Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Aktien - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.10.2024
06:23 Uhr

Chinesische Automobilhersteller auf der Überholspur: Eine Herausforderung für westliche Autobauer

Während der Branchenriese BYD weltweit die Spitzenposition bei Elektroautos erklommen hat, machen auch andere chinesische Hersteller durch beeindruckende Wachstumsraten auf sich aufmerksam. Im September lieferte BYD alleine auf dem Heimatmarkt 419.426 Fahrzeuge aus und erreichte damit einen neuen Rekordwert. Vier weitere chinesische Hersteller, darunter Nio, Li Auto, Xpeng und Leapmotor, verzeichnen ebenfalls bemerkenswerte Wachstumsraten. Die Wachstumsraten von BEV-Modellen deuten darauf hin, dass sich Elektroautos in China zunehmend als Standard etablieren. Diese Entwicklung stellt eine große Herausforderung für westliche Autobauer dar, die sich auf sinkende Absätze einstellen müssen. Deutsche Autobauer wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz müssen innovative Strategien entwickeln, um im Wettbewerb mit den aufstrebenden chinesischen Herstellern bestehen zu können.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

08.10.2024
06:21 Uhr

Tesla wandelt Schulden in Kapital um: 783 Millionen Dollar durch Leasingverträge

Der Elektroautohersteller Tesla plant, Schulden in Höhe von 783 Millionen Dollar in Kapital umzuwandeln, indem er Leasingverträge bündelt und an Investoren verkauft. Diese Methode, bekannt als Asset Backed Securities (ABS), gewinnt in der US-Autobranche zunehmend an Beliebtheit und stellt eine wichtige Finanzierungsquelle dar. Der Deal, der von der Großbank Société Générale abgewickelt werden soll, wäre bereits die zweite Transaktion von Tesla in diesem Jahr. Asset Backed Securities ermöglichen es Unternehmen wie Tesla, Kapital durch den Verkauf gebündelter Fahrzeugleasingverträge zu beschaffen. Im Juli wurde bekannt, dass Tesla im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnete, woraufhin Elon Musk auf den zukünftigen Erfolg der selbstfahrenden Autoflotte verwies. Ende September änderte Tesla seine Werbung für die „Full Self-Driving“-Flotte, indem das Wort „Supervised“ hinzugefügt wurde, um klarzustellen, dass die Fahrzeuge nicht vollständig autonom fahren können.
07.10.2024
19:29 Uhr

UBS empfiehlt 5 % Goldinvestition: Ein Zeichen für die Zukunft?

Die UBS empfiehlt Anlegern, 5 % ihres Portfolios in Gold zu investieren, da der Goldpreis in Schweizer Franken (CHF) einen neuen Höchststand erreicht hat und sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat. Die Bank hat ihr Kursziel für Gold auf 2750 $ zum Jahresende und 2850 $ bis Mitte 2025 angehoben und betont, dass eine Goldallokation von 5 % eine effektive Absicherung gegen Marktrisiken darstellt. Der durchschnittliche Goldanteil in den Portfolios der meisten Anleger liegt noch unter 1 %, obwohl physisches Gold als Schutz vor Gegenparteirisiko gilt. Der Silbermarkt zeigt ähnliche Tendenzen mit steigender physischer Nachfrage, während die Bestände stagnieren. Die Short-Positionen auf den Minenindex GDX haben das höchste Niveau seit vier Jahren erreicht, was einen bevorstehenden Angriff auf die Minenaktien und den Silbermarkt ankündigen könnte. Der World Gold Council bezeichnet Gold als das ultimative defensive Asset für 2024, da es nun die Rolle der Absicherung übernimmt, die früher von Anleihen gespielt wurde.
07.10.2024
16:39 Uhr

Familienholding Porsche SE: Börsenbewertung und wirtschaftliche Perspektiven

Die Familienholding Porsche SE wird derzeit an der Börse mit einem Abschlag gehandelt, was Fragen über ihre finanzielle Stabilität und strategischen Entscheidungen aufwirft. Trotz ihrer starken wirtschaftlichen Position könnte das Vertrauen der Investoren durch Marktunsicherheiten und politische Entscheidungen beeinträchtigt sein. Die politische Landschaft in Deutschland, insbesondere die Politik der Grünen, wird von konservativen Wirtschaftsexperten als wirtschaftsfeindlich betrachtet und könnte das Investitionsklima verschlechtern. Porsche SE steht für traditionelle Werte, die in Zeiten gesellschaftlicher Bewegungen wie LGBT und Fridays for Future wichtig für die Stabilität und das Vertrauen der konservativen Investoren sind. Die zukünftige Börsenbewertung der Porsche SE könnte sich erholen, wenn das Unternehmen seine Kernkompetenzen stärkt und innovative Ansätze integriert. Abschließend bleibt die Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine klare wirtschaftliche Ausrichtung entscheidend für den zukünftigen Erfolg.
07.10.2024
16:34 Uhr

Varta: Schuldenschnitt und Porsche-Einstieg zur Rettung des Batterienherstellers

Der renommierte Batterienhersteller Varta hat zur Sicherung seiner Zukunft einen Schuldenschnitt mit seinen Gläubigern vereinbart, um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Aufgrund einer Schuldenlast von mehreren hundert Millionen Euro war das Unternehmen nicht mehr wirtschaftlich handlungsfähig. Parallel dazu hat Porsche zugesagt, bei Varta einzusteigen und gemeinsam mit Großaktionär Michael Tojner 60 Millionen Euro zu investieren, vorbehaltlich der Kartellfreigabe. Varta erhält zudem eine zusätzliche Finanzspritze von 30 Millionen Euro und eine kurzfristige Brückenfinanzierung von bis zu 30 Millionen Euro. Diese Maßnahmen sollen die Finanzierung bis zum Abschluss des Restrukturierungsverfahrens sichern, das noch in diesem Monat fertiggestellt werden soll. Die Vereinbarungen bieten Varta eine wichtige Atempause und die Chance, sich neu aufzustellen, doch bleibt abzuwarten, ob sie ausreichen, um das Unternehmen langfristig zu stabilisieren.
07.10.2024
13:12 Uhr

Waymo im Test: Eine Fahrt im Robotaxi von San Francisco

Die autonom fahrenden Taxis von Waymo stehen seit wenigen Wochen allen Bewohnern von San Francisco zur Verfügung. Die Redaktion von WELT hat sich in eines dieser Fahrzeuge gesetzt und eine faszinierende, zugleich aber auch beängstigende Fahrt erlebt. Waymo, eine Tochtergesellschaft von Alphabet Inc., hat diese Technologie entwickelt, die ohne menschlichen Fahrer navigiert. Der Fahrstil des autonomen Taxis war offensiver als erwartet, was bei den Passagieren Unsicherheit hervorrief, doch das Fahrzeug navigierte sicher durch den Verkehr. Trotz rigoroser Tests bleibt Skepsis, da die Technologie noch neu ist und viele sich erst an den Gedanken gewöhnen müssen, von einem Roboter chauffiert zu werden. Die Einführung der Waymo-Taxis könnte jedoch ein Vorbote für eine breitere Akzeptanz und Nutzung autonomer Fahrzeuge weltweit sein, die den Verkehr sicherer und effizienter machen könnten.
07.10.2024
10:20 Uhr

China plant weitere Stimulus-Maßnahmen: Ein Hoffnungsschimmer für die Weltwirtschaft?

Inmitten eines wirtschaftlichen Abschwungs hat die chinesische Regierung angekündigt, weitere Stimulus-Maßnahmen zu präsentieren, nachdem bereits Zinssenkungen und Erleichterungen für den Immobilienmarkt eingeführt wurden. Anleger und Ökonomen blicken gespannt auf die bevorstehende Pressekonferenz der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (SKER). Analysten erwarten weitreichende Initiativen, einschließlich der Ausgabe spezieller Anleihen zur Stärkung öffentlicher Projekte. Die bereits beschlossenen Maßnahmen haben zu einer beeindruckenden Rally an den chinesischen Börsen geführt, doch bleibt unklar, wie lange dieser Aufschwung anhalten wird. Die neuen Stimulus-Maßnahmen könnten die Hoffnungen auf eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung stärken und positive Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben, insbesondere auf exportlastige Unternehmen im deutschen Aktienindex DAX. Die Weltwirtschaft blickt gespannt auf die bevorstehenden Maßnahmen, die einen wichtigen Schritt in Richtung wirtschaftlicher Erholung darstellen könnten.
07.10.2024
09:31 Uhr

VW-Krise: IG Metall im Kampf gegen Werksschließungen

Die Situation bei Volkswagen spitzt sich zu, da die Konzernspitze ernsthaft über Standortschließungen nachdenkt, was große Unruhe unter den Mitarbeitern verursacht. Die erste Verhandlungsrunde zwischen VW-Führung, IG Metall und Betriebsrat verlief enttäuschend, da VW an strikten Sparplänen festhält und den „Deutschland-Malus“ als Hauptgrund nennt. Thorsten Gröger von der IG Metall kritisiert das Management scharf und betont, dass keine konkreten Pläne genannt wurden. Trotz der ernüchternden ersten Runde bleibt die IG Metall kämpferisch und fordert den VW-Vorstand auf, die Drohkulisse zu beenden und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Gewerkschaft betont, dass alle Standorte erhalten bleiben müssen und sie für jeden Arbeitsplatz kämpfen wird. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob Volkswagen auf die Forderungen eingeht und Lösungen für eine stabile Zukunft findet.
07.10.2024
09:30 Uhr

UBS stuft Volkswagen Vorzugsaktien auf 'Sell' ein

Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen auf "Sell" belassen und ein Kursziel von 84 Euro angegeben. Analyst Patrick Hummel prognostiziert weitere Gewinnwarnungen in der Automobilbranche und senkte seine Gewinnschätzungen je Aktie für das Jahr 2025 um 15 bis 20 Prozent. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wird die Volkswagen-Vorzugsaktie mit einem Kurs von 94,12 Euro auf Tradegate gehandelt. Die Automobilbranche steht vor wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, darunter höhere Zölle auf E-Autos aus China und die verstärkte Förderung von Elektrofahrzeugen. Die deutsche Automobilindustrie ist unter Druck, und die aktuellen politischen Entscheidungen könnten die Unsicherheiten weiter verstärken. Die Entscheidung der UBS ist ein klares Signal für die bestehenden Unsicherheiten in der Branche.
07.10.2024
09:27 Uhr

Volkswagen-Krise: Luxus-Marken sollen den Konzern retten

Volkswagen steht vor einer tiefgreifenden Krise und plant bis 2026 massive Einsparungen von zehn Milliarden Euro. CEO Oliver Blume hat hohe Margenziele vorgegeben, insbesondere für die Luxus-Marken Porsche, Bentley und Lamborghini, die den Konzern aus der Krise führen sollen. Der Gewinn der Volkswagen-Gruppe sank im ersten Halbjahr 2024 um fast 14 Prozent, wobei die Kernmarke VW besonders schlecht abschnitt. Die Luxus-Marken sollen durch hohe Renditen die Gesamtgruppe stabilisieren, was jedoch auch erhöhten Druck auf deren Belegschaft bedeutet. Zusätzlich erschweren politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa die Lage. Ob die ambitionierten Ziele erreicht werden, bleibt abzuwarten.
07.10.2024
08:35 Uhr

EU-Staaten beschließen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge

In einer wegweisenden Entscheidung haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschlossen, Zölle auf Elektrofahrzeuge aus China zu erheben. Diese Maßnahme könnte weitreichende wirtschaftliche und politische Konsequenzen nach sich ziehen und die Beziehungen zwischen Europa und China auf eine harte Probe stellen. Kritiker werfen China vor, seine Elektrofahrzeuge zu subventionieren und sie zu Dumpingpreisen auf den europäischen Markt zu bringen, was der heimischen Industrie schadet und Arbeitsplätze gefährdet. Während einige europäische Automobilhersteller die Entscheidung begrüßen, warnen andere vor möglichen Gegenmaßnahmen Chinas, die den Zugang europäischer Unternehmen zum chinesischen Markt erschweren könnten. Für die Verbraucher in Europa könnten die Preise für Elektrofahrzeuge kurzfristig steigen, langfristig jedoch den Wettbewerb stärken und zu besseren Produkten und niedrigeren Preisen führen. Die Entscheidung zeigt, dass Europa bereit ist, seine wirtschaftlichen Interessen entschlossen zu verteidigen, was langfristig zu einer stärkeren und unabhängigeren europäischen Wirtschaft führen könnte.
07.10.2024
08:34 Uhr

Spanien schlägt Mini-Koalitionen vor, um die Pattsituation auf den EU-Kapitalmärkten zu überwinden

Spanien hat angekündigt, Mini-Koalitionen innerhalb der Europäischen Union zu bilden, um die festgefahrene Situation auf den EU-Kapitalmärkten zu lösen. Diese Initiative könnte weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität und den Finanzsektor der EU haben. Spanien möchte durch die Bildung kleinerer Koalitionen innerhalb der EU einen neuen Ansatz verfolgen, um diese Blockade zu brechen. Die vorgeschlagenen Mini-Koalitionen könnten schnellere Entscheidungsfindung, Flexibilität und innovative Lösungen bieten. Allerdings gibt es auch Bedenken, dass die Bildung von Mini-Koalitionen zu einer Fragmentierung der EU führen könnte. Die spanische Initiative zur Bildung von Mini-Koalitionen könnte ein bedeutender Schritt zur Überwindung der aktuellen Pattsituation auf den EU-Kapitalmärkten sein.
07.10.2024
08:27 Uhr

Peter Schiff: Das ungenutzte Potenzial von Gold

In einem Interview diskutierte Peter Schiff über die Zukunft des Dollars, Chinas wirtschaftliche Rolle, mögliche Kriege im Nahen Osten und den Anstieg des Goldpreises auf über 3000 Dollar. Er äußerte Besorgnis über den wirtschaftlichen Niedergang der USA und betonte, dass China bereit sei, die US-Wirtschaft zu überholen. Schiff kritisierte die US-Außenpolitik und die weltweite militärische Präsenz der USA, die zu steigenden Defiziten und Schulden beitrage. Er erklärte, warum Kriege für die Wirtschaft schädlich seien und erläuterte seine Meinungen zu Investitionen jenseits von Edelmetallen, einschließlich Aktien und Kryptowährungen. Schiff ist optimistisch in Bezug auf die Zukunft von Gold und erwartet, dass der Goldpreis aufgrund der unaufhörlichen Geldschöpfung der Fed in den nächsten Jahrzehnten stark steigen könnte.
07.10.2024
07:48 Uhr

China plant gigantisches Konjunkturpaket zur Stärkung der Wirtschaft

Der chinesische Aktienmarkt hat kürzlich eine beeindruckende Rally erlebt, ausgelöst durch Konjunkturmaßnahmen wie Zinssenkungen und Erleichterungen für den Immobilienmarkt. Ein prominenter chinesischer Ökonom rechnet mit weitreichenden Initiativen der Regierung, die durch die Ausgabe spezieller Anleihen bis zu 10 Billionen Yuan (1,3 Billionen Euro) aufbringen könnte, um Investitionen in öffentliche Projekte zu stärken. Diese Maßnahmen sollen Arbeitsplätze schaffen, das Einkommen der Bürger erhöhen und das Konsumpotenzial freisetzen. Die chinesische Regierung hat bereits die Ausgabe spezieller Staatsanleihen befürwortet, ohne jedoch Details zu nennen. Während einige Ökonomen vorsichtige Stimmen aufgrund der Schuldenlast des Landes erheben, sind andere der Meinung, dass höhere Ausgaben erforderlich sind, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Die kommenden fiskalischen Unterstützungen werden entscheidend sein, um die inländische Nachfrage anzukurbeln, da das Verbrauchervertrauen zuletzt gesunken ist.
04.10.2024
17:53 Uhr

Dirk Möhrle wird alleiniger Inhaber des Suhrkamp Verlags

Der Unternehmer Dirk Möhrle wird zum 1. November alleiniger Inhaber des Suhrkamp Verlags, indem er die Anteile von Ulla Unseld-Berkéwicz und der Familie Ströher übernimmt und somit die vollständige Kontrolle erlangt. Möhrle betont die Bedeutung des Verlags und seiner Autoren für die deutsche Geistesgeschichte und politische Kultur. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, die zu einem Jahresfehlbetrag und dem Verkauf einer Villa führten, weist der Verlag existenzbedrohende Schwierigkeiten zurück. Mit dem Verkauf der Anteile verschwindet der Name Unseld endgültig aus dem Verlag, da Unseld-Berkéwicz die Verantwortung abgibt. Verleger Jonathan Landgrebe äußert sich positiv über die Übernahme durch Möhrle und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Möhrle verspricht, langfristig seine Ressourcen einzubringen, um die literarische Qualität und kulturelle Bedeutung des Verlags zu bewahren.
04.10.2024
16:16 Uhr

Die 10 reichsten Tech-Milliardäre Deutschlands und ihre Erfolgsgeheimnisse

Die Liste der reichsten Tech-Milliardäre Deutschlands für das Jahr 2024, veröffentlicht vom „Manager Magazin“, zeigt eindrucksvoll, wie visionäre Unternehmer enorme Reichtümer anhäufen konnten. Andreas von Bechtolsheim gründete Sun Microsystems und Arista Networks, während Hasso Plattner und Dietmar Hopp durch SAP die globale Wirtschaft revolutionierten. Die Celonis-Gründer haben ihr Unternehmen zu einem führenden Anbieter im Bereich Process Mining gemacht, und Georg Nemetschek hat die Digitalisierung im Bauwesen vorangetrieben. Weitere erfolgreiche Unternehmer sind die Gründer von Check24, Tobias Lütke von Shopify, die Samwer-Brüder und Klaus-Peter Schulenberg von CTS Eventim. Diese Erfolgsgeschichten verdeutlichen, wie Innovation, Unternehmergeist und das richtige Timing zu immensem Reichtum führen können, und zeigen, dass Deutschland trotz Herausforderungen immer noch ein Land der Möglichkeiten ist.
04.10.2024
16:02 Uhr

Commerzbank-Übernahme durch UniCredit: Breite Zustimmung aus der Wirtschaft

Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische UniCredit wird von zahlreichen Branchen- und Wirtschaftsexperten überwiegend begrüßt. Ökonom Lars Feld sieht mehr Vorteile als Nachteile und Christoph Ahlhaus vom Bundesverband Mittelstand betont die Notwendigkeit starker deutscher Banken. Cornelius Riese von der DZ Bank spricht von langfristigen strategischen Vorteilen einer Fusion. Moody's bestätigt der Commerzbank eine stabile Bonität und hebt die starke Performance hervor. Der politische Druck könnte die Regierung dazu bringen, ihre kritische Haltung zu überdenken. Insgesamt bleibt die Entwicklung spannend und die Commerzbank-Aktie attraktiv bewertet.
04.10.2024
15:47 Uhr

BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt: Vorausschauende Vermögensweitergabe

Die prominenten BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt haben angekündigt, einen bedeutenden Teil ihres Vermögens weiterzugeben, was weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und das familiäre Erbe der Quandts haben könnte. Diese strategische Vermögensweitergabe erfolgt in unsicheren wirtschaftlichen und politischen Zeiten und könnte steuerliche Vorteile sowie eine frühzeitige Einbindung der nächsten Generation in die Verwaltung des Familienvermögens bieten. Die Quandt-Familie hat erheblichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft, besonders durch BMW, und die Vermögensweitergabe könnte die Unternehmensführung und strategische Ausrichtung von BMW beeinflussen. Wirtschaftsexperten sehen in der Entscheidung entweder eine Umstrukturierung oder eine Vorsichtsmaßnahme gegen politische und wirtschaftliche Turbulenzen. Die Entscheidung fällt in eine Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten, die durch die aktuelle Regierungspolitik verstärkt werden. Insgesamt zeigt die Vermögensweitergabe die Weitsicht und das strategische Denken der Unternehmerfamilie.
04.10.2024
12:55 Uhr

EU-Kommission genehmigt Einstieg der Reederei MSC bei der HHLA

Der umstrittene Einstieg der Reederei MSC bei der HHLA hat das grüne Licht von der EU-Kommission erhalten, wodurch MSC künftig 49,9 Prozent der Aktien der HHLA halten wird, während die Stadt Hamburg die Mehrheit von 50,1 Prozent behält. Die EU-Kommission sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da genügend Wettbewerber vorhanden seien. Die Hamburgische Bürgerschaft hatte bereits Anfang September zugestimmt, um den Containerumschlag zu stabilisieren. MSC plant, ihr Ladungsaufkommen an den HHLA-Terminals bis 2031 fast zu verdoppeln und eine neue Deutschlandzentrale zu bauen. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung, während Gewerkschaft ver.di und Hafenarbeiter den Deal kritisch sehen, da Arbeitsplätze und Vetorechte von MSC betroffen sein könnten. Die wirtschaftliche Zukunft des Hamburger Hafens bleibt daher weiterhin bedeutend und umstritten.
04.10.2024
10:40 Uhr

SAP im Visier der US-Justiz: Verdacht auf Preisabsprachen mit Carahsoft

Die US-Justiz hat ihre Ermittlungen gegen den deutschen Software-Giganten SAP wegen möglicher Preisabsprachen mit dem amerikanischen Unternehmen Carahsoft ausgeweitet. Die Untersuchungen, die seit 2022 laufen, könnten bis zu 100 Behörden betreffen. SAP betont, dass es sich um keine strafrechtlichen Untersuchungen handelt und kooperiert mit den Behörden. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe sank die SAP-Aktie um etwa einen Prozent. Sollte sich der Verdacht bestätigen, drohen SAP erhebliche finanzielle Strafen und ein Imageschaden. Preisabsprachen und Kartellbildungen sind keine neuen Phänomene und haben in der Vergangenheit zu hohen Geldstrafen für Unternehmen geführt.
03.10.2024
16:24 Uhr

Deutz: Motorenbauer senkt Prognosen und verschärft Kurzarbeit

Der renommierte Motorenbauer Deutz aus Köln hat seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr aufgrund einer konjunkturell bedingten Nachfrageschwäche deutlich nach unten korrigiert und die Kurzarbeit ausgeweitet. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Absatz von weniger als 150.000 Motoren und einem Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro, statt der ursprünglich erwarteten 1,9 bis 2,1 Milliarden Euro. Die Ebit-Rendite vor Sondereffekten wird nun auf 4,0 bis 5,0 Prozent geschätzt, und der Free Cashflow vor M&A soll lediglich ausgeglichen sein. Die Aktien von Deutz verloren im Zuge der Ankündigung rund 10,5 Prozent ihres Wertes. Um den Herausforderungen zu begegnen, hat Deutz bereits eingeleitete Kostenmaßnahmen wie Kurzarbeit verschärft und plant weitere strukturelle Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Die Entwicklungen bei Deutz werfen auch ein Schlaglicht auf die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und die Kritik an der aktuellen Wirtschaftspolitik der Regierung.
02.10.2024
14:07 Uhr

Hedgefonds drängen massiv nach China – Aktienauswahl spielt keine Rolle

Die jüngste Rally am chinesischen Aktienmarkt hat eine Investitionswelle ausgelöst, angetrieben durch Konjunkturprogramme und Zinssenkungen. Der chinesische Leitindex CSI 300 stieg innerhalb einer Woche um 25 %, was ausländische Hedgefonds in Rekordtempo nach China zog. Hedgefonds wie Mount Lucas Management, GAO Capital und Tribeca Investment Partners setzen massiv auf chinesische Aktien. Trotz der Nationalfeiertagswoche in China stieg der Hang-Seng-Index in Hongkong um über 6 %. Einige Quant-Hedgefonds, die auf fallende Kurse gesetzt hatten, stehen nun unter Druck. Während einige Anleger skeptisch bleiben, sehen andere in den Maßnahmen der chinesischen Regierung eine Chance für eine wirtschaftliche Erholung.
02.10.2024
14:07 Uhr

China-Aktien im Höhenflug: Ein massiver Short-Squeeze und seine Folgen

Chinesische Aktien erleben einen Höhenflug, angetrieben durch ein umfangreiches Stimulus-Paket der Regierung, das Zinssenkungen und Lockerungen bei Immobilienkäufen umfasst. Der Hang Seng China Enterprises Index stieg um bis zu 8,5 %, besonders Immobilienentwickler und Brokerhäuser verzeichneten erhebliche Zuwächse. Die attraktiven Bewertungen locken globale Investoren an, was die Marktstimmung weiter beflügelt. Leerverkäufer hingegen stehen vor erheblichen Verlusten, da die Rally ihre Gewinne zunichtemacht. Ein anhaltender Short-Squeeze könnte die Aktienkurse weiter nach oben treiben, insbesondere bei stark leerverkauften Aktien wie der Alibaba Group Holding. Die Zukunft wird zeigen, ob der Höhenflug nachhaltig ist oder eine Korrektur folgt.
02.10.2024
13:54 Uhr

Die 500 reichsten Deutschen 2024: Dieter Schwarz an der Spitze

Am 2. Oktober 2024 veröffentlichte das Manager Magazin die neueste Rangliste der 500 reichsten Deutschen. An der Spitze steht erneut der Lidl-Gründer Dieter Schwarz mit einem geschätzten Vermögen von fast 44 Milliarden Euro, gefolgt von den BMW-Großaktionären Susanne Klatten und Stefan Quandt. Die Vermögen der Top 500 sind im vergangenen Jahr um insgesamt 53 Milliarden Euro auf gut 1,1 Billionen Euro gewachsen, was einen neuen Rekord darstellt. Die Zahl der Milliardäre in Deutschland stieg um 23 auf insgesamt 249. Die Rangliste basiert auf umfangreichen Recherchen und konservativen Bewertungen, wobei Aktienkapital nach den Schlusskursen vom 13. September 2024 berücksichtigt wird. Die Konzentration von Vermögen in den Händen weniger Familien und Einzelpersonen wirft Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Stabilität auf.
02.10.2024
08:47 Uhr

Die 19.000-Punkte-Marke im DAX: Ein kritischer Wendepunkt

Nach zwei Verlusttagen versucht der DAX, sich bei 19.217 Punkten zu stabilisieren, wobei die 19.000-Punkte-Marke entscheidend bleibt. Geopolitische Spannungen im Nahen Osten verunsichern Anleger, was die Rally-Stimmung am deutschen Aktienmarkt beendet hat. Experten sehen in den jüngsten Verlusten eine "gesunde Verschnaufpause" und betonen die zentrale Unterstützungszone bei 19.000 Punkten. Internationale Märkte, darunter die Wall Street und asiatische Börsen, sind ebenfalls von den Spannungen betroffen, während Gold- und Ölpreise steigen. Einzelwerte wie Adidas und Rüstungsaktien profitieren unterschiedlich von der aktuellen Lage, wobei deutsche Autobauer Absatzrückgänge verzeichnen. Die nächsten Tage sind entscheidend für den DAX und die internationalen Märkte, da geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin belasten könnten.
02.10.2024
06:28 Uhr

USA: Iran-Angriff auf Israel steht unmittelbar bevor - Gold und Öl steigen, Aktien fallen

Die Finanzmärkte reagieren heftig auf die Ankündigung eines möglichen Angriffs des Iran auf Israel, was zu einem Anstieg der Gold- und Ölpreise und einem Rückgang der Aktienmärkte führte. Diese Panikreaktion, bekannt als "Risk Off", wurde durch Berichte eines anonymen Beamten des Weißen Hauses ausgelöst, der Hinweise auf einen bevorstehenden Angriff mit ballistischen Raketen gab. Die USA unterstützen die Verteidigung Israels und warnen den Iran vor schwerwiegenden Konsequenzen. Während israelische Streitkräfte im Südlibanon gegen die Hisbollah vorgehen, meldet die Hisbollah Raketenabschüsse und eskalierende Kämpfe nach der Ermordung ihres Anführers Hassan Nasrallah. Diese geopolitischen Spannungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte, wobei Edelmetalle als sichere Anlagen in unsicheren Zeiten profitieren. Anleger sollten in solchen Krisenzeiten auf bewährte Anlageformen wie Gold setzen.
02.10.2024
06:23 Uhr

Chinas Langfrist-Strategie: Globaler Machtwechsel im Anrollen

China setzt auf Elektroautos, um seine globale Machtposition zu stärken und seine Abhängigkeit von Ölimporten zu reduzieren. Während der Westen noch auf Verbrennungsmotoren setzt, plant China einen Technologiewechsel, der auch militärische Vorteile bringen soll. Durch Subventionen und eine exportorientierte Industrie will China seine wirtschaftliche und strategische Unabhängigkeit erhöhen. Diese Strategie zielt darauf ab, die industrielle und militärische Basis des Westens langfristig zu schwächen. Sollte China weniger auf Ölimporte angewiesen sein, wären westliche Strafmaßnahmen und Seeblockaden weniger effektiv. Dieser Wandel könnte die globalen Machtverhältnisse nachhaltig verändern.
01.10.2024
15:18 Uhr

Gold: Bestes Quartal seit acht Jahren – Ein Zeichen für die Zukunft?

Der Goldpreis hat im dritten Quartal 2024 beeindruckende Gewinne verzeichnet und damit das beste Quartal seit acht Jahren abgeschlossen, mit einem Anstieg von 14 Prozent in diesem Zeitraum. Analysten wie Giovanni Staunovo von UBS erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen könnte, insbesondere durch Anleger von börsengehandelten Fonds und aufgrund schwächerer Wirtschaftsdaten aus den USA, die zu Zinssenkungen führen könnten. Die jüngsten Verluste des Goldpreises werden auf Gewinnmitnahmen und eine gestiegene Risikostimmung zurückgeführt. Auch Silber zeigt positive Entwicklungen, unterstützt durch eine mögliche weitere Lockerung der Geldpolitik. Die anstehende Präsidentschaftswahl in den USA könnte für Unsicherheit sorgen und den Goldpreis weiter beflügeln. Anleger nutzen den Rücksetzer im Goldpreis, um bei günstig bewerteten Minenaktien Positionen aufzubauen.
01.10.2024
07:35 Uhr

Ölkonzern Adnoc aus den Emiraten plant Übernahme von Covestro

Der staatliche Ölkonzern Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten plant die Übernahme des deutschen Kunststoffkonzerns Covestro und bietet 62 Euro je Aktie. Diese Übernahme könnte Adnoc Zugang zu fortschrittlicher Technologie und neuen Märkten verschaffen und den Einfluss der Emirate in der globalen Wertschöpfungskette stärken. Adnoc verfolgt das Ziel, seine Geschäftsaktivitäten zu diversifizieren und sich weniger abhängig vom schwankenden Ölmarkt zu machen. Erste Reaktionen aus der deutschen Politik und Wirtschaft sind gemischt; Kritiker befürchten negative Auswirkungen auf den Standort Deutschland, während Befürworter Chancen für Covestro sehen. Wirtschaftlich könnte Covestro von den finanziellen Ressourcen und der globalen Reichweite von Adnoc profitieren, jedoch besteht die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten in Deutschland. Die Übernahmepläne erinnern an frühere Fälle, in denen ausländische Investoren deutsche Unternehmen übernommen haben, wie die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahr 2000.
01.10.2024
07:21 Uhr

DAX startet freundlich in den Oktober: Hoffnung auf US-Zinssenkungen beflügelt den Markt

Der DAX startet freundlich in den Oktober und könnte nach einem schwachen Wochenauftakt zulegen, beflügelt von der Hoffnung auf US-Zinssenkungen. Der Broker IG taxierte den DAX vor Handelsbeginn 0,3 Prozent höher auf 19.393 Punkte. Analysten sehen den gestrigen Rücksetzer des DAX als technische Korrektur und bestätigen den intakten Aufwärtstrend. Notenbankchef Jerome Powell signalisiert in den USA zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr, was einige Marktteilnehmer enttäuscht, die auf eine aggressivere Zinssenkungsphase gehofft hatten. Der US-Standardwerteindex Dow Jones blieb gestern unverändert, während Nasdaq und S&P 500 leicht zulegten und alle drei Indizes im September deutliche Gewinne verzeichneten. Die asiatischen Aktienmärkte pausieren nach einer Kursrally, wobei die anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und gedämpfte Zinssenkungshoffnungen zur Zurückhaltung beitragen.
01.10.2024
06:02 Uhr

Europas Autoindustrie in der Krise: Mercedes, Stellantis und VW unter Druck

Die europäische Automobilindustrie befindet sich weiterhin in einer angespannten Lage, besonders Mercedes, Stellantis und Volkswagen sind erheblich betroffen. Stellantis hat seine Gewinnmargenprognose drastisch gesenkt und plant eine Produktionsdrosselung, während der Aktienkurs massiv eingebrochen ist. Mercedes verzeichnet einen dramatischen Einbruch im Taxi-Markt und setzt verstärkt auf das Luxussegment. Auch Volkswagen und andere Hersteller haben ihre Gewinnprognosen gesenkt und stehen vor großen Herausforderungen durch strenge CO₂-Vorschriften der EU. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tragen maßgeblich zu den aktuellen Schwierigkeiten bei, und es bleibt abzuwarten, wie die Konzerne reagieren werden.
30.09.2024
18:00 Uhr

Insolvenz von Fisker trifft Deutschland hart: 41 Millionen Euro Schulden und Mitarbeiter entlassen

Die Insolvenz des US-amerikanischen Elektroautobauers Fisker hat auch die deutsche Tochtergesellschaft schwer getroffen, die im Juli Insolvenz anmeldete. Rund 40 Mitarbeiter wurden entlassen und es bleiben Verbindlichkeiten von über 41 Millionen Euro. Der Insolvenzverwalter Michael Jaffé erklärte, dass es keine betriebliche Grundlage mehr für die deutsche Fisker GmbH gebe und keine Möglichkeit einer Fortführung bestehe. Die Pleite von Fisker ist ein weiteres Symptom einer tiefergehenden Krise in der Automobilindustrie, die besonders deutsche Unternehmen hart trifft. Diese Situation wirft ein kritisches Licht auf die politischen Entscheidungen der Bundesregierung und stellt die Frage, ob genug getan wird, um die Automobilindustrie zu unterstützen. Anleger könnten in Betracht ziehen, ihr Portfolio durch den Kauf von Edelmetallen zu diversifizieren, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern.
30.09.2024
13:46 Uhr

Gold als Geldanlage: Ein sicherer Hafen im Vergleich zu Fonds und ETFs

Gold wird seit jeher als sichere Geldanlage betrachtet und besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten von vielen Anlegern bevorzugt. In diesem Jahr ist der Goldpreis um etwa 29 Prozent gestiegen und dient als Inflationsschutz, wobei beim Verkauf von physischem Gold keine Abgeltungssteuer anfällt, wenn die Haltedauer mehr als ein Jahr beträgt. Ein historischer Vergleich zeigt jedoch, dass der MSCI-World-ETF in den letzten 50 Jahren höhere Renditen erzielt hat. Eine Investition von 5.000 Dollar im Jahr 1974 wäre heute bei Gold etwa 108.620 Dollar wert, während sie beim MSCI-World-Index rund 276.667 Dollar erreicht hätte. Andere Anlageformen wie Aktien von Coca-Cola oder Amazon haben ebenfalls hohe Renditen gebracht, während Aktien von Unternehmen wie Thyssenkrupp eher enttäuscht haben. Trotz niedrigerer Renditen bleibt Gold aufgrund seiner Stabilität und Inflationsschutzes eine attraktive Anlageoption, besonders in unsicheren Zeiten.
30.09.2024
13:30 Uhr

Wheaton: Gewinne im Edelmetall-Streaming gehen durch die Decke

Die jüngsten Geschäftszahlen von Wheaton Precious Metals haben gezeigt, dass das Unternehmen seine Gewinne im letzten Quartal erheblich steigern konnte, was die Stärke von Investitionen in Edelmetalle unterstreicht. Das Geschäftsmodell des Edelmetall-Streamings, bei dem Unternehmen Investitionen in Minenprojekte tätigen und im Gegenzug das Recht erhalten, einen Teil der zukünftigen Produktion zu einem festgelegten Preis zu kaufen, hat sich als äußerst profitabel erwiesen. Wheaton hat sich durch geschickte Investitionen und strategische Partnerschaften als Marktführer etabliert und verzeichnete einen Gewinnanstieg von über 30%. Edelmetalle gelten als sichere Wertanlage in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Instabilität. Andere Anlageformen wie Aktien, ETFs oder Immobilien stehen hingegen zunehmend in der Kritik, da sie von kurzfristigen Spekulationen und externen Faktoren abhängig sind. Die politischen Entscheidungen in Deutschland tragen zur wirtschaftlichen Unsicherheit bei, was Investitionen in Edelmetalle als verlässliche Alternative erscheinen lässt.
30.09.2024
13:15 Uhr

50 Konzerne drängen auf Beibehaltung des Verbrenner-Verbots ab 2035

Die europäische Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch den Rückgang der Verkaufszahlen von Elektroautos. Inmitten dieser Unsicherheiten fordern 50 Konzerne, darunter Volvo Car, die EU auf, am geplanten Verbot des Verkaufs neuer Verbrennerfahrzeuge ab 2035 festzuhalten. Sie argumentieren, dass die Branche Sicherheit benötigt, um weiter investieren zu können und die EU-Ziele zu unterstützen. Trotz Widerstand und Herausforderungen, wie der Schließung von Fabriken und drohenden Geldbußen, drängen Unternehmen wie Rivian Automotive und Uber Technologies auf die Beibehaltung des Kurses. Europas größte Autohersteller haben die Erklärung nicht unterzeichnet, während Italien den Druck auf die EU erhöht, das Ziel zu überprüfen. Die Zukunft der europäischen Autoindustrie bleibt ungewiss, und es bleibt abzuwarten, ob die EU standhaft bleibt oder den Druck nachgibt.
30.09.2024
10:10 Uhr

Run auf physisches Silber in Indien

Der Silbermarkt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Hausse, die vor allem durch eine starke physische Nachfrage in Indien angetrieben wird. Die Preise für Silber haben in diesem Jahr bereits um beeindruckende 36 % zugelegt, was auf eine Reihe von wirtschaftlichen und politischen Faktoren zurückzuführen ist. Ein wesentlicher Treiber für den Anstieg des Silberpreises ist die starke physische Nachfrage in Indien, nachdem das Land im Juli die Einfuhrsteuern auf Edelmetalle erheblich gesenkt hatte. Ein weiterer Faktor ist die industrielle Nachfrage, insbesondere durch den Boom der Solarbranche. Die physische Nachfrage nach Silber in Indien könnte die Lagerbestände in London schnell aufbrauchen, insbesondere wenn Händler versuchen, ihre Verluste durch das Eröffnen weiterer Short-Positionen zu begrenzen. Die Silberimporte in Indien haben sich im Vergleich zum Vorjahr bereits erheblich erhöht, was den Run auf physisches Silber weiter verstärkt.
30.09.2024
09:15 Uhr

Dax: Höhenflug setzt sich fort – Knackt der Index die 20.000-Punkte-Marke?

Der Dax hat in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch von 19.491,93 Punkten erreicht und schloss mit einem Plus von 225 Punkten bei 19.473 Zählern. Auf Wochensicht stieg der Index um vier Prozent, und im traditionell schwachen Börsenmonat September zeichnet sich ein Kursgewinn von drei Prozent ab. Die Aktienmärkte profitieren derzeit von Chinas Stimulus-Paket und der Erwartung sinkender Zinsen durch die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB). Trotz wirtschaftlicher Schwäche in Deutschland und Europa steigen die Aktienkurse weiter. Bedeutende Daten wie die europäischen Verbraucherpreise und der US-Arbeitsmarktbericht könnten neue Impulse für den Dax liefern. Aus charttechnischer Sicht sind 20.000 Punkte möglich, jedoch könnte eine Konsolidierung nach der jüngsten Rallye eintreten.
30.09.2024
09:13 Uhr

Volkswagen im Niedergang: Eine Analyse der aktuellen Probleme

Volkswagen steht vor gewaltigen Herausforderungen, nachdem der Konzern eine zweite Gewinnwarnung innerhalb kurzer Zeit meldete und die Prognosen für Umsatz, Gewinn und Absatzzahlen drastisch nach unten korrigierte. Besonders dramatisch sind die Absatzprobleme in China, wo VW den Übergang zu Elektrofahrzeugen verschlafen hat und Marktanteile an einheimische Hersteller verliert. In Europa sieht sich VW mit wachsenden Wettbewerb und internen Konflikten über mögliche Stellenstreichungen und Werksschließungen konfrontiert. Die Verkaufszahlen für Elektrofahrzeuge sind zurückgegangen, nachdem Anreize in Ländern wie Deutschland und Schweden reduziert wurden. Die volumenstärkeren Geschäftsbereiche von Volkswagen sind ebenfalls in schlechter Verfassung, und der Netto-Cashflow in der Automobilsparte wird voraussichtlich weniger als die Hälfte des ursprünglich erwarteten Niveaus betragen. CEO Oliver Blume plant, den Konzern durch Kostensenkungen wettbewerbsfähiger zu machen, was ein existenzielles Risiko darstellen könnte.
29.09.2024
18:02 Uhr

PayPal führt Krypto-Funktionen für US-Geschäftskunden ein

Der Zahlungsdienstleister PayPal hat kürzlich eine bedeutende Neuerung angekündigt: Ab sofort können Händler in den USA Kryptowährungen direkt über ihre PayPal-Geschäftskonten kaufen, verkaufen und halten. Diese Entscheidung folgt auf die steigende Nachfrage von Unternehmensinhabern, die bereits ähnliche Funktionen für Privatkunden seit 2020 nutzen. Mit der Einführung dieser neuen Funktionen können US-Geschäftskunden von PayPal nun unterstützte Kryptowährungen direkt über ihre Geschäftskonten verwalten. Die neuen Krypto-Funktionen stehen derzeit nur in den USA zur Verfügung, mit Ausnahme des Bundesstaats New York, in dem aufgrund regulatorischer Vorgaben keine Einführung erfolgt. Obwohl PayPal mit dieser Neuerung die Akzeptanz von Kryptowährungen weiter fördern möchte, zeigten sich sowohl die PayPal-Aktie als auch die führenden Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum nach der Ankündigung weitgehend unbeeinflusst. Die Einführung der Krypto-Funktionen für US-Geschäftskunden markiert einen wichtigen Schritt für PayPal und könnte die Nutzung von Kryptowährungen weiter vorantreiben.
29.09.2024
11:54 Uhr

Hoher Krankenstand bei Tesla: Maßnahmen und ihre Auswirkungen

Im Tesla-Werk in Grünheide sind die Krankmeldungen der Mitarbeiter seit Monaten überdurchschnittlich hoch, trotz verschiedener Maßnahmen des Unternehmens. Prämien für seltene Krankmeldungen und unangekündigte Hausbesuche blieben erfolglos und könnten das Vertrauen der Mitarbeiter beeinträchtigen. Experten warnen, dass solche Maßnahmen langfristig zu mehr Fehlzeiten und gesundheitlichen Problemen führen könnten. Stattdessen sollten Arbeitgeber ihre Arbeitsbedingungen und Führungskultur verbessern, um den Krankenstand nachhaltig zu senken. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und mit den Mitarbeitern über deren Gesundheit sprechen. Ein vertrauensvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld ist entscheidend für langfristigen Erfolg.
29.09.2024
11:53 Uhr

Kamala Harris' Wahlsieg könnte Aktienmärkte erschüttern – Anleihen als sicherer Hafen?

Inmitten des hitzigen Wahlkampfs in den USA werfen Investoren weltweit einen kritischen Blick auf die möglichen wirtschaftlichen Folgen eines Wahlsiegs der demokratischen Kandidatin Kamala Harris. Eine aktuelle Umfrage unter Anlageprofis zeigt eine deutliche Präferenz für den amtierenden Präsidenten Donald Trump, wenn es um die Zukunft der Aktienmärkte geht. Etwa ein Drittel der Investoren würde ihre Aktienengagements verringern, falls Harris die Präsidentschaftswahl gewinnt, während 50 Prozent ihr Engagement in Aktien erhöhen würden, wenn Trump gewinnt. Ein Wahlsieg Harris' würde hingegen für höhere Nachfrage nach Anleihen sorgen. Obwohl Aktien im Allgemeinen unabhängig von der politischen Führung steigen, zeigt die Umfrage eine klare Tendenz zugunsten von Trump bei Aktien und Harris bei Anleihen. Die Finanzpolitik der Kandidaten wirft allgemeinere wirtschaftliche Bedenken auf, beide werden voraussichtlich die Kreditaufnahme des Bundes ausweiten.
29.09.2024
09:34 Uhr

Autozulieferer Hella unter massivem Druck: Sparprogramm und Marktverlagerung nach Asien und Amerika

Der Autozulieferer Forvia Hella in Lippstadt steht unter massivem Druck, da der Umsatz des Licht- und Elektronikherstellers in diesem Jahr bis zu 600 Millionen Euro hinter den Erwartungen bleibt. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang auf 7,9 bis 8,1 Milliarden Euro, statt der ursprünglich geplanten 8,1 bis 8,6 Milliarden Euro. Dies führt zu beschleunigten Sparmaßnahmen in Europa und der Einstellung des prestigeträchtigen „Cells“-Projekts. Hohe Bau- und Zinskosten sowie Risikoaufschläge erschweren die Realisierung des Projekts. Hella plant nun, seine Geschäftsaktivitäten in den amerikanischen und asiatischen Märkten auszubauen und die Kostenstrukturen zu verbessern. Die jüngsten Entwicklungen haben sich auch negativ auf den Aktienkurs ausgewirkt, der am Freitagmittag auf knapp 89 Euro fiel.
29.09.2024
09:08 Uhr

Deutsche besitzen weniger Geldvermögen als viele andere Nationen

Ein Bericht der Allianz zeigt, dass Deutschland beim Nettogeldvermögen pro Kopf nur den 18. Platz unter den 20 reichsten Ländern einnimmt. Trotz eines Anstiegs von 9,2 Prozent im Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche Geldvermögen in Deutschland 69.060 Euro, während es in den USA 260.320 Euro und in der Schweiz 255.440 Euro beträgt. Ein wesentlicher Faktor für diese niedrigen Werte ist die ungleiche Vermögensverteilung, wobei der Medianwert in Deutschland nur 18.738 Euro beträgt. Die deutschen Sparer verzeichneten in den letzten vier Jahren inflationsbereinigt nur einen Anstieg von 0,7 Prozent, während das Immobilienvermögen 2023 um 8,4 Prozent gesunken ist. Weltweit stieg das Geldvermögen privater Haushalte dank des Börsenaufschwungs um 7,6 Prozent auf 239 Billionen Euro. Schwellenländer haben ihren Wachstumsvorsprung gegenüber fortgeschrittenen Volkswirtschaften weitgehend verloren, was die fragmentierte Weltwirtschaft widerspiegelt.
29.09.2024
08:45 Uhr

Mark Zuckerbergs Vermögen erreicht neue Höhen

Mark Zuckerbergs Vermögen hat laut der aktuellen „Forbes“-Liste 175 Milliarden Euro erreicht, wodurch er den fünften Platz unter den reichsten Menschen der Welt belegt. Innerhalb eines Jahres konnte er sein Vermögen von 40 Milliarden Euro mehr als vervierfachen. Dies ist hauptsächlich auf den Anstieg der Meta-Aktie zurückzuführen, die von 120 Euro auf über 500 Euro stieg. Zuckerberg hält einen beträchtlichen Anteil an Meta, was zu seinem enormen Vermögenszuwachs beitrug. Auch technologische Innovationen wie eine neue Computer-Brille, die digitale Inhalte in durchsichtige Gläser einblenden kann, tragen zu seiner Vision bei. Zuckerbergs Aufstieg zeigt, wie stark Technologie und Innovation den Reichtum beeinflussen können.
28.09.2024
15:47 Uhr

Aktienrente: Blackrock als Berater der Bundesregierung – Ein kritischer Blick

Die Bundesregierung plant, die Rente der Zukunft durch eine Aktienrente abzusichern und will bis 2030 insgesamt 200 Milliarden Euro am Aktienmarkt anlegen. Blackrock, als einer der größten Investoren in fossile Energieträger, ist dabei als Berater involviert, was Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Transparenz aufwirft. Das Finanzministerium betont die Vereinbarkeit mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, doch Recherchen zeigen, dass ökologische Nachhaltigkeit in den Gesprächen vernachlässigt wird. Zudem herrscht Intransparenz bei der Auswahl der Vermögensverwalter, was mögliche Interessenkonflikte und hohe Gebühren beim aktiven Management zur Folge haben könnte. Politische Stimmen fordern daher mehr Transparenz und die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien. Die erste Lesung des Gesetzesentwurfs ist für diesen Freitag angesetzt, während eine Diskussion zur Aktienrente am 09.10. von Fossilfree Berlin organisiert wird.
28.09.2024
08:12 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Chancen und Risiken bei Goldminenaktien

Der Goldpreis hat in den letzten fünf Tagen kontinuierlich neue Rekorde erreicht und sorgt damit für Aufsehen an den Finanzmärkten. Technische Indikatoren deuten auf eine überkaufte Situation hin, doch Experten sehen weiterhin Potenzial, insbesondere bei den Goldminenaktien. Trotz erheblicher Volatilität im August stabilisierten sich die Märkte gegen Monatsende, unterstützt durch die Erwartung niedrigerer Zinssätze. Der NYSE Arca Gold Miners Index stieg im August um 2,44 Prozent, während der MVIS Global Juniors Gold Miners Index nur um 0,42 Prozent zulegte. Die Margen im Goldsektor stiegen im August um etwa 8 Prozent gegenüber Juli, jedoch blieben die Bewertungen der kleineren Unternehmen unverändert. Die aktuellen Bewertungen von Goldminenaktien befinden sich auf einem historischen Tiefstand, während das Interesse am Explorationssektor allmählich wieder erwacht.
28.09.2024
07:46 Uhr

Milliardenregen für DAX-Konzerne: Subventionen und ihre Konsequenzen

Jährlich fließen Milliarden an Subventionen in die Kassen der 40 DAX-Konzerne, wobei im Jahr 2023 mindestens 10,7 Milliarden Euro staatliche Subventionen gezahlt wurden. Dies stellt eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr dar. Eon, Volkswagen und BMW sind die größten Empfänger dieser Fördergelder. Die Ampel-Regierung hat durch diese Subventionen die Wirtschaft zu transformieren versucht, was unter anderem den Ausstieg aus der Atomenergie und den Wandel zur Elektromobilität fördern sollte. Allerdings haben diese Maßnahmen auch zu erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen geführt, wie steigende Energiepreise und einen dramatischen Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Subventionspolitik tatsächlich im Interesse der deutschen Wirtschaft und ihrer Beschäftigten war.
28.09.2024
07:34 Uhr

ThyssenKrupp plant drastische Stellenstreichungen – Zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr

ThyssenKrupp plant umfangreiche Stellenstreichungen, die zehntausende Arbeitsplätze betreffen könnten, was zu großer Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führt. Der Vorstandssprecher Dennis Grimm nennt die verschlechterte Marktlage als Grund und kann noch keine genauen Zahlen nennen. ThyssenKrupp Automotive Body Solutions plant bereits den Abbau von mindestens 400 Arbeitsplätzen in Deutschland, und es wird spekuliert, dass bis zu 100.000 Arbeitsplätze im gesamten Konzern gefährdet sein könnten. Spannungen und Rücktritte im Vorstand und Aufsichtsrat, insbesondere der Rücktritt von Sigmar Gabriel, zeigen die internen Konflikte. Finanzielle Schwierigkeiten und Marktbedingungen belasten den Konzern zusätzlich, wobei ThyssenKrupp im letzten Geschäftsquartal einen Nettoverlust von 54 Millionen Euro verbuchte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Restrukturierungsmaßnahmen ausreichen, um den Konzern zu stabilisieren.
28.09.2024
07:25 Uhr

Deutschland und die NATO: Ein brisantes Thema in unsicheren Zeiten

Fred Schumacher fordert in einem Interview mit dem Blog TKP den sofortigen Austritt Deutschlands aus der NATO und sieht die Mitgliedschaft als existenzielle Bedrohung. Der Autor, der sich sein Leben lang für Frieden engagiert hat, beleuchtet in seinem Buch „Waffen für die Welt. Rheinmetall und das Geschäft mit dem Krieg“ die Rolle des Rüstungskonzerns Rheinmetall im Kontext der NATO und der geopolitischen Spannungen. Schumacher kritisiert die enge Verflechtung von Rheinmetall mit politischen und militärischen Entscheidungsträgern und sieht darin eine Gefahr für den Frieden in Europa. Er warnt vor der Konzentration des Kapitals in wenigen Händen, hauptsächlich in den USA, und sieht darin eine immense Gefahr. Schumacher sieht die USA als Supermacht, die auf permanente Expansion angewiesen ist und in Russland eine „fette Beute“ erblickt. Sein Fazit ist, dass Deutschland aus der NATO austreten und alle Rüstungsunternehmen entschädigungslos enteignen müsse, um einen Weltkrieg zu verhindern.
27.09.2024
20:31 Uhr

China-Bazooka und drohender Krieg im Libanon: Auswirkungen auf die Aktienmärkte

Die jüngsten Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten haben zu erheblichen Verschiebungen geführt. Chinas aggressive wirtschaftspolitische Maßnahmen, oft als "Bazooka" bezeichnet, haben die europäischen Aktienmärkte beflügelt, während US-Tech-Aktien unter Druck geraten sind. Der DAX hat besonders profitiert und könnte die Marke von 20.000 Punkten erreichen. Ein möglicher vollumfänglicher Krieg im Nahen Osten, insbesondere im Libanon, könnte die Märkte über das Wochenende erschüttern und zu einem erheblichen Rückgang der Aktienkurse führen. Die Ölpreise könnten in die Höhe schnellen, was die Inflation ankurbeln und die Zentralbanken weltweit unter Druck setzen würde. In solchen Zeiten erweist sich Gold als sicherer Hafen und stabile Anlageklasse.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“