Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 222

31.10.2024
08:22 Uhr

BYD übertrifft Tesla erstmals bei Quartalsverkäufen

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat zum ersten Mal in seiner Geschichte Tesla bei den Quartalsverkäufen übertroffen, während die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen weltweit stark anstieg. BYD verzeichnete im dritten Quartal einen Umsatzsprung von 24 Prozent auf 201,12 Milliarden Yuan, während Teslas Umsatz im gleichen Zeitraum bei 25,18 Milliarden US-Dollar lag. Die steigende Nachfrage nach Hybridfahrzeugen hat BYD einen deutlichen Vorteil verschafft, was sich auch in einem Anstieg des Nettogewinns um 11,5 Prozent widerspiegelt. Tesla hingegen sieht sich in China mit Wachstumsengpässen konfrontiert, da es nur vier Modelle im Angebot hat, während BYD eine Vielzahl von Fahrzeugen anbietet. Experten zufolge könnte Tesla weiteres Wachstum in China nur durch Preissenkungen, neue Modelle oder die Einführung der Full-Self-Driving-Funktion erzielen. Die Entwicklungen unterstreichen die strategischen Herausforderungen für Tesla in China und die Notwendigkeit, seine Preispolitik und Modellstrategie zu überdenken.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

31.10.2024
08:22 Uhr

Chinas Fabrikaktivitäten kehren zur Expansion zurück: Erste Anzeichen für die Wirkung von Stimulusmaßnahmen

Die chinesische Wirtschaft zeigt erste Anzeichen einer Erholung, da die Fabrikaktivitäten im Oktober wieder in den Wachstumsbereich zurückgekehrt sind. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe stieg im Oktober auf ein Sechsmonatshoch von 50,1, nachdem er im September bei 49,8 lag. Ein Wert über 50 deutet typischerweise auf eine Expansion der wirtschaftlichen Aktivitäten hin. Peking hat in den letzten Monaten verschiedene politische Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft zu stützen, die nun erste Früchte zu tragen scheinen. Die Rückkehr der Fabrikaktivitäten in den Wachstumsbereich könnte darauf hindeuten, dass die chinesische Wirtschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Erholung ist. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dieser Trend anhalten wird.
31.10.2024
08:22 Uhr

Chinas Finanzsektor passt sich dem neuen Normalzustand an

Vor einem Jahr wurden auf der zentralen Finanzarbeitskonferenz Chinas strengere Standards für den Finanzsektor festgelegt, was zu einer strengeren Aufsicht und rigoroser regulatorischer Einhaltung führte. Präsident Xi Jinping formulierte das Ziel, China zu einer „Finanzmacht“ zu machen, was durch das schwächer als erwartete Wirtschaftswachstum zusätzlich erschwert wurde. Gehaltskürzungen und gelegentliche Entlassungen sind bei Banken und Wertpapierfirmen weit verbreitet, während eine strukturelle Überholung an Fahrt gewinnt, indem Ressourcen zu größeren Marktteilnehmern umgeleitet werden. Ein Analyst aus Shanghai betont die Bedeutung der strengeren regulatorischen Überwachung als größte Veränderung im letzten Jahr. Insgesamt zeigt sich, dass Chinas Finanzsektor auf dem Weg zu stärkerer Regulierung und Kontrolle ist, was langfristig zu einer stabileren und nachhaltigeren Finanzlandschaft führen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen auf die globale Wettbewerbsfähigkeit Chinas auswirken werden.
31.10.2024
08:21 Uhr

Über 500 Millionen Euro Kindergeld fließen jährlich ins Ausland: Ein kritischer Blick

Mehr als 500 Millionen Euro an Kindergeld werden jährlich aus Deutschland ins Ausland überwiesen, was hitzige Debatten auslöst. 2023 wurden rund 525,7 Millionen Euro ins Ausland transferiert, wobei Polen mit 111 Millionen Euro das größte Empfängerland ist. Gründe für die Überweisungen sind unter anderem Kinder, die kurzfristig oder dauerhaft im Ausland leben, sowie Fälle von Sozialbetrug. Deutsche Bundesregierungen versuchten vergeblich, die Kindergeldzahlungen an die Lebenshaltungskosten in den Empfängerländern anzupassen. Eine jüngste Razzia in Duisburg zeigt, dass Sozialbetrug ein ernstes Problem ist. Deutsche und EU-Bürger, die in Deutschland arbeiten und Steuern zahlen, haben Anspruch auf Kindergeld, auch wenn sie im Ausland leben.
31.10.2024
08:21 Uhr

Chinesische Elektroauto-Hersteller sollen Investitionen in EU-Länder überdenken

Die chinesische Regierung hat ihre Elektroauto-Hersteller aufgefordert, ihre Investitionen in europäische Länder, die zusätzliche Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge unterstützen, zu überdenken. Das chinesische Handelsministerium (Mofcom) warnte Unternehmen wie BYD Auto und Geely vor den Risiken, in Ländern wie Frankreich und Italien Fabriken zu errichten. Diese Warnung folgte auf eine Abstimmung in der EU Anfang Oktober, bei der zehn EU-Länder die Einführung dieser Zölle unterstützten. Zwei Führungskräfte chinesischer Automobilhersteller erklärten, dass die Anweisung des Mofcom nicht bindend sei und als „Fensteranweisung“ charakterisiert werden könne. Die EU beschloss, Zölle auf in China gebaute reine Elektroautos zu erheben, nachdem im September letzten Jahres eine Antisubventionsuntersuchung eingeleitet worden war. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen China und der EU haben und die Preise für Elektrofahrzeuge in Deutschland steigen lassen.
31.10.2024
08:21 Uhr

China und die EU: Spannungen bei Verhandlungen über Elektrofahrzeug-Tarife

China und die Europäische Union stehen vor einer entscheidenden Phase ihrer Verhandlungen über Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge. Analysten zufolge ist China bestrebt, die "Teile und Herrsche"-Taktiken der EU abzuwehren, um eine einheitliche Verhandlungsposition zu wahren. Die EU beharrt darauf, das Recht zu haben, individuell auf einzelne Unternehmen zuzugehen, was die kollektiven Verhandlungen erschweren könnte. China ist besorgt, dass die EU versucht, einige chinesische EV-Unternehmen dazu zu verleiten, Technologie und Produktion zu transferieren. Analysten betonen, dass es für China entscheidend ist, eine einheitliche Front zu bewahren, um die Verhandlungsposition nicht zu schwächen. Die kommenden Verhandlungen sind von großer Bedeutung für die zukünftige Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen auf dem europäischen Markt.
31.10.2024
07:03 Uhr

Volkswagen in der Krise: Wer trägt die Schuld?

Volkswagen, einst ein Flaggschiff der deutschen Wirtschaft, steht vor einer ungewissen Zukunft und gefährdet zigtausende Arbeitsplätze. Die politische Führung in Berlin und die Unternehmensführung tragen die Hauptverantwortung für das Desaster, das durch Fehlentscheidungen wie den Dieselskandal und die übereilte Umstellung auf E-Mobilität verursacht wurde. Gewerkschaften und politische Opposition müssen das Desaster aufarbeiten, während Verantwortliche wie Ministerpräsident Weil versuchen, die Verantwortung abzuschieben. Zudem wurden enorme Summen des Konzerns für Abfindungen ausgegeben, was den finanziellen Schaden weiter vergrößert hat. Volkswagen muss nun kluge Entscheidungen treffen, um den Markt zu bedienen, ohne Arbeitnehmer zu entlassen und Werke zu schließen. Das Unternehmen ist ein Warnsignal für die gesamte Wirtschaft, und es braucht grundlegende Veränderungen, damit die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs kommt.
31.10.2024
07:02 Uhr

Staatssekretär Sven Giegold tritt zurück: Ein weiterer Rückschlag für das Bundeswirtschaftsministerium

Der Grünen-Politiker Sven Giegold hat überraschend seinen Rücktritt als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium zum 15. November angekündigt. Wirtschaftsminister Robert Habeck dankte ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und hob seine Erfolge, besonders bei den Verhandlungen zum European Green Deal, hervor. Die Nachfolge soll laut Ministerium „zeitnah“ geregelt werden, während Giegold als Anwärter auf den Posten des Vizeparteichefs der Grünen gilt. Der Rücktritt kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt für das Bundeswirtschaftsministerium, das vor großen Herausforderungen steht. Kritiker sehen in diesem Rücktritt ein weiteres Zeichen für die Schwierigkeiten der Grünen, ihre ambitionierten Ziele umzusetzen. Es bleibt abzuwarten, wie die Nachfolge geregelt wird und welche Auswirkungen dies auf die politische und wirtschaftliche Stabilität haben wird.
31.10.2024
07:00 Uhr

Auch BASF mit ernüchternden Zahlen - Chemie-Industrie rutscht weiter in die Krise

Der Chemiekonzern BASF erwartet für das Jahresende wenig erfreuliche Zahlen und sieht sich mit einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert. Trotz eines Anstiegs des bereinigten Ergebnisses im vergangenen Quartal rechnet das Management für das kommende Quartal kaum mit Wachstumsimpulsen und erwartet, nur das untere Ende der prognostizierten Spanne für den bereinigten operativen Gewinn zu erreichen. Analysten halten die Gewinnerwartungen für 2024 von 8,0 bis 8,6 Milliarden Euro für zu ehrgeizig und bezweifeln, dass selbst das untere Ende realistisch ist. Die deutsche Chemieindustrie befindet sich in einer schweren Krise, und BASF bleibt davon nicht unberührt, insbesondere durch die schwächelnde Automobilbranche, die erheblichen Einfluss auf den Umsatz hat. Wirtschaftspolitische Herausforderungen wie hohe Standortkosten und eine gescheiterte Energiepolitik belasten das Unternehmen zusätzlich. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation im kommenden Jahr entwickeln wird, doch es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemiebranche zu sichern.
31.10.2024
07:00 Uhr

Terroranschlag in Berlin-Neukölln verhindert: Bundespolizei sprengt verdächtiges Gepäckstück

Ein möglicher Terroranschlag am S-Bahnhof Neukölln in Berlin wurde am Mittwochabend durch das schnelle Eingreifen der Bundespolizei vereitelt. Ein verdächtiges Gepäckstück, das Sprengstoff enthielt, wurde kontrolliert gesprengt, um eine potenzielle Katastrophe zu verhindern. Gegen 15:45 Uhr fiel einer Streife der Bundespolizei ein verdächtiger Mann auf, der bei einer Kontrolle die Flucht ergriff und ein Gepäckstück zurückließ. Der Bereich rund um den Park an der Thomasstraße wurde großräumig abgesperrt, und die Feuerwehr führte eine kontrollierte Sprengung durch. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und die Polizei ermittelt weiter. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit in Deutschland auf und zeigt die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen.
31.10.2024
06:59 Uhr

Steigende Zahl von Walstrandungen in Großbritannien alarmiert Umweltschützer

In den letzten Jahren hat Großbritannien eine besorgniserregende Zunahme der Strandungen von Walen, Delfinen und Schweinswalen verzeichnet, die zeitlich mit der Ausbreitung von Offshore-Windparks zusammenfällt. Kritiker vermuten einen kausalen Zusammenhang zwischen der Zunahme der Windkraftanlagen und den Strandungen. Auch in den USA wurde ein ähnlicher Anstieg der Walstrandungen beobachtet, was auf Sonarsondierungen, Rammarbeiten und erhöhten Schiffsverkehr zurückgeführt wird. Umweltjournalisten und -aktivisten bezeichnen die Zahlen als „Weckruf“ und kritisieren die erhöhte Lärmbelastung durch Windparks. Die neue Labour-Regierung in Großbritannien plant eine massive Ausweitung der Offshore-Windkraft, was von Kritikern als Gefahr für gefährdete Arten gesehen wird. Es gibt Anzeichen, dass die Vertuschung dieser Umweltkatastrophe allmählich aufbricht, und Umweltschützer fordern mehr Transparenz und einen vorsichtigeren Ansatz.
31.10.2024
06:59 Uhr

Francesco Cossiga beschuldigt CIA und Mossad der Planung der 9/11-Anschläge

In einer brisanten Erklärung beschuldigte Francesco Cossiga, ehemaliger italienischer Minister und Staatspräsident, die CIA und den israelischen Geheimdienst Mossad, die Anschläge vom 11. September 2001 geplant und durchgeführt zu haben. Cossiga behauptete, ein Video, das Osama Bin Laden zeigt, sei eine in Mailand produzierte Videomontage, die an Al Jazeera geschickt wurde, um Drohungen gegen Silvio Berlusconi zu inszenieren. Er erklärte, dass es allgemein bekannt sei, dass die CIA und Mossad mit Unterstützung der zionistischen Welt hinter den Anschlägen steckten, um arabische Länder zu beschuldigen und
31.10.2024
06:58 Uhr

Die potenziellen Gesundheitsgefahren von Bluetooth-Kopfhörern

Bluetooth-Kopfhörer sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, aber ihre Sicherheit wird diskutiert. Prof. Andrew Huberman von der Stanford School of Medicine warnt vor möglichen Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Felder (EMF), die von diesen Geräten ausgesendet werden. Er berichtet von eigenen gesundheitlichen Problemen und misst konstante Strahlungswerte, die bei langfristiger Nutzung schädlich sein könnten. Wissenschaftler sind sich uneinig über die Gefahren, während einige Studien keine klaren Beweise finden, haben 250 Wissenschaftler eine Petition gegen Drahtlostechnologien unterzeichnet. Offizielle Stellen wie das National Cancer Institute und die FDA sehen keinen klaren Zusammenhang zwischen drahtlosen Geräten und Krebs, empfehlen aber weitere Studien. Experten raten zur beschränkten Nutzung und regelmäßigen Pausen, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren.
31.10.2024
06:57 Uhr

Die Krise bei VW: Ein Symptom der verfehlten Energiepolitik

Die deutsche Industrie, insbesondere Volkswagen, leidet unter einer tiefen Krise, die durch die Energiepolitik der Bundesregierung verschärft wird. Die Entscheidung auf russische Energie zu verzichten, hat die Produktionskosten erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gemindert. Dies führt zu Werksschließungen und Entlassungen, wodurch viele Beschäftigte ihre Existenz bedroht sehen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hält trotz negativer Auswirkungen an der Absage an russische Energieträger fest, was als Realitätsverweigerung kritisiert wird. Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die ungewisse Wasserstoff-Strategie zeigen weitere Versäumnisse. Die Krise bei VW ist nur der Anfang, weitere Entlassungen und Werksschließungen bei deutschen Autobauern sind zu erwarten.
31.10.2024
06:56 Uhr

Wahlen in Georgien und Moldawien: Ein Dämpfer für Brüssel

Die kürzlich abgehaltenen Wahlen in Georgien und Moldawien haben in Brüssel für erhebliche Unruhe gesorgt. In Georgien gewann die Partei "Georgischer Traum" mit 54 Prozent, was die Opposition als Unterstützung Moskaus kritisiert. Ein umstrittenes Gesetz zur Registrierung von NGOs als ausländische Agenten führte dazu, dass der Europäische Rat den Status Georgiens als Kandidatenland aussetzte. In Moldawien konnte sich Präsidentin Maia Sandu im ersten Wahlgang nicht durchsetzen und ein Referendum zur EU-Mitgliedschaft erzielte nur eine knappe Mehrheit. Die wirtschaftlichen Folgen des Bruchs mit Russland und steigende Energiepreise beeinflussen die moldawische Bevölkerung stark. Beide Wahlen werfen Fragen über die Rolle und Einmischung der EU in die inneren Angelegenheiten dieser Länder auf.
31.10.2024
06:55 Uhr

Trump sorgt mit Müllwagen-Stunt für Aufsehen im US-Wahlkampf 2024

Im Vorfeld der US-Wahl 2024 sorgt Donald Trump erneut für Schlagzeilen, indem er sich in die Uniform eines Müllmanns warf und aus einem Müllwagen heraus sprach, um seine politischen Gegner zu kritisieren. In Green Bay, Wisconsin, trat er in einer orangefarbenen Müllmannsweste auf die Bühne eines Wahlkampfevents und nutzte einen Müllwagen, geschmückt mit dem Trump-Logo und US-Fahnen, als Kulisse. Trump behauptete, Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris würden Millionen von Amerikanern verachten. Der Auftritt war eine Reaktion auf die Äußerungen eines Komikers über Puerto Rico, und Trump nutzte den Vorfall, um seine Gegner weiter anzugreifen. Joe Biden konterte, indem er Trumps Unterstützer als den eigentlichen "Müll" bezeichnete und betonte, dass Trumps Rhetorik unamerikanisch sei. Kamala Harris betonte, dass sie Präsidentin für alle Amerikaner sein möchte, unabhängig davon, ob sie für sie stimmen oder nicht.
31.10.2024
06:54 Uhr

Teilerfolg für Medizinstudentin: Astrazeneca muss Nebenwirkungen offenlegen

In einem bemerkenswerten Urteil hat das Oberlandesgericht Dresden einer Leipziger Medizinstudentin, die nach einer Covid-19-Impfung mit Astrazeneca eine Thrombose erlitt, einen Teilerfolg zugesprochen. Die Studentin erlitt eine Hirnvenenthrombose, musste sich einer Operation unterziehen und fordert mindestens 150.000 Euro Schadensersatz. Das Gericht entschied, dass Astrazeneca nun alle bekannten Nebenwirkungen des Covid-Impfstoffs „Vaxzevria“ offenlegen muss. Astrazeneca verweist auf eine Studie, die keine erhöhte Thrombose-Gefahr gezeigt habe, muss aber dennoch umfassend über die Nebenwirkungen informieren. Der Fall hat eine breite öffentliche Debatte ausgelöst und Kritik an den Impfstoffherstellern und der Politik der Bundesregierung hervorgerufen. Das Urteil ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und könnte weitreichende Folgen für den Umgang mit Impfstoffen haben.
31.10.2024
06:53 Uhr

Microsoft-Aktie fällt nach enttäuschender Cloud-Prognose

Die Berichtssaison der großen Tech-Unternehmen hat diese Woche ihren Höhepunkt erreicht, und fünf der sieben größten Technologieunternehmen legen ihre Quartalszahlen vor. Alphabet überraschte positiv, während Microsoft und Meta enttäuschten, was zu einem deutlichen Rückgang ihrer Aktien führte. Insbesondere die Aktien von Microsoft fielen aufgrund einer enttäuschenden Wachstumsprognose der Cloud-Sparte Azure. Finanzchefin Amy Hood erklärte, dass nicht alle geplanten Rechenzentrumskapazitäten realisiert werden konnten, was das Umsatzwachstum des Azure-Geschäfts einschränkt. Microsoft hat seine Ausgaben für Rechenzentren erhöht, um den Bedarf für KI-Dienste zu decken, und die vierteljährlichen Investitionsausgaben stiegen auf einen Rekordwert von 14,9 Milliarden US-Dollar. Anleger sorgen sich, dass Microsofts umfangreiche Investitionen in KI noch nicht genügend Gewinne erzielen und das Unternehmen hinter Konkurrenten zurückbleiben könnte.
31.10.2024
06:53 Uhr

Bundeshaushalt in Gefahr: Lindner unter Druck, Milliardenlücken zu schließen

Am 14. November steht die Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt an, und der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Helge Braun (CDU), hat Finanzminister Christian Lindner aufgefordert, schnell eine Lösung für die Milliardenlücken im Haushalt zu präsentieren. Braun betonte in einem Interview mit der "Welt", dass der Finanzminister dem Haushaltsausschuss umgehend darlegen müsse, wie er die finanziellen Defizite ausgleichen wolle. Der Haushaltsausschuss benötige mehr als ein oder zwei Tage, um einen in wesentlichen Teilen veränderten Haushalt zu beraten, erklärte Braun weiter. Falls die Ampel-Fraktionen keine Einigung erzielen, droht für 2025 eine vorläufige Haushaltsführung, was zu Förderstopps in verschiedenen Programmen führen würde. Ein vorläufiger Haushalt würde „Gift für die Investitionen“ bedeuten, warnte Braun. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die aktuelle Bundesregierung und ihre Fähigkeit, die finanziellen Herausforderungen des Landes zu meistern.
31.10.2024
06:52 Uhr

Wirtschaftsforscher kritisieren Ampelregierung: Ein „Kernproblem“ droht Deutschland

Der angesehene Kölner Ökonom Prof. Dr. Hubertus Bardt hat die Bundesregierung eindringlich dazu aufgefordert, endlich geschlossen zu handeln, um die anhaltenden Wirtschaftsprobleme Deutschlands zu lösen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatten am Dienstag jeweils eigene Wirtschaftsgipfel abgehalten, ohne jedoch zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Prof. Bardt betonte die Notwendigkeit, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um das deutsche Steuersystem zu reformieren und die öffentliche Infrastruktur zu verbessern. Der Wirtschaftsforscher sieht ein „Kernproblem“ in der Ampelkoalition: Während die FDP strikt auf der Schuldenbremse beharre, drängten SPD und Grüne auf Investitionen und Fördermaßnahmen. Die getrennten Gipfel von Lindner und Scholz seien kein Zeichen für Harmonie und Geschlossenheit, kritisierte Bardt. Trotz der Differenzen innerhalb der Koalition rät Bardt von einem vorzeitigen Bruch der Ampel ab, da dies zu weiterer Unsicherheit und einem Verlust an Vertrauen in die Stabilität der Regierungspolitik führen würde.
31.10.2024
06:50 Uhr

Automobilzulieferer Bosch warnt vor weiterem Stellenabbau

Der deutsche Automobilzulieferer Bosch sieht sich gezwungen, seine wirtschaftlichen Ziele für 2024 zu revidieren und schließt weiteren Stellenabbau nicht aus. Vorstandschef Stefan Hartung äußerte sich besorgt über die aktuelle wirtschaftliche Lage und forderte die Bundesregierung zu raschem Handeln auf, um die Industrie zu unterstützen. Bosch wird seine wirtschaftlichen Ziele für 2024 nicht erreichen und der Umsatz wird leicht unter dem Vorjahr liegen. Die Umsatzrendite wird maximal vier Prozent betragen, im Vergleich zu fünf Prozent im Vorjahr. Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte nach einem Gipfeltreffen mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften sein Ziel, der deutschen Wirtschaft durch einen „Pakt für die Industrie“ neuen Schwung zu verleihen. Die politischen Querelen in Berlin werfen jedoch einen düsteren Schatten auf die Zukunft des deutschen Mittelstands und der Industrie.
30.10.2024
23:49 Uhr

Apollo-Astronaut Buzz Aldrin unterstützt Donald Trump im US-Wahlkampf

Der berühmte Apollo-11-Astronaut Buzz Aldrin unterstützt den Republikaner Donald Trump im aktuellen Präsidentschaftswahlkampf der USA. Aldrin äußerte auf der Plattform X seine Enttäuschung über die Weltraumpolitik früherer Regierungen und lobte die Veränderungen unter Trump. Während Trumps erster Amtszeit sei ein wiederbelebtes Interesse am Weltraum zu spüren gewesen, besonders durch die Erfolge privater Weltraumunternehmen wie SpaceX. Aldrin betonte, dass echte Führungspersönlichkeiten in unsicheren Zeiten notwendig seien und sieht Trump als fähigsten Kandidaten. Neben Aldrin hat auch Elon Musk Trump unterstützt, und in aktuellen Umfragen liegt Trump in den Swing States vor Harris. Die Unterstützung von Aldrin könnte für Trump wichtig sein, um die ältere Generation anzusprechen und zu mobilisieren.
30.10.2024
23:46 Uhr

Insolvenz bei Quantron: Grünes Vorzeigeunternehmen vor dem Aus

Das auf Wasserstoff-Nutzfahrzeuglösungen spezialisierte Unternehmen Quantron hat Insolvenz angemeldet, was die Zukunft der rund 90 Mitarbeiter ungewiss macht. Geplante Investitionen zur Rettung des Unternehmens blieben aus und Löhne wurden zuletzt nicht mehr ausgezahlt. Eine geplante Kapitalerhöhung durch Bestandsinvestoren scheiterte, und konkrete Ursachen für die Insolvenz sind derzeit unklar. Firmengründer Andreas Haller befindet sich nach einem zweiten Herzinfarkt in der Rehabilitationsphase und kann nicht ins Tagesgeschäft zurückkehren. Der Insolvenzverwalter Constantin Graf Salm-Hoogstraeten prüft derzeit die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes zur Entlastung der Mitarbeiter. Die Insolvenz von Quantron zeigt die wirtschaftliche Fragilität auch bei innovativen und nachhaltigen Unternehmen.
30.10.2024
23:45 Uhr

Slowakischer Premier Fico kritisiert Nord-Stream-Sprengungsversion und Selenskys „Siegesplan“

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat sich in einem Interview mit der russischen Journalistin Olga Skabejewa deutlich gegen die Behauptung ausgesprochen, dass ukrainische Taucher die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben sollen. Diese Version bezeichnete er als „Unsinn“. Fico kritisierte auch Selenskys „Siegesplan“, der die Forderung nach Mittel- und Langstreckenraketen sowie eine atomare Bewaffnung der Ukraine beinhaltet. Er argumentierte, dass solche Forderungen nicht zu einer Deeskalation beitragen und von der US-Regierung abgelehnt wurden. Fico betonte, dass vernünftige und realistische Ansichten in der EU selten geworden sind und seine Aussagen könnten eine Debatte über die Ukraine-Politik der EU anstoßen. Die Reaktionen aus Brüssel und anderen EU-Hauptstädten auf Ficos Interview werden erwartet.
30.10.2024
23:42 Uhr

Russland betrachtet neue Rheinmetall-Fabrik in der Ukraine als legitimes Ziel

Das erste von vier geplanten Werken des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall in der Ukraine hat kürzlich den Betrieb aufgenommen, was zu scharfen Reaktionen aus Russland führte. Der Sprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, erklärte, dass das Werk ein legitimes militärisches Ziel für Russland darstelle. Diese Aussage unterstreicht die Spannungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere in Bezug auf die militärische Unterstützung der Ukraine durch westliche Länder. Rheinmetall plant weitere Fabriken in der Ukraine, um die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu stärken und es unabhängig zu machen. Bereits im Juni hatten Rheinmetall und die Ukraine einen Panzerreparaturbetrieb und eine Produktionsstätte eröffnet. Die Eröffnung der Rheinmetall-Fabrik in der Ukraine und die damit verbundenen Drohungen aus Russland beleuchten die geopolitischen Spannungen in der Region.
30.10.2024
23:40 Uhr

Robert Habecks Nebeneinkünfte: Ein Blick auf die Einnahmen des Wirtschaftsministers

Der Recherchedienst „Abgeordnetenwatch“ hat kürzlich die Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten und Bundesministern veröffentlicht, wobei der Fokus auf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck liegt, der durch seine literarischen Werke beachtliche Zusatzeinnahmen erzielt. Habeck hat seit 2021 durch seine schriftstellerische Tätigkeit insgesamt 88.270 Euro eingenommen. Als Bundesminister erhält er ein monatliches Bruttogehalt von etwa 17.000 Euro, das sich durch zusätzliche Pauschalen auf rund 22.000 Euro erhöht. Die Veröffentlichung der Nebeneinkünfte durch „Abgeordnetenwatch“ zeigt, dass 63 Prozent der Unions-Abgeordneten zusätzliche Einkünfte haben, gefolgt von der FDP mit 59 Prozent, der SPD mit 43 Prozent, der Linken mit 36 Prozent, den Grünen mit 32 Prozent und der AfD mit 22 Prozent. Das Projekt „Abgeordnetenwatch“ zielt darauf ab, mehr Transparenz im parlamentarischen Betrieb zu schaffen und wird hauptsächlich durch Spenden finanziert. Die Offenlegung der Nebeneinkünfte ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im politischen Betrieb.
30.10.2024
23:39 Uhr

Faeser fordert Frontex-Einsatz an der polnisch-belarussischen Grenze

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat vorgeschlagen, die EU-Grenzschutzagentur Frontex an der Grenze zwischen Polen und Belarus einzusetzen, um die EU-Außengrenzen stärker zu schützen. Polen beschuldigt Russland und Belarus, gezielt Migranten an die EU-Grenze zu bringen, um Druck auf den Westen auszuüben. Polens Innenminister Tomasz Simoniak betonte die Bedeutung der finanziellen Unterstützung der EU und die Zusammenarbeit zwischen den Grenzschutzbehörden und der Polizei in Deutschland und Polen. Polens Regierungschef Donald Tusk hatte kürzlich angekündigt, das Asylrecht für irreguläre Migranten an der Grenze zu Belarus vorübergehend auszusetzen. Faeser äußerte sich nicht zu diesen Plänen und betonte, dass Polen sich an internationale Gesetze und europäisches Recht halten werde. Der Vorschlag von Faeser kommt zu einer Zeit, in der die Migrationspolitik innerhalb der EU stark umstritten ist, und zeigt die Notwendigkeit einer klaren und effektiven Migrationspolitik.
30.10.2024
23:38 Uhr

Selbstbestimmungsgesetz: Scharfe Kritik von Dorothee Bär an der Ampel-Koalition

Am Freitag tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, welches die Änderung des Geschlechtseintrags künftig erleichtern soll. Die stellvertretende Unions-Fraktionschefin Dorothee Bär (CSU) hat das neue Gesetz der Ampel-Koalition scharf kritisiert und bezeichnete es insbesondere mit Blick auf den Kinder- und Jugendschutz als unverantwortlich. Das Gesetz ermöglicht es trans- und intergeschlechtlichen Menschen, ihren amtlichen Geschlechtseintrag deutlich leichter zu ändern, was künftig ein bloßer Verwaltungsakt sein wird. Derzeit sind nach dem Transsexuellengesetz ärztliche Begutachtungen notwendig, was von Betroffenen als entwürdigend empfunden wird. Auch für Minderjährige kann der Geschlechtseintrag geändert werden, wobei Jugendliche ab 14 Jahren die Zustimmung der Eltern benötigen. Bär warf der Ampel-Koalition vor, mit dem Gesetz eine ideologische Entscheidung getroffen zu haben, die ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse und den Schutz von Kindern und Jugendlichen durchgesetzt wurde.
30.10.2024
23:37 Uhr

Brandanschläge auf Wahlurnen in den USA: Behörden warnen vor weiteren Attacken

Nach mehreren Brandanschlägen auf Wahlurnen in den US-Bundesstaaten Oregon und Washington warnen die Behörden vor möglichen weiteren Angriffen. Ermittler haben erste Hinweise auf den mutmaßlichen Täter, der als kahlköpfiger Mann mit propalästinensischen Botschaften beschrieben wird. Hunderte von Stimmzetteln wurden bei einem Brandanschlag in Vancouver zerstört, da das Feuerbekämpfungssystem der Wahlurne versagte. Die benutzten Brandsätze waren mit Parolen wie "Befreit Gaza" und "Befreit Palästina" versehen, was auf eine propalästinensische Agenda hindeutet. Überwachungskameraaufnahmen zeigen einen Volvo in der Nähe der Wahlurne in Portland, was zu weiteren Hinweisen führen könnte. Die Angriffe werden als Bedrohung der Demokratie gesehen, und die Behörden haben die Sicherheitsvorkehrungen rund um Wahlurnen verschärft.
30.10.2024
23:36 Uhr

Lebensmittelskandal bei McDonald's: Kolibakterien in Burgern durch Zwiebeln verursacht

Seit Ende September sorgt ein schwerwiegender Lebensmittelskandal bei McDonald's in den USA für Aufsehen. Kolibakterien in Burgern der Fast-Food-Kette haben fast 30 Menschen ins Krankenhaus gebracht, ein Rentner ist sogar verstorben. Die US-Gesundheitsbehörde CDC führt den Ausbruch auf geschnittene Zwiebeln zurück. Mindestens 90 Krankheitsfälle in 13 Bundesstaaten wurden auf den Verzehr des Quarter Pounder im Zeitraum vom 27. September bis 16. Oktober zurückgeführt. McDonald's kündigte an, keine Zwiebeln mehr aus der betroffenen Produktionsstätte in Colorado zu beziehen. Aufgrund ergriffener Maßnahmen geht die CDC davon aus, dass das Risiko für die Öffentlichkeit weiterhin sehr gering ist.
30.10.2024
23:35 Uhr

Oberbürgermeister Palmer fordert Rückkehr zur 40-Stunden-Woche

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer kritisiert in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ die finanzielle Lage der deutschen Städte und Kommunen, für die er die Bundespolitik verantwortlich macht. Palmer nennt kostentreibende Maßnahmen wie den Rechtsanspruch auf Ganztagsplätze in Grundschulen und das Jugend- und Kinderinklusionsgesetz als Gründe für die Verschlechterung der kommunalen Finanzen. Er schlägt eine Rückkehr zur 40-Stunden-Woche vor, um die Wirtschaft zu stabilisieren und das Fachkräfteproblem zu lösen. Palmer fordert zudem Reformen wie die Abschaffung überflüssiger Vorschriften, eine Steuerrechtsreform und eine arbeitsmarktorientierte Einwanderungspolitik. Er warnt vor einem fortschreitenden Wohlstandsverlust und betont die Dringlichkeit entschlossenen Handelns. Palmer ist bekannt für seine klaren Worte und unpopulären Meinungen, die ihm bereits mehrfach Ärger eingebracht haben.
30.10.2024
23:34 Uhr

Personalwechsel im Wirtschaftsministerium: Industriefachmann Kluttig ersetzt grünen Staatssekretär Giegold

Im Bundeswirtschaftsministerium steht ein bedeutender Personalwechsel bevor. Der bisherige Abteilungsleiter für Industriepolitik, Bernhard Kluttig, wird Mitte November die Nachfolge von Sven Giegold als Staatssekretär antreten. Giegold legt sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, um sich neuen Aufgaben in der Parteiführung der Grünen zu widmen. Die Grünen stehen vor einer umfassenden Neustrukturierung ihrer Parteiführung. Die designierten Parteivorsitzenden, Franziska Brantner und Felix Banaszak, haben erklärt, dass Giegold als Vizeparteivorsitzender und „europapolitischer Sprecher“ fungieren soll. Die Grünen stehen vor erheblichen Herausforderungen, seit der Übernahme der Regierungsgeschäfte im Dezember 2021 haben sie deutliche Verluste in der Wählergunst hinnehmen müssen.
30.10.2024
23:23 Uhr

Wasserkrise in den USA durch Künstliche Intelligenz verschärft

Die rasante Expansion der Künstlichen Intelligenz in den USA setzt die Wasserversorgung des Landes unter erheblichen Druck, wie ein Bericht von JPMorgan Chase und ERM zeigt. Der Anstieg KI-gesteuerter Technologien führt zu einem wachsenden Ungleichgewicht zwischen Wasserangebot und -nachfrage. Rechenzentren verbrauchen erhebliche Mengen Wasser, oft aus Trinkwasserressourcen, um Server zu kühlen, während die Halbleiterfertigung ebenfalls große Mengen Wasser benötigt und giftiges Abwasser erzeugt. Der Bericht warnt vor den schwerwiegenden Folgen, die das Ignorieren der Wasseranforderungen von KI und anderen Industrien haben könnte. Es besteht ein dringender Bedarf an Investitionen in die Wasserinfrastruktur, die derzeit eine jährliche Finanzierungslücke von 91 Milliarden Dollar aufweist. Innovative Technologien wie wasserlose Kühlsysteme und fortschrittliche Abwasserrecyclinglösungen könnten helfen, die Wasserknappheit zu bewältigen.
30.10.2024
23:17 Uhr

Neue US-Sanktionen gegen Russland: Indien und andere Länder im Visier

Die Vereinigten Staaten haben eine neue Sanktionswelle gegen Russland und Drittparteien angekündigt, die verdächtigt werden, westliche Sanktionen zu umgehen. Ziel ist es, die Lieferung von technologischen und industriellen Komponenten an die russische Kriegsmaschinerie zu unterbinden. Fast 400 neue Entitäten und Personen aus über einem Dutzend Ländern wurden auf die Sanktionsliste gesetzt. Betroffen sind auch Unternehmen und Personen in der Türkei, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Thailand, Malaysia und insbesondere Indien. Ein indisches Unternehmen, Futrevo, wurde sanktioniert, da es Komponenten an den russischen Hersteller von Orlan-Drohnen liefert. Diese Maßnahmen könnten Spannungen mit betroffenen Ländern wie Indien hervorrufen, das enge Beziehungen zu Russland pflegt.
30.10.2024
23:15 Uhr

VW in der Krise: Lohnkürzungen als Mittel zur Werkserhaltung

Volkswagen steht vor großen Herausforderungen und hat einen Plan zur Kosteneinsparung vorgelegt, um Werksschließungen in Deutschland zu verhindern. Der Vorschlag sieht eine 10-prozentige Lohnkürzung und ein überarbeitetes Bonussystem vor. Trotz dieser Maßnahmen bleiben Werksschließungen eine Möglichkeit, falls keine Einigung erzielt wird. Die Gewerkschaften zeigen sich alarmiert und fordern weiterhin Lohnerhöhungen. Einbrechende Verkaufszahlen in China und ein harter Wettbewerb in Europa belasten die Marke VW. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Zukunft der deutschen Standorte von VW sein, mit weiteren Verhandlungen am 21. November und möglichen Warnstreiks ab dem 1. Dezember.
30.10.2024
23:12 Uhr

EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine: Ein riskantes Unterfangen

Die Europäische Union plant, ihre Reihen zu erweitern und hat seit Juni Gespräche mit der Ukraine aufgenommen, die im kommenden Jahr konkreter werden sollen. Trotz des anhaltenden russischen Angriffskriegs habe die Ukraine beachtliche Fortschritte bei Reformen erzielt, jedoch gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der aktuellen Lage im Land. Die Aussicht, dass die Ukraine vor dem Ende des Krieges EU-Mitglied wird, gilt als ausgeschlossen, da dies die EU zu einer Kriegspartei machen könnte. Ein Vergleich mit anderen Beitrittskandidaten zeigt, dass die Verhandlungen oft langwierig und kompliziert sind. Die EU muss sich fragen, ob es sinnvoll ist, ein Land inmitten eines Krieges aufzunehmen, da die wirtschaftlichen und politischen Risiken enorm sind. Die geplanten Beitrittsverhandlungen sind ein riskantes Unterfangen, das sorgfältig abgewogen werden muss, um nicht mehr Schaden als Nutzen zu bringen.
30.10.2024
23:10 Uhr

Nordkoreanische Soldaten in russischen Uniformen an der Grenze zur Ukraine

Nach Angaben von US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bewegen sich nordkoreanische Truppen in russischen Uniformen und mit russischer Ausrüstung in Richtung der Region Kursk an der Grenze zur Ukraine. Der südkoreanische Geheimdienst berichtete, dass nordkoreanische Truppen in Russland Falschidentitäten erhalten haben, um ihre Herkunft zu verschleiern, und ihre Zahl auf 11.000 gestiegen ist. Südkoreas Verteidigungsminister Kim Yong Hyun erklärte, dass der Einsatz nordkoreanischer Truppen die Sicherheitslage gefährden könne. Die NATO bestätigte die Entsendung nordkoreanischer Truppen nach Russland und sprach von einer erheblichen Eskalation des Krieges. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte vor einer Ausweitung des Krieges durch den Einsatz nordkoreanischer Soldaten. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen genau und berät sich über mögliche Konsequenzen.
30.10.2024
23:09 Uhr

Großeinsatz in Berlin-Neukölln: Sprengstofffund sorgt für Aufregung

In Berlin-Neukölln hat der Fund von Sprengstoff einen großen Polizeieinsatz ausgelöst, nachdem ein Mann am S-Bahnhof Neukölln eine Tasche mit Sprengstoff zurückließ und flüchtete. Die Polizei brachte den Sprengstoff zu einer Parkanlage, wo er kontrolliert gesprengt wurde, was zu hörbaren Detonationen und ausgelösten Alarmanlagen führte. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar, und der Verdächtige wird weiterhin gesucht. Es gibt keine Hinweise auf einen geplanten Terroranschlag, aber der Staatsschutz ermittelt. Der Vorfall hat erneute Diskussionen über die Sicherheit in Problembezirken entfacht und die Forderung nach effektiven Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Bürger verstärkt. Die Bevölkerung erwartet von der Politik entschlossene Maßnahmen, um die Sicherheit in den Städten zu erhöhen und das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken.
30.10.2024
22:59 Uhr

Selenskyjs Forderungen nach Tomahawk-Marschflugkörpern: Eine gefährliche Eskalation

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestätigt, dass er im Rahmen seines „Siegesplans“ gegen Russland Tomahawk-Marschflugkörper von den USA angefordert hat. Diese Forderung wurde durch einen Bericht der „New York Times“ bekannt. Die Tomahawk-Marschflugkörper haben eine Reichweite von bis zu 2.400 Kilometern und könnten russische Großstädte erreichen, was eine erhebliche Verstärkung für die ukrainischen Streitkräfte wäre. Die Forderung nach solch weitreichenden Waffen ist jedoch umstritten und könnte die Spannungen zwischen den USA und Russland weiter verschärfen. Selenskyjs Vorgehen wirft auch Fragen hinsichtlich seiner strategischen Ausrichtung auf, da er auf eine Militarisierung des Konflikts setzt. Deutschland und Europa stehen vor der Entscheidung, ob sie diese Forderungen unterstützen oder auf diplomatische Lösungen drängen sollen.
30.10.2024
22:58 Uhr

Gerichtsurteil: Keine Erstattung des Lohns bei Corona-Quarantäne

Ein Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts entschied, dass Arbeitgeber keinen Anspruch auf Erstattung des fortgezahlten Lohns haben, wenn Mitarbeiter aufgrund einer Quarantäneanordnung nicht arbeiten konnten. Im konkreten Fall hatte ein Arbeitgeber eine Entschädigung für den Lohn gefordert, den er einem positiv auf das Coronavirus getesteten Arbeitnehmer gezahlt hatte. Das Gericht argumentierte, dass ein Arbeitnehmer in Quarantäne als arbeitsunfähig gilt und der Arbeitgeber somit keinen Anspruch auf Erstattung des gezahlten Lohns hat. Die klagende Firma hat Revision eingelegt, sodass sich nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit dem Fall befassen wird. Diese Entscheidung könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf viele Unternehmen haben, die während der Pandemie Lohnfortzahlungen geleistet haben. Das Urteil wird auch politische Diskussionen auslösen und es bleibt abzuwarten, wie die Politik darauf reagieren wird.
30.10.2024
22:56 Uhr

Hisbollah geschwächt: Israel erwägt diplomatische Lösung

Am Dienstagabend verkündete der israelische Verteidigungsminister, dass der Hisbollah nur noch 20 Prozent ihres ursprünglichen Raketenarsenals zur Verfügung steht. Seit Anfang des Monats führt Israel eine erfolgreiche Bodenoffensive in Süd-Libanon, wodurch die Hisbollah 80 Prozent ihrer Raketen und Geschosse verloren hat. Angesichts dieses militärischen Erfolgs zieht Israel nun auch eine diplomatische Lösung in Betracht. Premierminister Netanjahu hat eine Sicherheitsberatung über den weiteren Umgang mit dem Libanon abgehalten, bei der eine mögliche diplomatische Lösung der Kämpfe im Libanon besprochen wurde. Generalstabschef Herzi Halevi schlug Verhandlungsverfahren für eine Einigung im Libanon vor, die vom Konflikt im Gazastreifen getrennt sein sollen. Um den Konflikt im Gazastreifen zu beschwichtigen, bemüht sich Israel aktuell, die Menschen dort mit humanitären Hilfen zu versorgen.
30.10.2024
22:35 Uhr

Erfolgreiche Reformen: Argentinische Inflation sinkt weiter

Die wirtschaftsliberalen Reformen des argentinischen Präsidenten Javier Milei zeigen Wirkung: Die Monatsinflation in Argentinien ist im Oktober erneut gesunken und erreicht den niedrigsten Stand seit fast drei Jahren. Milei, der im Dezember 2023 das Amt übernahm, setzte auf eine radikale wirtschaftsliberale Schocktherapie, um die Krise zu bewältigen. Die argentinische Tageszeitung El Cronista berichtet, dass die Monatsinflation im Oktober bei 2,8 Prozent liegen soll, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Ein wesentlicher Faktor für den Rückgang der Inflation sind die niedrigen Ölpreise und die Inbetriebnahme neuer Pipelines und Ölfelder. Milei hat auch die Geldmenge eingefroren und die Staatsausgaben drastisch reduziert, was zu einer wirtschaftlichen Erholung führte. Seine Reformen könnten als Modell für andere Länder dienen, die mit hohen Inflationsraten kämpfen.
30.10.2024
18:12 Uhr

Geldentwertung im Fiat-Geldsystem: Lindners Behauptung und die Realität

In einem TikTok-Video behauptete Finanzminister Christian Lindner, die Bundesregierung habe die Inflation gestoppt, was auf breite Skepsis stößt. Globale Faktoren wie Lieferkettenprobleme und steigende Energiekosten haben die Preise in die Höhe getrieben, und obwohl die Regierung Maßnahmen ergriff, liegen die Hauptursachen der Inflation außerhalb ihrer Kontrolle. Das Statistische Bundesamt meldete für Oktober einen Preisanstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Lindner führt Erfolge wie die Abschaffung der EEG-Umlage und die Erhöhung der Leitzinsen durch die EZB an, doch die langfristigen Auswirkungen bleiben unklar. Das Fiat-Geldsystem zeigt strukturelle Schwächen, und politische Maßnahmen können die Inflation nur kurzfristig beeinflussen. Die Behauptung, die Inflation sei gestoppt, ist daher bestenfalls eine Halbwahrheit, und die wirtschaftlichen Realitäten sind komplexer.
30.10.2024
17:01 Uhr

Teilweise Zulassung der Anklage gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E.

Das Oberlandesgericht Dresden hat die Anklage gegen die mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. nur teilweise zugelassen und die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung abgelehnt. Es gibt keine ausreichenden Indizien dafür, dass Susann E. von den Morden des NSU wusste, obwohl sie seit 2006 eine enge Beziehung zur verurteilten Beate Zschäpe hatte. Die Anklage wegen Beihilfe zu besonders schwerer räuberischer Erpressung wurde jedoch zugelassen und wird vor dem Landgericht Zwickau verhandelt. Susann E. wird vorgeworfen, Zschäpe ihre Krankenkassenkarte und Personalien zur Verfügung gestellt und sie sowie Böhnhardt zur Abholung eines Wohnmobils gefahren zu haben, das bei einem NSU-Raubüberfall benutzt wurde. Das OLG erklärte, dass Susann E. bewusst war, dass die NSU-Mitglieder ihren Lebensunterhalt durch Raubüberfälle finanzierten und sie dies billigend in Kauf nahm. Die Entscheidung des OLG ist noch nicht rechtskräftig, und die Generalbundesanwaltschaft kann Beschwerde einlegen.
30.10.2024
17:01 Uhr

Britische Regierung kündigt milliardenschwere Entschädigung für Blutskandal-Opfer an

Die britische Regierung hat eine Entschädigung von 11,8 Milliarden Pfund für die Opfer des größten Behandlungsskandals des National Health Service (NHS) angekündigt. In den 1970er- und 1980er-Jahren erhielten etwa 30.000 Menschen kontaminierte Blutprodukte, was über 3.000 Todesfälle durch HIV und Hepatitis C zur Folge hatte. Finanzministerin Rachel Reeves betonte, dass die vorherige konservative Regierung zwar eine Entschuldigung ausgesprochen, aber keine finanziellen Mittel bereitgestellt habe. Zusätzlich wurden Entschädigungen von 1,8 Milliarden Pfund für die Opfer des Post Office-Skandals angekündigt, bei dem hunderte Postfilialleiter zu Unrecht verurteilt wurden. Die Ankündigung der Entschädigungen ist ein wichtiger Schritt zur Wiedergutmachung, doch es bleibt abzuwarten, ob die britische Regierung ihre Versprechen tatsächlich einhalten wird. Die Enthüllung und späte Entschädigung des Blutskandals unterstreicht die Notwendigkeit von Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in politischen und administrativen Strukturen.
30.10.2024
16:59 Uhr

Luxuriöse Stühle im Kanzleramt: Verschwendung auf Kosten der Steuerzahler?

Das Kanzleramt plant die Anschaffung von 26 neuen „Besprechungsstühlen“ des Modells „220/7 FS“ vom Möbelhersteller Wilkhahn, die pro Stück etwa 4.000 Euro kosten sollen, was insgesamt über 100.000 Euro ausmacht. Die bisherigen Sessel, die seit 23 Jahren im Einsatz sind, seien abgenutzt und nicht mehr repräsentativ. Ein durchschnittlicher vollzeitbeschäftigter deutscher Arbeitnehmer verdiente im Jahr 2023 etwa 4.480 Euro brutto im Monat, was die hohen Kosten der Stühle kritikwürdig macht. Die Regierung verteidigt die Anschaffung als notwendig, während Kritiker aus den Reihen der AfD und FDP der Regierung unverhältnismäßiges Wirtschaften vorwerfen. Auch die steigenden Baukosten für die Erweiterung des Kanzleramts, die von ursprünglich 600 Millionen auf etwa 800 Millionen Euro gestiegen sind, sorgen für Diskussionen. Diese Ausgaben werfen Fragen nach der Prioritätensetzung der Regierung auf und könnten das Vertrauen der Bürger in die politische Führung weiter erschüttern.
30.10.2024
16:58 Uhr

Hamburgs Senat nutzt „Gefahrenabwehrgesetz“ für Asylheimbau – AfD erhebt schwere Vorwürfe

In Hamburg sorgt eine Entscheidung des Senats für Diskussionen, da der Bau einer neuen Asylunterkunft in Barmbek-Nord ohne Bürgerbeteiligung durch das Gesetz zur Gefahrenabwehr durchgesetzt wird. Die AfD kritisiert das Vorgehen als Missbrauch des Gesetzes und bürgerfremd. Der Senat rechtfertigt dies mit dem dringenden Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten für Asylmigranten aufgrund hoher Zuwanderungszahlen. Anwohner und die AfD fordern stattdessen Sozialwohnungen und mehr Bürgerbeteiligung. Die Landesregierung argumentiert, dass das Gebiet nicht für dauerhaften Wohnraum geeignet sei und die Asylunterkunft eine temporäre Lösung darstelle. In den letzten fünf Jahren wurden in Hamburg über 40.000 Plätze für Asylmigranten, aber weniger als 15.000 Sozialwohnungen gebaut, was laut AfD den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für die einheimische Bevölkerung vernachlässigt.
30.10.2024
16:57 Uhr

Deutsche Marine meidet Rotes Meer aufgrund Huthi-Bedrohung

Die Bundesmarine hat beschlossen, das Rote Meer weiträumig zu umfahren, um Angriffen der Huthi-Milizen zu entgehen. Diese Entscheidung betrifft die deutschen Marineschiffe „Baden-Württemberg“ und „Hessen“, die auf ihrer Rückreise aus Indien nach Europa den längeren Weg um Afrika nehmen werden. Die Huthi-Milizen aus dem Jemen haben in der Vergangenheit wiederholt Handelsschiffe angegriffen, insbesondere solche mit Verbindungen zu Israel, den USA oder Großbritannien. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat die Route ändern lassen, da die Bedrohungslage als hoch eingestuft wird und eines der Schiffe nicht ausreichend mit Luftverteidigungstechnik ausgestattet ist. Der Umweg um Afrika soll die Sicherheit der Besatzung gewährleisten, ohne Nachteile für die Besatzung mit sich zu bringen. Diese Maßnahme reiht sich in eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen ein, die von verschiedenen Nationen und Reedereien ergriffen wurden, um die Sicherheit ihrer Schiffe zu gewährleisten.
30.10.2024
16:50 Uhr

Kein Anspruch auf höheres BAföG: Bundesverfassungsgericht bestätigt Entscheidung

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Staat nicht verpflichtet ist, alle finanziellen Hürden für den Zugang zu einem Studium zu beseitigen, und erklärte die BAföG-Pauschale von 2014 und 2015 als verfassungsgemäß. Die Klage einer ehemaligen Masterstudentin, die ihre BAföG-Summe als zu niedrig empfand, wurde abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass aus dem Grundgesetz kein Anspruch auf höhere, existenzsichernde Leistungen für Studenten abgeleitet werden kann. Die Entscheidung stieß auf Kritik seitens der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie des Deutschen Studierendenwerks, die eine BAföG-Reform fordern. Politische Stimmen wie der Grünen-Bundestagsabgeordnete Kai Gehring und die Linken-Bildungsexpertin Nicole Gohlke betonten die Notwendigkeit regelmäßiger Erhöhungen und bezeichneten die Entscheidung als harten Schlag für armutsbetroffene Studierende. Die Debatte über die staatliche Unterstützung und Chancengleichheit im Bildungswesen bleibt angesichts steigender Lebenshaltungskosten und hoher Mieten weiterhin relevant.
30.10.2024
16:48 Uhr

Schleuserring in Bosnien zerschlagen: 1.400 Migranten illegal nach Italien gebracht

In einer bedeutenden Aktion gegen illegale Migration haben die Behörden in Bosnien-Herzegowina einen Schleuserring zerschlagen und acht mutmaßliche Mitglieder festgenommen. Diese sollen mindestens 1.400 Migranten aus Ländern wie Pakistan, Afghanistan, Indien, Eritrea und China illegal nach Italien gebracht haben. Die Migranten wurden über Kroatien nach Italien geschleust, oft versteckt in Lastwagen oder Autos. Die Polizei beschlagnahmte mehrere Waffen, umgerechnet 51.000 Euro in bar, Autos und Boote. Die Festnahmen beleuchten die Herausforderungen Europas in Bezug auf illegale Migration und werfen Fragen zur aktuellen EU-Politik auf. In Deutschland könnte dies die Diskussionen über die Migrationspolitik weiter anheizen und den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, ihre Strategien zu überdenken.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“