Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

29.01.2025
08:46 Uhr

EU ordert erneut Millionen Corona-Impfdosen - Transparenz bleibt auf der Strecke

Die EU-Kommission hat trotz des offiziellen Endes der Corona-Pandemie einen neuen Rahmenvertrag mit Moderna über 146 Millionen Impfdosen abgeschlossen, der von der EU-Gesundheitsbehörde HERA für 17 Länder ausgehandelt wurde. Die Kosten pro Impfdosis werden dabei nicht öffentlich gemacht, während EU-Kommissarin Hadja Lahbib den Deal als vorausschauende Maßnahme für potenzielle Notlagen rechtfertigt. Der neue Vertrag erinnert an das umstrittene "Pfizer-Gate", bei dem EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen per SMS einen 35-Milliarden-Euro-Deal aushandelte, dessen Details bis heute im Dunkeln liegen. Obwohl von der Leyen kürzlich einen juristischen Erfolg bezüglich einer Klage wegen Machtmissbrauchs verbuchen konnte, ermittelt die Europäische Staatsanwaltschaft weiterhin, während der neue Moderna-Vertrag mit vierjähriger Laufzeit die Politik der intransparenten EU-Beschaffung fortsetzt. Die systematische Intransparenz bei den milliardenschweren Impfstoffdeals erscheint dabei wie eine Wiederholung aus den Hochzeiten der Pandemie.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

28.01.2025
23:39 Uhr

EU-Kommission ordert erneut Millionen Impfdosen - Kosten bleiben im Dunkeln

Die EU-Kommission hat einen neuen Rahmenvertrag mit Moderna über bis zu 146 Millionen Dosen Corona-Impfstoff unterzeichnet, wobei die tatsächlichen Kosten dieser Beschaffung von der EU-Behörde für Gesundheitskrisenvorsorge HERA nicht offengelegt werden. Die Intransparenz erinnert an die umstrittenen SMS-Gespräche zwischen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Pfizer-CEO Bourla, bei denen Verträge über 1,8 Milliarden Impfdosen mit einem geschätzten Volumen von über 35 Milliarden Euro ausgehandelt wurden. EU-Kommissarin Lahbib begründet die neue Bestellung mit Vorsorge für künftige Krisen, wobei der Vertrag eine Laufzeit von bis zu vier Jahren hat. Die fehlende Transparenz bei diesen Milliardendeals stößt auf wachsenden Unmut in der Bevölkerung, während selbst eine Klage der New York Times die undurchsichtige Kommunikation nicht aufklären konnte. Dieser erneute Impfstoffdeal wird als weiteres Beispiel dafür gesehen, wie sich die EU-Kommission von den Bedürfnissen und Interessen der Bürger entfernt hat, während weiterhin fragwürdige Milliardenverträge ohne demokratische Kontrolle geschlossen werden.
28.01.2025
13:25 Uhr

Zinsentscheidungen in Sicht: Gold demonstriert Stärke während Europas Wirtschaft schwächelt

In einer Phase gespannter Erwartung auf die Zinsentscheidungen der großen Notenbanken demonstriert Gold seine Stärke mit einem Kurs von 2.744 US-Dollar pro Unze, während die europäische Wirtschaft schwächelt. Während die US-Notenbank Fed aufgrund einer robusten Wirtschaft keine Zinsänderungen vornehmen muss, sieht sich die EZB zu Zinssenkungen gezwungen, was sich auch in den deutlich unterschiedlichen Anleiherenditen widerspiegelt - deutsche Staatsanleihen rentieren bei 2,55 Prozent, amerikanische hingegen bei 4,57 Prozent. Für zusätzliche Unruhe sorgt China im Tech-Sektor durch die Ankündigung eines kostengünstigen KI-Modells namens Deepseek. In diesem herausfordernden Umfeld beweist sich Gold als verlässlicher Wertspeicher mit einem Preisanstieg von 0,7 Prozent in US-Dollar bzw. 0,1 Prozent in Euro binnen einer Woche. Die divergierenden Entwicklungen diesseits und jenseits des Atlantiks unterstreichen dabei die fundamentale Schwäche des europäischen Wirtschaftsraums.
28.01.2025
12:40 Uhr

Goldpreis unter Druck: Fed-Entscheidung und Trumps Zolldrohungen verunsichern die Märkte

Der Goldpreis erlebte nach einem Fast-Rekordhoch von 2.790 US-Dollar pro Feinunze einen deutlichen Rückschlag, wobei die Märkte von verschiedenen Faktoren verunsichert wurden. Das chinesische KI-Modell DeepSeek löste massive Verkäufe an der Nasdaq aus, während Donald Trumps Ankündigung drastischer Importzölle für zusätzliche Unruhe sorgte. Die bevorstehende Fed-Zinsentscheidung wird mit Spannung erwartet, wobei eine Änderung des aktuellen Zinsniveaus als unwahrscheinlich gilt, jedoch die Aussagen von Fed-Chef Powell zur Inflationsentwicklung und zum Wirtschaftswachstum als richtungsweisend angesehen werden. Im Gegensatz zur Fed, die voraussichtlich an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält, deutet bei der Europäischen Zentralbank alles auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte hin. Trotz des starken Dollars und hoher US-Anleiherenditen zeigt sich der Goldpreis erstaunlich robust.
28.01.2025
10:35 Uhr

Von der Sowjet-Elite zur EU-Spitze: Der bemerkenswerte Wandel der Kaja Kallas

Die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, Tochter eines hochrangigen Sowjet-Funktionärs, wuchs als privilegiertes Kind in der Estnischen Sowjetrepublik auf, wo ihr Vater Siim Kallas als Direktor der Estnischen Sberbank tätig war. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wandelte sich ihr Vater vom Kommunisten zum EU-Befürworter und setzte seine Karriere als estnischer Ministerpräsident und EU-Kommissar fort. Während Kaja Kallas heute als scharfe Kritikerin Russlands auftritt und harte Sanktionen fordert, profitierte ihr Ehemann durch sein Logistikunternehmen von Russland-Geschäften, die teilweise durch ein 350.000-Euro-Darlehen von ihr finanziert wurden. Ihr Werdegang von der sowjetischen Pionierin zur EU-Spitzenpolitikerin steht beispielhaft für die Anpassungsfähigkeit der politischen Elite an die jeweiligen Machtverhältnisse. Mit ihrer Position als EU-Außenbeauftragte setzt sich ein Karriereweg fort, der Fragen nach echten Überzeugungen und Prinzipien aufwirft.
28.01.2025
10:07 Uhr

EZB vor radikalem Kurswechsel: Rothschild prognostiziert drastische Zinssenkungen bis Sommer

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht möglicherweise vor einem drastischen Kurswechsel, wie Rothschild & Co Wealth Management prognostiziert: Bis zum Sommer könnten gleich vier Zinssenkungen von jeweils 25 Basispunkten erfolgen. Die sinkende Inflationsrate, die Ende 2024 bei 2,4 Prozent lag und im September sogar 1,7 Prozent erreichte, ebnet den Weg für diese geldpolitische Wende. Besonders die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, wo die Wirtschaft um 0,3 Prozent schrumpfte, während andere Länder wie Spanien ein Wachstum von 2,7 Prozent verzeichneten, macht Zinssenkungen dringend erforderlich. Der neutrale Zinssatz dürfte sich dabei zwischen 2,0 und 2,5 Prozent einpendeln, wobei eine mögliche zweite Trump-Präsidentschaft und deren restriktive Handelspolitik die EZB zu noch drastischeren Maßnahmen zwingen könnte.
28.01.2025
09:16 Uhr

Wirtschaftliche Selbstzerstörung: EU-Elite zelebriert in Davos ihre desaströse Politik

Die europäische Führungselite feiert sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos für ihre Klimapolitik, während die Wirtschaftsdaten der EU dramatisch einbrechen. Während die USA in den letzten 16 Jahren ein Wachstum von 94 Prozent verzeichneten, stagniert die EU bei 11,2 Prozent, wobei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dennoch unbeirrt am "Green Deal" festhält. Die sozialen Folgen dieser Politik sind gravierend, mit einer Armutsrisikoquote von 21 Prozent in der EU und einem dramatischen Rückgang des EU-Anteils am weltweiten BIP von 34 auf 15 Prozent. Statt die Fehlentwicklungen zu korrigieren, verharrt die EU-Führung in ihrer Position, während die europäischen Bürger die Konsequenzen in Form von schwächelndem Wachstum, steigender Arbeitslosigkeit und schwindendem globalem Einfluss tragen müssen. Die hohe Steuerlast, die im EU-Durchschnitt zehn Prozentpunkte über dem US-Niveau liegt, verschärft dabei die wirtschaftlichen Probleme zusätzlich.
28.01.2025
05:58 Uhr

Industriestandort Deutschland vor dem Kollaps: Traditionsunternehmen Stihl erwägt Abwanderung in die Schweiz

Der Kettensägenhersteller Stihl erwägt aufgrund der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland die Verlagerung eines geplanten neuen Werks in die Schweiz. Aufsichtsratschef Nikolas Stihl stellte der Bundesrepublik ein Ultimatum bis 2030, bis dahin müsse sich die Situation am Wirtschaftsstandort Deutschland grundlegend verbessern, da die Arbeitsstunde in der Schweiz bereits jetzt zehn Prozent günstiger sei. Als Hauptgründe für die Standortkrise nennt Stihl die ausufernde Bürokratie, explodierende Baukosten, überbordende Arbeitskosten sowie den EU-Regulierungswahn mit 13.000 neuen Verordnungen der letzten Kommission. Besonders kritisch sieht der Unternehmenschef auch die deutsche Energiepolitik mit der überstürzten Abschaltung der Kernkraftwerke. Bereits im Dezember musste das Traditionsunternehmen über 100 Arbeitsplätze am Stammsitz in Waiblingen abbauen, was möglicherweise erst der Anfang einer verhängnisvollen Entwicklung sein könnte.
27.01.2025
14:56 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Ampel-Chaos treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis befindet sich aktuell auf Rekordniveau und ist seit Jahresbeginn um 5 Prozent auf 2.761 US-Dollar pro Unze gestiegen, was einem Gegenwert von 2.634 Euro entspricht. Die bevorstehenden Zinsentscheidungen der Federal Reserve am Mittwoch und der EZB am Donnerstag, sowie die Schließung der chinesischen Börsen aufgrund des Neujahrsfestes vom 28. Januar bis 4. Februar könnten für zusätzliche Marktbewegungen sorgen. Die beeindruckende Jahresperformance von 35 Prozent in US-Dollar bzw. 40 Prozent in Euro unterstreicht die Bedeutung des Edelmetalls als sicherer Hafen. In Zeiten politischer Unsicherheit und wirtschaftlicher Turbulenzen suchen immer mehr Anleger Zuflucht in der Krisenwährung Gold, während die Ampelkoalition von einer Krise in die nächste stolpert. Während bei der Fed keine Änderung erwartet wird, rechnen Analysten bei der EZB mit einer weiteren Zinssenkung, was den Euro zusätzlich schwächen könnte.
27.01.2025
14:55 Uhr

EZB setzt fragwürdigen Kurs fort: Zinssenkung trotz steigender Inflation geplant

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant trotz steigender Inflation von 2,4 Prozent im Dezember eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent. Während die Bürger unter steigenden Preisen leiden, sendet die EZB mit ihrer lockeren Geldpolitik bedenkliche Signale an die Märkte, wobei EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos demonstrativ gelassen auftrat. Die Währungshüter in Frankfurt scheinen die Inflationsrisiken sowie mögliche Auswirkungen der US-Handelspolitik auf die Preisentwicklung bewusst zu ignorieren. Die geplante Zinssenkung erscheint vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftsdaten fragwürdig, während besonders deutsche Sparer unter negativen Realzinsen leiden dürften. Eine weitere Zinssenkung bei der kommenden EZB-Sitzung könnte das Vertrauen in die Währungshüter nachhaltig erschüttern und zu erheblichen Marktverwerfungen führen.
27.01.2025
14:49 Uhr

Notenbanken-Theater: Rekordrally an den Börsen steht auf der Kippe

Die Aktienmärkte befinden sich trotz DAX-Rekordhoch von 21.520 Punkten in einer unsicheren Phase, während die Anleger gespannt auf die kommenden Zinsentscheidungen der großen Notenbanken warten. Während die EZB unter Christine Lagarde voraussichtlich weitere Zinssenkungen plant, wird von der US-Notenbank Federal Reserve eine Pause erwartet, was zu Marktverwerfungen führen könnte. Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland sind besorgniserregend, mit einem ifo-Geschäftsklimaindex auf dem tiefsten Stand seit Mai 2020. Geopolitische Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten belasten zusätzlich die Märkte, wobei europäische Unternehmen immerhin im Schlussquartal ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 1,5 Prozent verzeichnen könnten. In diesem volatilen Umfeld erscheint Gold als sichere Alternative zu den schwankungsanfälligen Aktienmärkten.
27.01.2025
14:37 Uhr

Kryptomarkt im Umbruch: XRP vor dramatischer Kursveränderung - Technische Indikatoren deuten auf Sturm

Der Kryptomarkt befindet sich aktuell in einer kritischen Phase, wobei besonders bei XRP eine bedeutende Kursbewegung bevorzustehen scheint. Bitcoin ist unter die 100.000-Dollar-Marke gefallen und zieht dabei den gesamten Kryptomarkt, insbesondere die Altcoins, nach unten. Die technischen Indikatoren bei XRP, speziell die Bollinger Bänder, zeigen eine ungewöhnliche Konstellation, die auf eine explosive Kursbewegung hindeuten könnte, während der RSI im 4-Stunden-Chart bereits einen überverkauften Zustand signalisiert. Die Bitcoin-Marktdominanz liegt mittlerweile bei 58,5 Prozent, und trotz der zunehmenden Suche nach alternativen Anlagemöglichkeiten warnen Experten vor den erheblichen Risiken im Kryptomarkt. Die aktuelle Situation erinnert an die Vorkrisenzeit 2008, unterscheidet sich jedoch durch einen reiferen und institutionell stärker durchdrungenen Kryptomarkt.
27.01.2025
14:36 Uhr

Goldpreis unter Druck: Notenbanken und Trump-Politik belasten Edelmetallmarkt

Der Goldpreis verzeichnete einen schwachen Start in die neue Handelswoche und notierte am frühen Montagmorgen bei 2.755,10 Dollar pro Feinunze, während die Märkte auf die anstehenden Zinsentscheidungen der Federal Reserve und der EZB warten. Die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und verschiedenen Handelspartnern, insbesondere die jüngsten Drohungen Donald Trumps gegenüber Kolumbien, sorgen für zusätzliche Verunsicherung. Während Trump weiterhin Zinssenkungen fordert, könnte diese politische Einmischung die Federal Reserve zu einer längeren restriktiven Geldpolitik bewegen. Die Erholung des US-Dollars, angetrieben durch erneute Zollsorgen und die Androhung von Strafzöllen gegen wichtige Handelspartner, setzt dem Goldpreis zusätzlich zu. Die kommenden Tage dürften aufgrund der Kombination aus geldpolitischen Entscheidungen und geopolitischen Spannungen von erhöhter Volatilität geprägt sein.
26.01.2025
13:06 Uhr

Euro-Kurs im Taumel: Hoffnungsschimmer für die krisengeplagte EU-Wirtschaft

Der Euro konnte sich am Freitag kurzzeitig über die 1,05 Dollar-Marke bewegen, was die instabile Wirtschaftslage in der Eurozone widerspiegelt. Überraschend positive Wirtschaftsdaten, insbesondere der gestiegene Einkaufsmanagerindex von S&P Global, gaben der Währung zunächst Auftrieb und deuteten auf ein leichtes Wirtschaftswachstum hin. Die Commerzbank mahnt jedoch zur Vorsicht und erwartet eine spürbare Erholung frühestens in der zweiten Jahreshälfte. In den USA verschlechterte sich das Verbrauchervertrauen stärker als erwartet, wobei besonders Arbeitsplatzsorgen und steigende Inflationserwartungen beunruhigen. Während die EU-Politik sich auf Klimaprojekte konzentriert, bleiben fundamentale Probleme der Eurozone ungelöst, und die Hoffnung auf niedrigere Leitzinsen könnte sich als trügerisch erweisen.
25.01.2025
19:54 Uhr

Geopolitischer Schachzug: EU erwägt militärische Präsenz auf Grönland

Die militärische Führung der EU erwägt die Stationierung von Soldaten auf Grönland, was als Gegenbewegung zum wachsenden amerikanischen Einfluss in der Region gesehen werden kann. General Robert Brieger, Vorsitzender des EU-Militärausschusses, unterstreicht die geopolitische Bedeutung der Insel und schlägt eine EU-Militärpräsenz neben den bereits stationierten US-Streitkräften vor. Grönland, das zwar zu Dänemark gehört, aber nicht Teil der EU ist, verfügt über bedeutende Rohstoffvorkommen und kontrolliert wichtige Handelsrouten, was seine strategische Bedeutung unterstreicht. Die Region spielt eine zentrale Rolle in der arktischen Sicherheitspolitik und dient als kürzeste Route für Interkontinentalraketen zwischen den USA und Russland. Die Initiative der EU-Militärführung könnte als wichtiger Schritt zur Wahrung europäischer Sicherheitsinteressen in der Region verstanden werden, da Europa gegenüber der bereits gefestigten US-Position aufzuholen hat.
25.01.2025
19:46 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Massive Kaufwelle in den USA löst ungewöhnliche Marktdynamik aus

Der Goldpreis befindet sich aktuell auf einem Höhenflug, ausgelöst durch eine massive Kaufwelle in den USA, die durch angekündigte Importzoll-Erhöhungen des designierten Präsidenten Trump verursacht wurde. Die Situation erinnert stark an die Corona-Krise, mit großen Goldtransporten von London nach New York und steigenden Gold-Leasingraten aufgrund verlängerter Transferzeiten. Die COMEX-Goldlager verzeichnen einen beachtlichen Zuwachs von 3,49 Millionen Unzen gegenüber der Vorwoche, während an der Shanghai Gold Exchange Gold weiterhin mit einem Aufschlag gehandelt wird. Mit den bevorstehenden Zinsentscheidungen der Federal Reserve und der EZB stehen wichtige geldpolitische Weichenstellungen bevor, wobei Gold in Zeiten schwindenden Vertrauens in die Währungshüter zunehmend als sicherer Wertspeicher an Bedeutung gewinnt.
25.01.2025
17:46 Uhr

Finanzpolitische Kehrtwende: Bundesbank-Chef fordert mehr Schulden - Stabilitätspolitik vor dem Aus?

In einer überraschenden Entwicklung hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine Reform der Schuldenbremse befürwortet und argumentiert, Deutschland solle seine niedrige Schuldenquote für neue Kredite nutzen. Diese Position markiert einen dramatischen Bruch mit der jahrzehntelangen Tradition der Bundesbank als Hüterin der finanziellen Stabilität und unterstützt unerwartet die Befürworter einer expansiven Ausgabenpolitik. Auffällig ist auch Nagels zunehmend politisches Auftreten, das sich in seiner Teilnahme an "Demonstrationen für die Demokratie" und Warnungen vor einem EU-Austritt zeigt. Seine optimistische Inflationsprognose von 2,0 Prozent zur Jahresmitte steht dabei im Kontrast zu den Alltagserfahrungen vieler Bürger. Diese neue Ausrichtung der Bundesbank könnte sich als folgenschwerer Dammbruch für die deutsche Finanzpolitik erweisen und künftige Generationen mit einer höheren Schuldenlast belasten.
25.01.2025
12:08 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Geopolitische Spannungen und Trump-Effekt treiben Edelmetall in neue Höhen

Der Goldpreis setzt seinen beeindruckenden Höhenflug fort und erreichte am Freitagmorgen einen Kurs von 2.777,85 Dollar, während in Euro bereits eine neue Bestmarke von 2.658,11 Euro erzielt wurde. Nach der Überwindung wichtiger technischer Widerstände rückt das bisherige Allzeithoch von 2.790,10 Dollar aus dem Oktober 2024 in greifbare Nähe. Die starke Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren angetrieben, darunter die Unsicherheiten bezüglich einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und anhaltende geopolitische Krisen. Auch das verstärkte Engagement der Zentralbanken, insbesondere der chinesischen Notenbank, die seit Ende Oktober rund 15 Tonnen Gold in ihre Reserven aufgenommen hat, treibt den Preis. Die aktuelle Dynamik des Goldpreises lässt weitere Kurssteigerungen erwarten, während das Edelmetall seine Rolle als verlässlicher Wertspeicher in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bestätigt.
24.01.2025
13:15 Uhr

Justizskandal in Belgien: Von der Leyens SMS-Affäre bleibt ungesühnt

Ein belgisches Gericht hat eine Klage gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Zusammenhang mit dem sogenannten "Pfizergate" für unzulässig erklärt. Der Fall dreht sich um einen 35-Milliarden-Euro-Impfstoff-Deal, den von der Leyen im Frühjahr 2021 offenbar per SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla aushandelte, wobei das zuständige Gremium für Impfstoffbeschaffung umgangen wurde. Der belgische Kläger Frédéric Baldan, der zusammen mit etwa 1.000 weiteren Klägern Transparenz forderte, scheiterte vor der Anklagekammer in Lüttich mit der Begründung, er habe dort kein Klagerecht. Der ungarische Anwalt Denis Philippe erwägt nun eine Kassationsbeschwerde oder eine neue Klage in Brüssel, wobei die Erfolgsaussichten angesichts des starken Schutzes für EU-Funktionäre als begrenzt eingeschätzt werden. Der Fall verdeutlicht eine sich entwickelnde Zweiklassenjustiz, bei der hochrangige EU-Funktionäre offenbar anders behandelt werden als normale Bürger.
24.01.2025
13:07 Uhr

Goldpreis auf Rekordjagd: Zentralbanken und geopolitische Spannungen treiben Edelmetall zu neuen Höhen

Die aktuelle Entwicklung am Goldmarkt zeigt einen beeindruckenden Anstieg von 27,5% in US-Dollar und 35,9% in Euro im Jahr 2024, was die Rolle des Edelmetalls als sicherer Hafen in Krisenzeiten unterstreicht. Die desaströse Geldpolitik der westlichen Zentralbanken hat zu einer historisch einzigartigen Staatsverschuldung geführt, während nicht-westliche Zentralbanken verstärkt Gold kaufen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Trotz der beeindruckenden Kursentwicklung bleiben die Mittelzuflüsse westlicher Investoren in Gold-ETFs verhalten, was darauf hindeutet, dass die Goldhausse noch Potenzial hat. Die extreme Überbewertung der Tech-Giganten in Kombination mit wirtschaftsfeindlicher Politik und geopolitischen Spannungen könnte zu einer massiven Korrektur an den Aktienmärkten führen, wobei Gold als krisenresistente Anlageklasse profitieren könnte. Die jüngsten Zinssenkungen von Fed und EZB verdeutlichen, dass die Notenbanken weiterhin die überschuldeten Staatshaushalte durch finanzielle Repression stützen - zum Vorteil der Edelmetallbesitzer.
24.01.2025
12:46 Uhr

Trump stoppt digitales Überwachungsgeld - Schlag gegen globalistische Kontrollpläne

Die Trump-Administration hat per Exekutivorder die Einführung eines digitalen Zentralbankgeldes (CBDC) in den USA untersagt, was als direkte Bedrohung für die Stabilität des Finanzsystems, die Privatsphäre der Bürger und die nationale Souveränität eingestuft wird. Während staatlich kontrolliertes Digitalgeld abgelehnt wird, soll eine neue Arbeitsgruppe unter David Sacks die Möglichkeit einer "Strategischen Bitcoin Reserve" prüfen. Obwohl die Verordnung von einem künftigen Präsidenten oder durch Gerichte noch gekippt werden könnte, wurde ein wichtiger Präzedenzfall geschaffen. Diese Entwicklung steht im Kontrast zur Situation in Europa, wo die EZB weiterhin am digitalen Euro arbeitet. Für Befürworter einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung stellt diese Entscheidung einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen die staatliche Kontrolle durch digitales Zentralbankgeld dar.
24.01.2025
12:44 Uhr

Japans Notenbank vollzieht historische Wende - Abschied von Nullzinspolitik markiert Ende einer Ära

Die Bank of Japan hat in einem historischen Schritt die Zinsen von 0,25 auf 0,5 Prozent angehoben, was den höchsten Stand seit 17 Jahren markiert und das Ende der jahrzehntelangen ultralockeren Geldpolitik bedeutet. Die Entscheidung wurde durch steigende Verbraucherpreise über der 3-Prozent-Marke erzwungen, während andere große Zentralbanken ihre Geldpolitik lockern oder nicht weiter verschärfen. Die chronische Schwäche des Yen, die der japanischen Bevölkerung durch steigende Importpreise zusetzt, könnte durch die Zinserhöhung teilweise aufgefangen werden, nachdem die Regierung im vergangenen Jahr fast 100 Milliarden US-Dollar zur Währungsstützung ausgeben musste. Experten erwarten bis März 2026 einen weiteren Zinsanstieg auf etwa 1 Prozent, sofern die globalen Märkte mitspielen und der Yen stabil bleibt. Diese vorsichtige Normalisierung der japanischen Geldpolitik könnte als Warnung für andere Wirtschaftsräume verstanden werden, da die jahrelange Politik des billigen Geldes zwar kurzfristig die Wirtschaft stützte, aber langfristig zu erheblichen Verwerfungen führte.
24.01.2025
08:31 Uhr

BlackRock-Chef sieht Bitcoin bei 700.000 Dollar - Etablierung als globale Krisenwährung scheint unaufhaltsam

Larry Fink, CEO des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock, hat sich als überzeugter Befürworter von Bitcoin positioniert und sieht die Kryptowährung als sicheren Hafen angesichts zunehmender Instabilität traditioneller Währungen. Er verweist dabei besonders auf die dramatische Situation in Argentinien mit einer Hyperinflation von über 200 Prozent und betont, dass Bitcoin ein international anerkanntes Instrument für jene sei, die Währungsentwertung fürchten. In Gesprächen mit vermögenden Kunden geht es laut Fink nicht mehr um die Frage ob, sondern wie viel - zwei oder fünf Prozent des Portfolios - in Bitcoin investiert werden soll, wobei er bei breiter institutioneller Adoption einen Bitcoin-Kurs von 700.000 Dollar prognostiziert. Andere Experten, wie Michael Saylor von MicroStrategy, sehen sogar noch höhere Kursziele, während die fortschreitende Geldentwertung durch die Zentralbanken den Trend zur Kryptowährung weiter verstärken dürfte. Die Entwicklungen zeigen, wie sich Bitcoin zunehmend als Alternative zum staatlich kontrollierten Geldsystem etabliert.
24.01.2025
08:27 Uhr

Gold im Höhenrausch: Edelmetall steuert auf historisches Allzeithoch zu

Der Goldpreis nähert sich seinem historischen Höchststand von 2.790 US-Dollar und bestätigt damit seine Rolle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Geopolitische Spannungen im Nahen Osten, der Ukraine-Konflikt sowie die unberechenbare US-Handelspolitik treiben Anleger verstärkt in das Edelmetall. Die zunehmende Staatsverschuldung und Geldentwertung in den USA führen zu wachsendem Misstrauen gegenüber dem traditionellen Finanzsystem, während internationale Notenbanken, insbesondere China, ihre Goldkäufe verstärken. Die Kombination aus politischen Spannungen, steigender Verschuldung und schwindendem Vertrauen in das Finanzsystem lässt weitere Kurssteigerungen erwarten. Für konservative Anleger bleibt Gold damit ein wichtiger Portfoliobestandteil zur Erhaltung der Kaufkraft.
24.01.2025
07:21 Uhr

Singapurs Zentralbank kapituliert vor globalen Wirtschaftsrisiken - Geldpolitische Kehrtwende nach fünf Jahren

Die Monetary Authority of Singapore (MAS) hat ihre erste geldpolitische Lockerung seit fast fünf Jahren angekündigt, indem sie die Steigung des nominalen effektiven Wechselkursbandes für den Singapur-Dollar reduziert. Diese Entscheidung erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Handelsspannungen und einer sich abkühlenden Weltwirtschaft, während die Inflation im Stadtstaat weiterhin unter Kontrolle bleibt. Während westliche Zentralbanken wie die EZB und die Federal Reserve an ihrer restriktiven Hochzinspolitik festhalten, demonstriert Singapur als wichtiger asiatischer Finanzplatz pragmatischen Weitblick. Die Entscheidung könnte als Weckruf für andere Währungshüter verstanden werden und weitreichende Folgen für die internationalen Finanzmärkte haben. Für Anleger könnte dies eine Neuausrichtung ihrer Portfolios bedeuten, wobei traditionelle Wertspeicher wie Gold an Bedeutung gewinnen könnten.
23.01.2025
12:31 Uhr

BlackRock-Chef warnt: Inflation bleibt größte Bedrohung für Wohlstand

Larry Fink, Chef des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock, warnt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos eindringlich vor der vorschnellen Annahme, die Inflation sei bereits besiegt. Der Finanzexperte betont, er habe noch nie einen solchen Pessimismus in Europa erlebt, sieht aber gerade in dieser düsteren Stimmung eine Chance für Investoren. Bemerkenswert sind auch Finks Aussagen zu Bitcoin, den er als "Währung der Angst" bezeichnet und als potentielles Instrument zur Absicherung gegen den drohenden Wertverlust traditioneller Währungen sieht. Während die Politik weiterhin von einer "vorübergehenden" Inflation spricht und die Notenbanken bereits Zinssenkungen in Aussicht stellen, könnte die Geldentwertung schon bald mit voller Wucht zurückkehren. Die mahnenden Worte des BlackRock-Chefs sollten Anleger ernst nehmen und entsprechende Vorkehrungen zum Schutz ihres Vermögens treffen.
23.01.2025
12:31 Uhr

Türkische Zentralbank überrascht mit erneuter Zinssenkung trotz hoher Inflation

Die türkische Zentralbank hat in einem überraschenden Schritt den Leitzins von 47,5 auf 45,0 Prozent gesenkt, was bereits die zweite Zinssenkung in kurzer Zeit darstellt. Trotz anhaltend hoher Inflation und Frühindikatoren, die einen weiteren Inflationsanstieg andeuten, hält die Zentralbank an ihrer lockeren Geldpolitik fest und begründet dies mit "zeitabhängiger Preisgestaltung und rückwirkender Indexierung". Bemerkenswert ist dabei der Widerspruch zwischen der angekündigten "straffen Geldpolitik" und den tatsächlichen Maßnahmen, während die Zentralbank weiterhin an ihrem mittelfristigen Inflationsziel von 5 Prozent festhält. Diese unorthodoxe Geldpolitik wird von Experten als höchst riskant eingestuft und könnte sich als weiterer Sargnagel für die wirtschaftliche Stabilität der Türkei erweisen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieser Kurs zur erhofften Stabilisierung beiträgt oder das Land noch tiefer in die wirtschaftliche Krise stürzt.
23.01.2025
09:43 Uhr

Euro-Absturz voraus: Trumps Rückkehr und EZB-Versagen treiben Gemeinschaftswährung in den Keller

Der Euro steht vor einem historischen Tiefpunkt, während er gefährlich in Richtung Parität zum US-Dollar taumelt und die Schwächen der europäischen Wirtschaftspolitik offenlegt. Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus hat zu einem dramatischen Einbruch des Euro um 7 Prozent geführt, wobei Anfang Januar mit 1,0226 US-Dollar der niedrigste Stand seit über zwei Jahren erreicht wurde. Während die Federal Reserve in den USA durch ihre Zinspolitik wirtschaftliche Stärke demonstriert, gerät die EZB zunehmend in Bedrängnis, da eine drohende Rezession weitere Zinssenkungen erzwingen könnte. Die Schwäche des Euro wird durch hausgemachte Probleme wie die selbst auferlegte Energiekrise, überbordende Bürokratie und den wieder aufgeflammten Gasstreit mit Russland verstärkt. Experten wie Geoffrey Yu von BNY Mellon halten eine Parität zum Dollar für unvermeidlich, wobei die Optionsmärkte bereits eine 40-prozentige Wahrscheinlichkeit für das Erreichen der Parität noch in diesem Quartal einpreisen.
23.01.2025
08:55 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Stillstand: Bundesbank zeichnet düsteres Bild für 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, wie der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank zeigt, mit einem schrumpfenden BIP von 0,1 Prozent im vierten Quartal 2024 und einem Gesamtminus von 0,2 Prozent für das Jahr 2024. Das verarbeitende Gewerbe zeigt weiterhin deutliche Schwächetendenzen, während die Inflation durch steigende Preise bei fossilen Brennstoffen, öffentlichem Nahverkehr und privater Krankenversicherung ein Dauerproblem bleibt. Deutsche Unternehmen leiden unter verschärftem Konkurrenzdruck aus China, explodierenden Energiekosten und ausufernder Bürokratie, was zu rückläufigen Exportzahlen führt. Trotz angekündigter EZB-Zinssenkung bleiben die Aussichten düster, da die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft weiter bestehen und auch für das erste Quartal 2025 keine Anzeichen einer Erholung erkennbar sind. Die Bundesbank macht dafür eine Mischung aus ideologiegetriebener Klimapolitik und wirtschaftsfeindlichen Rahmenbedingungen verantwortlich.
22.01.2025
18:08 Uhr

Weltweite Dollar-Dominanz wankt: Trumps Drohungen beschleunigen globale Abkehr vom US-Dollar

Die jahrzehntelange Vormachtstellung des US-Dollars als globale Leitwährung gerät zunehmend ins Wanken, wobei besonders Donald Trumps aggressive Drohungen gegen die BRICS-Staaten den Prozess der Entdollarisierung beschleunigen könnten. Während die geopolitischen Spannungen zunehmen und das Vertrauen in den US-Dollar schwindet, gewinnt Gold als neutraler Wertspeicher zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Länder zeigen die Bereitschaft, ihre Handelsgeschäfte in alternativen Währungen abzuwickeln, während China die Internationalisierung des Yuan vorantreibt und die BRICS-Staaten nach Wegen suchen, ihre Dollarabhängigkeit zu reduzieren. Viele Zentralbanken haben in den vergangenen Jahren ihre Goldreserven massiv aufgestockt - ein deutliches Signal für das schwindende Vertrauen in die US-Währung. Die aggressive Rhetorik der USA könnte sich als fataler Fehler erweisen, da sie immer mehr Länder dazu treibt, nach Alternativen zu suchen, wobei physisches Gold als ideale Absicherung gegen die zunehmenden geopolitischen und währungspolitischen Risiken erscheint.
22.01.2025
17:26 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Bundesbank zeichnet düsteres Bild für 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise, wie die jüngste Einschätzung der Bundesbank zeigt, mit einer anhaltenden Stagnationsphase bis ins erste Quartal 2025. Nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent im vergangenen Jahr und einem weiteren Schrumpfen des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent im letzten Quartal 2024 steckt Deutschland im zweiten Rezessionsjahr in Folge. Die deutsche Industrie kämpft mit schwachen Auftragseingängen aus dem Ausland, während der Bausektor stagniert und die hohen Produktionskosten die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Die Inflation von 2,6 Prozent im Dezember, steigende Preise im Dienstleistungssektor von 4,1 Prozent sowie die geplante CO2-Bepreisung belasten die Verbraucher zusätzlich. Trotz vager Hoffnungen der Bundesbank auf eine Entspannung der Inflationsrate erscheint eine schnelle wirtschaftliche Erholung angesichts der strukturellen Probleme fraglich.
22.01.2025
09:43 Uhr

Bank of England verschiebt Kapitalvorschriften - Globale Finanzmärkte in Wartestellung

Die Bank of England hat die Einführung neuer Kapitalvorschriften für Banken verschoben, was die wachsende Unsicherheit in der globalen Finanzwelt widerspiegelt. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die internationale Bankenregulierung haben und wird als mögliches Signal interpretiert, dass bisherige regulatorische Ansätze überdacht werden müssen. Während sich europäische Banken bereits mit einer Flut von Regulierungen konfrontiert sehen, könnte die Entscheidung als Weckruf für kontinentaleuropäische Aufseher verstanden werden. Die zunehmende Unsicherheit im Bankensektor könnte sich positiv auf den Goldpreis auswirken, da das Edelmetall traditionell als sicherer Hafen in Krisenzeiten gilt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Bank of England mit ihrer Entscheidung einen neuen Trend in der globalen Finanzregulierung eingeläutet hat, während sich die Frage nach einem generellen Umdenken in der Regulierungspolitik stellt.
21.01.2025
19:57 Uhr

Gold als sichere Alternative: Warum das Edelmetall 2025 weiter glänzen könnte

Der Goldpreis verzeichnete im vergangenen Jahr mit 38 neuen Rekordhochs und einer Gesamtrendite von 27 Prozent eine beeindruckende Entwicklung, die sich 2025 fortsetzen könnte. Die überdurchschnittliche Performance der Aktienmärkte, insbesondere in den USA, zeigt bedenkliche Überbewertungen, was Gold als Alternative attraktiver macht. Die massive Nachfrage der Zentralbanken, die nach dem Einfrieren russischer Auslandsguthaben verstärkt auf die Unabhängigkeit des Edelmetalls setzen, treibt den Goldpreis zusätzlich an. Die dramatische Verschuldungssituation der USA, die mittlerweile mehr als 120 Prozent des BIP beträgt und jährliche Schuldendienstkosten von über einer Billion Dollar verursacht, verstärkt den Trend zu Gold. Angesichts der wieder steigenden Mittelzuflüsse in goldgedeckte ETFs, der hohen Staatsverschuldung und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten bleiben die fundamentalen Rahmenbedingungen für Gold auch 2025 außerordentlich positiv.
21.01.2025
12:54 Uhr

EU-Kommissionspräsidentin warnt vor Trumps protektionistischer Handelspolitik - Droht ein neuer Wirtschaftskrieg?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigt sich besorgt über die möglichen Folgen einer erneuten Trump-Präsidentschaft für die globale Wirtschaft, nachdem dieser mit drastischen Strafzöllen von bis zu 60 Prozent auf chinesische Importe gedroht hatte. Die EU-Kommission, die sich als Verfechterin des freien Welthandels sieht, steht vor der Herausforderung, dass die amerikanische Interessenpolitik ihre Pläne durchkreuzen könnte. Besonders problematisch erscheint die Situation angesichts der selbst auferlegten Beschränkungen durch den "Green Deal", während gleichzeitig eine protektionistische US-Politik den europäischen Exporteuren zusätzliche Hürden in den Weg legen könnte. In diesem Umfeld gewinnt Gold als krisenresistente Anlageform weiter an Bedeutung. Die kommenden Monate werden richtungsweisend für die internationalen Handelsbeziehungen sein, wobei eine mögliche Rückkehr Trumps ins Weiße Haus die Situation grundlegend verändern könnte.
20.01.2025
13:38 Uhr

Chinas aggressive Goldsuche: Neue Funde heizen geopolitische Spannungen an

China verzeichnet bedeutende neue Goldfunde mit einem Gesamtvolumen von 168 Tonnen, verteilt über die Provinzen Gansu, Innere Mongolei und Heilongjiang. Die Entdeckungen wurden durch modernste Big-Data-Technologien und Hochleistungscomputer ermöglicht, was Chinas wachsende technologische Dominanz unterstreicht. Diese Entwicklung folgt der erst kürzlich bekannt gegebenen Entdeckung von über 1.000 Tonnen Gold in der Wangu-Mine und könnte als Teil einer Strategie zur Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit gesehen werden. Während sich der Westen in klimapolitischen und ideologischen Diskussionen verliert, baut China seine Position als führende Wirtschaftsmacht systematisch aus. Der aktuelle Fünfjahresplan der chinesischen Regierung sieht weitere massive Investitionen in die Erschließung strategischer Rohstoffe vor, was für Anleger ein Signal sein könnte, verstärkt auf physisches Gold zu setzen.
20.01.2025
07:12 Uhr

Bank of Japan vor historischer Zinswende - Abschied von der Nullzinspolitik markiert Zeitenwende

Die Bank of Japan steht vor einer historischen Zinswende und plant, die Leitzinsen erstmals seit der Finanzkrise 2008 auf 0,5% anzuheben, was das Ende der jahrelangen Nullzinspolitik markiert. Der Zeitpunkt dieser Entscheidung erweist sich als heikel, da sowohl die mögliche Rückkehr Donald Trumps als auch innenpolitische Turbulenzen in Japan für Unsicherheit sorgen. Die japanische Notenbank ist durch frühere Fehlentscheidungen, wie den vorschnellen Ausstieg aus der quantitativen Lockerung 2006 und die Zinserhöhung 2007, noch immer gezeichnet. Die Finanzmärkte haben die Zinserhöhung bereits zu 80% eingepreist und warten nun gespannt auf die richtungsweisenden Aussagen von BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda bei seiner Pressekonferenz am Freitag. Die Entscheidung der BOJ verdeutlicht die Herausforderungen der globalen Wirtschaftsordnung, die zwischen geldpolitischer Normalisierung und weltpolitischer Instabilität navigieren muss.
19.01.2025
13:54 Uhr

EU-Agrarkommissar dämpft Hoffnungen: Ukraine muss sich erst westlichen Standards beugen

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat die Erwartungen an einen schnellen EU-Beitritt der Ukraine gedämpft und auf gravierende Unterschiede besonders im Agrarbereich hingewiesen. Vor allem die ukrainischen Landwirte müssten noch einen weiten Weg zurücklegen, um die strengen EU-Produktionsstandards zu erfüllen, wobei besonders die Geflügelhaltung als problematisch hervorgehoben wurde. Der Kommissar machte deutlich, dass es für die Ukraine keine Sonderbehandlung geben werde und sie sich wie jedes andere Beitrittsland an die EU-Regularien anpassen müsse. Trotz der Hindernisse sieht Hansen strategische Vorteile in einer möglichen EU-Mitgliedschaft der Ukraine, insbesondere bei der Produktion von Proteinpflanzen, die die Abhängigkeit von lateinamerikanischen Importen reduzieren könnte. Als absolute Grundvoraussetzung für einen EU-Beitritt nannte Hansen die Beendigung des Kriegszustandes, was angesichts der aktuellen Situation die Beitrittsperspektive in weite Ferne rücken lässt.
17.01.2025
13:34 Uhr

EU-Kommission verschärft Druck auf X: Brüssels Algorithmus-Inquisition gegen Musk

Die EU-Kommission erhöht den Druck auf die Social-Media-Plattform X und fordert bis zum 15. Februar detaillierte Einblicke in deren interne Algorithmen, angeblich zur Überprüfung der Einhaltung des Digital Service Act. Der Zeitpunkt der verschärften Untersuchung fällt mit wachsender Kritik an der vermeintlichen Bevorzugung konservativer Inhalte auf X zusammen, wobei die EU-Bürokraten eine häufigere Anzeige "rechtspopulistischer" Inhalte vermuten. Bei Verstößen drohen drakonische Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Der Konflikt hat inzwischen eine politische Dimension erreicht, mit Kritik von Bundeskanzler Scholz und einer angesetzten Plenardebatte im EU-Parlament. Diese Entwicklung wirft besorgniserregende Fragen zur digitalen Souveränität und Meinungsfreiheit in Europa auf, während die EU-Kommission zunehmend Gefahr läuft, zu einem Instrument der Meinungskontrolle zu werden.
17.01.2025
09:29 Uhr

EZB-Direktoren forcieren radikale Zinswende - Sparer schauen in die Röhre

Die Europäische Zentralbank plant weitere drastische Leitzinssenkungen, nachdem der Einlagensatz bereits von 4,0 auf 3,0 Prozent im zweiten Halbjahr 2024 reduziert wurde. EZB-Ratsmitglied Yannis Stournaras, Chef der griechischen Zentralbank, fordert eine "Reihe von Zinssenkungen" und schließt auch "größere Senkungen" nicht aus, während der französische Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau einen weiteren Zinsverfall auf etwa 2 Prozent bis Mitte 2025 prognostiziert. Diese Politik der lockeren Hand könnte für deutsche Sparer fatale Folgen haben, da die Inflation weiterhin deutlich über dem Zielwert von 2 Prozent liegt. Die französisch-südeuropäische Allianz innerhalb der EZB scheint die traditionell stabilitätsorientierte deutsche Geldpolitik zu verdrängen, während die EZB ihre eigentliche Aufgabe der Preisstabilität zugunsten einer fragwürdigen Konjunkturpolitik aufzugeben scheint. Für deutsche Sparer bedeutet dies eine weitere schleichende Entwertung ihrer mühsam aufgebauten Rücklagen.
17.01.2025
07:04 Uhr

EU in der Krise: Verzweifelter Griff nach königlicher Macht im Sanktionspoker gegen Russland

Die Europäische Union erwägt in einer beispiellosen Aktion den Rückgriff auf ein belgisches Gesetz von 1944, das dem König Philippe außerordentliche Befugnisse verleihen würde, um ihre Sanktionspolitik gegen Russland zu retten. Hintergrund ist die Drohung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, die bis zum 31. Januar erforderliche einstimmige Verlängerung der EU-Sanktionen zu blockieren. Der königliche Notfallplan würde es ermöglichen, etwa 190 Milliarden Euro eingefrorener russischer Vermögenswerte zu blockieren, deren Freigabe EU-Diplomaten zufolge sonst "über Nacht" nach Moskau zurückfließen könnten. Orbán verknüpft seine Position strategisch mit der möglichen künftigen US-Präsidentschaft Donald Trumps und fordert einen "bedeutsamen Austausch" über die Zukunft der Sanktionen. Die belgische Regierung steht dem Plan jedoch skeptisch gegenüber, während Experten vor möglichen Verletzungen bilateraler Investitionsabkommen mit Russland warnen.
16.01.2025
15:10 Uhr

EU-Kontrollbehörde in Ungarn unter Beschuss: Orbáns Justiz schlägt zurück

Die ungarische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen die von der EU eingesetzte Integritätsbehörde eingeleitet, die eigentlich die zweckgemäße Verwendung von EU-Geldern überwachen sollte. Die Auseinandersetzung begann 2022, als die EU ein Konditionalitätsverfahren gegen Ungarn startete und Milliardenzahlungen einfror, woraufhin Ministerpräsident Viktor Orbán gezwungen war, Zugeständnisse wie die Einrichtung der Integritätsbehörde zu machen. Trotz dieser Maßnahme bleiben rund 19 Milliarden Euro weiterhin blockiert, während die Details der aktuellen Ermittlungen noch unklar sind und die Staatsanwaltschaft sich zu konkreten Vorwürfen bedeckt hält. Die Integritätsbehörde selbst beklagte bereits einen Mangel an geeigneten Instrumenten und Befugnissen. Der Fall verdeutlicht die zunehmenden Spannungen zwischen der EU und ihren Mitgliedsstaaten, wobei die ungarische Regierung sich gegen die vermeintliche Bevormundung durch die EU-Bürokratie zur Wehr setzt.
16.01.2025
09:04 Uhr

Europas Antwort auf US-Dominanz: Mega-Fusion im Prüfdienstleistungssektor geplant

Die Prüfdienstleister SGS und Bureau Veritas planen einen Zusammenschluss im Wert von 33 Milliarden Dollar, der die amerikanische Dominanz in diesem Sektor herausfordern könnte. Diese potenzielle Mega-Fusion entspricht der Vision des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi, der sich für eine flexiblere europäische Fusionspolitik zur Schaffung kontinentaler Champions einsetzt. Der Zusammenschluss würde nicht nur einen globalen Marktführer im Prüfdienstleistungssektor hervorbringen, sondern könnte auch als Vorbild für weitere europäische Großfusionen dienen. Während sich die deutsche Ampelregierung hauptsächlich mit ideologiegetriebenen Projekten beschäftigt, demonstriert diese Fusion, wie echte Wirtschaftspolitik zur Stärkung des europäischen Wirtschaftsraums aussehen könnte. Allerdings müssen die Anteilseigner beider Unternehmen noch von der strategischen Sinnhaftigkeit dieser Fusion überzeugt werden, die über bloßes wirtschaftspolitisches Muskelspiel hinausgehen soll.
15.01.2025
15:57 Uhr

USA verschärfen Handelskrieg: Neue Sanktionen gegen China treffen Schlüsselindustrien

Die USA haben im Handelskrieg mit China neue weitreichende Beschränkungen erlassen, die besonders auf kritische Technologiesektoren und Menschenrechtsverletzungen abzielen. Ein zentraler Punkt ist das Verkaufsverbot für digital vernetzte Fahrzeuge mit chinesischer und russischer Technologie, das ab 2027 für Software und ab 2030 für Hardware gelten soll. Das US-Ministerium für Innere Sicherheit hat zudem 37 weitere chinesische Unternehmen auf ihre schwarze Liste gesetzt, wodurch sich die Gesamtzahl der sanktionierten Firmen auf 150 erhöht. Die Maßnahmen richten sich insbesondere gegen Unternehmen, die verdächtigt werden, von Zwangsarbeit in der Xinjiang-Region zu profitieren, wo die muslimische Minderheit der Uiguren systematisch unterdrückt wird. Diese verschärften Sanktionen werden voraussichtlich weitreichende Folgen für globale Lieferketten haben und die wirtschaftliche Entkopplung zwischen den USA und China weiter vorantreiben.
14.01.2025
16:08 Uhr

NATO-Chef gesteht Schwäche der Ukraine ein - Friedensverhandlungen in weiter Ferne

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat vor dem EU-Parlament eingestanden, dass die Ukraine derzeit aus einer Position der Schwäche agiert und nicht in der Lage ist, Friedensverhandlungen mit Russland zu führen. Die Situation wird durch die hastig verhängten Sanktionen der scheidenden Biden-Administration gegen Russland zusätzlich erschwert, die vom Kreml als "Sanktionsfalle" für den designierten Präsidenten Trump bezeichnet werden. An der Front verzeichnen die russischen Streitkräfte währenddessen stetige Geländegewinne in der Donezk-Region, während die westliche Unterstützung bisher nicht die erhoffte Wende brachte. Die NATO hält trotz der prekären Lage an ihren Plänen für "Sicherheitsgarantien" für die Ukraine fest, obwohl gerade die aggressive Expansionspolitik des Bündnisses zur aktuellen Krise beigetragen hat. Die Situation zeigt das Scheitern der westlichen Ukraine-Politik, bei der die Menschen in der Ukraine den höchsten Preis zahlen, während die politischen Eliten ihre geopolitischen Interessen verfolgen.
14.01.2025
15:58 Uhr

Immobilienkrise verschärft sich: Dramatischer Anstieg der Zwangsversteigerungen in Deutschland

Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen, mit 13.445 eröffneten Verfahren für Häuser, Wohnungen und Grundstücke gegenüber 12.332 Fällen im Vorjahr, wobei der Gesamtwert der zwangsversteigerten Immobilien von 3,9 auf 4,3 Milliarden Euro anstieg. Als Hauptgründe werden die schwächelnde Wirtschaft, steigende Arbeitslosigkeit und ein durch politische Fehlentscheidungen angeschlagener Immobilienmarkt genannt, verstärkt durch die Zinspolitik der EZB und die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition. Dabei zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede: In Thüringen waren 59 von 100.000 Haushalten betroffen, während die Quote in Bayern bei nur 25 lag. Die Experten von Argetra prognostizieren für das laufende Jahr einen weiteren Anstieg der Zwangsversteigerungen, wobei etwa die Hälfte der Betroffenen versucht, ihre Immobilien noch auf dem freien Markt zu veräußern. Diese Entwicklung wird als deutlicher Weckruf für eine Kurskorrektur in der Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung gesehen.
14.01.2025
13:40 Uhr

EZB-Chefökonom warnt: Übertriebene Zinspolitik könnte fatale Folgen haben

Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank warnt vor möglichen negativen Folgen der aktuellen Hochzinspolitik, die sich als gefährlicher Bumerang erweisen könnte. Die europäische Wirtschaft steht bereits auf wackeligen Beinen, wobei eine zu lange anhaltende restriktive Geldpolitik den Wirtschaftsmotor vollends zum Erliegen bringen könnte. Besonders der deutsche Mittelstand leidet unter den hohen Zinsen, wodurch Investitionen zurückgestellt werden und Arbeitsplätze gefährdet sind. In diesem unsicheren Umfeld gewinnt Gold als traditioneller Wertspeicher zunehmend an Bedeutung und bietet einen verlässlichen Schutz vor den Unwägbarkeiten der Geldpolitik. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EZB ihre Zinspolitik überdenkt, während vorausschauende Anleger die aktuelle Situation nutzen können, um ihr Portfolio krisenfest aufzustellen.
14.01.2025
13:26 Uhr

Europäische Bankenregulierung: Italiens Protektionismus gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der EU

Die italienische Regierung unter Giorgia Meloni plant, durch spezielle "Golden Power"-Regelungen in mögliche Bankenfusionen einzugreifen, was die dringend benötigte Konsolidierung im europäischen Bankensektor gefährdet. Diese ursprünglich zur Kontrolle ausländischer Investitionen gedachte Regelung wurde seit 2012 stetig erweitert und ermöglicht nun sogar Eingriffe in nationale Bankenzusammenschlüsse. Während der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi einen Plan zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt hatte, droht dieser nun an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die EU gerät durch diese protektionistische Politik im internationalen Wettbewerb zunehmend ins Hintertreffen, während ineffiziente Strukturen künstlich am Leben erhalten werden. Die Europäische Union steht damit vor der entscheidenden Wahl, entweder nationale Egoismen zu überwinden und notwendige Strukturreformen durchzuführen oder einen weiteren Verlust ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit zu riskieren.
14.01.2025
09:37 Uhr

Frankreich vor dem Abgrund: Politisches Chaos bedroht die gesamte Eurozone

Frankreich befindet sich in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise, die die gesamte Eurozone bedroht. Der neue Premierminister François Bayrou steht vor enormen Herausforderungen, mit einem Haushaltsdefizit von 6,1 Prozent und einer Staatsverschuldung von 112 Prozent des BIP. Die politische Situation ist nach den Neuwahlen völlig zerfahren, mit drei großen Blöcken im Parlament, die sich gegenseitig blockieren. Die Ratingagentur Moody's hat bereits die französische Kreditwürdigkeit herabgestuft, während Donald Trumps Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben zusätzlichen Druck auf die Staatsfinanzen ausübt. Ein möglicher Kollaps der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone würde den gesamten Währungsraum erschüttern, wobei die aktuelle Situation fatal an die Vorboten der Euro-Krise erinnert.
14.01.2025
08:52 Uhr

Russland und Iran besiegeln historische Partnerschaft - Der Westen schaut besorgt zu

Russland und Iran stehen kurz vor der Unterzeichnung eines weitreichenden strategischen Partnerschaftsvertrags, der am kommenden Freitag in Moskau besiegelt werden soll. Die beiden vom Westen als "Pariastaaten" bezeichneten Länder planen eine vertiefte Zusammenarbeit im militärischen Bereich, was sich bereits im Ukraine-Konflikt durch den Einsatz iranischer Drohnen durch russische Streitkräfte manifestiert. Der Vertrag sieht zudem eine Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen vor, einschließlich verstärkter Handels-, Investment- und Logistikprojekte. Diese strategische Partnerschaft könnte die globalen Machtverhältnisse nachhaltig verschieben und die westliche Dominanz in der Weltpolitik weiter schwächen. Besonders besorgniserregend für den Westen ist die mögliche Lieferung iranischer ballistischer Raketen an Russland, was dessen militärische Schlagkraft erheblich stärken würde.
14.01.2025
08:51 Uhr

Goldpreis im Höhenflug: Zentralbanken und Inflation treiben Edelmetall zu neuen Höhen

Der Goldpreis zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung, die vor allem durch die steigende Staatsverschuldung und strukturelle Inflationsrisiken getrieben wird. Internationale Zentralbanken spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie aufgrund der hohen Inflation und der zunehmenden Instrumentalisierung des US-Dollars ihre Währungsreserven verstärkt diversifizieren. Die geopolitischen Spannungen und der Einsatz des Dollars als politisches Druckmittel durch die USA erschüttern das Vertrauen in die amerikanische Währung nachhaltig. Trotz möglicher kurzfristiger Korrekturen aufgrund technischer Überkaufung bleiben die langfristigen Aussichten für Gold positiv. Angesichts der unverantwortlichen Verschuldungspolitik westlicher Regierungen und der lockeren Geldpolitik der Notenbanken erscheint Gold als zuverlässiger Wertspeicher in Krisenzeiten besonders attraktiv.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“