Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

17.09.2024
06:01 Uhr

Amazon beendet Homeoffice-Ära: Rückkehr ins Büro ab Januar 2025

Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie beendet Amazon die Homeoffice-Ära und verlangt ab Januar 2025 von seinen Mitarbeitern, wieder fünf Tage pro Woche ins Büro zu kommen, wie Konzernchef Andy Jassy in einer E-Mail verkündete. Jassy betonte, dass das gemeinsame Arbeiten im Büro effizienter sei und den Teamzusammenhalt stärke. Bisher war es möglich, an zwei Tagen pro Woche im Homeoffice zu arbeiten, diese Regelung wird nun aufgehoben. Ausnahmen bleiben bestehen, beispielsweise bei Krankheit eines Kindes oder speziellen Arbeitsaufgaben. Die Rückkehr ins Büro soll auch als wirtschaftlicher Impuls für Städte wie Seattle dienen, wo Amazon mehrere Hochhäuser besitzt. Im Vergleich zu anderen Technologiekonzernen wie Apple, die eine hybride Arbeitsweise pflegen, fordert Amazon eine vollständige Rückkehr zur Präsenzarbeit.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

16.09.2024
15:14 Uhr

VW plant drastische Stellenstreichungen und Werksschließungen

Volkswagen (VW) plant, bis zu 15.000 Arbeitsplätze abzubauen und mehrere Werke in Deutschland zu schließen, was die deutsche Wirtschaft erschüttert hat. Anfang September kündigte VW Tarifverträge, die bisher den Entlassungsschutz garantierten, was den Weg für die Einschnitte ebnet. Analysten von Jefferies prognostizieren, dass VW Produktionsstätten ohne Zustimmung des Aufsichtsrats schließen könnte, was zu Rückstellungen von bis zu 4 Milliarden Euro führen könnte. Gewerkschaften stehen unter Druck, neue Vereinbarungen zu treffen, während VW Entlassungen durchsetzen kann. Die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen könnten erheblich sein, da Niedersachsen einen 20 % Anteil an VW hält und die Hälfte der Sitze im Aufsichtsrat von Arbeitnehmervertretern besetzt ist. Die wirtschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich auch im Aktienkurs wider, der seit Anfang 2022 um 51 % gefallen ist.
16.09.2024
10:48 Uhr

Deutsche Wirtschaft auf Talfahrt: Scholz' Begeisterung sorgt für Kopfschütteln

Inmitten einer bedrohlichen Wirtschaftskrise in Deutschland, die Tausende Arbeitsplätze in der Chemie- und Automobilindustrie gefährdet, zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz unerwartet optimistisch. Während die Chemiebranche und Automobilhersteller wie Volkswagen mit erheblichen Problemen kämpfen, scheint Scholz die Situation zu verharmlosen. Die deutsche Chemieindustrie steht vor massiven Herausforderungen, mit Stellenkürzungen bei BASF, Covestro und Evonik. Auf dem Chemie- und Pharmagipfel in Berlin hielt Scholz eine Rede, die viele als floskelreich und wenig zielführend empfanden. Auch die Automobilindustrie steckt in der Krise, und Wirtschaftsminister Robert Habeck scheint die Probleme der Branche nicht ernst genug zu nehmen. Scholz' Begeisterung über Deutschlands Position als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt wirkt angesichts der aktuellen Probleme fast zynisch.
16.09.2024
07:19 Uhr

Fed-Spekulationen: Zinssenkung um 50 Basispunkte und die Folgen für den Dollar

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen um 50 statt um 25 Basispunkte senken wird, liegt laut dem CME Fed Watch Tool bei 59 %. Diese Aussicht hat den US-Dollar stark unter Druck gesetzt, der auf fast den niedrigsten Stand seit Januar gefallen ist. Händler favorisieren nun eine größere Zinssenkung, was den Dollar weiter schwächen könnte. Ein neuer Lockerungszyklus der Fed wird als Gegenwind für den Dollar gesehen, während Währungen wie der Yen und der Schweizer Franken profitieren. Analysten erwarten, dass der Euro, der Yen, der kanadische und der australische Dollar bis nächstes Jahr an Wert gewinnen werden. Die Entscheidung der Fed könnte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben.
15.09.2024
11:40 Uhr

Die USA: Dollar oder Bomben – Ein Ultimatum an die Welt

Seit der Abkehr vom Goldstandard im Jahr 1976 hat der US-Dollar eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem eingenommen. Donald Trump hat angekündigt, den US-Dollar als Weltreservewährung zu verteidigen und 100-prozentige Abwehrzölle auf Waren aus Ländern zu erheben, die den Dollar durch ihre Landeswährung ersetzen wollen. Senator Mark Rubio hat zudem eine Gesetzesvorlage eingereicht, die Sanktionen gegen Finanzinstitute vorsieht, die alternative Zahlungssysteme nutzen. Das aktuelle Währungssystem hat eine kritische Schwachstelle: Wenn der Markt das Vertrauen in den Dollar verliert, könnte dies zu einem Zusammenbruch führen. Der Anteil des US-Dollars am Welthandel und an den Währungsreserven sinkt kontinuierlich, wobei China seine Abhängigkeit vom Dollar verringert. Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen könnten die geopolitischen Spannungen weiter verschärfen und die Weltwirtschaft ins Wanken bringen.
15.09.2024
11:31 Uhr

Zinsen auf US-Staatsschulden übersteigen erstmals eine Billion Dollar

Die Zinsausgaben der USA haben im Fiskaljahr 2024 erstmals die Marke von einer Billion Dollar überschritten, was das Haushaltsdefizit im August auf ein Rekordhoch schnellen ließ. Im August 2024 stieg das Haushaltsdefizit überraschend stark an und erreichte 380 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von über 50 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Diese Entwicklung wird als Versuch der Biden-Regierung gesehen, die Wirtschaft vor den Wahlen durch massives Geldausgeben anzukurbeln. Während die Einnahmen durch höhere Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen leicht stiegen, konnten sie die enormen Zinsausgaben auf die wachsende Staatsverschuldung nicht ausgleichen. Die Zinsausgaben erreichten im Fiskaljahr 2024 einen Rekordwert von 1,049 Billionen Dollar und könnten hochgerechnet für das Gesamtjahr bei rund 1,2 Billionen Dollar liegen. Experten prognostizieren, dass die Zinskosten bis Ende 2024 oder Anfang 2025 die größte Ausgabe im US-Haushalt darstellen könnten, was ernsthafte Fragen zur langfristigen Finanzstabilität der USA aufwirft.
15.09.2024
11:22 Uhr

Fed vor entscheidender Zinssenkung: Märkte in gespannter Erwartung

Die neue Woche steht im Zeichen der Geldpolitik, wobei das Hauptaugenmerk auf der US-Notenbank liegt. Die Märkte sind genau 50:50 geteilt hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 bzw. 50 Basispunkte. Zentralbanken weltweit, darunter in Brasilien und Großbritannien, werden ihre geldpolitischen Hebel anpassen. Die Entscheidung der Fed steht im Mittelpunkt, wobei unklar ist, ob sie die Zinsen um einen Viertel- oder einen halben Prozentpunkt senken wird. Neue Konjunkturdaten, insbesondere zum US-Arbeitsmarkt, könnten den künftigen Zinspfad beeinflussen. Auch die Bank of Japan und die Europäische Zentralbank werden diese Woche im Fokus stehen.
15.09.2024
11:12 Uhr

Historische Weichenstellung: Macht die US-Notenbank einen fatalen Fehler?

Die bevorstehenden US-Wahlen üben Druck auf Jerome Powell, den Chef der US-Notenbank, aus, der am Mittwoch die erste Zinssenkung seit März 2020 verkünden soll. Anleger spekulieren bereits seit August 2023 auf diese Entscheidung, nachdem die Zinsen auf 5,25 bis 5,5 Prozent erhöht wurden. Notenbanker müssen kurzfristig die Finanzmärkte lenken, mittelfristig die Inflation niedrig halten und langfristig die Stabilität der Institution sichern. Die US-Finanzpolitik ist derzeit durch hohe Staatsverschuldung und politische Einigkeit im Ignorieren von Budgetlimits geprägt. Hohe Schulden stellen eine Herausforderung für die Fed dar, da sie den Handlungsspielraum einschränken und zu einem Zielkonflikt zwischen Geldwert- und Finanzstabilität führen. Eine Zinssenkung am Mittwoch könnte die langfristige Stabilität sichern, wenn die Fed das mittelfristige Spiel gewinnt.
15.09.2024
11:08 Uhr

Deutsche Industrie schlägt Alarm: „Deutschland nahezu überall zurückgefallen“ – Habeck antwortet

Die deutsche Industrie schlägt Alarm und sieht den Standort Deutschland bedroht. Laut einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) sei rund ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung gefährdet und es bedürfe bis 2030 Investitionen von 1,4 Billionen Euro. Hauptprobleme seien hohe Energiepreise, marode Infrastruktur und ein nicht wettbewerbsfähiges Steuersystem. Wirtschaftsminister Robert Habeck betont, dass die Wirtschaft modernisiert und die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden müsse. Die Bundesregierung plant eine „Wachstumsinitiative“ mit Verbesserungen bei Abschreibungen und Bürokratieabbau, doch der BDI fordert umfassendere Reformen. Habeck spricht von einer Generationenaufgabe und fordert einen wirtschafts- und finanzpolitischen Konsens.
14.09.2024
22:02 Uhr

Der Euro: Eine Währung, die Deutschland teuer zu stehen kommt

Der Euro, einst als Garant für Stabilität und Einheit gepriesen, entpuppt sich als kostspielige Fehlkonstruktion. Er leidet unter Konstruktionsfehlern wie einer einheitlichen Geldpolitik für ungleiche Volkswirtschaften, fehlender politischer Union und keiner Austrittsmöglichkeit. Für Deutschland ist der Euro zu schwach, was zur höheren Inflation führt, während er für Südeuropa zu stark ist und die Wettbewerbsfähigkeit erschwert. Die Nullzinspolitik der EZB enteignet Sparer und führt zu Blasenbildung an den Märkten. Deutschland trägt als größter Zahler erheblich zur Stabilisierung des Euro bei, was die Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone verstärkt. Die Zukunft des Euro steht vor einem Dilemma: Entweder eine vollständige politische Union oder ein Zerfall der Währungsunion, beide mit massiven Risiken für das Vermögen der Bürger.
14.09.2024
12:27 Uhr

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ein teurer Irrweg

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird oft als Lösung für soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Unsicherheit gepriesen, doch eine aktuelle US-Studie zeigt, dass es weitgehend wirkungslos ist und negative Effekte haben könnte. Die Studie, finanziert u.a. von Open-AI Gründer Sam Altmann, untersuchte 1000 Personen mit niedrigem Einkommen, die drei Jahre lang monatlich 1000 US-Dollar erhielten. Die Ergebnisse zeigen höhere Konsumausgaben, höhere Verschuldung, unveränderte Insolvenzen und eine Verringerung des individuellen Einkommens um etwa 5 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe. Zudem sank die Arbeitszeit der BGE-Empfänger um etwa 1,3 bis 1,4 Stunden pro Woche. Die Studie zeigt keine signifikanten positiven Effekte auf Lebenszufriedenheit, Gesundheit oder Arbeitsmarktbeteiligung und führt zu einer Verringerung der Arbeitsmoral. Statt BGE sollten zielgenaue und bedarfsorientierte Sozialtransfers eingesetzt werden, um positive Effekte effizienter zu erzielen.
14.09.2024
07:47 Uhr

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Herausforderungen und Chancen

Deutschland steht vor einer demografischen Zeitenwende. Laut einer Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft wird die Einwohnerzahl bis 2040 auf rund 85 Millionen ansteigen, während die Zahl der Erwerbspersonen um 6 Prozent sinken wird. Ein wesentlicher Faktor für das Bevölkerungswachstum ist die Migration, die insbesondere westdeutsche Bundesländer begünstigt. Gleichzeitig wird die Zahl der über Achtzigjährigen um 40 Prozent steigen, was das Sozialsystem vor immense Herausforderungen stellt. Die jüngsten Wahlerfolge migrationskritischer Parteien und geplante Grenzkontrollen könnten die Anziehungskraft Deutschlands für ausländische Fachkräfte mindern. Die demografische Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen, und die Politik muss Lösungen finden, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Integration von Migranten zu fördern.
14.09.2024
07:28 Uhr

Job-Krise in der Wirtschaft: Nur der Staat schafft noch neue Jobs

Seit sechs Jahren stagniert die deutsche Wirtschaft und eine leichte Rezession droht 2024. Besonders im Industriesektor sinken die Arbeitsplätze kontinuierlich aufgrund sinkender Aufträge und steigender Kosten. Im Gegensatz dazu boomt der öffentliche Sektor mit steigenden Arbeitsplätzen im Dienst, Pflege- und Gesundheitsbereich, was jedoch langfristig die öffentlichen Finanzen belasten könnte. Kritiker sehen politische Fehlentscheidungen, insbesondere von der Ampelregierung, als Ursache für die wirtschaftliche Schwäche. Eine Rückkehr zu wirtschaftsfreundlicheren Maßnahmen und traditionellen Werten wie Familie und Unternehmertum wird als notwendig erachtet, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Eine Kombination aus staatlicher Unterstützung und Förderung privater Initiativen könnte Deutschland wieder wirtschaftlich stärken.
14.09.2024
07:27 Uhr

China erhöht Renteneintrittsalter deutlich: Erstmals seit 1978

China hat einen Plan zur schrittweisen Erhöhung des Renteneintrittsalters gebilligt, die erste seit 1978. Das Renteneintrittsalter für Männer soll von 60 auf 63 Jahre und für Frauen je nach Beruf auf 55 beziehungsweise 58 Jahre angehoben werden. Diese Erhöhung soll ab 2025 beginnen und bis 2040 abgeschlossen sein. Zusätzlich wird das Minimum an Beschäftigungsjahren für den Bezug einer Altersrente ab 2030 schrittweise auf 20 Jahre erhöht. Die Maßnahme soll dem demographischen Wandel entgegenwirken, da in China immer mehr ältere Menschen immer weniger jungen Arbeitenden gegenüberstehen. Trotz erheblicher Kritik aus der Bevölkerung scheint die Regierung entschlossen, die Reformen durchzuführen, um langfristige wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
14.09.2024
07:25 Uhr

ARD-Doku „Nie wieder ist jetzt!“: Eine kritische Auseinandersetzung mit AfD-Wahlerfolgen

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben die politische Landschaft in Deutschland erschüttert, da die AfD erhebliche Wahlerfolge verzeichnete. Die ARD-Dokumentation „Nie wieder ist jetzt!“ setzt sich kritisch mit den möglichen Folgen dieses Rechtsrucks auseinander. Sie beleuchtet, wie eine von der AfD geprägte Zukunft in Thüringen aussehen könnte und warnt vor den Auswirkungen auf Zivilgesellschaft und Wirtschaft, insbesondere für Vereine und Organisationen, die sich für Geflüchtete und Opfer rechter Gewalt einsetzen. Experten warnen vor einer Abkehr von liberalen demokratischen Werten und möglichen wirtschaftlichen Abwanderungen. Die Doku zeigt auch, wie der Rechtsruck den Alltag der Bürger beeinflussen könnte, etwa durch erschwerte medizinische Versorgung und Abwanderung von Unternehmen. Die Dokumentation stellt eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der AfD-Wahlerfolge dar und warnt vor tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen.
14.09.2024
07:21 Uhr

Fed-Leitzinssenkung: Chancen und Risiken für Anleger

Die US-Notenbank Federal Reserve steht voraussichtlich vor ihrer ersten Zinssenkung seit Jahren, was weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen haben könnte. Sid Vaidya, Chef-Anlagestratege bei TD Wealth, erwartet ein geringeres Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte 2024, jedoch eine Erholung im kommenden Jahr mit einer Wachstumsrate von rund 2,3 Prozent. Vaidya hält kurzfristige Anleihen, hypothekenbesicherte Wertpapiere und mittelfristige Staatsanleihen für lohnenswert. Allerdings warnt Vaidya vor schwierigen Bedingungen für Aktien, falls die Zinssenkung aufgrund einer schwachen Wirtschaftslage erfolgt. Garry Evans von BCA Research teilt diesen Optimismus nicht und warnt, dass die Leitzinssenkungen der US-Notenbank eine Rezession nicht verhindern könnten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile Wertanlage.
14.09.2024
07:04 Uhr

Die Wohlstands-Schmelze: Deutschlands Wirtschaft im Abwärtstrend

Die Stimmung in Deutschland ist düster, die Wirtschaft kämpft und das Wachstum bleibt aus. Besonders alarmierend ist der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Erwerbstätigenstunde, das seit sechs Quartalen fällt. Industrieunternehmen streichen Arbeitsplätze oder verlagern ihre Produktion ins Ausland, was den Abwärtstrend verstärkt. Die De-Industrialisierung und der „De-Growth“-Wunsch der Grünen verschärfen die Krise zusätzlich. Deutschland benötigt dringend Reformen, die auf Wachstum statt auf Regulierung und Bürokratisierung setzen. Nur durch mehr Freiraum für Unternehmen können Arbeitsplätze und steigende Löhne geschaffen werden.
13.09.2024
18:47 Uhr

Polen investiert fast 1,6 Milliarden Euro in Intel Chip-Fabrik

Polen hat beschlossen, den US-amerikanischen Chiphersteller Intel mit fast 1,6 Milliarden Euro zu unterstützen, um eine neue Halbleiterfabrik in der Nähe von Breslau zu errichten. Die EU-Kommission genehmigte die Staatshilfe, die bis 2026 ausgezahlt werden soll. Die geplante Investition von Intel umfasst 4,6 Milliarden Dollar und wird als die größte ausländische Direktinvestition in Polen seit Jahren bezeichnet. Auch in Deutschland plant Intel eine erhebliche Investition in Magdeburg mit einem Volumen von 17 Milliarden Euro. Trotz Intels Ankündigung, weltweit 15 Prozent seiner Stellen zu streichen, bleibt unklar, wie sich dies auf die Investitionspläne auswirken wird. Die milliardenschweren Subventionen zeigen die Bereitschaft der Länder, in technologische Zukunft zu investieren, aber es bleibt abzuwarten, ob sie den erhofften wirtschaftlichen Aufschwung bringen.
13.09.2024
10:54 Uhr

EZB senkt Leitzinsen und revidiert BIP-Prognosen – US-Haushalt in prekärer Lage – Schweizer Bankenverband hinterfragt Russland-Sanktionen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich die Leitzinsen gesenkt, um die schwächelnde Wirtschaft und niedrige Inflation in der Eurozone zu bekämpfen. Zudem wurden die Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach unten korrigiert, was auf eine düstere wirtschaftliche Zukunft hindeutet. Auch der US-amerikanische Haushalt steht vor erheblichen Herausforderungen durch steigende Staatsverschuldung und wachsendes Haushaltsdefizit. Der Schweizer Bankenverband hinterfragte die Wirksamkeit der Sanktionen gegen Russland, da diese nicht die gewünschten politischen Veränderungen herbeigeführt hätten und negative Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft haben könnten. Die aktuellen Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf, sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht, und zeigen die Fragilität der globalen Wirtschaft. Abschließend ist es entscheidend, dass die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft besonnen und weitsichtig handeln, um die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern und eine stabile Zukunft zu sichern.
13.09.2024
10:46 Uhr

Boeing in der Krise: 30.000 Mitarbeiter treten in den Streik

Der US-Flugzeugbauer Boeing steht vor einer schweren Bewährungsprobe: Rund 30.000 Mitarbeiter haben sich mit überwältigender Mehrheit für einen Streik entschieden. Mit einer beeindruckenden Mehrheit von 96 Prozent haben die Boeing-Mitarbeiter das Angebot des Konzerns abgelehnt, das eine 25-prozentige Lohnerhöhung über vier Jahre vorsah. Interessanterweise hatte die Gewerkschaft den Beschäftigten ursprünglich empfohlen, das Angebot anzunehmen. Der Streik dürfte die Produktion des meistverkauften Jets 737 MAX sowie anderer Flugzeugmodelle in den Werken rund um Seattle und Portland zum Erliegen bringen. Boeing steht bereits unter erheblichem finanziellen Druck, schrieb zuletzt tiefrote Zahlen und ist mit 60 Milliarden Dollar verschuldet. Die Entscheidung der Boeing-Mitarbeiter, in den Streik zu treten, ist ein klares Zeichen für die Unzufriedenheit innerhalb des Unternehmens.
13.09.2024
09:45 Uhr

Holzpreise massiv unter Druck: Sägewerke schließen – düstere Prognosen

Die Krise am Holzmarkt hält unvermindert an, die globalen Holzpreise stehen massiv unter Druck und könnten laut Analysten weiter fallen. Ursachen sind die anhaltende Baukrise, Überkapazitäten und hohe Zinsen, was weitreichende Folgen für die Branche hat. In Kanada kommt es zu weiteren Schließungen von Sägewerken, und die USA haben die Importzölle für Schnittholz aus Kanada erhöht. Analysten erwarten, dass die Schnittholzpreise bis zum Ende des Quartals weiter sinken werden. Die National Association of Home Builders sieht große finanzielle Schwierigkeiten für Hauskäufer aufgrund der hohen Zinssätze. Interfor und Canfor Corp. haben angekündigt, die Produktion zu reduzieren bzw. Sägewerke zu schließen, was zusätzlich zur Unsicherheit beiträgt.
13.09.2024
08:58 Uhr

Kanada verschärft Migrationspolitik: Zehntausende Akademiker vor der Abschiebung

In Kanada droht mindestens 70.000 internationalen Akademikern, vorwiegend Postgraduierten, die Abschiebung. Diese Kehrtwende in der Migrationspolitik trifft auch zehntausende Beschäftigte in Niedriglohnsektoren, trotz sinkender Geburtenrate und eines Arbeitskräftemangels. Die Regierung hat die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen, um die Zahl der Daueraufenthaltsgenehmigungen um 25 Prozent zu kürzen und die Visumpflicht für mexikanische Arbeitskräfte wieder einzuführen. Seit drei Monaten protestieren betroffene Akademiker und Zeitarbeiter, die hohe Anfangsinvestitionen getätigt hatten. Wirtschaftsexperten warnen vor negativen ökonomischen Folgen, da Unternehmen bereits große Verluste hinnehmen mussten und die restriktive Politik die dringend benötigte Arbeitskraft weiter verknappen könnte. Premier Trudeau begründete die Kehrtwende mit veränderten wirtschaftlichen Bedürfnissen des Landes.
13.09.2024
07:58 Uhr

EZB senkt erneut Zinsen: Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung im Euroraum

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut die Zinsen im Euroraum gesenkt, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation einzudämmen. Diese Entscheidung könnte den lang ersehnten Turnaround einleiten und der Wirtschaft in der Eurozone neue Impulse verleihen. Die Zinssenkung erleichtert Unternehmen die Kreditaufnahme und fördert Investitionen, was zu einer Belebung der Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen führen könnte. Eine weitere Neuerung ist die Einführung eines veränderten Zinskorridors, der Banken bei der Liquiditätssteuerung helfen soll. Einige Experten warnen jedoch vor den Risiken der anhaltenden Niedrigzinspolitik, wie einer möglichen Überhitzung der Märkte und langfristigen Stabilitätsproblemen. Trotzdem bleibt die Entscheidung der EZB ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
13.09.2024
07:57 Uhr

Kreditklemme und Liquiditätsnot: Unternehmen im DACH-Raum unter Druck

Die wirtschaftliche Lage im DACH-Raum verschärft sich zunehmend, und viele Unternehmen sehen sich mit wachsenden finanziellen Belastungen konfrontiert. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Schwabe, Ley & Greiner (SLG) zeigt, dass insbesondere Unternehmen mit schwacher Bonität unter einem steigenden Finanzierungsdruck leiden. In Österreich, wo die Bankenfinanzierung traditionell dominiert, verschärft sich die Lage besonders, da mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen angibt, dass die Banken weniger bereit sind, Kredite zu gewähren. Rund ein Viertel der befragten Unternehmen wickelt über 90 Prozent ihrer Finanzierungen über Banken ab, wobei der durchschnittliche Anteil der Bankfinanzierung in Österreich höher liegt als in Deutschland und der Schweiz. Trotz schwieriger Bedingungen haben viele bonitätsschwache Unternehmen ihre Situation durch Maßnahmen wie Kostensenkung und die Reduzierung des Working-Capital-Bedarfs stabilisieren können. Die aktuelle Lage zeigt, dass für Unternehmen die Bonität zur zentralen Überlebensfrage wird, wobei bonitätsstarke Firmen von stabilen Finanzierungsbedingungen profitieren und schwächere Unternehmen ums Überleben kämpfen.
13.09.2024
07:51 Uhr

DB Schenker: Verkauf und Stellenabbau – Ein weiterer Schlag für die Deutsche Wirtschaft

Die Deutsche Bahn plant den Verkauf ihrer Tochtergesellschaft DB Schenker für 14 Milliarden Euro, was 5.300 Arbeitsplätze gefährdet. Die Bahn meldete für das erste Halbjahr 2024 einen Verlust von über 1,2 Milliarden Euro und hat eine Gesamtverschuldung von 34 Milliarden Euro. DSV scheint den Zuschlag für den Kauf erhalten zu haben, doch Verdi befürchtet massive Stellenstreichungen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß kritisiert den Verkauf und betont die Wichtigkeit von Schenker für die Erhaltung von Arbeitsplätzen. Die Bundesregierung könnte Teile des Erlöses in das Schienennetz investieren, was jedoch als kurzsichtige Entscheidung betrachtet wird. Der Verkauf könnte langfristig die deutsche Wirtschaft schädigen, weshalb kluge und nachhaltige Entscheidungen gefordert sind.
13.09.2024
07:49 Uhr

Goldpreis erreicht neues Allzeithoch – Die Bedeutung für Anleger

Der Goldpreis hat am Donnerstag ein neues Allzeithoch von 2.531 Dollar erreicht, nachdem die EZB die Leitzinsen für die Euro-Zone um 25 Basispunkte gesenkt hatte. Hauptgrund für den Preissprung scheint jedoch die überraschend geringere Prognose für das künftige Wirtschaftswachstum zu sein. Für 2024 rechnet die EZB nun mit einem Wachstum von nur noch 0,8 Prozent, was den DAX sinken ließ und den Goldpreis steigen ließ. Gold hat sich erneut als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten bewiesen und könnte weiter steigen, wenn der Anstieg auf Tagesbasis bestätigt wird. Die Aktien der Goldproduzenten, insbesondere Newmont, könnten von der nächsten Aufwärtsbewegung profitieren. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten bleibt Gold eine der sichersten Anlagen zur Vermögenssicherung.
12.09.2024
19:30 Uhr

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigt Rückzug aus der Politik an

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat überraschend seinen Rückzug aus der Politik bekanntgegeben, um sich künftig dem Unterrichten zu widmen. Le Maire, der seit 2017 im Amt war, betonte bei seiner Abschiedszeremonie die Bedeutung der Sanierung der öffentlichen Finanzen und die Notwendigkeit, das Defizit bis 2027 auf unter drei Prozent des BIP zu senken. Frankreichs Haushaltsdefizit erreichte im vergangenen Jahr 5,5 Prozent des BIP, weit über den erlaubten drei Prozent. Präsident Macron hat den konservativen Politiker Michel Barnier als neuen Ministerpräsidenten ernannt, der in der nächsten Woche eine neue Regierung bilden soll. Le Maires Rückzug wirft Fragen über die zukünftige Ausrichtung der französischen Wirtschaftspolitik auf, und die kommenden Monate könnten richtungsweisend für die wirtschaftliche Stabilität des Landes sein.
12.09.2024
15:36 Uhr

Wirtschaftlicher Weltkrieg: USA verhängen Sanktionen gegen ein Drittel aller Länder

Die US-Regierung hat Sanktionen gegen ein Drittel aller Länder verhängt, was insbesondere im globalen Süden zu erheblichen wirtschaftlichen und humanitären Schäden führt. Im April 2024 waren in den USA 15.373 Sanktionen aktiv, weit mehr als in anderen Ländern. Die meisten dieser Sanktionen sind nach internationalem Recht illegal und haben Länder wie Venezuela, Kuba, Syrien und den Irak schwer getroffen. Die Sanktionen verursachen katastrophale humanitäre Folgen, einschließlich zehntausender Todesfälle, wie in Venezuela. Historische Parallelen zeigen ähnliche Auswirkungen im Irak, wo Sanktionen als „Völkermord“ bezeichnet wurden. Große Länder wie China und Russland widerstehen den Sanktionen, und westliche Sanktionen haben oft gegenteilige Effekte, die Industrialisierung fördern und die westliche Hegemonie herausfordern.
12.09.2024
15:33 Uhr

Die Ampelregierung und der finanzpolitische Bankrott: Ein desaströser Haushaltsplan für 2025

Die Ampelkoalition hat für das Jahr 2025 einen Haushaltsentwurf vorgelegt, der Deutschland in ein beispielloses finanzpolitisches Fiasko stürzen dürfte. Die geplanten Ausgaben übertreffen die Steuereinnahmen um satte 78 Milliarden Euro. Schon Ende letzten Jahres geriet Deutschland durch die Ampelregierung in eine beispiellose Haushaltskrise, nachdem das Bundesverfassungsgericht den zweiten Nachtragshaushalt 2021 für verfassungswidrig erklärte. Der neue Haushaltsentwurf weist ein Gesamtvolumen von 489 Milliarden Euro auf und plant eine Neuverschuldung von 50 Milliarden Euro. Besonders problematisch ist die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben, die sich auf 28 Milliarden Euro summiert. Der unabhängige Bundesrechnungshof hat erhebliche Zweifel an der rechtlichen Tragbarkeit des Haushaltsentwurfs geäußert, und Christian Lindner pries dennoch seinen Haushaltsentwurf in den höchsten Tönen an.
12.09.2024
15:22 Uhr

EU-Parlament: Impfkampagne und Rüstungsausgaben im Fokus

Das EU-Parlament hat erneut Entscheidungen getroffen, die auf breite Kritik stoßen könnten. Die Mehrheit der Abgeordneten scheint weiterhin den Interessen großer Lobbykonzerne zu folgen, was Fragen über die Unabhängigkeit und Prioritäten der europäischen Politik aufwirft. Trotz zahlreicher Berichte über Nebenwirkungen und Todesfälle im Zusammenhang mit den Covid-19-Impfungen wird die Impfkampagne fortgesetzt, während kritische Stimmen als „Schwurbelei“ abgetan werden. Ein weiterer umstrittener Beschluss betrifft die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, wobei alle EU- und NATO-Staaten 0,25% ihres BIP für militärische Zwecke an die Ukraine abtreten sollen. Kritiker sehen darin vor allem die Interessen der Rüstungsindustrie und der USA im Vordergrund. Die Entscheidungen des EU-Parlaments stoßen auf erheblichen Widerstand, da viele Bürger die aktuelle Politik als „Vernichtungskampf gegen die eigenen Leute“ empfinden und mehr direkte Demokratie fordern.
12.09.2024
15:21 Uhr

Österreich: Masseneinwanderung und ihre Folgen

Die kürzlich veröffentlichten Daten von Statistik Austria zeigen, dass seit dem Jahr 2000 über 3,34 Millionen Menschen nach Österreich eingewandert sind, mit weiteren 1,5 Millionen bis 2035 erwartet. Historisch war Österreich ein Auswanderungsland, bevor die Einwanderung von Gastarbeitern in den 1960er Jahren begann. Die Masseneinwanderung ist seit 2000 ein junges Phänomen, mit einem Höhepunkt im Jahr 2015 und einem Rekordwert von 262.000 Personen im Jahr 2022 aufgrund der Ukraine-Fluchtbewegungen. Die Bevölkerungszahl soll bis 2080 auf 10,24 Millionen steigen, wobei der Anteil der Altersgruppe 65+ signifikant zunimmt. Diese demografischen Veränderungen stellen politische und wirtschaftliche Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf die Integration der Zuwanderer und die Belastung der Sozialsysteme. Die politischen Entscheidungsträger müssen nachhaltige Lösungen finden, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
12.09.2024
15:20 Uhr

US-Erzeugerpreise und Arbeitslosenanträge: Gemischte Signale für die Wirtschaft

Die neuesten Daten aus den USA bieten ein gemischtes Bild der wirtschaftlichen Lage. Die Erzeugerpreise sind im August stärker gestiegen als erwartet, während die Arbeitslosenanträge eine leichte Zunahme zeigen. Die Erzeugerpreise stiegen um 0,2 % im Vergleich zum Vormonat und 1,7 % zum Vorjahresmonat, was darauf hindeutet, dass die Inflation in der Pipeline bleibt. In der Kernrate stiegen die Erzeugerpreise um 0,3 % zum Vormonat und 2,4 % zum Vorjahresmonat, was eine moderate zugrunde liegende Inflation zeigt. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen auf 230.000, was eine leichte Abkühlung des Arbeitsmarktes andeuten könnte. Die Märkte reagierten verhalten, was Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und die Geldpolitik der Federal Reserve widerspiegelt.
12.09.2024
15:05 Uhr

Homeoffice bleibt bestehen: Eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft

Die neueste ifo-Unternehmensumfrage bestätigt, dass das Phänomen Homeoffice keineswegs auf dem Rückzug ist. Mehrere große Unternehmen in Deutschland haben angekündigt, ihre Mitarbeiter wieder vermehrt ins Büro zu holen, doch der Anteil der Heimarbeit hat sich kaum verändert. Die anhaltende Heimarbeit hat direkte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, und die ifo-Forscher prognostizieren, dass die Nachfrage nach Büroflächen um zwölf Prozent sinken wird. Die sinkende Nachfrage könnte auch andere Sektoren der Wirtschaft beeinflussen, wie Bauunternehmen, Immobilienverwalter und die Gastronomie in Bürovierteln. Die deutsche Bundesregierung steht vor der Herausforderung, diese Veränderungen zu managen und neue Konzepte und Strategien zu entwickeln. Ein Mittelweg, der sowohl die Vorteile des Homeoffice als auch die Notwendigkeit einer starken Büropräsenz berücksichtigt, ist notwendig.
12.09.2024
14:08 Uhr

Chinas Staatschef Xi Jinping nimmt Einladung zum BRICS-Gipfel in Russland an

Der chinesische Präsident Xi Jinping wird kommenden Monat nach Russland reisen, um am BRICS-Gipfel teilzunehmen, der vom 22. bis 24. Oktober in Kasan stattfindet. Xi hat die Einladung von Wladimir Putin mit Freude angenommen, wie der chinesische Außenminister Wang Yi mitteilte. Beide Staatschefs wollen das Treffen für weitere strategische Gespräche nutzen, gestützt auf starkes gegenseitiges Vertrauen und tiefe Freundschaft. Die BRICS-Gruppe, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, zielt darauf ab, ihre Position gegenüber den USA und der EU zu stärken. Russland hat seit dem Ukraine-Krieg seine Beziehungen zu China vertieft, wobei China von günstigen russischen Energieimporten profitiert. Der BRICS-Gipfel könnte weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und geopolitische Landschaft haben und die Machtverhältnisse weiter verschieben.
12.09.2024
14:00 Uhr

EZB senkt Leitzins erneut: Eine umstrittene Entscheidung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut den Leitzins gesenkt, um auf die abflauende Inflation im Euroraum zu reagieren. Der Einlagezins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent gesenkt, und der Hauptrefinanzierungssatz um 0,6 Punkte auf 3,65 Prozent. Diese Maßnahmen sollen das Wachstum ankurbeln und die Kreditaufnahme erleichtern, führen jedoch zu fallenden Zinsen für Sparer. Analysten loben die Zinssenkung als vorsichtigen Schritt, warnen jedoch vor anhaltenden Inflationsrisiken und begrenzten konjunkturellen Effekten. Der Europäische Gewerkschaftsbund kritisiert die Maßnahme als unzureichend und verweist auf den finanziellen Druck auf Arbeitnehmer. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EZB den richtigen Kurs eingeschlagen hat.
12.09.2024
12:09 Uhr

ifo-Präsident: Neue Förderung für E-Autos nicht sinnvoll

Der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat sich gegen neue Fördermodelle für Elektroautos in Deutschland ausgesprochen und hält diese Maßnahmen für unsinnig, besonders in Verbindung mit Zöllen auf chinesische E-Autos. Fuest kritisiert, dass sich die Förderung von Elektroautos und die Einführung von Strafzöllen gegenseitig aufheben würden. Auch Kaufanreize wie eine günstigere Dienstwagenbesteuerung lehnt er ab, da frühere Erfahrungen gezeigt haben, dass diese nicht umweltfreundlich sind. Er äußerte zudem, dass unsichere staatliche Rahmenbedingungen zur Krise der Automobilindustrie beigetragen haben. Fuest betont, dass durch die Elektromobilität die Wertschöpfung in der Autoindustrie nicht gehalten werden könne und ein Strukturwandel unausweichlich sei. Diese Aussagen werfen ein kritisches Licht auf die derzeitige Förderpolitik und die Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie.
12.09.2024
07:19 Uhr

Der Niedergang der europäischen Industrie: Ursachen und Konsequenzen

Die europäische Industrie befindet sich in einer beispiellosen Krise, verursacht durch geopolitische Spannungen und interne politische Fehlentscheidungen. Historisch gesehen begann die Deindustrialisierung bereits in den 1970er und 1980er Jahren, als sich die Produktion in weniger entwickelte Länder verlagerte. In den letzten Jahren hat sich die Situation verschärft, besonders in großen Industrienationen wie Deutschland, Frankreich und Italien, aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts und einer Energiekrise. Sanktionen gegen Russland und die Explosion der Nordstream-Pipelines haben die Energiepreise in die Höhe getrieben, was energieintensive Branchen besonders belastet. Populistische "grüne" Beschränkungen zwingen europäische Hersteller zu hohen Investitionen in umweltfreundliche Technologien, was die Industrie zusätzlich belastet. Unternehmen wie BASF und BMW verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die USA und China, wodurch der Wohlstand und die Arbeitsplätze von Millionen Menschen in Europa gefährdet sind.
12.09.2024
07:12 Uhr

Fratzscher kritisiert EZB für zögerliche Geldpolitik

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat die Europäische Zentralbank (EZB) scharf kritisiert, da ihrer Meinung nach die Geldpolitik der EZB zu zögerlich und verspätet sei. Fratzscher plädiert für eine größere Zinssenkung, um die europäische und insbesondere die deutsche Wirtschaft zu unterstützen. Er erklärte, dass die Inflation inzwischen wieder auf dem Niveau der Preisstabilität sei und die EZB bereits vor einem halben Jahr mit Zinsschritten hätte beginnen müssen. Die aktuelle Geldpolitik der EZB sei viel zu restriktiv angesichts der schwachen wirtschaftlichen Lage in Europa und besonders in Deutschland, wobei die Zinsen um 150 bis 200 Basispunkte niedriger sein müssten. Fratzscher betonte, dass die EZB ein Stück weit Verantwortung für die aktuelle Wachstumsschwäche trage und sprach sich für eine größere Zinssenkung aus, um die wirtschaftliche Entwicklung nicht weiter zu bremsen. Die Kritik von Fratzscher verdeutlicht die Herausforderungen der europäischen Geldpolitik, die einen ausgewogeneren Ansatz benötigen könnte, um sowohl Preisstabilität als auch Wirtschaftswachstum zu fördern.
12.09.2024
06:48 Uhr

Chinas Automobilindustrie dominiert Frankfurter Messe: Deutsche Autohersteller in der Krise

Die deutsche Automobilindustrie steckt tief in der Krise, während China auf der Frankfurter Messe Automechanika seine Marktpräsenz demonstriert. Chinesische Autobauer nutzen die Bühne, um ihre Elektrofahrzeuge zu präsentieren und investieren massiv in die Expansion ins Ausland. Olaf Musshoff, Direktor der Automechanika, betont Chinas Ambitionen, sich als führende Kraft in der globalen Automobilindustrie zu etablieren. China hat im vergangenen Jahr Japan bei den Autoexporten überholt, während die deutsche Automobilindustrie mit rückläufigen Absatzzahlen und Werkschließungen kämpft. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer warnen, dass Europa gegenüber China beim Aufbau klimaschonender Mobilität ins Hintertreffen gerät. Die Frankfurter Messe verdeutlicht, dass eine Wachablösung unausweichlich scheint, wenn nicht schnellstens gegengesteuert wird.
12.09.2024
06:48 Uhr

Deutschland im Pleiten-Vergleich an der Spitze: Eine katastrophale Entwicklung

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer massiven Herausforderung, da neue Daten zeigen, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei Unternehmensinsolvenzen plötzlich ganz oben steht. Besonders betroffen sind große Unternehmen und die Industrie. Eine Analyse der Restrukturierungsberatung Falkenberg zeigt einen Anstieg der Insolvenzen um 41 Prozent im ersten Halbjahr 2024 und eine Prognose der Kreditversicherungsgruppe Allianz Trade einen Anstieg um 28 Prozent in den letzten zwölf Monaten. Ursachen sind unter anderem der starke Preisanstieg nach der Gaspreiskrise Ende 2022 und strukturelle Probleme in energieintensiven Branchen. Die Bundesregierung verspricht zwar Wachstumsinitiativen, doch die Maßnahmen scheinen nicht ausreichend zu sein, um die Wirtschaft nachhaltig zu stabilisieren. Trotz düsterer Prognosen gibt es auch positive Nachrichten, etwa in den Branchen Transport & Logistik sowie Bildung & Medizin, die relativ gut abschneiden.
12.09.2024
06:33 Uhr

Aktienmärkte unter Druck: Inflation und Zinspolitik der Fed sorgen für Unsicherheit

Die jüngsten Inflationsdaten haben die Aktienmärkte in den USA erheblich belastet. Die Sorge, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinspolitik nicht in großen Schritten lockern wird, hat die Anleger in Aufruhr versetzt. Der S&P 500 verzeichnete Verluste in allen Sektoren, wobei insbesondere Finanz-, Industrie- und Energieunternehmen betroffen waren. Analysten wie Krishna Guha und Seema Shah betonten, dass die höhere Kerninflation den Weg für eine größere Zinssenkung komplizierter macht. Der Nasdaq 100 verlor 1,5 %, der Dow Jones Industrial Average sank um 1,7 % und der KBW Bank Index brach um 2,5 % ein. Quincy Krosby von LPL Financial meinte, der Inflationsbericht deute darauf hin, dass die Fed ihre Lockerungspolitik mit 25 Basispunkten statt der erhofften 50 Basispunkten beginnen werde.
12.09.2024
06:29 Uhr

EZB setzt mögliche Zinssenkung fort: Was bedeutet das für Sparer?

Am Donnerstag wird eine wichtige geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) erwartet, die eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte beinhalten könnte. Finanzexperten halten diese Senkung angesichts des verhaltenen Wirtschaftswachstums und der nachlassenden Inflation für sinnvoll. An den Börsen scheint die erwartete Zinssenkung bereits eingepreist zu sein, und es bleibt spannend, ob EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen Ausblick auf die nächsten Monate geben wird. Der Einlagezins, der aktuell bei 3,75 Prozent liegt, hat an Bedeutung gewonnen, da Banken große Überschussreserven bei der EZB lagern. Für Sparer bleibt die Empfehlung bestehen, einen Teil ihres Geldes in Aktien zu investieren, da traditionelle Sparmethoden an Attraktivität verlieren. Die Zinspolitik der EZB zielt darauf ab, die Wirtschaft zu stabilisieren, doch bleibt ein gewisses Maß an Unsicherheit bestehen.
12.09.2024
06:11 Uhr

Österreichs Wirtschaft am Abgrund: Dringender Reformbedarf

Österreich steht vor einer wirtschaftlichen Krise von beispiellosem Ausmaß, verursacht durch strukturelle Schwächen, internationale Einflüsse und politische Untätigkeit. Die enge Verflechtung mit der deutschen Wirtschaft, die selbst in einer Notsituation steckt, verschärft die Lage. Ein Arbeitskräftemangel und gescheiterte Arbeitsmarktreformen verschlimmern die Situation, während hohe Zinsen die Investitionsbereitschaft bremsen. Hohe Lohnkosten und abnehmende Wettbewerbsfähigkeit setzen die heimische Industrie unter Druck, und die Staatsverschuldung steigt weiter an. Der Strukturwandel in der Industrie, insbesondere in der Automobilbranche, verstärkt die düstere Prognose. Dringende und umfassende Reformen sind notwendig, um den wirtschaftlichen Kollaps abzuwenden.
12.09.2024
06:10 Uhr

Deutsche Industrie schlägt Alarm: „Deutschland nahezu überall zurückgefallen“ – Habeck antwortet

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Lage, wie eine Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zeigt. Der BDI-Präsident Siegfried Russwurm warnte vor einer schleichenden De-Industrialisierung und betonte, dass Deutschland im internationalen Vergleich nahezu überall zurückgefallen sei. Die Studie benennt zahlreiche Schwächen der deutschen Industrie, darunter hohe Energiepreise, marode Verkehrsinfrastruktur und politische Unsicherheiten. Besonders alarmierend sei die schleppende Digitalisierung. Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Notwendigkeit einer Modernisierung und die Dringlichkeit von Reformen. Er stimmte zu, dass es eine Generationenaufgabe sei, die deutsche Wirtschaft global wettbewerbsfähig zu machen und den Umbau hin zur Klimaneutralität zu stemmen.
11.09.2024
15:47 Uhr

Zahlungsverzögerungen: Deutsche Unternehmen in Bedrängnis

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich weiter, da immer mehr Unternehmen von Zahlungsverzögerungen berichten, die ein ernsthaftes Geschäftsrisiko darstellen. Laut einer Studie des Kreditversicherers Coface gaben in diesem Jahr 78 Prozent der befragten Firmen an, betroffen zu sein, was einem Anstieg von zwei Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders alarmierend ist der Anstieg der extrem lange überfälligen Zahlungen, die bei 16 Prozent der Unternehmen einen Anteil von zwei oder mehr Prozent am Jahresumsatz ausmachen. Die Zahlungsmoral variiert stark zwischen den Branchen, wobei die Bekleidungsbranche besonders schlecht abschneidet. Diese Entwicklungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle Wirtschaftspolitik in Deutschland und machen deutlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Liquidität der Unternehmen zu sichern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Politik in der Lage ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Wirtschaft zu stützen und Insolvenzen zu verhindern.
11.09.2024
15:14 Uhr

US-Inflation sinkt weiter: Teuerung bei 2,5 Prozent

Die Inflation in den Vereinigten Staaten setzt ihren Rückgang fort und sank im August auf 2,5 Prozent, den geringsten Preisanstieg seit Februar 2021. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben. Ein wesentlicher Faktor für die aktuelle Inflationsrate ist der Wohnungsmarkt, wobei die Kernrate im August bei 3,2 Prozent verharrte. Experten erwarten, dass die Fed ihren Leitzins von derzeit 5,25 bis 5,5 Prozent am kommenden Mittwoch nur um 0,25 Prozentpunkte senkt. Die politische Dimension dieser Entwicklungen ist ebenfalls bedeutend, da die US-Notenbank unter Druck steht, die richtige Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Wirtschaftswachstum zu finden. Die sinkende Inflationsrate ist ein positives Signal, doch die Kerninflation bleibt ein Problem, das die Fed berücksichtigen muss.
11.09.2024
13:45 Uhr

Erwerbstätigkeit in Deutschland: Menschen mit mittlerem Bildungsniveau besonders aktiv

Die Beschäftigungsquote in Deutschland ist international bemerkenswert hoch, besonders bei Menschen mit mittlerem Bildungsniveau, wo sie bei 83 Prozent liegt, deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 77 Prozent. Dies wird als Zeichen der Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland gewertet. Menschen mit hohem Bildungsabschluss sind ebenfalls häufig erwerbstätig, mit einer Quote von 89 Prozent, leicht über dem OECD-Durchschnitt von 87 Prozent. Gering qualifizierte Menschen sind seltener berufstätig, mit einer Erwerbsquote von 66 Prozent, jedoch immer noch über dem OECD-Schnitt von 60 Prozent. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts betonen die Bedeutung der beruflichen Bildung in Deutschland, wobei die Integration von gering qualifizierten Personen weiterhin eine Herausforderung bleibt. Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da, muss aber weiterhin Anstrengungen unternehmen, um auch gering qualifizierten Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten.
11.09.2024
11:21 Uhr

Alarmierende Studie: Jeder fünfte Arbeitsplatz in Gefahr – 1,4 Billionen Euro Investitionsloch bedroht deutsche Wirtschaft

Eine neue Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zeigt, dass bis 2030 Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen Euro fehlen, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Ohne diese Investitionen droht eine Deindustrialisierung und die Gefährdung zahlreicher Arbeitsplätze, besonders in mittelständischen Unternehmen. Der BDI fordert, dass rund 470 Milliarden Euro vom Staat kommen müssen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Die Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen, da der Bundeshaushalt bereits angespannt ist und die Schuldenbremse eingehalten werden muss. Zudem belasten die grüne Energiewende und die Inflation die Wirtschaft zusätzlich. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Arbeitsplätze zu sichern.
11.09.2024
10:15 Uhr

130.000 Jobs in der deutschen Autoindustrie bedroht: Ein Weckruf an die Politik

Die deutsche Autoindustrie steht vor einer tiefen Krise, die bis zu 130.000 Arbeitsplätze bedroht, wie eine Analyse der Deutschen Bank zeigt. Volkswagen hat angekündigt, über Entlassungen und Werksschließungen nachzudenken, was die Schwere der Situation verdeutlicht. Die gesunkene Produktivität und der Wandel zur Elektromobilität tragen zu dieser Schieflage bei. Die hohen Lohnkosten und die schwache Nachfrage nach Elektroautos in Europa verschärfen die Lage zusätzlich. Der Rückgang der inländischen Automobilproduktion ist teilweise strukturell bedingt, da deutsche Hersteller sich zunehmend auf das Premiumsegment konzentrieren. Es ist an der Zeit, dass die deutsche Politik und Wirtschaft gemeinsam Lösungen finden, um diese Krise zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Autoindustrie zu sichern.
11.09.2024
10:11 Uhr

Die Babyboomer: Deutschlands letzte Hoffnung in der Wirtschaftskrise?

Die aktuelle Wirtschaftspolitik der Ampelregierung hat Deutschland in eine prekäre Lage manövriert. Während die Sozialpolitik massiv ausgebaut wurde, blieb die Wirtschaft sträflich vernachlässigt. Dies zwingt viele Deutsche, insbesondere die Babyboomer, mehr zu arbeiten, obwohl sie eigentlich ihre Rente genießen wollten. Die Generation der Babyboomer, die das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mitgestaltet hat, muss nun erneut zur Rettung der deutschen Wirtschaft herangezogen werden. Trotz der offensichtlichen Probleme scheint die Ampelregierung nicht gewillt, notwendige Reformen in Angriff zu nehmen. Die Zukunft Deutschlands hängt davon ab, ob es gelingt, die wirtschaftliche Basis zu stärken und die Sozialausgaben in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“