD besitzt im Landesparlament eine Sperrminorität und kann somit Gesetzesänderungen blockieren. Der Präsident des Bundesverfassungsschutzes warnte, dass der Thüringer Verfassungsschutz aus dem Verbund der Bundesländer ausgeschlossen werden könnte, sollte die AfD Teil der Kontrollkommission werden. Dies könnte massive Auswirkungen auf die Sicherheit und Stabilität des Landes haben.
06.09.2024
10:45 Uhr

Koalitionskrise: Ampel-Regierung sagt Koalitionsausschuss ab

Die politische Lage in Deutschland spitzt sich weiter zu: Die Ampel-Regierung, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, hat den für nächste Woche geplanten Koalitionsausschuss abgesagt. Dies könnte als ein weiteres Zeichen der Zerfallserscheinungen innerhalb der Koalition gewertet werden. Mehrere Teilnehmer des Gremiums bestätigten gegenüber der "Welt am Sonntag", dass der für Mittwoch geplante Koalitionsausschuss abgesagt wurde. Dies ist besonders brisant, da in der kommenden Woche auch wichtige Migrationsgespräche mit der Union fortgesetzt werden sollten. Seit den Wahlen in Sachsen und Thüringen am vergangenen Wochenende, die für alle drei Parteien schwere Erschütterungen bedeuteten, haben SPD, Grüne und FDP nicht mehr gemeinsam gesprochen. Eines ist jedoch klar: Die deutsche Bevölkerung wird die Leidtragende dieser politischen Unsicherheiten sein, besonders in Zeiten, in denen klare und entschlossene Führung gefragt ist.
06.09.2024
09:50 Uhr

Manipulative Umfrage: BSW-Zuspruch stark übertrieben

Die jüngste Umfrage des ARD-Deutschlandtrends suggeriert, dass fast jeder zweite Deutsche eine Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) an Landesregierungen befürwortet, was stark irreführend ist. Bei genauerer Betrachtung der Methodik und der Befragtenanzahl von nur 1.309 Wahlberechtigten wird schnell klar, dass diese Zahlen kaum repräsentativ für die gesamte deutsche Bevölkerung sein können. Es drängt sich der Verdacht auf, dass diese Umfrageergebnisse gezielt genutzt werden, um die politische Landschaft zu beeinflussen. Besonders auffällig ist, dass der Zuspruch für die AfD weiterhin negativ dargestellt wird, obwohl diese Partei in vielen Bundesländern deutlich an Zustimmung gewinnt. In den ostdeutschen Bundesländern sehen 56 Prozent der Befragten eine BSW-Beteiligung positiv, was ebenfalls hinterfragt werden sollte. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, keine Koalitionen mit der AfD oder der Linken einzugehen, wird laut der Umfrage von 60 Prozent der Wahlberechtigten unterstützt, was jedoch in den ostdeutschen Bundesländern stark divergiert.
06.09.2024
09:40 Uhr

Deutschland offiziell noch immer im Kriegszustand mit über 50 Ländern

Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich offiziell noch immer im Kriegszustand mit über 50 Staaten, da nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg keine Friedensverträge geschlossen wurden. Diese Tatsache resultiert aus der Weigerung bundesdeutscher Politiker, Friedensverträge zu unterzeichnen, was als massiver Volksverrat gewertet wird. Besonders erwähnenswert ist die Erklärung von 1990, dass kein Friedensvertrag beabsichtigt sei, was den ehemaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher als großen Volksverräter darstellt. Die Verweigerung eines Friedensvertrages wird als Freifahrtsschein für die unsägliche Politik nach 1990 zum Nachteil der Deutschen gesehen. Angesichts des fortwährenden Kampfes gegen das deutsche Volk durch bestimmte Gruppierungen ist nicht davon auszugehen, dass es bald zu Friedensverhandlungen kommen wird. Die etablierten Parteien streben laut ihren Parteiprogrammen derzeit keine Friedensverhandlungen an, weshalb Deutschland wohl weiterhin offiziell im Krieg mit zahlreichen Ländern bleiben wird.
06.09.2024
09:37 Uhr

Von der Leyen: Leitmärkte sollen Einsatz von grünem Stahl erzwingen

Die europäische Stahlindustrie setzt große Hoffnungen in das Konzept der „Leitmärkte“, das von Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission, als Teil eines neuen „Clean Industrial Deal“ vorgeschlagen wurde. Dieses Konzept könnte öffentliche Behörden und stahlverarbeitende Sektoren dazu verpflichten, grünen Stahl zu erwerben. In einer Rede betonte Ursula von der Leyen die Notwendigkeit eines „Clean Industrial Deal“, dessen wesentlicher Bestandteil die Einführung von Leitmärkten für klimafreundliche Materialien ist. In Deutschland findet das Konzept der Leitmärkte bereits breite Unterstützung, sowohl in der Politik als auch bei Gewerkschaften und Umweltschützern. Klaus Schmidt, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität München, sieht in den Leitmärkten einen effektiveren Weg zur Unterstützung der Stahlindustrie. Ein weiteres zentrales Element des Vorschlags ist die Rolle der öffentlichen Beschaffung, die genutzt werden könnte, um den Markt für grünen Stahl anzukurbeln.
06.09.2024
09:36 Uhr

Koalitionsausschuss der Ampel-Regierung abgesagt: Ein weiteres Zeichen der politischen Zerstrittenheit

Trotz erheblichem Gesprächsbedarf hat die Ampel-Regierung ihren für nächsten Mittwoch geplanten Koalitionsausschuss abgesagt. Seit den Wahlen in Sachsen und Thüringen haben SPD, Grüne und FDP demnach nicht mehr gemeinsam gesprochen. Die Absage kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da eine Einigung über Reformen in der Migrationspolitik anstand. CDU-Chef Friedrich Merz hat der Bundesregierung eine Frist bis kommenden Dienstag gesetzt, was die tiefe Kluft zwischen den politischen Lagern zeigt. Die jüngsten Entwicklungen werfen ein düsteres Licht auf die Handlungsfähigkeit der aktuellen Regierung, die zunehmend in interne Machtkämpfe verstrickt ist. Die politische Lage in Deutschland bleibt angespannt und unsicher, und es ist an der Zeit, dass die Regierung ihre Prioritäten neu ordnet.
06.09.2024
08:39 Uhr

Oktoberfest in Bayern: Sicherheitsvorkehrungen auf höchstem Niveau

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht nach dem versuchten Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München keinen Anlass, die Sicherheitsmaßnahmen für das Oktoberfest zu verschärfen. Die Schutzmaßnahmen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich verstärkt und umfassen Schutzpoller, Zugangskontrollen, Sicherheitsdienste und eine starke Polizeipräsenz. Der Polizeieinsatz am 5. September 2024 in der Nähe des Generalkonsulats resultierte in der Erschießung eines 18-jährigen Österreichers, der im islamistischen Umfeld vermutet wurde. Die Ermittlungen zu den genauen Tatmotiven laufen noch. Herrmann betonte, dass die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Oktoberfest auf höchstem Niveau seien und die Behörden alles daransetzen, solche Großveranstaltungen sicher zu gestalten. Es bleibt wichtig, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden.
06.09.2024
08:39 Uhr

Deutsche Bahn: Digitalisierung der Zugstrecken aus Kostengründen auf der Kippe?

Die Deutsche Bahn erwägt laut einem Bericht, die Digitalisierung von Stellwerkstechnik und Schieneninfrastruktur aus Kostengründen zu stoppen und stattdessen herkömmliche elektronische Technik zu nutzen. Auch die Reduzierung des neuen digitalen europäischen Zugsicherungssystems wird in Betracht gezogen, obwohl die Digitalisierungspläne ursprünglich mehr Zugverkehr und bessere Pünktlichkeit bringen sollten. Politiker wie Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann kritisieren die Pläne scharf. Die Bahngesellschaft InfraGo hat festgestellt, dass digitale Stellwerkstechnik zu teuer ist und zu viel Personal bindet, was die Bahn veranlassen könnte, ihre Investitionen zugunsten der Sanierung der Haupttrassen zurückzufahren. Die Deutsche Bahn hat sich bislang nicht zu den Berichten geäußert und steht vor finanziellen Herausforderungen, nachdem sie kürzlich bei 1,2 Milliarden Fahrgästen einen Verlust von rund 1,2 Milliarden Euro verzeichnete. Die kommenden Entscheidungen des Aufsichtsrats werden entscheidend für die Zukunft der Bahn und des deutschen Schienennetzes sein.
06.09.2024
07:57 Uhr

Politischer Druck auf Temu und Shein: Habeck fordert schärfere Regeln

Der Erfolg der asiatischen Shoppingportale Temu und Shein sorgt für erhebliche politische Spannungen. Diese Plattformen bieten Produkte zu erstaunlich niedrigen Preisen an, was sie bei deutschen Konsumenten beliebt macht. NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk fordert nun, alle Pakete aus Fernost konsequent zu öffnen und auf Inhalt sowie Wert zu überprüfen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will die Regeln für chinesische Online-Plattformen verschärfen und fordert systematische Kontrollen und Testkäufe. Die riesigen Warenmengen der chinesischen Unternehmen führen auch zu Engpässen im Luftverkehr, und Optendrenk warnt vor einer „massiven Verzerrung des Wettbewerbs“. Die Bundesregierung und die EU stehen vor der Herausforderung, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die Sicherheit der Verbraucher zu schützen.
06.09.2024
07:52 Uhr

Mehrheit der Deutschen fordert strengere Begrenzung der Migration

Inmitten politischer Turbulenzen und gesellschaftlicher Spannungen zeigt eine aktuelle Umfrage, dass eine überwältigende Mehrheit der Deutschen eine härtere Asylpolitik und strengere Begrenzung der Migration fordert. Diese Forderung wird durch Ereignisse wie den Solinger Messeranschlag und die Wahlerfolge der AfD verstärkt. Nach dem Anschlag in Solingen und den Wahlerfolgen der AfD wird die Diskussion über die Asylpolitik zwischen der Bundesregierung und der Union intensiv geführt, wobei die Mehrheit der Bevölkerung eine strengere Begrenzung der Migration befürwortet. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass insbesondere AfD-Anhänger mit 97 Prozent hinter der Forderung nach einer strengeren Migrationspolitik stehen. Die Diskussion um Migration und Asylpolitik erinnert an die 1990er Jahre und zeigt, dass die Frage der Migration nach wie vor ein heißes Eisen in der deutschen Politik ist. Die Umfrageergebnisse und jüngsten Ereignisse sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen, um klare Maßnahmen und eine härtere Gangart in der Asylpolitik zu formulieren.
06.09.2024
06:47 Uhr

CDU-Chef Merz kritisiert Ampel-Regierung scharf: „Zerstörerische Kombination“

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hat den Wirtschaftskurs der Ampel-Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck scharf kritisiert. Er warnte vor einer drohenden Rezession und dem massiven Verlust von Arbeitsplätzen, forderte grundlegende Reformen und eine umfassende Steuerreform. Merz bezeichnete Scholz und Habeck als „Totalausfall“ in der Wirtschaftspolitik und kritisierte die ständigen politischen Unsicherheiten. Er betonte, dass Deutschland sein Potentialwachstum von ein bis zwei Prozent nicht ausschöpfe und warnte vor einer „Null-Wachstum-Ära“. Die deutsche Wirtschaft war im zweiten Quartal 2024 leicht geschrumpft, was laut Merz ein Weckruf für die deutsche Wirtschaftspolitik sei.
06.09.2024
06:44 Uhr

Polizei-Vertreter fordern konsequente Grenzpolitik: Zurückweisungen sind rechtlich möglich und notwendig

Inmitten der Migrationskrise fordern Polizei und Bundespolizei verstärkte Maßnahmen zur Grenzkontrolle, wobei Zurückweisungen rechtlich möglich und notwendig seien. Heiko Teggatz und Rainer Wendt betonen, dass die rechtliche Prüfung der Bundesregierung unnötig lange dauert und die Dublin-Verträge klare Regelungen bieten. Wendt erwartet, dass konsequente Grenzschließungen die Kriminalität reduzieren könnten, während Teggatz effizientere Abschiebeprozesse verlangt. Wissenschaftler wie Werner Patzelt und Susanne Schröter unterstützen diese Forderungen und sehen in Zurückweisungen eine Lösung des Migrationsproblems. Thilo Sarrazin fordert drastische Maßnahmen wie die Streichung von Sozialleistungen und Abschiebungen gegen den Willen der Herkunftsländer. Die Debatte um die Migrationspolitik gewinnt an Fahrt, und es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung reagieren wird.
06.09.2024
06:44 Uhr

Ratloser Kanzler Scholz beim Bürgerdialog: Ampel-Koalition im Kreuzfeuer der Kritik

Beim jüngsten Bürgerdialog mit Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich erneut, wie tief die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die aktuelle Ampel-Koalition sitzt. Ein Erzieher wagte den Vergleich der Koalition mit einem Kindergarten – und überraschenderweise stimmte Scholz diesem Bild zu. Diese Aussage wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der Bundesregierung und die internen Spannungen zwischen den Koalitionspartnern. Die Bemerkung des Erziehers, die Ampel-Koalition verhalte sich wie ein Kindergarten, ist nicht aus der Luft gegriffen. Seit ihrer Bildung steht die Koalition aus SPD, Grünen und FDP immer wieder wegen interner Streitigkeiten und Uneinigkeiten in der Kritik. Diese Konflikte erschweren eine kohärente Regierungsarbeit und lassen Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Regierung aufkommen.
06.09.2024
06:43 Uhr

Volkswagen-Krise: Deutschland am Scheideweg

Die Krise bei Volkswagen, Deutschlands größtem Autohersteller, betrifft nicht nur die 120.000 Beschäftigten, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte deutsche Industrie. Daniela Cavallo, die Betriebsratschefin von VW, betont, dass es um weit mehr als nur den Konzern gehe, sondern um Niedersachsen und Deutschland. Wirtschaftsexperten wie Carsten Brzeski unterstreichen die zentrale Rolle von Volkswagen für die deutsche Wirtschaft, da die Autoindustrie die wichtigste Branche ist. Die Abhängigkeit vieler Städte von Volkswagen zeigt sich besonders in Krisenzeiten, wenn Einbrüche bei der Gewerbesteuer zu erheblichen finanziellen Problemen führen. Die Ankündigung drastischer Sparmaßnahmen bei Volkswagen hat wirtschaftliche Unsicherheit ausgelöst und zeigt die Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Kritiker wie Gitta Connemann und Justus Haucap sehen eine Mitschuld der aktuellen Politik an der Krise und warnen vor den langfristigen Folgen für den Wohlstand.
06.09.2024
06:05 Uhr

Krankenkassen vor dem Kollaps: Warum Versicherte bald tiefer in die Tasche greifen müssen

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor einer existenziellen Krise, da die gesetzlichen Krankenkassen zunehmend überfordert sind, die wachsenden Kosten zu stemmen. Die Krankenkassen können die immer mehr aufgebürdeten Leistungen nicht mehr durch die Mitgliederbeiträge decken, was zu steigenden Beiträgen und privaten Zuzahlungen führt. Der Staat kommt seinen finanziellen Verpflichtungen nicht ausreichend nach, etwa bei der Gesundheitsversorgung von Bürgergeldbeziehern. Der GKV-Spitzenverband fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Medikamente, um die Krankenkassen zu entlasten. Versicherungsfremde Leistungen wie das Mutterschaftsgeld sollten eigentlich vom Staat finanziert werden, doch der Bundeszuschuss ist seit Jahren konstant, während die Ausgaben steigen. Ohne umfassende Reformen und ausreichende staatliche Finanzierung wird das System bald nicht mehr überlebensfähig sein, was die Versicherten erheblich belasten wird.
06.09.2024
06:02 Uhr

CDU-Landkreis in Niedersachsen führt weibliche Anrede für alle Mitarbeiter ein

Im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen werden ab Oktober alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Geschlecht, ausschließlich mit weiblichen Bezeichnungen angesprochen. Diese neue Verwaltungsvorschrift, initiiert vom CDU-Landrat Marco Prietz, hat heftige Diskussionen ausgelöst. Prietz erklärte, dass diese Änderung, die das generische Maskulinum durch das Femininum ersetzt, eine barrierearme und leicht verständliche Sprache fördern soll. Kritiker werfen dem CDU-Politiker jedoch vor, die deutsche Sprache zu verbiegen und Verwirrung zu stiften. In den sozialen Medien äußern sich viele Bürger skeptisch und belustigt über die Maßnahme. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Vorschrift in der Praxis bewähren wird und ob andere Landkreise diesem Beispiel folgen werden.
06.09.2024
05:54 Uhr

Afghanistan-Experte: Taliban machen sich über Abschiebe-Handzahlungen lustig

Die Abschiebung von 28 afghanischen Straftätern nach Afghanistan hat für Aufsehen gesorgt, da die Taliban das Handgeld von 1.000 Euro pro abgeschobenem Afghanen sofort an sich nahmen und sich über die deutsche Politik lustig machten. Monatelange Verhandlungen gingen der Abschiebung voraus, und es wird vermutet, dass auch direkte Geldzahlungen an die Taliban geflossen sind. Kaum in Kabul angekommen, wurden die Straftäter inhaftiert und das Geld konfisziert, bevor sie wieder freigelassen wurden. Afghanische Medien reagierten fassungslos auf die Zahlung und kritisierten besonders die Höhe des Handgelds, da die Straftäter teilweise schwerwiegende Verbrechen begangen hatten. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2022 dient als Leitfaden für die Zahlung von Handgeldern, um die Existenz der Abgeschobenen zu sichern. Der Asylrechtler Kay Hailbronner kritisierte die Höhe der Handgelder, die normalerweise eher bei 50 Euro liegen, und forderte eine Überprüfung der bisherigen Gerichtsentscheidungen.
06.09.2024
05:53 Uhr

Heil kommt FDP entgegen: Nullrunde beim Bürgergeld 2025

Nach einer zwölfprozentigen Erhöhung des Bürgergelds zu Beginn des Jahres soll es 2025 eine Nullrunde geben, begründet durch die Normalisierung der Inflation. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kommt damit der FDP entgegen, die eine striktere Handhabung der Sozialausgaben fordert. Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte zuvor erklärt, der Regelsatz sei um 14 bis 20 Euro monatlich zu hoch. Trotz sinkender Inflation und einer Nullrunde fordern Gewerkschaften und Sozialverbände weiterhin eine Anpassung des Bürgergelds an die Lebensrealitäten und steigenden Preise. Die Verbände kritisieren, dass das Bürgergeld zu knapp bemessen sei und eine gesunde Ernährung sowie soziale Teilhabe nicht ermögliche. Im Bundeshaushalt 2024 sind 43,27 Milliarden Euro für die Grundsicherung vorgesehen, wobei die Beteiligung des Bundes an den Kosten für Unterkunft und Heizung sinken soll.
06.09.2024
05:50 Uhr

Politischer Eklat in der Hamburger Bürgerschaft: Grünen-Abgeordnete beschimpft AfD

In der ersten Sitzung der Hamburger Bürgerschaft nach der Sommerpause kam es zu einem politischen Eklat, als die Grünen-Fraktionschefin Jennifer Jasberg den AfD-Politiker Björn Höcke als „Nazi“ bezeichnete, was zu einer einstündigen Unterbrechung der Sitzung führte. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Dirk Nockemann hatte zuvor die Migrationspolitik kritisiert und eine hitzige Debatte ausgelöst. Jasberg forderte eine Abkehr von rechten Positionen und betonte, dass das Asylrecht nicht hinterfragt werden sollte. Die AfD forderte daraufhin die Einberufung des Ältestenrates, und Jasberg erhielt einen Ordnungsruf. Auch der AfD-Abgeordnete Alexander Wolf erhielt später einen Ordnungsruf. Die politischen Spannungen in der Hamburger Bürgerschaft verdeutlichen die tiefen Gräben zwischen den Parteien.
06.09.2024
05:50 Uhr

CDU-Landrat führt generisches Femininum ein: Ein weiterer Schritt in die falsche Richtung?

In einem bundesweit einzigartigen Vorstoß hat der CDU-Landrat von Rotenburg (Wümme), Marco Prietz, beschlossen, sämtliche Dienstbezeichnungen in der Verwaltung auf die weibliche Form umzustellen. Ab Oktober wird es intern nur noch "Dezernentin" und nicht mehr "Dezernent" heißen. Diese Entscheidung sorgt für heftige Diskussionen und Kritik, auch von Seiten des Landesfrauenrats Niedersachsen. Der Vorstoß, das generische Femininum einzuführen, ist bundesweit einmalig und stößt auf Kritik, da viele eine geschlechtergerechte Sprache bevorzugen, die beide Geschlechter sichtbar macht. Kritiker sehen darin eine unnötige Verkomplizierung der Sprache und eine Bevormundung der Bürger. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Regelung in der Praxis auswirken wird und ob sie tatsächlich die erhoffte Wirkung erzielt.
05.09.2024
21:34 Uhr

FDP fordert Verschärfung der Migrationspolitik: Mehr Abschiebungen und weniger Sozialleistungen

Die FDP-Fraktion im Bundestag hat ein neues Positionspapier verabschiedet, das eine deutliche Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik fordert, einschließlich schnelleren Abschiebungen und der Einrichtung von Ausreisezentren an großen deutschen Flughäfen. Besonders umstritten ist die Forderung nach der Wiederaufnahme von Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan. Zudem sollen Sozialanreize für Migration abgebaut und Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden. Die FDP fordert auch eine stärkere finanzielle Unterstützung des UN-Flüchtlingshilfswerks und des Welternährungsprogramms. Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer betonte die Bereitschaft zu schnellen Beratungen und forderte die Koalitionspartner und die Opposition zur Zusammenarbeit auf. Es bleibt abzuwarten, wie die anderen Parteien und die Bundesregierung auf diese Forderungen reagieren werden.
05.09.2024
18:59 Uhr

Brandenburger AfD legt zu - SPD kann Abstand nicht verringern

Am 22. September steht die Landtagswahl in Brandenburg an, und die jüngste Umfrage zeigt eine deutliche Verschiebung in der Wählergunst. Die AfD hat in der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap zugelegt und führt mit 27 Prozent, was einen Zuwachs von vier Prozentpunkten bedeutet. Die SPD konnte ihren Anteil auf 23 Prozent erhöhen, bleibt jedoch hinter der AfD zurück. Die CDU verliert einen Punkt und kommt auf 18 Prozent, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 15 Prozent rechnen kann. Die Grünen verlieren zwei Punkte und kommen auf fünf Prozent, was ihren Einzug in den Landtag gefährdet. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die derzeitige politische Stimmung in Brandenburg und zeigen eine zunehmende Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungskoalition aus SPD, CDU und Grünen.
05.09.2024
18:56 Uhr

Autozulieferer Mubea plant massiven Stellenabbau

Der nordrhein-westfälische Autozulieferer Mubea plant, bis Ende 2025 rund 300 Stellen abzubauen, was die tiefgreifenden Herausforderungen in der europäischen Automobilindustrie widerspiegelt. Die Branche leidet unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie der teuren Umstellung auf Elektromobilität. Strenge CO2-Vorgaben und unzureichende E-Fahrzeug-Infrastruktur erschweren die Situation zusätzlich. Hohe Energiepreise und unsichere Versorgungslagen verschärfen die wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die Ankündigung hat bei den Mitarbeitern für Unruhe gesorgt, da viele ihre Existenz bedroht sehen und sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Der Stellenabbau könnte ein Weckruf für die deutsche Politik sein, die Rahmenbedingungen zu überdenken und eine nachhaltige Industriepolitik zu fördern.
05.09.2024
18:55 Uhr

Thüringen: CDU und BSW treffen sich zu ersten Gesprächen nach der Landtagswahl

In Erfurt haben sich Spitzenpolitiker der CDU und der BSW zu einem ersten Gespräch getroffen, um die politische Zukunft Thüringens nach der Landtagswahl zu erörtern. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt und Vertreter der BSW diskutierten über mögliche Koalitionen und die zukünftige Ausrichtung der Landespolitik. Die Gespräche könnten wegweisend für die zukünftige Regierungsbildung sein, insbesondere in Bezug auf einen konservativen und wirtschaftsfreundlichen Kurs. Die CDU strebt an, ihre Position als stärkste politische Kraft zu festigen und setzt auf klare konservative Werte. Die BSW, die bei der Landtagswahl beachtliche Erfolge erzielte, könnte zum Königsmacher werden und betont traditionelle Werte. Beide Parteien sind sich einig, dass Thüringen eine wirtschaftliche Belebung benötigt, um den Mittelstand zu stärken und bürokratische Hürden abzubauen.
05.09.2024
18:54 Uhr

ARD-DeutschlandTrend: Ampel-Koalition auf historischem Tiefpunkt

Ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl steht die Ampel-Koalition auf einem historischen Tiefpunkt in der Gunst der Bürger, nur 16 Prozent sind zufrieden. Die Unzufriedenheit zieht sich durch alle Wählerschichten, besonders auch bei Anhängern der Grünen und SPD. Die Zufriedenheitswerte führender Ampel-Politiker wie Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz sind ebenfalls stark gesunken. In der Sonntagsfrage liegt die Union mit 33 Prozent klar vorne, während die SPD bei 15 Prozent stagniert und die Grünen auf 11 Prozent fallen. Zudem fordern 77 Prozent der Deutschen eine neue Asyl- und Flüchtlingspolitik, und das Thema innere Sicherheit gewinnt an Bedeutung. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die Regierung das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen kann oder die Union bei der nächsten Bundestagswahl als klare Siegerin hervorgeht.
05.09.2024
18:32 Uhr

Kretschmer: Minderheitsregierung keine Option in Sachsen

Nach der jüngsten Landtagswahl in Sachsen steht Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) vor schwierigen Koalitionsverhandlungen. Trotz der herausfordernden Gespräche schließt Kretschmer eine Minderheitsregierung kategorisch aus. Die CDU in Sachsen ist sich einig, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD und den Linken ausgeschlossen sei, was die Koalitionsmöglichkeiten stark einschränkt. Angesichts der Wahlergebnisse bleibt der CDU nur die Möglichkeit, ein Bündnis mit dem BSW und der SPD beziehungsweise mit BSW und Grünen einzugehen. Kretschmer warnte mögliche Koalitionspartner davor, zu viele Vorbedingungen zu stellen und betonte, dass im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen bis Anfang Februar Neuwahlen des Landtags stattfinden würden. Die aktuelle politische Lage in Sachsen spiegelt die zunehmende Fragmentierung und Polarisierung der deutschen Politik wider, wobei Kretschmer keine Kompromisse eingehen wird, die eine Minderheitsregierung zur Folge hätten.
05.09.2024
16:44 Uhr

Lindners Bürokratie-Mammut: Eine neue Behörde gegen Geldwäsche

Bundesfinanzminister Christian Lindner plant die Einrichtung eines neuen Bundesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, um seine Amtszeit zu verewigen. Kritiker sehen darin jedoch ein weiteres Beispiel für ausufernde Bürokratie und bezweifeln die Effektivität der Maßnahme. Matthias Hauer von der CDU/CSU warnt vor einem Behörden-Chaos mit überlappenden Strukturen und eingeschränkten Ermittlungsmöglichkeiten. Der Deutsche Anwaltverein hält die geplante erleichterte Einziehung verdächtiger Vermögensgegenstände für verfassungswidrig. Der bayerische Finanzminister Albert Füracker kritisiert die Schaffung einer weiteren Mammutbehörde, die Arbeitsabläufe verkomplizieren könnte. Die Frage bleibt, ob das neue Bundesamt tatsächlich zur Bekämpfung der Geldwäsche beitragen wird oder nur ein weiteres Bürokratiemonster darstellt.
05.09.2024
16:26 Uhr

Gewalt an Schulen nimmt bedenklich zu: Lehrerverband fordert Sicherheitspersonal

Die alarmierende Zunahme von Gewalt an deutschen Schulen sorgt für große Besorgnis. Laut einem Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ wurden im vergangenen Jahr fast 27.500 Gewaltdelikte an Schulen registriert, was einem Anstieg von über einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind die bevölkerungsreichsten Bundesländer, wobei Nordrhein-Westfalen die Liste anführt. Angesichts dieser Entwicklung fordert der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, spezielles Sicherheitspersonal an Schulen, das umfassende Maßnahmen wie Gewaltprävention und Krisenintervention umsetzen soll. Während der Corona-Pandemie waren die Zahlen der Gewaltdelikte an Schulen deutlich niedriger, dennoch zeigt der Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 einen besorgniserregenden Anstieg. Diese Entwicklung wirft ein kritisches Licht auf die aktuelle Bildungspolitik und die Maßnahmen der Bundesregierung.
05.09.2024
14:20 Uhr

Robert Habeck und die Wärmepumpen: Ein Spiegelbild der gespaltenen Debattenkultur

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt auf die Wärmepumpe als zukunftsweisende Technologie zur Energieversorgung und plant, deren Ausbau als „überragendes öffentliches Interesse“ zu erklären, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmepumpen ist stark polarisiert, wobei Kritiker Habeck Zwangsideologie vorwerfen und die Bürger den Entwurf ablehnen. Trotz Fördergeldern bleibt der Absatz von Wärmepumpen niedrig, während der Verkauf von Öl-Heizungen steigt. Die Ampelkoalition plant 500.000 Wärmepumpen pro Jahr, jedoch ist dieses Ziel derzeit unerreichbar, und die nächste Bundestagswahl könnte die politische Landschaft verändern. Habeck bleibt kämpferisch und betont die wirtschaftlichen Vorteile von Wärmepumpen angesichts steigender Öl- und Gaspreise. Die Debatte um die Wärmepumpe spiegelt die gespaltene politische Kultur in Deutschland wider.
05.09.2024
12:55 Uhr

AfD-Talk bei Markus Lanz: Ein Wahlsieger ohne Perspektive

Die jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben die AfD zur stärksten Kraft gemacht, doch mögliche Koalitionspartner fehlen. In der Talkshow „Markus Lanz“ wurde diskutiert, dass die CDU keine Koalition mit der AfD eingehen wird. Die AfD steht vor großen politischen Differenzen, besonders wegen der umstrittenen Figur Björn Höcke. Fabio De Masi erklärte den Erfolg der AfD mit der großen Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Chrupalla betonte, dass die AfD Investitionen im Osten plant und den Mindestlohn den Tarifpartnern überlassen will. Die CDU bleibt bei ihrer Brandmauer-Politik und eine mögliche Koalition in Thüringen könnte CDU, BSW und SPD umfassen, eventuell unter der Führung von Bodo Ramelow.
05.09.2024
10:34 Uhr

Thüringer Verfassungsschutz: Ohne parlamentarische Aufsicht?

In Thüringen könnte der Verfassungsschutz bald ohne die notwendige parlamentarische Kontrolle agieren, da etablierte Parteien eine Neubesetzung des Kontrollgremiums blockieren, um der AfD keinen Zugang zu sensiblen Posten zu gewähren. Eigentlich sieht die Thüringer Verfassung vor, dass fünf Abgeordnete die Aktivitäten des Verfassungsschutzes überwachen, doch derzeit besteht die Kontrollkommission nur aus vier Mitgliedern, die nicht mehr im Landtag vertreten sind. Der AfD stünden nun zwei Sitze zu, aber eine Neubesetzung wird durch die fehlende Zweidrittelmehrheit im Parlament verhindert, da CDU, Linke, SPD und BSW der AfD keine Macht überlassen wollen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz droht, Thüringen aus dem Verfassungsschutzverbund auszuschließen, sollte die AfD ins Kontrollgremium gelangen, was zu einer paradoxen Situation führt, in der der Verfassungsschutz de facto seine parlamentarische Aufsicht verliert. Kritiker sehen darin einen Schritt in Richtung einer zentralisierten und unkontrollierten Machtstruktur, was die Demokratie in Thüringen gefährden könnte. Die politische Landschaft in Thüringen bleibt stark polarisiert, und die Frage der parlamentarischen Aufsicht des Verfassungsschutzes bleibt hochbrisant.
05.09.2024
07:13 Uhr

Strengere Regeln für Asylbewerber: Heimreisen nach Afghanistan im Fokus

Die Diskussion um Asylbewerber, die trotz ihres Schutzstatus in Deutschland kurzfristig in ihre Heimatländer reisen, nimmt an Schärfe zu. Besonders heikel sind dabei Heimreisen nach Afghanistan, einem Land, aus dem viele Flüchtlinge aufgrund der unsicheren Lage geflohen sind. Die Bundesregierung plant nun, die Regeln für solche Reisen zu verschärfen. Asylbewerber reisen oft über Drittstaaten, um keine Spuren im Pass zu hinterlassen, was das BAMF erschwert, den Schutzstatus zu überprüfen. CDU-Chef Friedrich Merz und SPD-Innenpolitiker Lars Castellucci fordern Aufklärung und Maßnahmen gegen solche Reisen. Die Bundesregierung hat sich auf ein neues Asylpaket geeinigt, demnach verliert jeder Asylbewerber, der ohne triftigen Grund ins Heimatland reist, seinen Schutzstatus, wobei triftige Gründe wie Beerdigungen oder Krankenbesuche nicht klar definiert sind.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“